Aktuelles

Freitag, 05.06.2020:

[5.6., 10:19] Martin Kraft: 1 ad. SCHWARZSTORCH niedrig von O nach W überfliegend Martinsweiher
[5.6., 12:37] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 ROTSCHENKEL „robusta“ (fallen gegen 11.55 Uhr während eines Regenschauers von S her am Mittelteich ein, rasten kurz und ziehen dann nach N ab),
1 Waldwasserläufer.
[5.6., 12:40] Martin Kraft: Weitere Arten:
2 (1,1) Schnatterenten,
2 (1,1) Krickenten,
1 Rotmilan,
1 Baumfalke,
2 (1,1) Kuckucke,
6 Hohltauben,
1 TURTELTAUBE,
1 (1,0) Grünspecht,
5 + 2 Kolkraben,
2 Eichelhäher,
3 singende Nachtigallen,
2 s. Teichrohrsänger,
7 s. Sumpfrohrsänger,
mind. 15 junge Bachstelzen,
4 (2,2) Schafstelzen.
[5.6., 13:09] Martin Kraft: ParAllna bei Roth Rückstauzone u.a.:
1 rufende WACHTEL westlich,
1 Waldwasserläufer,
ca. 80 Uferschwalben.

Donnerstag, 04.06.2020:

[4.6., 08:45] Martin Kraft: Guten Morgen!
Etwa gegen 0.55 Uhr waren direkt über unserem Haus im Bachweg in Marburg Rufe eines dz ZIEGENMELKERS zu hören. Die Rufe entfernten sich nach NNO.
[4.6., 16:36] Martin Kraft: 5 Kolkraben nach N N überfliegend Martinsweiher
[4.6., 17:16] Martin Kraft: 1 männlicher Eisvogel direkt vor der neuen Beobachtungshütte MTW
[4.6., 17:17] Martin Kraft: Heute auch eine m. Krickente anwesend
[4.6., 18:49] Martin Kraft: 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan und 1 Baumfalke kreisen über dem Kieswerk bei Niederweimar. Gegen 18.45 Uhr fiel ein von Westen kommender Grünschenkel im Südteil der alten Grube ein. Im Rohrkolbenbereich des Nordteils 1 kurz rufendes TÜPFELSUMPFHUHN (Sven Portig).

Mittwoch, 03.06.2020:

[3.6., 15:48] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
1 ad. SCHWARZSTORCH gegen 15.40 Uhr über dem Gebiet kreisend (Hänsel klappert) und kurz darauf in Richtung Roth abziehend,
1 jagender Baumfalke,
2 rufende WACHTELN östlich des Gebietes,
1 (1,0) Kiebitz,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
1 singender Kuckuck,
1 M. Eisvogel,
4 Hohltauben,
1 mehrfach singender PIROL in der Allee an der K59,
3 s. Nachtigallen,
1 s. Teichrohrsänger,
11 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Rohrammern.
[3.6., 16:38] Martin Kraft: NSG „Lahnaltarm bei Bellnhausen“ u.a.:
1 Rotmilan,
2 singende Kuckucke,
5 s. Nachtigallen,
8 Wacholderdrosseln,
250 Stare,
10 s. Gartengrasmücken.

Dienstag, 02.06.2020:

[2.6., 17:52] Martin Kraft: 4 (ad. + 3 K2) Lachmöwen steigen im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar auf und fliegen in Richtung Frischwassersee/BT Niederweimar (nördlich gelegen).
[2.6., 18:53] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer, davon 1 Paar mit 4 juv.,
1 Waldwasserläufer,
1 PK ALPENSTRANDLÄUFER „alpina“.
[2.6., 19:29] Martin Kraft: 1 jagender Baumfalke über dem Frischwassersee/BT Niederweimar.
Die Weißstörche haben nur noch eines von ursprünglich drei Jungen.
An der Wasserlache im Osten des Gebietes 2 (1,1) Flussregenpfeifer und 1 recht dunkler Rotschenkel „robusta“.
In der Straßenböschung südlich davon je 2 singende Sumpfrohrsänger und Dorngrasmücken.

Pfingstmontag, 01.06.2020:

[1.6., 11:17] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
2 (1,1) Sandregenpfeifer „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer, davon 1 Paar mit 4 juv.,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer.
[1.6., 11:18] Martin Kraft: Unter den Singvögeln u.a.:
1 singender Teichrohrsänger,
3 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Gartengrasmücken,
4 s. Dorngrasmücken,
5 s. Bluthänflinge.
[1.6., 12:28] Martin Kraft: 1 Paar NEUNTÖTER (Männchen füttert Weibchen) nahe „Schulmeisters Tannen“ in Niederwalgern! Im Wald u.a.
1 rufender MITTELSPECHT,
1 singener PIROL,
3 s. Singdrosseln,
5 s. Mönchsgrasmücken,
2 s. Trauerschnäpper
[1.6., 13:03] Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL im Feld nordwestlich der „Alten Gräben“ bei Niederwalgern.
[1.6., 15:17] Martin Kraft: Neue Grube bei Wenkbach u.a.:
2 Graureiher,
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
2 (1,1) Turmfalken,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
4 Hohltauben,
1 Kolkrabe,
2 singende Feldlerchen,
ca. 100 Uferschwalben,
3 singende Bluthänflinge.

Pfingstsonntag, 31.05.2020:

[31.5., 09:06] Martin Kraft: Radweg zwischen Ron- und Bortshausen + Umgebung von 8.20 Uhr bis 9.00 Uhr u.a.:
1 Paar Mäusebussarde + Jungvogelrufe,
6 (2,4) Turmfalken,
1 mehrfach rufender und nach NO dz DUNKLER WASSERLÄUFER (8.55 Uhr),
1 singender Kuckuck,
2 s. Ringeltauben,
1 s. WENDEHALS aus Richtung Bortshausen,
2 Dohlen,
1 singender PIROL aus Richtung Bortshausen,
3 s. NEUNTÖTER,
2 s. Feldlerchen,
1 s. Misteldrossel,
3 s. Singdrosseln,
1 s. Gartenrotschwanz,
1 s. Feldschwirl,
4 s. Sumpfrohrsänger,
1 s. Teichrohrsänger,
2 s. Zilpzalpe,
4 s. Mönchsgrasmücken,
5 s. Gartengrasmücken,
11 s. Dorngrasmücken,
3 s. Klappergrasmücken,
3 s. Goldammern.
[31.5., 10:50] Martin Kraft: 1 ad. SCHWARZSTORCH, 2 WESPENBUSSARDE, 3 Rotmilane, 7 Mäusebussarde, 1 (1,0) Habicht und 5 Kolkraben kreisen über der „Seift“ südöstlich von Hachborn.
2 Rotmilane (ad. + K2), 1 Schwarzmilan, 2 Turmfalken und 1 Baumfalke kreisen über Hachborn.
An der Zwester-Ohm u.a. 2 Eisvögel, 1 Fam. Gebirgsstelzen mit 5 Jungen und 2 singende Grauschnäpper.
Die 3 jungen Weißstörche wurden zuletzt um 10.45 Uhr gefüttert!
[31.5., 12:08] Martin Kraft: 1 TRAUERSEESCHWALBE kommt von Süden auf den Westteich zu, dreht eine Runde, zieht aber zielstrebig nach NO weiter.
[31.5., 12:55] Martin Kraft: Eine von derzeit 10 singenden Dorngrasmücken an den Martinsweihern bei Niederwalgern
[31.5., 12:56] Martin Kraft: Direkt in der Linkskurve des Zufahrtsweges 1 (1,0) Schwarzkehlchen
[31.5., 16:59] Martin Kraft: Kläranlage & Rieselfeld Roth u.a.:
1 BP Teichhühner,
4 (2,2) Kuckucke,
1 singende Hohltaube,
1 s. PIROL,
3 s. Nachtigallen,
3 s. Fitisse,
3 s. Teichrohrsänger,
5 s. Gartengrasmücken,
2 s. Rohrammern.
[31.5., 18:33] Martin Kraft: Von 3 Paaren Flussregenpfeifer in der alten Grube bei Niederweimar führt 1 Paar 4 pulli.

Pfingstsamstag, 30.05.2020:

[30.5., 12:06] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
6 Zwergtaucher,
8 Kormorane,
1 ad. SCHWARZSTORCH gegen 11.45 Uhr südwestlich kreisend,
2 WESPENBUSSARDE zur selben Zeit über dem Herchenberg bei Niederwalgern,
2 K2 Rotmilane,
1 mehrfach jagender Baumfalke,
1 rufende WACHTEL,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Flussuferläufer,
2 (1,1) Kuckucke,
2 (1,1) Grünspechte,
+ die üblichen Singvögel, darunter auch 1 singender DROSSELROHRSÄNGER am Westteich.
[30.5., 13:48] Martin Kraft: „Schicks Ruh“/Herchenberg bei Niederwalgern u.a.:
1 singender Kuckuck,
2 s. Ringeltauben,
3 s. Hohltauben,
2 (1,1) MITTELSPECHTE + Bettelrufe von Jungen,
1 (1,0) NEUNTÖTER,
2 s. Zilpzalpe,
1 s. Fitis,
4 s. Mönchsgrasmücken,
1 s. Trauerschnäpper,
1 s. Tannenmeise,
1 warnrufender Kleiber,
2 s. Zaunkönige,
1 s. Baumpieper,
3 s. Buchfinken.
[30.5., 17:26] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 (0,1) WALDWASSERLÄUFER (Erstbeobachtung auf dem Wegzug; Beginn des „ornithologischen Herbstes“),
1 Flussuferläufer.
[30.5., 17:42] Martin Kraft: + 2 (1,1) Schnatterenten,
35 (19,16) Reiherenten,
1 (1,0) Tafelente.

Freitag, 29.05.2020:

[29.5., Martin Kraft: 13.15 Uhr: 1 SCHWARZSTORCH schraubt sich über dem Herchenberg bei Niederwalgern in große Höhen und fliegt dann in Richtung Hättenloh bei Stedebach ab. Dort kreisten auch 1 K2 Rotmilan und 1 Schwarzmilan.
[29.5., 18:57] Martin Kraft: + 1 Stockente mit 6 pulli,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 Bekassinen,
1 Flussuferläufer.

Donnerstag, 28.05.2020:

[28.5., 14:50] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
14 (10,4) Reiherenten,
6 (5,1) Tafelenten,
1 Haubentaucher,
1 Rotschenkel,
2 Flussuferläufer,
1 gegen 14.42 Uhr in mittlerer Höhe nach N dz KÜSTENSEESCHWALBE,
1 singender Teichrohrsänger im Schilf direkt vorm Beobachtungsstand.
[28.5., 17:13] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
2 (1,1) Schnatterenten,
2 (1,1) Krickenten,
2 (1,1) Löffelenten,
8 (4,4) Zwergtaucher,
5 Kormorane,
1 Baumfalke,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 Bekassinen,
2 (1,1) Flussuferläufer mit Balz
+ die üblichen Singvögel.
[28.5., 19:57] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
30 (20,10) Reiherenten,
6 (3,3) Zwergtaucher,
1 Haubentaucher,
3 K2 Kormorane,
2 K2 Graureiher,
1 Schwarzmilan,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 (1,1) Flussuferläufer (mit Balz),
1 singender Kuckuck,
4 Hohltauben,
1 singender Teichrohrsänger,
3 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Rohrammern.
[28.5., 20:00] Lothar Nau: NSG Heskemer Ried u.a 2 Turteltauben.

Mittwoch, 27.05.2020:

[27.5., 09:41] Martin Kraft: In der Feldmark östlich von Frielendorf-Linsingen (Schwalm-Eder-Kreis) u.a.:
1 rufende WACHTEL,
1 singender Kuckuck,
9 s. Feldlerchen,
20 Dohlen,
ca. 150 Stare,
2 s. Feldschwirle,
2 s. Schafstelzen.
[27.5., 09:47] Martin Kraft: 5 BIENENFRESSER über Frielendorf kreisend + 1 weiterer singender Kuckuck
[27.5., 09:51] Martin Kraft: + 2 weitere m. Schafstelzen mit Gesang
[27.5., 09:55] Martin Kraft: 2 Rotmilane (ad. + K2), 3 (2,1) Turmfalken, 8 Dohlen und 4 Kolkraben ebendort. Über dem Waltersberg 1 kreisender BAUMFALKE.
[27.5., 09:57] Martin Kraft: 2 WESPENBUSSARDE und 3 Mäusebussarde über dem Waltersberg kreisend
[27.5., 10:04] Martin Kraft: 3 Rotmilane und 8 Mäusebussarde zwischen Linsingen und Todenhausen kreisend.
[27.5., 10:06] Martin Kraft: Mitten im Feld zwischen Frielendorf und Linsingen 1 singende GRAUAMMER
[27.5., 10:06] Martin Kraft: + 1 weitere WACHTEL
[27.5., 11:00] Martin Kraft: In der Feldmark östlich von Linsingen mindestens 8 Reviere der Schafstelze
[27.5., 13:07] Martin Kraft: 1 singender Baumpieper direkt an der Straße zwischen Linsingen und Michelsberg etwa 200 m vor Michelsberg.                                                        [27.5., 13:38] Martin Kraft: 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 7 Turmfalken zwischen Michelsberg & Rörshain
[27.5., 14:38] Martin Kraft: 14.10 Uhr:
1 ad. SCHWARZSTORCH, 3 WESPENBUSSARDE und ebenfalls 3 Rotmilane nahe Michelsberg.[27.5., 19:06] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren heute immer noch 2 (1,1) Krickenten und gegen 19.00 Uhr fielen 4 (2,2) Schnatterenten ein. Zudem 48 Hohltauben am Schlafplatz.
[27.5., 20:10] Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar rasteten gegen 19.15 Uhr u.a.:
1 (0,1) Spießente,
1 PK ZWERGSTRANDLÄUFER,
3 Lachmöwen.
Am Frischwassersee/BT Niederweimar um 19.55 Uhr u.a.:
1 Dunkler Wasserläufer auf einer Schwimminsel, flog gegen 20.00 Uhr nach N ab),
2 (1,1) Flussuferläufer.

Dienstag, 26.05.2020:

[26.5., 08:00] Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT am Lahnufer bei Gisselberg
[26.5., 09:15] Martin Kraft: 1 singender Grünspecht und 1 s. Gartenrotschwanz ebendort.
Im östlichen Teil Gisselbergs u.a.
6 singende Amseln,
5 s. Hausrotschwänze,
2 s. Gartenrotschwänze,
1 s. Kleiber,
3 s. Girlitze,
4 s. Grünfinken,
+ an jedem Haus brütende Haussperlinge. Im Bereich der Solaranlage bis zu etwa 30 Haussperlinge bei der Nahrungssuche.
[26.5., 11:45] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
7 (4,3) Reiherenten,
1 Haubentaucher,
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
2 Mäusebussarde,
2 Blässhühner,
1 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 singender ROHRSCHWIRL am Nordufer,
1 s. DROSSELROHRSÄNGER ebendort,
3 s. Teichrohrsänger am Südufer.
[26.5., 14:07] Martin Kraft: 1 WESPENBUSSARD in großer Höhe dz NO und ebenfalls sehr hoch 4 kreisende und ständig rufende BIENENFRESSER über den Martinsweihern bei Niederwalgern. Dort heute u.a. 2 (1,1) Krickenten.
[26.5., 19:09] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Dunkler Wasserläufer,
2 Flussuferläufer (teilweise balzend),
1 PK ZWERGSTRANDLÄUFER.

Montag, 25.05.2020:

[25.5., 18:42] Martin Kraft: 2 BIENENFRESSER kreisen über der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
Dort u.a.:
1 rufende WACHTEL westlich,
1 singender Kuckuck,
6 s. Sumpfrohrsänger,
3 s. Dorngrasmücken.
[25.5., 18:43] Martin Kraft: Jetzt noch eine rufende WACHTEL nahe Walgerbach.
[25.5., 19:02] Martin Kraft: 1 TÜPFELSUMPFHUHN und 2 (1,1) Flussregenpfeifer im westlichen Bereich des Museumsdorfes bei Argenstein. Dort auch 2 singende Fitisse und 1 s. Teichrohrsänger.
[25.5., 19:59] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.

Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Flussuferläufer.

Sonntag, 24.05.2020:

[24.5., 10:24] Martin Kraft: Je 1 singender DROSSELROHRSÄNGER am Nordufer sowie am Südwestufer des Frischwassersees/BT Niederweimar. Am Nordufer auch 1 s. Kuckuck.
[24.5., 11:22] Martin Kraft: In den Hecken und Feldgehölzen südlich von Wolfshausen u.a.:
6 singende Nachtigallen,
3 (2,1) NEUNTÖTER,
2 s.Feldschwirle,
5 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Teichrohrsänger,
5 s. Mönchsgrasmücken,
7 s. Gartengrasmücken,
11 s. Dorngrasmücken,
3 s. Klappergrasmücken,
1 s. Baumpieper,
5 s. Goldammern.
[24.5., 13:16] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Flussuferläufer (dieser Vogel ist schon länger da, ihm fehlt ein Stück des linken Fußes).

Samstag, 23.05.2020:

[23.5., 08:06] Lothar Nau: Niederwald: 1s. Schilfrohrsänger, 9! s. Teichrohrsänger, 1s. Wendehals, 1,1 Brandgänse, 6 Sandregenpfeifer, 5 Flussregenpfeifer
[23.5., 09:56] Martin Kraft: 1 singender Gartenrotschwanz in der Obstwiese vor unserem Wohnblock und eine s. Klappergrasmücke direkt im Bachweg 16.
[23.5., 10:16] Martin Kraft: „Gisselberger Spannweite“, Lahnaufweitungen Höhe Gisselberg u.a.:
4 (2,2) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
3 Graureiher,
1 Teichhuhn,
2 (1,1) Flussregenpfeifer (mit Balz),
2 (1,1) Flussuferläufer (ebenfalls mit Balz),
1 Grünschenkel,
2 (1,1) Eisvögel,
2 Wasseramseln,
5 dj. Gebirgsstelzen.
[23.5., 10:41] Martin Kraft: 5 ad. PK ALPENSTRANDLÄUFER sausen niedrig über den Frischwassersee/BT Niederweimar in Richtung Norden.
[23.5., 12:04] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a:
Je ein balzendes Paar Flussregenpfeifer und Flussuferläufer,
1 Bekassine,
2 singende Kuckucke,
1 s. DROSSELROHRSÄNGER,
6 s. Teichrohrsänger,
9 s. Sumpfrohrsänger,
mind. 50 junge Stare.
[23.5., 14:19] Martin Kraft: Krebsbachtal westlich von Lohra-Rollshausen und Umgebung:
2 (1,1) WESPENBUSSARDE,
1 rufende WACHTEL,
3 singende Hohltauben,
1 Schwarzspecht mit Flugrufen,
5 s. Feldlerchen,
2 Kolkraben,
1 s. PIROL im Wald südlich des Tals,
4 (2,2) NEUNTÖTER,
1 s. BRAUNKEHLCHEN,
4 s. Dorngrasmücken,
2 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Goldammern.
[23.5., 18:57] Martin Kraft: 15.45 Uhr – 16.15 Uhr: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
13 SANDREGENPFEIFER „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Rotschenkel,
2 Flussuferläufer,
1 Temminckstrandläufer.

Freitag, 22.05.2020:

[22.5., 11:55] Martin Kraft: Lahnaufweitungen bei Ronhausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
4 Nilgänse,
4 (2,2) Reiherenten,
6 (5 ad., 1 K2) Graureiher,
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
1 Teichhuhn,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Rotschenkel,
1 Flussuferläufer,
1 singender Kuckuck,
2 (1,1) Eisvögel,
3 s. Ringeltauben,
1 s. Grünspecht,
25 – 30 Mehlschwalben (nehmen Schlamm auf),
2 s. Singdrosseln,
3 s. Nachtigallen,
mind. 30 Stare,
1 s. Grauschnäpper,
1 s. Zilpzalp,
6 s. Sumpfrohrsänger,
1 s. Teichrohrsänger,
4 s. Mönchsgrasmücken,
5 s. Gartengrasmücken,
2 s. Dorngrasmücken,
1 warnrufender Kleiber,
2 s. Zaunkönige,
1 Wasseramsel,
2 (1,1) Gebirgsstelzen,
4 juv. Bachstelzen,
3 s. Buchfinken,
1 rufender Gimpel
2 s. Goldammern,
1 s. Rohrammer.
[22.5., 16:05] Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT nahe der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
Ferner je 1 Paar Flussregenpfeifer und Flussuferläufer am Balzen.
[22.5., 17:44] Martin Kraft: 1 singender Teichrohrsänger am Nordrand des kleinen Teiches südlich vom Kieswerk in Niederweimar.

Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 21.05.2020:

[21.5., 12:30] Martin Kraft: 2 Schwarzmilane und 1 M. WESPENBUSSARD recht hoch etwas südwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend.
[21.5., 19:34] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
3 (2,1) Sandregenpfeifer „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
2 Rotschenkel,
2 Flussuferläufer,
1 PK Alpenstrandläufer „alpina“.

Mittwoch, 20.05.2020:

An den Martinsweihern neben den üblichen Wasservögeln u.a.:
2 Rotmilane,
1 Schwarzmilan,
3 Mäusebussarde,
1 jagender BAUMFALKE,
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Flussuferläufer,
4 Hohltauben,
2 TURTELTAUBEN,
1 (1,0) Steinschmätzer,
5 singende Teichrorsänger,
9 s. Sumpfrohrsänger,
4 (2,2) Schafstelzen,
2 s. Rohrammern.

Dienstag, 19.05.2020:

[19.5., 17:12] Martin Kraft: 1 Weißstorch und 4 BIENENFRESSER knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern in großer Höhe kreisend.
[19.5., 19:28] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
7 (4,3) Flussregenpfeifer,
1 Bruchwasserläufer mit Flugbalz,
4 Flussuferläufer (davon 1 Paar mit heftiger Balz),
1 Temminckstrandläufer.
[19.5., 19:37] Martin Kraft: 2 singende DROSSELROHRSÄNGER am Nordwestufer des Frischwassersees/BT Niederweimar (nur etwa 40 m auseinander). Auf den Schwimminseln
13 (7,6) Reiherenten,
1 Kormoran und
3 Flussuferläufer.

Montag, 18.05.2020:

[18.5., 08:15] Jürgen Schmidt: 1 w. Kornweihe Sonnwendskopf Todenhausen dz N
[18.5., 09:46] Martin Kraft: 1 WIEDEHOPF bei Bad Endbach (Thorsten Henrich),
1 (1,0) NEUNTÖTER und 1 singende Klappergrasmücke auf der Streuobstwiese bei mir vorm Haus, Bachweg 16.
[18.5., 11:09] Martin Kraft: Aktuell 56 Jungstörche in 23 von 43 Nestern, einige brüten noch, 3 Nester wurden aufgegeben.
Grüße
Winfried Kräling
[18.5., 11:44] Martin Kraft: 6 singende Teich- und 9 singende Sumpfrohrsänger an den Martinsweihern bei Niederwalgern
[18.5., 17:50] Martin Kraft: 2 singende DROSSELROHRSÄNGER am Nord- und Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.
[18.5., 18:23] Colin Jandrasits: Heute Mittag 1 ad. LÖFFLER zwischen Gießen und Heuchelheim.
[18.5., 20:35] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
4 Paare Zwergtaucher,
3 Kormorane,
5 Graureiher,
1 Weißstorch,
1 Schwarzmilan,
1 jagender Baumfalke,
2 (1,1) Turmfalken,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Bruchwasserläufer mit Fluggesang,
2 Flussuferläufer,
2 (1,1) Kuckucke,
1 Hohltaube,
3 singende Bluthänflinge.
[18.5., 20:41] Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke direkt am Kringel der B3A Auffahrt östlich von Niederweimar

Sonntag, 17.05.2020:

[17.5., 11:24] Martin Kraft: 10.00 Uhr bis 11.10 Uhr: Frischwassersee & Heuck’sche Fangarena bei Niederweimar u.a.:
2 Höckerschwäne,
18 Graugänse,
1 Paar Nilgänse mit 6 juv. + 4 (2,2),
11 (5,6) Reiherenten,
1 Haubentaucher,
1 Schwarzmilan,
4 Blässhühner,
2 Flussuferläufer,
5 TRAUERSEESCHWALBEN (drehten ein paar Runden und zogen gegen 10.40 Uhr nach NO ab),
2 singende m. Kuckucke + 1 rufendes Weibchen,
4 s. Ringeltauben,
1 s. Grünspecht,
1 s. PIROL,
2 s. Singdrosseln,
6 s. Nachtigallen,
mind. 15 junge Stare,
2 s. Feldschwirle,
10 s. Teichrohrsänger,
2 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. DROSSELROHRSÄNGER,
14 s. Gartengrasmücken,
11 s. Mönchsgrasmücken,
2 s. Dorngrasmücken,
2 s. Klappergrasmücken,
1 (1,0) BEUTELMEISE,
2 s. Buchfinken,
3 s. Grünfinken,
3 s. Rohrammern.
[17.5., 11:25] Martin Kraft: Gegen 10.55 Uhr wurden bei Sinkershausen 2 ad. SCHWARZSTÖRCHE gesehen (Erika & Rolf Heck).
[17.5., 12:00] Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
1 Rotmilan,
2 (1,1) Turmfalken,
1 rufende WACHTEL,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
3 Temminckstrandläufer,
404 Brutröhren der Uferschwalbe,
1 (1,0) Steinschmätzer,
4 singende Dorngrasmücken,
3 s. Bluthänflinge.
[17.5., 13:26] Martin Kraft: 3 + 5 BIENENFRESSER ziemlich hoch über den Martinsweihern dz NO.
[17.5., 17:50] Martin Kraft: 2 (1,1) Löffelenten auf dem Teich im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
Ansonsten
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Flussuferläufer,
1 singender Kuckuck.

Samstag, 16.05.2020:

[16.5., 09:19] Martin Kraft: 1 singender Kuckuck in der Straßenböschung an der B3 A nahe Landschulheim „Steinmühle“.
[16.5., 09:32] Martin Kraft: 1 singender DROSSELROHRSÄNGER im Zentrum der „Heuck’schen“ Fangaren, 1 weiterer DROSSELROHRSÄNGER singt am Nordufer des Frischwassersees/BT Niederweimar im Schilf. Und schließlich noch 1 singender DROSSELROHRSÄNGER im Schilf am Südwestufer des Frischwassersees. Dort auch 3 singende Teichrohrsänger und ebenfalls 3 s. Gartengrasmücken + 1 s. Kuckuck ebendort.
[16.5., 09:43] Martin Kraft: 2 singende Sumpfrohrsänger und 3 s. Dorngrasmücken an der alten B3 nördlich von der Gaststätte Ochsenburg bei Argenstein.
[16.5., 10:05] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
1 Silberreiher,
1 singender Kuckuck,
1 s. WENDEHALS,
1 s. Grünspecht,
6 Dohlen,
2 s. Feldlerchen,
1 s. Nachtigall,
4 s. Sumpfrohrsänger,
2 s. Dorngrasmücken,
2 s. Gartengrasmücken,
4 (2,2) Schafstelzen,
2 s. Goldammern,
1 s. Rohrammer.
[16.5., 11:14] Martin Kraft: 3 kreisende WESPENBUSSARDE über dem Herchenberg bei Niederwalgern (einer mit Schmetterlingsbalzflug)! Dort auch 2 Paare Dohlen.
[16.5., 12:30] Martin Kraft: 1 Weißstorch in großer Höhe dz NO
[16.5., 13:27] Martin Kraft: 1 (0,1) Steinschmätzer auf dem jungen Maisacker direkt närdlich der Martinsweiher
[16.5., 13:30] Martin Kraft: 24 K2 Lachmöwen niedrig über den Nordostteich der Martinsweiher dz N
[16.5., 13:31] Martin Kraft: Dort auch 1 kreisender Rotmilan und 2 kreisende Schwarzmilane
[16.5., 16:38] Martin Kraft: Kaum Limikolen heute!
Martinsweiher bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.

Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Flussuferläufer.

Freitag, 15.05.2020:

[15.5., 09:51] Martin Kraft: 1 singender DROSSELROHRSÄNGER am Lahnaltarm bei Marburg-Gisselberg sowie je 1 singender Gelbspötter und Grauschnäpper an der Lahn ebendort.
[15.5., 09:58] Martin Kraft: 1 singende Nachtigall im Bereich der Solaranlage bei Gisselberg.
[15.5., 10:00] Martin Kraft: Eine weitere singende Nachtigall direkt am Westrand des Freizeitsees/BT Niederweimar. Dort auch 1 s. Klappergrasmücke.
[15.5., 10:06] Martin Kraft: 2 singende Teichrohrsänger am Beobachtungsstand Frischwassersee/BT Niederweimar.
[15.5., 11:20] Martin Kraft: Sehr variabler Teichrohrsänger direkt links unterhalb der alten Beobachtungshütte an den Martinsweihern
[15.5., 11:22] Martin Kraft: Unsere Weißstörche haben 4 Junge.
[15.5., 11:53] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Bruchwasserläufer,
4 Flussuferläufer,
2 Temminckstrandläufer.
[15.5., 12:22] Martin Kraft: 4 WESPENBUSSARDE dz NO Martinsweiher
[15.5., 12:54] Martin Kraft: Weiblicher Kuckuck ruft am Mittelteich der Martinsweiher
[15.5., 15:42] Martin Kraft: 7 singende Nachtigallen und 6 singende Sumpfrohrsänger an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[15.5., 17:38] Martin Kraft: Kaum Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Dunkler Wasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[15.5., 17:46] Martin Kraft: 5 Temminckstrandläufer an der Wasserlache im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Donnerstag, 14.05.2020:

[14.5., 13:12] Martin Kraft: 1 Grünschenkel niedrig nach N dz Frischwassersee/BT Niederweimar
[14.5., 13:19] Martin Kraft: Je 1 DROSSELROHRSÄNGER am West- und am Nordufer des Frischwassersees/BT Niederweimar singend.
[14.5., 13:46] Martin Kraft: 1 singendes Braunkehlchen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
[14.5., 15:32] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 Rotschenkel,
3 Flussuferläufer,
3 Temminckstrandläufer.
[14.5., 15:33] Martin Kraft: Unter den Singvögeln
1 singender Gelbspötter,
4 s. Teichrohrsänger,
4 s. Sumpfrohrsänger,
1 s. Grauschnäpper.
[14.5., 15:35] Martin Kraft: Highlight war ein gegen etwa 15.10 Uhr aus einem der Bioäcker rufender WACHTELKÖNIG (Erstbeobachtung 2020).
Ein Herr berichtete, dass am Morgen 5 Rotschenkel gerastet hätten.
[14.5., 18:39] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 Temminckstrandläufer.
[14.5., 18:40] Martin Kraft: Außerdem rasteten 2 (ad. + K2) Lachmöwen.

Mittwoch, 13.05.2020:

[13.5., 17:19] Martin Kraft: 10 Hohltauben auf einem kahlen Acker im Lahntal nördlich von Fronhausen
[13.5., 17:50] Martin Kraft: 1 (1,0) GÄNSESÄGER auf dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
[13.5., 18:14] Martin Kraft: 1 vj. W. Rohrweihe vorhin direkt südlich von der K 59 nahe Martinsweiher (Fotos: Sven Portig).
[13.5., 18:20] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
3 Flussuferläufer,
3 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[13.5., 18:26] Martin Kraft: 5 singende Teichrohrsänger an den Martinsweihern
[13.5., 19:42] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
3 Grünschenkel,
4 Flussuferläufer,
4 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[13.5., 19:53] Martin Kraft: Je 1 singender Kuckuck am West- und Nordufer des Frischwassersees/BT Niederweimar. Am Nordufer auch 1 singender DROSSELROHRSÄNGER.

Dienstag, 12.50.2020:

[12.5., 17:27] Martin Kraft: 1 jagende weibliche WIESENWEIHE südlich von der Benseler Weide nahe Martinsweiher bei Niederwalgern
[12.5., 17:34] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
2 Flussuferläufer.
[12.5., 17:35] Martin Kraft: + 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER
[12.5., 18:31] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.
[12.5., 18:34] Frank Steckbauer: Singender Wendehals Niederwald
[12.5., 18:56] Martin Kraft: 2 ad. MITTELMEERMÖWEN knapp östlich des Frischwassersees/BT Niederweimar dz NO.

Montag, 11.05.2020:

[11.5., 17:32] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 Grünschenkel,
2 Flussuferläufer.
[11.5., 18:02] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche):
24 Graugänse,
1 (1,0) Flussregenpfeifer,
1 Rotschenkel,
1 Flussuferläufer,
1 singendes Braunkehlchen,
6 Bachstelzen,
4 (2,2) Schafstelzen,
10 Bluthänflinge (1 singend).
[11.5., 18:12] Martin Kraft: Ackerland westlich der ParAllna bei Argenstein:
2 (1,1) Graugänse,
2 (1,1) Nilgänse,
1 Graureiher,
1 rufende WACHTEL,
4 singende Feldlerchen,
2 (1,1) Schwarzkehlchen,
4 (2,2) Schafstelzen,
15 Bluthänflinge,
3 (2,1) Goldammern
und als Tophighlight
1 GRAUAMMER!!

Sonntag, 10.05.2020:

10.5., 08:11] Martin Kraft: Ein singender DROSSELROHRSÄNGER am Nordrand des Freizeitsee/BT Niederweimar. Dort auch 3 rastende Flussuferläufer.
[10.5., 09:00] Martin Kraft: 2 Dunkle Wasserläufer über Kieswerk Niederweimar dz NO.
[10.5., 12:04] Martin Kraft: Limikolen heute früh an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
2 Grünschenkel,
2 Flussuferläufer,
2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[10.5., 12:05] Martin Kraft: 1 singendes Braunkehlchen an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
[10.5., 12:08] Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld Roth u.a.:
1 (1,0) NEUNTÖTER,
5 singende Nachtigallen,
4 s. Fitisse,
6 s. Gartengrasmücken,
5 s. Dorngrasmücken,
4 s. Mönchsgrasmücken.
[10.5., 12:29] Christof Kurz: Rüdesheim 1 Fischadler, 1 Wespenbussard dz. Nord
[10.5., 12:34] Lothar Nau: Niederwald 1s. Drosselrohrsänger, 1s. Wendehals
[10.5., 12:35] Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a.:
2 Rotmilane,
1 rufende WACHTEL,
1 Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
3 singende Feldlerchen,
2 (1,1) Braunkehlchen,
3 s. Dorngrasmücken,
8 (4,4) Schafstelzen,
1 s. Bluthänfling,
2 s. Rohrammern.
[10.5., 14:33] Martin Kraft: Katzengrund bei Holzhausen und Umgebung u.a.:
2 Rotmilane,
1 Schwarzmilan,
3 Mäusebussarde,
1 singender Kuckuck,
2 singende Ringeltauben,
1 s. Hohltaube,
1 s. Grünspecht,
1 (1,0) NEUNTÖTER,
2 (1,1) Gartenrotschwänze,
2 s. Nachtigallen,
5 s. Mönchsgrasmücken,
3 s. Gartengrasmücken,
4 s. Dorngrasmücken,
1 s. Klappergrasmücke,
2 s. Goldammern.
+ 1 merkwürdiger Gesang, der an einen ORTOLAN erinnert!
[10.5., 15:01] Martin Kraft: + 2 Kolkraben
[10.5., 15:46] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
2 Flussuferläufer,
4 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[10.5., 16:06] Martin Kraft: 2 singende Teichrohrsänger am Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Samstag, 09.05.2020:

[9.5., 09:46] Martin Kraft: 2 schlagende WACHTELN, 1 singender Sumpfrohrsänger, 1 s. Feldschwirl und 4 singende Schafstelzen östlich MTW
[9.5., 10:15] Martin Kraft: 13 Eichelhäher dz NO Martinsweiher
[9.5., 10:45] Lorenz Müller: In Niederwald waren heute morgen 8 Temmincks
[9.5., 11:40] Martin Kraft: 21 Lachmöwen recht hoch dz N Martinsweiher
[9.5., 13:24] Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a.:
1 Paar Höckerschwäne,
1 Paar Nilgänse
1 Paar Reiherenten,
1 Paar Zwergtaucher,
1 Paar Blässhühner,
1 Paar Teichhühner,
1 singender Kuckuck,
je 1 s. Ringel- und Hohltaube,
4 s. Nachtigallen,
3 s. Teichrohrsänger.
[9.5., 13:31] Martin Kraft: + 3 Bruchwasserläufer
[9.5., 14:09] Martin Kraft: Drossel- und Sumpfrohrsänger direkt nebeneinander singend! Nahe ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
[9.5., 14:14] Martin Kraft: 2 Radfahrer scheuchen 3 Grünschenkel an der Rückstauzone auf!
[9.5., 14:26] Martin Kraft: Limikolen heute früh an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
1 Rotschenkel,
2 Flussuferläufer,
3 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[9.5., 16:20] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
Flussregenpfeifer 4 (2,2),
Grünschenkel 2,
TEMMINCKSTRANDLÄUFER 1.
[9.5., 17:38] Martin Kraft: + 1 weiterer TEMMINCKSTRANDLÄUFER (Joachim Bayer).

Freitag, 08.05.2020:

[8.5., 08:40] Martin Kraft: 08.15 Uhr: Je 5 Grünschenkel und Flussuferläufer auf Schwimminseln im Frischwassersee/BT Niederweimar.
[8.5., 08:58] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
1 WASSERRALLE,
1 Grünschenkel,
2 (2,0) Steinschmätzer,
4 singende Dorngrasmücken,
4 Bachstelzen,
6 (3,3) Schafstelzen,
12 Bluthänflinge.
[8.5., 09:07] Martin Kraft: + 1 singender Kuckuck, 7 Hohltauben, 2 singende Braunkehlchen und 2 s. Goldammern.
[8.5., 09:13] Martin Kraft: 7 (4,3) Steinschmätzer auf dem Zuckerrübenacker direkt nördlich der Martinsweiher
[8.5., 10:31] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
1 Paar Graugänse mit 2 pulli + 22 weitere,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Rotschenkel,
2 Flussuferläufer,
3 (2,1) Steinschmätzer auf der Benseler Weide.
[8.5., 10:37] Martin Kraft: 1 nach SW überfliegender Kiebitz
[8.5., 11:32] Martin Kraft: 1 singender Gartenrotschwanz nahe Sportplatz Bicken
[8.5., 11:32] Martin Kraft: 2 Bienenfresser über Bahnhof Fronhausen niedrig nach N fliegend
[8.5., 11:33] Martin Kraft: Meldung von Stefan Wagner
[8.5., 12:00] Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER zwischen Eisemroth und Bicken singend. Dort auch ein weiterer singender Gartenrotschwanz.
[8.5., 13:31] Martin Kraft: 13.00 Uhr: NSG „Hoffeld bei Eisemroth“ u.a.:
1 singender Kuckuck,
1 s. Hohltaube,
1 (1,0) KLEINSPECHT,
1 (1,0) Grünspecht,
2 Kolkraben,
2 singende Gartenrotschwänze,
4 s. NEUNTÖTER,
3 s. Dorngrasmücken,
je 2 s. Garten- und Klappergrasmücken,
3 s. Baumpieper.
[8.5., 13:42] Martin Kraft: Singender Pirol „Stedebacher Heide“. Dort auch 4 (2,2) NEUNTÖTER.
[8.5., 17:39] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
Flussregenpfeifer 4 (2,2),
Grünschenkel 4,
Flussuferläufer 5,
TEMMINCKSTRANDLÄUFER 2.

Donnerstag, 07.05.2020:

[7.5., 08:01] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
5 Flussuferläufer.
[7.5., 08:10] Martin Kraft: 11 K2 Lachmöwen über dem Nordteil der alten Grube direkt südlich vom Kieswerk bei Niederweimar.
[7.5., 08:19] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.
2 Flussuferläufer,
2 ZWERGSTRANDLÄUFER
(alle 4 werden durch Spaziergängerin mit großem Hund aufgescheucht), furchtbar!
9 (5,4) Schafstelzen,
13 (10,3) Thunbergschafstelzen.
[7.5., 08:35] Martin Kraft: 8.00 Uhr: 1 ad. SCHWARZSTORCH (beringt) an der ParAllna zwischen Argenstein und Roth (Michael Schwabe).
[7.5., 08:44] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
Flussregenpfeifer 4 (2,2),
Grünschenkel 3,
Rotschenkel 1,
Bruchwasserläufer 1,
Flussuferläufer 7,
TEMMINCKSTRANDLÄUFER 2.
[7.5., 09:33] Martin Kraft: 4 Kuckucke, 2 zeitweise singend, 1 rostbraunes Weibchen. Unter den Sängern heute auch 1 SCHILFROHRSÄNGER.
[7.5., 09:33] Martin Kraft: 3 singende Teichrohrsänger.
[7.5., 09:45] Martin Kraft: 1 Waldwasserläufer am Nordostteich
[7.5., 09:48] Martin Kraft: 5 (3,2) Steinschmätzer und 4 (2,2) Schafstelzen auf dem kahlen Acker nördlich von den Martinsweihern
[7.5., 09:55] Martin Kraft: Jetzt 5 singende Teichrohrsänger. Ein männlicher Kernbeißer am Nordostteich.
[7.5., 10:21] Martin Kraft: 1 ad. MITTELMEERMÖWE recht hoch dz N.
[7.5., 10:40] Martin Kraft: 1 WESPENBUSSARD kreist über dem Herchenberg bei Niederwalgern.
[7.5., 10:41] Lorenz Müller: 12 (5,7) Braunkehlchen Dautphetal-Mornshausen
[7.5., 15:09] Martin Kraft: 3 Weißstörche, 2 Wespenbussarde, 15 Schwarzmilane und 3 Mäusebussarde kreisen über der Rettbergsaue bei Wiesbaden
[7.5., 15:17] Martin Kraft: Jetzt 32 Schwarzmilane und gut 65 Halsbandsittiche fliegen hier hin und her
[7.5., 18:48] Martin Kraft: 1 schlagende WACHTEL und 4 singende Braunkehlchen an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
[7.5., 19:04] Martin Kraft: 1 weiteres singendes Braunkehlchen an der ParAllna (Argensteiner Gerade).
[7.5., 19:11] Martin Kraft: 1 singende Nachtigall nahe Gasthaus Ochsenburg in Argenstein.
[7.5., 19:40] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
3 Grünschenkel,
4 Flussuferläufer.

Mittwoch, 06.05.2020:

[6.5., 14:06] Martin Kraft: Super: 7 BIENENFRESSER recht hoch über den Martinsweihern bei Niederwalgern, ziehen aber leider nach NO weiter (Erstbeobachtung 2020).
[6.5., 14:15] Martin Kraft: 5 Eichelhäher westlich der Martinsweiher dz NO
[6.5., 14:29] Martin Kraft: Alle Limikolen heute auf der kiesig-schlickigen Fläche am nordwestlichen Rand des Westteiches der Martinsweiher:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
3 (0,3 K2) Kampfläufer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.
[6.5., 15:20] Martin Kraft: Bei einem Rundgang um die Martinsweiher habe ich die Reviere von 5 Arten registriert:
Fitis 9,
Dorngrasmücke 9 + 1 Revier in einem Rapsfeld nordwestlich der Martinsweiher,
Gartengrasmücke 8,
Mönchsgrasmücke 7,
Klappergrasmücke 2.
[6.5., 15:37] Martin Kraft: Hier sind jetzt 7 Flussuferläufer
[6.5., 15:41] Martin Kraft: 3 singende Teichrohrsänger
[6.5., 18:03] Martin Kraft: 2 BIENENFRESSER dz NO alte Grube bei Niederweimar
[6.5., 18:05] Martin Kraft: 1 schlagende WACHTEL im östlichen Bereich der alten Grube bei Niederweimar.
[6.5., 18:14] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 Sandregenpfeifer „tundrae“
2 (1,1) Flussregenpfeifer
1 Rotschenkel
3 Flussuferläufer
[6.5., 18:29] Martin Kraft: 1 (1,0) Löffelente auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar.

Dienstag, 05.05.2020:

[5.5., 12:25] Martin Kraft: 12.10 Uhr: 3 singende Türkentauben im Zentrum von Cappel.
[5.5., 12:26] Martin Kraft: 12.20 Uhr: 1 jagende männliche WIESENWEIHE im Lahntal bei Ronhausen.
[5.5., 12:32] Martin Kraft: 1 Grünschenkel und 3 Bruchwasserläufer im westlichen Bereich des Museumsdorfes bei Argenstein. Dort auch je 2 singende Fitisse und Gartengrasmücken
[5.5., 13:07] Martin Kraft: 1 ad. WANDERFALKE westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern Niederwalgern jagend
[5.5., 13:08] Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer fliegen nach N ab und 8 Hohltauben fallen am „Canale Grande“ ein
[5.5., 16:05] Martin Kraft: Limikolen heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
3 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer (wieder mit Balzhandlungen).
[5.5., 16:06] Martin Kraft: ParAllna bei Roth u.a.:
1 (0,1) Flussregenpfeifer,
1 (1,0) Braunkehlchen,
1 (0,1) Steinschmätzer,
1 singender Bluthänfling.
[5.5., 18:02] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
7 Flussuferläufer,
1 (0,1 K2) Kampfläufer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER.

Montag, 04.05.2020:

[4.5., 09:56] Martin Kraft: Soradisch singender GELBSPÖTTER an der Lahn nahe Altarm bei Marburg-Gisselberg (Erstbeobachtung 2020).
[4.5., 11:03] Martin Kraft: 22 (20 K2, 2ad.) Lachmöwen + 2 ad. SCHWARZKOPFMÖWEN kommen von SW, umkreisen den Westteich und ziehen nach NW ab (Mitbeobachter Heinz Heuser + Gerd Leeder). Die Wasserbüffel kommen heute!
[4.5., 11:34] Martin Kraft: Drosselrohrsänger sang während der Auswilderung der Wasserbüffel
[4.5., 12:03] Martin Kraft: Stationär u.a.:
24 Graugänse,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer (auch mit Flugbalz),
2 singende Kuckucke,
2 Hohltauben,
8 Eichelhäher + die üblichen Singvögel, darunter auch 1 singender Teichrohrsänger.
[4.5., 12:04] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 (2,1) Schafstelzen,
5 (5,0) Thunberg-Schafstelzen.
[4.5., 16:55] Martin Kraft: 12.30 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein (nur Limikolen):
1 (1,0) Sandregenpfeifer „tundrae“,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer.

Sonntag, 03.05.2020:

[3.5., 10:58] Volker Heinrich: Eine adulte Lachmöwe an den Martinsweihern, nach ca. 30 minütiger Rast nach NW abgeflogen
[3.5., 10:59] Martin Kraft: Freizeitsee und Umgebung u.a.:
22 (14.8) Reiherenten,
4 Flussuferläufer,
2 singende Türkentauben,
100 Mauersegler,
150 Uferschwalben,
120 Mehl- u. ca. 100 Rauchschwalben,
5 singende Nachtigallen.
[3.5., 11:47] Martin Kraft: Martinsweiher bei2 Niederwalgern u.a.:
1 (1,0) Rostgans,
1 (1,0) Tafelente,
2 Schwarzmilane,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
3 Grünschenkel,
5 Rotschenkel am Ostrand des Mittelteichs (zogen gegen 11.40 Uhr nach N ab),
1 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
1 K2 Lachmöwe.
[3.5., 11:57] Lothar Nau: Udendorfer Teiche, rufende Wachtel, balzende Zwergtaucher, 2m Steinschmätzer
[3.5., 12:46] Martin Kraft: 1 FISCHADLER sehr hoch dz NO Martinsweiher
[3.5., 14:06] Martin Kraft: 1 singender Grünspecht und 1 singende Nachtigall nahe „Kürshat’s“ in Fronhausen.
[3.5., 14:15] Jürgen Schmidt: 1 singende Nachtigall auch im Aulenbach (Tal) in Todenhausen – oben drüber kreist 1 Rotmilan
[3.5., 14:48] Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 singender Kuckuck östlich,
1 (1,0) Braunkehlchen,
8 (5,3) Schafstelzen,
2 singende Bluthänflinge.
[3.5., 14:56] Martin Kraft: 1 singender SUMPFROHRSÄNGER in einem Rapsfeld östlich des Fronhäuser Rieds (Erstbeobachtung 2020). Dort auch 4 singende Feldlerchen und 6 (3,3) Schafstelzen.
[3.5., 15:03] Martin Kraft: 5 singende Nachtigallen, 4 s. Garten- und 3 s. Dorngrasmücken am Galgenberg bei Fronhausen.
[3.5., 16:16] Sven-Erik Wagner: NSG Kuhweide 1 Scharlachroter Sichler
[3.5., 17:24] Martin Kraft: Östlicher Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar u.a.:
14 Graugänse,
1 Kanadagans,
4 Nilgänse, davon 1 Paar mit 6 juv.,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
2 ZWERGSTRANDLÄUFER (Erstbeobachtung 2020),
3 Flussuferläufer,
1 (0,1) Steinschmätzer,
7 (5,2) Thunberg-Schafstelzen.

Samstag, 02.05.2020:

[2.5., 06:27] Martin Kraft: 03.37 Uhr: Singender Waldkauz und 2 singende Nachtigallen aus Richtung des Friedhofs in Marburg-Ockershausen!
[2.5., 07:50] Martin Kraft: Ein rufender MITTELSPECHT und 4 (2,2) Gimpel im Schrebergartenbereich. Dort auch ein überfliegender Grünspecht und im angrenzenden Wald eine singende Tannenmeisen sowie 2 Wintergoldhähnchen.
[2.5., 08:04] Martin Kraft: Bootsanleger bei Marburg-Gisselberg u.a.:
2 überfliegende Graugänse,
2 Nilgänse,
2 Zwergtaucher,
1 Teichhuhn,
1 singender Grünspecht,
2 Kolkraben,
15 nach S überfliegende Dohlen,
1 s. Zilpzalp,
1 s. Teichrohrsänger,
3 s. Gartengrasmücken,
2 s. Mönchsgrasmücken,
1 s. Dorngrasmücke,
1 s. GRAUSCHNÄPPER
[2.5., 08:25] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer
2 Flussuferläufer.
[2.5., 08:34] Martin Kraft: Museumsdorf bei Argenstein (nur westlicher Bereich) u.a :
1 Silberreiher,
1 WASSERRALLE,
1 Eisvogel,
1 singender Grünspecht,
2 s. Hausrotschwänze,
1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN westlich auf einem Acker.
[2.5., 08:49] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a.:
20 Graugänse,
2 Graureiher,
1 singender Kuckuck,
2 s. Feldlerchen,
1 (1,0) Schwarzkehlchen,
1 (1,0) Steinschmätzer,
9 (5,4) Schafstelzen,
19 (15,4) THUNBERG-SCHAFSTELZEN.
[2.5., 08:55] Martin Kraft: 1 vj. W. Sperber am westlichen Ortsrand von Roth jagend
[2.5., 09:07] Martin Kraft: Die beiden Pferde an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) scheuchen 2 REBHÜHNER auf!
[2.5., 09:19] Martin Kraft: M. Tafelente MTW
[2.5., 09:37] Martin Kraft: Teichrohrsänger neben Nachtigall und Mönch
[2.5., 10:06] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Niederwalgern dz NO
[2.5., 10:49] Martin Kraft: Hättenloh bei Stedebach u.a.:
1 Rotmilan,
2 singende Hohltauben,
1 s. Schwarzspecht,
1 s. Grünspecht,
2 (1,1) Buntspechte,
1 s. Misteldrossel,
1 s. Waldlaubsänger,
2 s. Trauerschnäpper,
1 s. Sommergoldhähnchen,
1 s. Baumpieper,
1 s. Stieglitz.
[2.5., 11:02] Martin Kraft: + 1 s. Haubenmeise und 2 überfliegende Fichtenkreuzschnäbel
[2.5., 11:12] Martin Kraft: + 1 (1,0) NEUNTÖTER Stedebacher Heide
[2.5., 11:32] Martin Kraft: Ad. Mittelmeermöwe Martinsweiher
[2.5., 11:34] Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer
[2.5., 12:14] Martin Kraft: 13 nach N dz Lachmöwen (K2) und 3 (2,1) Schwarzkehlchen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
[2.5., 12:37] Martin Kraft: 2 TURTELTAUBEN überfliegen den Westteich der Martinsweiher in Richtung Westen👍👍
[2.5., 12:46] Martin Kraft: DROSSELROHRSÄNGER ist noch an den Martinsweihern
[2.5., 12:55] Martin Kraft: 1 (1,0) Habicht kreist über dem Wald bei Wolfshausen
[2.5., 13:38] Martin Kraft: 2 TRAUERSEESCHWALBEN über dem Freizeitsee/BT Niederweimar
[2.5., 14:12] Martin Kraft: 1 ZWERGSCHNEPFE direkt südlich des Kieswerks in Niederweimar
[2.5., 14:38] Martin Kraft: 1 (1,0) BLAUKEHLCHEN Auwaldrest Sichertshausen
[2.5., 15:21] Martin Kraft: Fronhäuser Ried und Umgebung u.a.:
1 Graureiher,
2 Rotmilane,
1 Schwarzmilan,
1 (1,0) Turmfalke,
1 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
1 singender Kuckuck,
1 s. WENDEHALS,
2 (1,1) Braunkehlchen,
6 (3,3) Schafstelzen,
10 Bluthänflinge (3 singend),
2 (2,0) Rohrammern.
[2.5., 17:56] Martin Kraft: Sportplatz Wenkbach:
1 (1,0) Schwarzkehlchen,
1 singende Dorngrasmücke,
1 badende Bachstelze,
2 (1,1) Schafstelzen,
4 (2,2) Bluthänflinge
[2.5., 18:05] Martin Kraft: 2 BRACHPIEPER im Südteil der neuen Grube bei Wenkbach👍👍

Freitag, 01.05.2020:

[1.5., 10:26] Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein (Argensteiner Gerade):
1 Bekassine,
5 Bruchwasserläufer,
2 (2,0) Braunkehlchen,
4 (2,2) Schafstelzen.
[1.5., 10:28] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche):
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 singende Feldlerchen,
25 Rauchschwalben,
18 Uferschwalben,
2 Mehlschwalben,
1 (1,0) Braunkehlchen,
1 (1,0) Steinschmätzer,
2 (1,1) Schafstelzen.
[1.5., 10:34] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade):
2 singende Feldlerchen,
2 s. Braunkehlchen,
1 (1,0) Schwarzkehlchen,
1 (1,0) Steinschmätzer,
6 (4,2) Schafstelzen,
1 (1,0) Thunberg-Schafstelze,
1 singende Goldammer.
[1.5., 10:47] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
1 singender Kuckuck,
3 singende Feldlerchen,
20 Rauchschwalben,
1 (1,0) Hausrotschwanz,
1 s. Braunkehlchen,
2 s. Nachtigallen,
2 s. Dorngrasmücken,
4 (2,2) Schafstelzen.
[1.5., 11:24] Martin Kraft: 1 ad. PK SCHWARZKOPFMÖWE dz NO Martinsweiher
[1.5., 11:46] Martin Kraft: 3+1+7+10 Eichelhäher dz O Martinsweiher
[1.5., 12:14] Martin Kraft: 6 Eichelhäher dz ONO Martinsweiher
[1.5., 12:17] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
1 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
[1.5., 13:11] Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth:
1 Brutpaar Höckerschwan,
5 in großer Höhe nach NO dz WESPENBUSSARDE (12.58 Uhr),
2 (1,1) Teichhühner,
2 singende Kuckucke,
35 Mauersegler,
1 s. Ringeltaube,
2 s. Hohltauben,
1 s. WENDEHALS,
ca. 80 Mehlschwalben,
2 s. Amseln,
3 s. Nachtigallen,
5 s. Fitisse,
3 s. Zilpzalpe,
6 s. Gartengrasmücken,
5 s. Mönchsgrasmücken,
3 s. Dorngrasmücken,
2 s. Klappergrasmücken,
1 s. Zaunkönig.
[1.5., 13:43] Martin Kraft: + 1 singender Teichrohrsänger und 1 s. Rohrammer.
[1.5., 15:54] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
3 Grünschenkel,
2 Flussuferläufer.
Das war leider alles!

Donnerstag, 30.04.2020:

[30.4., 11:24] Martin Kraft: [30.4., 11:11] Antja Prenzer: Moin … 2 (1,1) BRANDGÄNSE am Westteich der Martinsweiher bei Nueddrwalgern.. Paarung!!!LG Antja
[30.4., 11:18] Antja Prenzer: Gerade weggeflogen ..
[30.4., 14:31] Martin Kraft: 14.15 Uhr: 3 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar
[30.4., 16:40] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 (2,1) Schafstelzen.
[30.4., 16:41] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) und ParAllna (Argensteiner Gerade) u.a.:
1 (1,0) Braunkehlchen,
7 (5,2) Schafstelzen,
12 Bluthänflinge.
[30.4., 17:06] Sven Portig: Alte Grube bei Niederweimar: 1,1 Brandgänse
[30.4., 17:37] Martin Kraft: Dort auch 1 Schwarzmilan, 2 (1,1) Flussregenpfeifer und 4 Flussuferläufer.
[30.4., 17:37] Martin Kraft: Einige Kreuzkröten riefen
[30.4., 18:28] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern alles beim Alten u.a.:
22 Graugänse,
20 (12,8) Reiherenten,
6 Zwergtaucher,
6 Haubentaucher,
26 Kormorane,
6 Graureiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
ca. 100 Mauersegler,
50 Uferschwalben,
je 1 singender DROSSELROHRSÄNGER und Teichrohrsänger.

Mittwoch, 29.04.2020:

[29.4., 16:07] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade):
2 (2,0) Braunkehlchen,
4 (3,1) Schafstelzen,
8 Bluthänflinge.
[29.4., 17:25] Stefan Lind: Feldmark Niederasphe auf einem Acker ca 26 Dohlen
[29.4., 17:44] Martin Kraft: 2 WESPENBUSSARDE ziemlich hoch über dem Kieswerk bei Niederweimar dz NO (Erstbeobachtung 2020).
[29.4., 18:17] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
1 Höckerschwan,
12 Graugänse,
1 (1,0) Kanadagans (Weibchen weiterhin am Freizeitsee brütend),
1 Paar Nilgänse mit nur noch 6 juv.,
6 (3,3) Reiherenten,
1 Haubentaucher,
4 Kormorane,
Weißstorch weiterhin brütend,
2 Blässhühner,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
4 Flussuferläufer,
1 TRAUERSEESCHWALBE,
10 Mauersegler,
1 singender Kuckuck,
2 (2,0) BRAUNKEHLCHEN,
3 (2,1) Schafstelzen.

Dienstag, 28.04.2020:

[28.4., 15:52] Martin Kraft: Rieselfeld bei Roth u.a.:
1 Kormoran,
1 Graureiher,
1 singender Kuckuck,
1 Eisvogel,
3 singende Nachtigallen.
[28.4., 16:45] Martin Kraft: 17 K2 Lachmöwen kommen von Süden und überfliegen die neue Grube in Richtung Kieswerk Niederweimar
[28.4., 16:54] Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
2 Graureiher,
3 Rotmilane (1 K2,
1 Schwarzmilan,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Rotschenkel,
5 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
3 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
157 Röhren der Uferschwalbe,
2 (1,1) Steinschmätzer.
[28.4., 17:48] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.:
6 (3,3) Zwergtaucher,
2 (1,1) Haubentaucher,
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
2 Flussuferläufer,
9 K2 Lachmöwen,
22 Mauersegler,
1 (1,0) K2 Hausrotschwanz im Fortschrittskleid,
1 singender Teichrohrsänger,
2 s. Gartengrasmücken,
1 s. Klappergrasmücke,
3 s. Dorngrasmücke,
2 ROTKEHLPIEPER,
12 Bachstelzen,
2 (1,1) Schafstelzen,
20 Bluthänflinge (2 singend),
2 s. Rohrammern.
[28.4., 18:34] Martin Kraft: Limikolen jetzt an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 Bekassine,
1 Waldwasserläufer,
18 Bruchwasserläufer (gegen 18.30 Uhr von S einfliegend),
3 Flussuferläufer.

Montag, 27.04.2020:

[27.4., 14:49] Martin Kraft: Kurzstopp im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a.:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
3 Bruchwasserläufer,
5 Flussuferläufer,
35 Ringeltauben,
4 Hohltauben,
5 (3,2) Schafstelzen,
2 (2,0) Thunberg-Schafstelzen.
[27.4., 16:53] Martin Kraft: Limikolen heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
Flussregenpfeifer 2 (1,1),
Bekassine 1,
Grünschenkel 1,
Waldwasserläufer 1,
Bruchwasserläufer 5,
Flussuferläufer 3.
[27.4., 17:20] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bruchwasserläufer,
2 (1,1) Schwarzkehlchen,
2 singende Dorngrasmücken,
4 (4,0) Schafstelzen,
12 Bluthänflinge.
[27.4., 17:22] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade):
1 singender WENDEHALS,
2 singende BRAUNKEHLCHEN,
6 (5,1) Schafstelzen,
2 singende Dorngrasmücken.
[27.4., 17:28] Martin Kraft: Weitere 3 (3,0) Schafstelzen an der Aufweitungsfläche.

Sonntag, 26.04.2020:

[26.4., 10:19] Martin Kraft: Kies- und Schlickinseln am Lahnaltarm bei Marburg-Gisselberg:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
5 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
31 Bruchwasserläufer,
6 Flussuferläufer.
Mitten in Gisselberg ein singender Grünspecht!
[26.4., 10:38] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH hoch über den Frischwassersee/BT Niederweimar dz NO
[26.4., 11:01] Martin Kraft: Im Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar und der „Heuck’schen Fangarena“ u.a.:
1 singender Kuckuck,
3 s. Ringeltauben,
1 s. Grünspecht,
2 singende Singdrosseln
7 s. Nachtigallen,
4 s. Teichrohrsänger,
6 s. Fitisse,
5 s. Zilpzalpe,
7 s. Mönchsgrasmücken,
6 s. Gartengrasmücken,
2 s. Klappergrasmücken,
1 s. Dorngrasmücke,
3 s. Blaumeisen
6 Eichelhäher,
2 s. Girlitze,
3 s. Buchfinken,
3 s. Grünfinken,
4 s. Rohrammern.
Nahrungssuchend u.a. 9 (5,4) Haussperlinge.
[26.4., 11:23] Martin Kraft: 2 Grünschenkel und 1 Waldwasserläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar
[26.4., 14:16] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern seit etwa 11.45 Uhr u.a.:
4 (2,2) Krickenten,
1 (0,1) Tafelente,
3 Rotmilane
2 BAUMFALKEN,
24 Kormorane,
6 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
7 (2,5) Kampfläufer,
4 Bekassinen,
5 Grünschenkel,
1 Rotschenkel,
2 Waldwasserläufer,
10 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
1 singender Kuckuck,
80 Mauersegler
2 s. Grünspechte,
1 s. Grauspecht,
2 singende Teichrohrsänger,
1 s. DROSSELROHRSÄNGER,
1 (1,0) Trauerschnäpper,
1 GRAUSCHNÄPPER und unter den Sängern auch 3 s. Klappergrasmücken.
[26.4., 14:33] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
4 Bruchwasserläufer,
2 (1,1) Schwarzkehlchen,
5 (3,2) Schafstelzen,
4 (4,0) Thunberg-Schafstelzen,
10 Bluthänflinge.
[26.4., 16:18] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 (PK) Alpenstrandläufer,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
3 Bekassinen,
2 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
9 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
2 singende Hausrotschwänze,
2 s. Dorngrasmücken,
1 ROTKEHLPIEPER,
6 (4,2) Schafstelzen,
1 (1,0) Thunberg-Schafstelze,
18 Bachstelzen,
25 Bluthänflinge (3 singend),
2 s. Rohrammern.

Samstag, 25.04.2020:

[25.4., 08:36] Martin Kraft: 17 !! Grünschenkel rauschen laut rufend durch, einer bricht aus und landet auf einer Schwimminsel inmitten des Frischwassersees/BT Niederweimar
[25.4., 09:12] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 (1,0) Sandregenpfeifer,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 Bekassine,
2 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
5 Flussuferläufer.
[25.4., 09:26] Sven Portig: Niederwald (mit S. Jürgens)
18+14 Lachmöwen
6 Zwergmöwen
17 Kampfläufer
13 Grünschenkel
6 Bruchwasserläufer
2 Flussufer
2 Flussregenpfeifer
2 Kiebitze
3 Rostgänse
1 Birkenzeisig singend
[25.4., 09:26] Sven Portig: *15 Grenkel
[25.4., 09:26] Sven Portig: 1,0 Tafel
1,1 Krick
[25.4., 09:26] Sven Portig: *12 Bruch
[25.4., 09:26] Sven Portig: *34 Kampfläufer
[25.4., 09:32] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel,
8 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer!
An der Rückstauzone nur 2 Waldwasserläufer
[25.4., 09:32] Martin Kraft: 6 (3,3) Schafstelzen,
2 (2,0) Thunberg-Schafstelzen
[25.4., 10:02] Sven-Erik Wagner: Utpher Dreieck 4 Uferschnepfen
[25.4., 10:21] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern bisher u.a.:
2 (1,1) Krickenten,
1 (0,1) Tafelente,
1 BAUMFALKE,
1 (1,0) Sandregenpfeifer
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
4 Grünschenkel,
6 Waldwasserläufer,
7 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
3 (1 K3 + 2 ad.) MITTELMEERMÖWEN (gegen 10.08 Uhr dz NO),
3 (3,0) Thunberg-Schafstelzen.
Sonst das Übliche.
[25.4., 10:31] Martin Kraft: 1 Rabenkrähe greift 2 Kolkraben mit Glockenruf an
[25.4., 10:32] Martin Kraft: + 1 + 3 weitere Kolkraben + 3 Eichelhäher
[25.4., 11:07] Martin Kraft: 5 RINGDROSSELN dz NO
[25.4., 11:36] Martin Kraft: Schöner Waldwasserläufer an der ParAllna bei Roth. Hier sind 2 und 6 DUNKLE WASSERLÄUFER fielen ein, gingen aber sofort wieder hoch!
[25.4., 11:42] Martin Kraft: Hier 2 (1,1) Braunkehlchen,
4 (2,2) Schwarzkehlchen,
3 (3,0) Steinschmätzer,
7 (4,3) Schafstelzen.
Leider keine ZITRONENSTELZE! 😟😟
[25.4., 11:43] Martin Kraft: + 1 m. Eisvogel
[25.4., 13:24] Martin Kraft: Inzwischen an den Martinsweihern auch
1 (0,1) Kampfläufer,
4 Bekassinen,
1 Dunkler Wasserläufer,
11 Bruchwasserläufer
[25.4., 13:51] Sven-Erik Wagner: Nun über 300 Zwergmöwen & Weißbart-Seeschwalbe am OKS
[25.4., 13:55] Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher
[25.4., 19:07] Martin Kraft: Auf dem Steg im Freitzeitsee/BT Niederweimar:
3 Waldwasserläufer,
19 Flussuferläufer.

Freitag, 24.04.2020:

[24.4., 13:39] Martin Kraft: Neue Lahnschlingen bei Ronhausen u.a.:
2 Nilgänse,
2 Kormorane,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
5 Flussuferläufer.
[24.4., 13:42] Martin Kraft: + 3 singende Nachtigallen
[24.4., 13:53] Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.
2 (1,1) Löffelenten,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
4 Flussuferläufer.
[24.4., 14:29] Martin Kraft: Rund 250 Mauersegler und gut doppelt soviele Mehlschwalben sehr hoch über dem Kieswerk in Niederweimar kreisend!
[24.4., 14:52] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a.:
2 Nilgänse,
2 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Flussuferläufer,
1 singende Feldlerche,
2 (2,0) Steinschmätzer,
8 Bachstelzen,
2 (2,0) Schafstelzen,
12 Bluthänflinge
[24.4., 15:00] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a.:
1 Silberreiher,
3 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
1 WENDEHALS,
1 (1,0) Braunkehlchen singend,
2 (1,1) Schwarzkehlchen.
[24.4., 15:41] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
9 (5,4) Löffelenten und 14 (1 ad., 13 K2) Lachmöwen. Diese fliegen gegen 15.30 Uhr nach S ab, kommen wieder.
[24.4., 16:17] Martin Kraft: 4 (2,2) Schafstelzen mit Balzhandlungen nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern
[24.4., 16:19] Martin Kraft: Östlich weitere 2 (1,1) Schafstelzen
[24.4., 17:39] Lothar Nau: Aartalsperre bei Mudersbach u.a 2 ad. MMM, 2ad.Heringsmöwen plus eine weitere unbestimmte Großmöwel überhinziehend, 9 Lachmöwen, 6,6 Löffelenten
[24.4., 18:34] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 Sandregenpfeifer,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 Bekassine,
1 Waldwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
[24.4., 18:46] Martin Kraft: Im Verlaufe des Tages zeigten sich folgende Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
Flussregenpfeifer 2 (1,1),
Kampfläufer 1 (0,1),
Bekassine 3,
Grünschenkel 2,
Waldwasserläufer 2,
Bruchwasserläufer 7,
Flussuferläufer 4.

Donnerstag, 23.04.2020:

[23.4., 13:32] Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke im Zwetschenweg, Marburg
[23.4., 14:24] Martin Kraft: 2 K2 Lachmöwen dz NO Frischwassersee/BT Niederweimar
[23.4., 14:44] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
1 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer (flieht vor einem Fotografen die ParAllna aufwärts),
1 Bruchwasserläufer,
1 singende Nachtigall,
1 s. Gartengrasmücke,
2 (2,0) Schafstelzen.
Zwischen Argenstein und Wenkbach sangen gegen 14.30 Uhr 3 Schafstelzen.
[23.4., 14:53] Martin Kraft: + weitere 4 (3,1) Schafstelzen und 2 (1,1) Braunkehlchen
[23.4., 14:55] Martin Kraft: + 5 Weißstörche, die von Hänsel vertrieben werden
[23.4., 15:00] Martin Kraft: Auf einem frisch bestellten Acker westlich der ParAllna
8 Rotmilane,
3 Schwarzmilane,
4 Mäusebussarde,
4 (4,0) Steinschmätzer
15 Bachstelzen,
8 (7,1) Schafstelzen,
2 (2,0) Thunberg-Schafstelzen.
[23.4., 15:06] Martin Kraft: 1 singender Wendehals an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) + westlich davon 1 (1,0) Steinschmätzer
[23.4., 15:09] Martin Kraft: 1 ad. HERINGSMÖWE recht hoch dz N
[23.4., 15:11] Martin Kraft: Inzwischen 10 Rotmilane hier (darunter 4 K2).
[23.4., 16:06] Martin Kraft: 1 singende Nachtigall und 1 s. Klappergrasmücke am Viadukt in Niederwalgern.
[23.4., 16:07] Martin Kraft: 2 singende Nachtigallen am Galgenberg und 1 s. Nachtigall am Bracke Born bei Fronhausen
[23.4., 16:22] Martin Kraft: Singender Grünspecht an der Raiffeisenbank in Fronhausen
[23.4., 16:35] Martin Kraft: Wasserlache im westlichen Bereich des Fronhäuser Rieds:
1 Graureiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
5 Bruchwasserläufer,
10 Rauchschwalben,
21 Bachstelzen,
2 (2,0) Schafstelzen.
[23.4., 16:40] Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER nahe Schenkenwäldchen bei Fronhausen
[23.4., 16:51] Martin Kraft: Rieselfeld bei Roth u.a.:
2 (1,1) Nilgänse,
2 (1,1) Zwergtaucher,
1 Rotmilan,
8 Bruchwasserläufer,
1 singender Kuckuck,
5 singende Fitisse.
[23.4., 16:52] Martin Kraft: Höckerschwan weiterhin an den Schöningsteichen der Kläranlage Roth brütend.
Dort u.a. auch 2 singende Gartengrasmücken.
[23.4., 17:07] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander und Umgebung) u.a.
2 (1,1) Nilgänse,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
1 singender Kuckuck,
1 s. Grünspecht,
3 Wiesenpieper,
5 (5,0) Schafstelzen.
[23.4., 17:19] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 (0,1) Kampfläufer,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
3 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
[23.4., 18:43] Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube direkt südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a.:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 ZWERGSCHNEPFE,
3 Grünschenkel,
1 Flussuferläufer,
2 (2,0) Schafstelzen.
[23.4., 18:46] Martin Kraft: 1 FISCHADLER überfliegt den östlichen Bereich des Kieswerks bei Niederweimar in Richtung Frischwassersee.
[23.4., 19:12] Martin Kraft: Limikolen am Frischwassersee/BT Niederweimar:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Dunkler Wasserläufer,
1 Waldwasserläufer,
13 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.
[23.4., 19:27] Martin Kraft: 32 K2 Lachmöwen dz NNO
[23.4., 19:33] Martin Kraft: An der Wasserlache im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar
7 (0,7) Kampfläufer,
3 Alpenstrandläufer,
1 Bekassine,
9 Bruchwasserläufer.

Mittwoch, 22.04.2020:

[22.4., 11:36] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
1 Grünschenkel,
2 singende Feldlerchen,
3 (3,0) Steinschmätzer,
2 singende Nachtigallen,
je 1 s. Dorn- u. Mönchsgrasmücke,
3 s. Gartengrasmücken,
2 s. Zilpzalpe,
2 s. Schafstelzen,
10 Bluthänflinge.
[22.4., 15:20] Martin Kraft: Wald „Schicks Ruh“ am Herchenberg bei Niederwalgern u.a.:
2 singende Rotkehlchen,
2 s. Waldlaubsänger,
3 s. Mönchsgrasmücken,
1 s. Trauerschnäpper,
1 s. Kleiber,
1 s. Baumpieper.
[22.4., 15:39] Martin Kraft: 1 (0,1) Kampfläufer ist immer noch an den Martinsweihern zugegen. 2 (1,1) Krickenten und 1 (0,1) Tafelente dto.
[22.4., 16:32] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 (0,1) Kampfläufer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[22.4., 17:41] Martin Kraft: Gerade ungewollt 2 rastende ROTKEHLPIEPER im feuchten Bereich direkt südlich des Kieswerkes bei Niederweimar aufgescheucht!
[22.4., 17:48] Martin Kraft: Dort waren auch noch 1 Bergpieper und 3 (3,0) Schafstelzen.
Limikolen:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.

Dienstag, 21.04.2020:

[21.4., 11:50] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche):
2 (0,2) Hausrotschwänze,
1 (1,0) Steinschmätzer,
1 (1,0) Schafstelze,
1 Stieglitz,
13 Bluthänflinge.
[21.4., 11:55] Lothar Nau: ParAllna heute morgen: 1s. Wendehals, 1s Braunkehlchen, 2,0 Steinschmätzer, ca. 25 Bluthänflinge, 1Grünspecht, 1s Gartengrasmücke, 2s Dorngrasmücken, 2 Braunkehlchen, 1Silberreiher, 1Wiesenpieper, 2 Schafstelzen, 1Grünschenkel, 1Paar balzende Flussregenpfeifer
[21.4., 12:01] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade):
2 Nilgänse,
1 Rotmilan,
1 Graureiher,
1 Waldwasserläufer,
1 WENDEHALS,
1 (0,1) Gartenrotschwanz,
1 (1,0) Braunkehlchen,
1 Wiesenpieper,
2 (2,0) Schafstelzen,
4 Bluthänflinge,
8 (5,3) Goldammern.
[21.4., 12:12] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
1 Graureiher,
1 Bruchwasserläufer,
2 Hohltauben,
2 singende Feldlerchen,
2 Rauchschwalben,
2 Uferschwalben,
3 (2,1) Schwarzkehlchen,
1 (1,0) Steinschmätzer,
4 Bachstelzen,
1 (1,0) Schafstelze,
11 Bluthänflinge.
[21.4., 12:17] Martin Kraft: Westlich davon am Feldweg 3 (3,0) Steinschmätzer.
[21.4., 12:20] Martin Kraft: + 5 Graugänse und 1 Silberreiher
[21.4., 12:44] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
Highlight waren 1 singender Steinschmätzer am Westteich und 1 rastender männlicher NEUNTÖTER (Erstbeobachtung 2020) in unserer Benjeshecke am Mittelteich.
[21.4., 13:23] Martin Kraft: 1 (1,0) THUNBERG-SCHAFSTELZE im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern
[21.4., 16:25] Martin Kraft: Mandal zwischen Oberwalgern und Fronhausen u.a.:
1 singender Grünspecht,
5 singende Nachtigallen,
4 s. Mönchsgrasmücken,
3 s. Dorngrasmücken,
3 s. Klappergrasmücken,
1 Sumpfmeise.
[21.4., 18:05] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
3 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
3 (3,0) Schafstelzen.
[21.4., 18:28] Martin Kraft: Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 Flussregenpfeifer,
5 Flussuferläufer.
[21.4., 19:02] Martin Kraft: Nordteil der alten Grube/Kieswerk Niederweimar:
3 Paare Graugänse mit 7, 6 und 5 juv. + 8 (4,4) ohne juv.,
Reiherente 22 (13,9),
Haubentaucher 1,
Zwergtaucher 2,
Schwarzmilan 1,
Blässhuhn 6,
Flussregenpfeifer 4 (2,2),
ZWERGSCHNEPFE 1,
Waldwasserläufer 2,
Flussuferläufer 1,
Schafstelze 1 (1,0),
Bluthänfling 22 (3 singend).

Montag, 20.04.2020:

[20.4., 08:52] Sven Portig: Niederwald:
1 Dunkler Wasserläufer
4 Bruchwasserläufer
1 Alpenstrandläufer
1 Flussuferläufer
1 Flussregenpfeifer
1 Kampfläufer

1,1 Knäkente
1,0 Tafelente.

10.35 Uhr: Sven Portig: 1 M. ZITRONENSTELZE an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
[20.4., 10:39] Martin Kraft: 5 ZWERGMÖWEN am Frischwassersee/BT Niederweimar
[20.4., 10:48] Martin Kraft: ParAllna, Argensteiner Gerade u.a.:
1 Graureiher,
1 Grünschenkel,
3 Bruchwasserläufer,
2 (1,1) Braunkehlchen,
1 (0,1) Schwarzkehlchen,
4 (3,1) Steinschmätzer,
100 Stare,
3 (3,0) Schafstelzen,
10 Bachstelzen,
8 Bluthänflinge.
[20.4., 10:57] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a.:
2 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
1 singender Kuckuck,
1 WENDEHALS,
4 Feldlerchen,
2 (1,1) Gartenrotschwänze,
1 (1,0) Braunkehlchen,
1 (1,0) Steinschmätzer,
2 singende Bluthänflinge.
[20.4., 11:26] Martin Kraft: 5 Fremdstörche attackieren unsere Brutstörche
[20.4., 11:30] Martin Kraft: Limikolen:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 (0,1) Kampfläufer,
1 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[20.4., 11:35] Martin Kraft: 1 BAUMFALKE jagt Kampfläufer und Bruchwasserläufer und einige Stare hoch
[20.4., 11:38] Martin Kraft: Singender DROSSELROHRSÄNGER und Teichrohrsänger am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern
[20.4., 12:17] Martin Kraft: 2 m. Rostgänse sind auch hier
[20.4., 15:06] Martin Kraft: Um 14.28 Uhr 13 Weißstörche über MTW dz NO
[20.4., 15:33] Martin Kraft: 13 (8,5) Goldammern an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
[20.4., 16:25] Martin Kraft: Heucksche Fangarena Niederweimar u.a.:
2 Mäusebussarde,
1 TURTELTAUBE (Erstbeobachtung 2020),
5 Eichelhäher,
3 singende Nachtigallen,
2 s. Teichrohrsänger,
1 s. Girlitz,
8 Stieglitze.
[20.4., 16:55] Martin Kraft: Limikolen im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
4 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.

Sonntag, 19.04.2020:

[19.4., 09:23] Martin Kraft: Lahnaltarm bei Marburg-Gisselberg u.a.:
4 Zwergtaucher,
3 Silberreiher,
4 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 WASSERAMSEL.
[19.4., 09:32] Martin Kraft: 1 Rostgans über dem Parkplatz/BT Niederweimar nach SW überfliegend.
[19.4., 09:38] Martin Kraft: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a.:
6 Haubentaucher,
2 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
2 K2 Lachmöwen,
ca. 100 Rauch-, 40 Ufer- und 20 Mehlschwalben.
In der „Heuckschen Fangarena“ u.a. 1 mehrfach rufende WASSERRALLE,
8 Eichelhäher und
1 singender TRAUERSCHNÄPPER.
[19.4., 09:46] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Flussuferläufer,
5 TRAUERSEESCHWALBEN,
13 K2 Lachmöwen dz NO.
[19.4., 09:47] Martin Kraft: 2 (1,1) Steinschmätzer
[19.4., 10:00] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar (Nordteil, ziemlich matschig, konnte nicht reingehen) u.a.:
1 Paar Graugänse mit 4 pulli,
2 (1,1) Knäkenten,
18 (11,7) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
2 Graureiher,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
6 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
1 ad. STURMMÖWE gegen 09.52 Uhr dz N,
1 singende Rohrammer.
[19.4., 10:03] Martin Kraft: + 1 weitere singende Rohrammer und 1 s. Dorngrasmücke.
[19.4., 10:03] Martin Kraft: + 2 badende Hohltauben
[19.4., 10:08] Martin Kraft: + 1 ad. BLÄSSGANS dz NO und 1 Schwarzmilan
[19.4., 10:21] Martin Kraft: Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
3 Paare Graugänse mit 7, 5 und 4 pulli,
5 Nilgänse,
1 (1,0) Rostgans,
2 (1,1) Reiherenten,
6 (3,3) Zwergtaucher,
2 (1,1) Teichhühner,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Alpenstrandläufer,
1 Flussuferläufer,
3 Eichelhäher,
1 singende Dorngrasmücke,
1 s. Buchfink,
2 s. Bluthänflinge.
[19.4., 10:39] Martin Kraft: Nördliche MTW eine Ringdrossel
[19.4., 10:40] Martin Kraft: Stefan Wagner
[19.4., 10:42] Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein u.a.:
1 Silberreiher,
1 Rotschenkel,
1 singender Kuckuck,
7 durch Frau mit Kinderwagen aufgescheuchte RINGDROSSELN,
1 (1,0) Braunkehlchen,
1 (1,0) Schafstelze.
[19.4., 10:45] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a.:
3 singende Feldlerchen,
2 (1,1) Steinschmätzer,
6 Bachstelzen,
2 (2,0) Schafstelzen.
[19.4., 11:04] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 (0,1) Kampfläufer,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[19.4., 11:59] Martin Kraft: 10 Bruchwasserläufer kommen von SW, drehen eine kurze Runde und ziehen nach NO weiter, direkt am Weißstorchhorst vorbei!
[19.4., 12:09] Martin Kraft: 2 REGENBRACHVÖGEL dz NO.                        [19.4., 15:06] Martin Kraft: 1 (1,0) WIESENWEIHE über dem Frischwassersee/BTNiederweimar dz NO.
[19.4., 15:17] Martin Kraft: 10 Kormorane niedrig dz NO Martinsweiher.
Martin Kraft: 19.15 Uhr: 2 MITTELMEERMÖWEN (1 ad., 1 K3) kommen aus Richtung alter Grube und überfliegen den Frischwassersee/BT Niederweimar in Richtung NW.

Samstag, 18.04.2020:

[18.4., 09:46] Martin Kraft: 1 Brutpaar des Turmfalken am Stiftshaus in MarburgMarburg-Ockershausen
[18.4., 09:47] Martin Kraft: Moin, der Wendehals ist immer noch im Fronhäuser Ried. Außerdem noch 1,1 Braunkehlchen und zwei Flussregenpfeifer
[18.4., 09:47] Martin Kraft: Stefan Wagner
[18.4., 10:14] Martin Kraft: 2 (1,1) Pfeifenten verlassen den Frischwassersee/BT Niederweimar in östlicher Richtung
[18.4., 10:16] Martin Kraft: 2 Grünschenkel dz N ebendort
[18.4., 10:19] Martin Kraft: 4 Stieglitze am Parkplatz BT Niederweimar
[18.4., 10:36] Martin Kraft: Erste singende Gartengrasmücke am Weg ehemaliger unterer Absetzteich (mit Sven Portig).
[18.4., 10:36] Martin Kraft: Niederweimar
[18.4., 11:31] Martin Kraft: 3 singende Gartengrasmücken und 6 s. Nachtigallen im Bereich des ehemaligen unteren Absetzteiches in Niederweimar
[18.4., 11:31] Martin Kraft: Hier auch mindestens 3 Eichelhäher, 1 Paar mit Balz
[18.4., 12:17] Martin Kraft: 7 Eichelhäher westlich der Martinsweiher dz N
[18.4., 12:35] Martin Kraft: 1 singender Kuckuck östlich der Martinsweiher
[18.4., 15:13] Martin Kraft: 1 rufender STEINKAUZ an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
[18.4., 16:24] Martin Kraft: 2 singende Kuckucke an der Lahn bei Roth
[18.4., 16:29] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[18.4., 17:33] Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederweimar jagend.
[18.4., 17:39] Martin Kraft: Wasserlache im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar:
(1,1) Reiherenten,
2 (1,1) Flussregenpfeifer balzend,
1 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.

Freitag, 17.04.2020:

[17.4., 10:19] Martin Kraft: Lahnaltarm bei Gisselberg u.a.:
2 Flussregenpfeifer,
6 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
7 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[17.4., 10:21] Sven Portig: Heute mit Sebastian Jürgens in Niederwald:
2 Kampfläufer
5 Bruchwasserläufer
1 Flussregenpfeifer
2 Waldwasserläufer
1 Kiebitz
[17.4., 10:34] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
10 Graugänse,
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
2 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 TRAUERSEESCHWALBE (drehte ein paar Kreise und zog Richtung Freizeitsee ab).
[17.4., 10:54] Martin Kraft: Unsere Tafelente an den Martinsweihern hat einen Mann gefunden! 👍👍
[17.4., 11:18] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
1 Rotschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
1 Waldwasserläufer.
[17.4., 11:26] Martin Kraft: 2 BRACHPIEPER am Wegrand der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade). Dort auch 5 m. Schafstelzen.
[17.4., 11:35] Martin Kraft: 7 weibliche KAMPFLÄUFER fliegen die ParAllna aufwärts
[17.4., 11:51] Martin Kraft: 17 GOLDREGENPFEIFER relativ niedrig dz N
[17.4., 12:00] Martin Kraft: Hier sind 5 (4,1) STEINSCHMÄTZER und weiter oberhalb sehe ich 1 Silberreiher, 2 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer und 2 (2,0) BRAUNKEHLCHEN.
[17.4., 12:05] Martin Kraft: 1 schlagende WACHTEL im Lahntal bei Wenkbach
[17.4., 13:04] Martin Kraft: 2 unberingte Fremdstörche kreisen kurz und ziehen dann nach N ab
[17.4., 16:51] Martin Kraft: 1 männliche BEUTELMEISE am Frischwassersee/BT Niederweimar (Joachim Bayer)
[17.4., 17:34] Martin Kraft: 2 (1,1) Löffelenten im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein
[17.4., 17:49] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[17.4., 17:52] Martin Kraft: Laro-Limikolen heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
5 (0,5) Kampfläufer,
2 Bekassinen,
2 Grünschenkel,
1 Dunkler Wasserläufer,
1 Rotschenkel,
2 Waldwasserläufer,
4 Bruchwasserläufer,
3 TRAUERSEESCHWALBEN,
1 K2 Lachmöwe.
[17.4., 18:42] Martin Kraft: Christof Kurz & Sven Portig hatten zwischen 17.30 Uhr und etwa 17.45 Uhr am Frischwassersee/BT Niederweimar 1 Bekassine, 1 (1,0) BEUTELMEISE und 1 (1,0) NORDISCHEN TRAUERSCHNÄPPER

Donnerstag, 16.04.2020:

09:24 Uhr: Stefan Wagner: Moin, im Fronhäuser Ried heute unter anderem 2,0 Braunkehlchen, ein Wendehals, zwei Flussregenpfeifer und ein Wiesenpieper.
[16.4., 13:26] Martin Kraft: Je 1 singender Gartenrotschwanz und SCHIFROHRSÄNGER am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar.
[16.4., 13:37] Jean-Luca Kirschniok: 1 weiblicher Kleinspecht in einem Kiefernwäldchen in der Nähe von Dautphe
[16.4., 13:38] Colin Jandrasits: Trauerseeschwalbe zusammen mit 30 Lachmöwen am Oberen Knappensee
[16.4., 13:59] Martin Kraft: 2 Rotmilane und 8 Weißstörche knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend
[16.4., 14:02] Martin Kraft: 1 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 2 (1,1) Braunkehlchen an der ParAllna bei Roth, Obstbaumgerade (Fotos: Joachim Bayer)
[16.4., 14:04] Martin Kraft: 10 nach Osten dz Eichelhäher Martinsweiher
[16.4., 14:07] Martin Kraft: 2 M.  Steinschmätzer an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade, Foto: Joachim Bayer).
[16.4., 14:51] Sven Portig: Niederwald:
5 Lachmöwen
2 Trauerseeschwlben
[16.4., 14:51] Sven Portig: +9 Bruchwasserläufer
1 Waldwasserläufer
3 Grünschenkel
1 Uferschnepfe
2 Bekassinen
1 Flussregenpfeifer
2 Kiebitze

1,0 Knäkente
1,1 Tafelente
[16.4., 14:52] Martin Kraft: 1 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 5 Bruchwasserläufer und 2 Waldwasserläufer landen am Mittelteich der Martinsweiher.
[16.4., 14:52] Martin Kraft: Hier auch 4 (2,2) Flussregenpfeifer.
[16.4., 14:52] Martin Kraft: Es sind 3 Waldwasserläufer.
[16.4., 14:54] Martin Kraft: 4 (3,1) BRAUNKEHLCHEN am Nordostteich der Martinsweiher
[16.4., 15:03] Martin Kraft: 1 Fremdstorch umkreist unsere Brutstörche
[16.4., 15:04] Sven Portig: +1,0 Schellente
1 Weißwangengans
5 Grauganspulli
3 Silberreiher
5 Schafstelzen
1 s. Klappergrasmücke
[16.4., 15:04] Martin Kraft: 1 BAUMFALKE westlich der Martinsweiher dz NO
[16.4., 15:05] Sven Portig: +1 Bekassine.
[16.4., 15:19] Martin Kraft: 2 Grünschenkel und 3 Bekassinen an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
[16.4., 15:55] Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a.:
1 BP Höckerschwäne,
1 (1,0) Rostgans,
2 (1,1) Krickenten,
1 Teichhuhn,
1 DUNKLER WASSERLÄUFER,
2 singende Grünspechte,
2 s. Nachtigallen,
1 s. Teichrohrsänger,
5 s. Fitisse,
3 s. Zilpzalpe,
1 (1,0) NORDISCHER TRAUERSCHNÄPPER,
4 s. Mönchsgrasmücken,
1 s. Zaunkönig,
1 (1,0) Schafstelze.
[16.4., 16:39] Martin Kraft: 1 (1,0) Löffelente in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein (Joachim Bayer).
[16.4., 16:56] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 Bruchwasserläufer,
1 Bergpieper,
2 (1,1) Schafstelzen.
[16.4., 17:40] Martin Kraft: 1 Schwarzmilan über Ronhausen kreisend

Mittwoch, 15.04.2020:

[15.4., 10:20] Martin Kraft: 08.22 Uhr und um 08.37 Uhr je 1 FISCHADLER über Marburg-Ockershausen dz NO.
[15.4., 14:14] Sven Portig: Fischadler über Kiesgruben Goßfelden dz. NO
[15.4., 14:21] Martin Kraft: 1 Grünschenkel und 2 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar
[15.4., 14:35] Sven Portig: Und noch ein Fischadler kreisend
[15.4., 14:41] Martin Kraft: Erster Eindruck an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
4 (2,2) Krickenten,
4 (2,2) Knäkenten,
1 (0,1) Tafelente,
6 Zwergtaucher,
6 Haubentaucher,
21 Kormorane,
5 Graureiher,
1 Silberreiher,
6 Weißstörche,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
3 Bruchwasserläufer (fliegen gegen 14.30 Uhr nach N ab),
1 singender Kuckuck,
2 s. Nachtigallen,
1 s. Teichrohrsänger.
[15.4., 14:53] Martin Kraft: Es sind 6 (3,3) Knäkenten.
[15.4., 15:44] Martin Kraft: 2 Mauersegler über Niederwalgern
[15.4., 15:59] Martin Kraft: 1 M. GELBKOPFSCHAFSTELZE direkt an uns vorbei (alte Beobachtungshütte) der Martinsweiher dz N.
[15.4., 16:28] Martin Kraft: 3 Weißstörche kreisen über den Martinsweihern
[15.4., 18:00] Martin Kraft: 1 Bruchwasserläufer am Mittelteich der Martinsweiher.
[15.4., 18:29] Martin Kraft: Ein Schwarzmilan landet auf einer Lampe im Kieswerk Niederweimar
[15.4., 18:43] Martin Kraft: Sven & ich hatten vorhin 3 (2,1) Löffelenten im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein
[15.4., 18:47] Martin Kraft: Eine BRANDGANS auf dem Frischwassersee/BTNiederweimar

Dienstag, 14.04.2020:

[14.4., 14:28] Martin Kraft: 1 singender KUCKUCK am Frischwassersee/BT Niederweimar.
[14.4., 14:30] Martin Kraft: 1 Schwarzmilan fliegt zum Weimarer Kopf, ein anderer Richtung NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein (2 verschiedene Brutplätze).
[14.4., 14:31] Martin Kraft: 1 M. TRAUERSCHNÄPPER am Südwestrand in den Bäumen.
[14.4., 15:11] Martin Kraft: 1 Weißstorch und 1 K2 Rohrweihe über Niederwalgern kreisend.
[14.4., 17:44] Martin Kraft: Männlicher Nordischer TRAUERSCHNÄPPER unterhalb der alten Beobachtungshütte an den Martinsweihern.
[14.4., 16:20] Martin Kraft: Vor ca. 15 Minuten u.a. 1 M. Gartenrotschwanz im „Katzengrund“ bei Holzhausen.
Jetzt 44 Ringel- und 10 Hohltauben im Lahntal zwischen Sicherts- und Bellnhausen.
[14.4., 19:19] Martin Kraft: An den Martinsweihern sang gegen 18.00 Uhr auch kurz ein TEICHROHRSÄNGER.

Ostermontag, 13.04.2020:

[13.4., 09:36] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar bei frischem Wind um Nord u.a:
14 Graugänse,
1 Paar Nilgänse mit 8 juv.,
16 (8,8) Löffelenten,
1 Haubentaucher,
2 (1,1) Weißstörche (Brut),
1 FISCHADLER um 09.21 Uhr dz NO, Schwarzmilan,
4 Blässhühner,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
2 Waldwasserläufer,
3 singende Nachtigallen,
2 (1,1) RINGDROSSELN (fliegen von der Viehweide am Südufer gegen 09.25 Uhr nach N ab).
[13.4., 09:53] Martin Kraft: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a:
1 (1,0) Kanadagans (Weibchen wohl brütend),
2 (1,1) Schnatterenten,
14 (9,5) Reiherenten,
2 (1,1) Zwergtaucher,
4 (2,2) Haubentaucher,
1 Kormorane,
8 Blässhühner,
27 Rauchschwalben,
1 Mehlschwalbe.
[13.4., 10:07] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 ALPENSTRANDLÄUFER,
4 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 MAUERSEGLER,
ca. 80 Rauch-, 40 Ufer- und 25 Mehlschwalben.
[13.4., 10:19] Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein bis zur Aufweitungsfläche bei Roth u.a.:
2 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
1 singendes Schwarzkehlchen,
20 Bachstelzen,
4 (4,0) Schafstelzen,
6 (3,3) Bluthänflinge.
[13.4., 10:28] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
Ca. 50 Rauchschwalben,
5 Uferschwalben,
3 Mehlschwalben.
[13.4., 10:59] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern kaum Veränderungen zu gestern, aber heute 4 (2,2) Löffelenten. Der frische Nordwind ist unerträglich!
[13.4., 13:01] Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz NO Marburg-Ockershausen.
[13.4., 13:34] Martin Kraft: Ausgleichsfläche bei Michelbach u.a.:
2 (1,1) Krickenten,
2 (1,1) Knäkenten,
4 (2,2) Zwergtaucher,
4 Blässhühner,
4 Bekassinen,
1 REGENBRACHVOGEL,
2 Waldwasserläufer,
3 Bruchwasserläufer,
2 singende Feldlerchen,
2 Singdrosseln,
1 (1,0) BLAUKEHLCHEN,
2 (2,0) BRAUNKEHLCHEN,
2 (1,1) Schwarzkehlchen,
2 (2,0) Schafstelzen.
[13.4., 13:57] Martin Kraft: BT Sterzhausen/Goßfelden u.a:
35 Graugänse,
8 Kanadagänse,
4 (2,2) Schnatterenten,
22 (13,9) Reiherenten,
4 Zwergtaucher,
4 Haubentaucher,
10 Kormorane,
1 FISCHADLER,
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Dunkler Wasserläufer,
5 Waldwasserläufer,
1 FLUSSSEESCHWALBE (dreht 2 Runden und zieht gegen 13.48 Uhr nach NO ab.
[13.4., 14:01] Martin Kraft: 1 ad. M. MERLIN direkt über Sarnau niedrig dz NO.
[13.4., 14:24] Martin Kraft: Kläranlage Sarnau u.a.:
1 Brutpaar Höckerschwäne,
1 BP Nilgänse,
30 (18,12) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
1 Rotmilan,
4 Blässhühner,
2 Teichhühner,
1 Singdrossel,
2 singende Zilpzalpe,
1 s. Fitis,
2 s. Mönchsgrasmücken,
1 s. Kleiber,
1 s. Buchfink,
1 s. Grünfink.
[13.4., 14:47] Martin Kraft: 1 (1,0) Rohrweihe Frischwassersee/BT Niederweimar dz NO.
[13.4., 15:31] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern jetzt u.a.
3 Bekassinen,
10 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
5 MAUERSEGLER,
1 Bergpieper.
Stefan Wagner: Heute ein Wiedehopf in der Nähe (5 Meter) eines Wiedehopfkastens, den wir vor drei Wochen bei Fronhausen aufgehängt haben. Spannend…
[13.4., 15:31] Martin Kraft: Stefan Wagner
[13.4., 17:06] Martin Kraft: 1 (1,0) Gartenrotschwanz NSG Kehnaer Trift.

Ostersonntag, 12.04.2020:

[12.4., 11:08] Martin Kraft: Je 1 singender TEICH- und SCHILFROHRSÄNGER im Schilf des Frischwassersees/BT Niederweimar. Zudem 2 singende BLAULEHLCHEN und im Umfeld 4 singende Nachtigallen.
[12.4., 11:30] Martin Kraft: 3 Wald- und 5 Bruchwasserläufer im überschwemmten (westlichen) Bereich des Museumsdorfes bei Argenstein.
[12.4., 12:12] Martin Kraft: 1 ORTOLAN niedrig dz NO Martinsweiher
[12.4., 12:18] Martin Kraft: Um 11.38 Uhr wurde ein SCHWARZSTORCH über Kehna gesichtet (Anne & Michael Ellwardt).
[12.4., 12:39] Martin Kraft: Bisher gut 100 Wiesenpieper an den Martinsweihern durchgezogen
[12.4., 13:09] Martin Kraft: Im Turmfalkennistkästen nahe unseren Weißstörchen schläft ein Waschbär!
[12.4., 13:15] Martin Kraft: 2 Grünschenkel fallen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) ein.
[12.4., 13:46] Martin Kraft: 2 MAUERSEGLER hoch über den Martinsweihern kreisend
[12.4., 15:04] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
10 (5,5) Krick- und 4 (1,3) Knäkenten. 1 Paar Flussregenpfeifer balzt und 1 Grünschenkel rastet.
[12.4., 16:15] Martin Kraft: Erster BAUMFALKE über Niederwalgern kreisend!
[12.4., 16:20] Martin Kraft: 2 unberingte Fremdstörche schrauben sich immer tiefer! Lady & Hänsel klappern, was das Zeug hält!
[12.4., 16:22] Martin Kraft: 1 singender KUCKUCK Martinsweiher
[12.4., 17:42] Martin Kraft: 4 (2,2) Flussregenpfeifer und 3 Waldwasserläufer an der Wasserlache östlich vom Frischwassersee/BT Niederweimar.

Karsamstag, 11.04.2020:

[11.4., 10:42] Martin Kraft: 1 SCHWARZHALSTAUCHER auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar.
[11.4., 10:50] Martin Kraft: Am Westufer des Frischwassersees/BT Niederweimar 2 singende Nachtigallen und im Schilf am Nordufer 2 (2,0) BEUTELMEISEN.
[11.4., 10:53] Martin Kraft: 1 weitere singende Nachtigall am Bahnhof in Niederweimar.
[11.4., 11:10] Martin Kraft: 1 laut rufend aus dem Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein aufsteigender und nach N abziehender KIEBITZTEGENPFEIFER.
[11.4., 11:26] Martin Kraft: Außerdem dort u.a.:
2 Paare Zwergtaucher,
2 K2 Graureiher,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 ZWERGSCHNEPFE,
1 Grünschenkel,
3 Waldwasserläufer,
11 Ringeltauben,
2 singende Hausrotschwänze,
1 s. Nachtigall,
1 s. FELDSCHWIRL,
7 Wiesenpieper,
12 Bachstelzen,
2 (2,0) Schafstelzen,
4 s. Bluthänflinge,
1 s. Rohrammer.
[11.4., 12:20] Martin Kraft: 1 schöner WIEDEHOPF fliegt direkt südlich an der alten Beobachtungshütte an uns vorbei in Richtung Parallna Roth (mit Geli und Jupp Löhr).
[11.4., 13:23] Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher
[11.4., 14:29] Martin Kraft: 27 umherstreifende Ringeltauben bei Holzhausen
[11.4., 16:03] Martin Kraft: Nur noch 6 (3,3) Krickenten an den Martinsweihern. Ansonsten:
2 (1,1) Schnatterenten,
2 (1,1) Knäkenten,
23 (13,10) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
6 Haubentaucher,
6 Zwergtaucher,
37 Kormorane,
1 Kiebitz,
3 Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
2 BRUCHWASSERLÄUFER,
3 Waldwasserläufer,
je 1 singender Grün- und Grauspecht,
20 Dohlen,
+ die üblichen Singvögel, darunter 2 (1,1) Gartenrotschwänze.

Karfreitag, 10.04.2020:

[10.4., 07:15] Colin Jandrasits: Wow! Ein Wiedehopf überfliegt Großen Buseck!
[10.4., 07:31] Colin Jandrasits: Auch die erste Nachtigall singt
[10.4., 08:26] Martin Kraft: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a:
2 (1,1) Löffelenten,
2 (1,1) Zwergtaucher,
1 SCHWARZHALSTAUCHER,
4 (2,2) Haubentaucher,
8 Blässhühner,
2 Bekassinen,
1 ad. STURMMÖWE,
8 K2 Lachmöwen,
1 Eisvogel,
2 singende Grünspechte,
3 singende Singdrosseln,
2 s. Mönchsgrasmücken,
2 s. Grünfinken.
[10.4., 08:30] Martin Kraft: + 5 (4,1) Reiherenten
[10.4., 08:40] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Paar Nilgänse mit nur noch 8 juv.,
1 Rotschenkel,
4 Eichelhäher,
3 singende BLAUKEHLCHEN,
1 s. FELDSCHWIRL.
[10.4., 08:48] Colin Jandrasits: Gerade fahre ich zurück, da fliegt ein Wiedehopf aus einem Vorgarten auf! Ob hier wirklich mehrere rasten oder ob es der selbe ist?
[10.4., 09:04] Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
1 Weißstorch,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
2 (0,2) Kampfläufer,
3 Bekassinen,
5 Grünschenkel,
1 Rotschenkel,
5 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer.
[10.4., 09:10] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 (1,1) Kanadagänse,
3 Bekassinen,
1 Dunkler Wasserläufer,
3 Waldwasserläufer,
15 Rauchschwalben,
1 singende Nachtigall,
2 s. Schwarzkehlchen,
3 (3,0) Schafstelzen.
[10.4., 09:48] Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern
[10.4., 09:57] Martin Kraft: 1 ad. Sperber dz NO Martinsweiher
[10.4., 10:05] Martin Kraft: 3 HEIDELERCHEN kommen von Süden und fallen nördlich des Nordostteiches ein
[10.4., 10:45] Martin Kraft: 1 kurz singender SCHILFROHRSÄNGER am Nordostteich der Martinsweiher
[10.4., 10:50] Martin Kraft: 1 singende DORNGRASMÜCKE dto.
[10.4., 10:51] Martin Kraft: Jetzt 2 singende DORNGRASMÜCKEN
[10.4., 10:53] Martin Kraft: 4 Baumpieper dz NO ebendort
[10.4., 11:00] Martin Kraft: 1 ad. W. Habicht und 1 WANDERFALKE westlich der Martinsweiher kreisend.
[10.4., 11:03] Lothar Nau: Erste singende Klappergrasmücke in Schröck
[10.4., 11:05] Martin Kraft: Enten (außer Stockenten) und Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
2 (1,1) Schnatterenten,
10 (5,5) Krickenten,
5 (4,1) Knäkenten,
21 (12,9) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente

4 (2,2) Flussregenpfeifer,
3 (2,1) Kiebitze,
5 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer.
[10.4., 11:11] Martin Kraft: 1 ORTOLAN dz NO Martinsweiher
[10.4., 11:26] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH über dem Herchenberg bei Niederwalgern kreisend + 1 FISCHADLER westlich der Martinsweiher dz NO.
[10.4., 11:29] Martin Kraft: 2 Sperber dz NO Martinsweiher
[10.4., 11:32] Martin Kraft: Erster MAUERSEGLER sehr hoch über den Martinsweihern kreisend.
[10.4., 11:40] Martin Kraft: 1 Sperber, 6 Hohltauben und 9 Uferschwalben dz NO.
[10.4., 12:12] Martin Kraft: 4 Damhirsche im Rieselfeld bei Roth
[10.4., 13:05] Martin Kraft: Der 9. Weißstorch umkreist Lady & Hänsel, schraubt sich aber wieder hoch und zieht nach Norden ab
[10.4., 13:09] Martin Kraft: 1 BRUCHWASSERLÄUFER an den Martinsweihern
[10.4., 13:14] Martin Kraft: Erstbeobachtung 2020
[10.4., 13:18] Martin Kraft: Weitere 2 MAUERSEGLER sehr hoch über dem Gebiet kreisend.
[10.4., 13:24] Martin Kraft: Die Haubentaucher auf der Schwimminsel haben 2 pulli bisher
[10.4., 13:24] Martin Kraft: 23 Kormorane sind hier
[10.4., 13:27] Martin Kraft: 2 weitere Kormorane fallen ein
[10.4., 13:36] Martin Kraft: 27 KRANICHE über Niederwalgern dz NO.
[10.4., 14:41] Martin Kraft: 8 Hohltauben über Niederwalgern dz NO.
[10.4., 14:41] Martin Kraft: 4 MAUERSEGLER über Niederwalgern.
[10.4., 14:47] Martin Kraft: 3 Fremdstörche MTW
[10.4., 14:53] Martin Kraft: 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN auf einem Rapsacker nördlich der Martinsweiher
[10.4., 14:57] Jürgen Schmidt: 1 Fischadler nordwestlich Sonnwendskopf Todenhausen dz NO
[10.4., 15:03] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Wenkbach dz NO.
[10.4., 15:32] Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT im Wald nordöstlich von Lohra-Willershausen.
[10.4., 16:11] Martin Kraft: Nördlicher Teil der alten Grube bei Niederweimar u.a.:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 ZWERGSCHNEPFE,
2 Waldwasserläufer,
45 Wiesenpieper,
1 BRACHPIEPER,
5 (5,0) Schafstelzen,
50 Bluthänflinge.

Gründonnerstag, 09.04.2020:

[9.4., 08:38] Colin Jandrasits: Eine Ringdrossel in der Wieseckaue zwischen Trohe und Gießen
[9.4., 12:50] Martin Kraft: 2 unberingte Fremdstörche umkreisen die Brutstörche am Frischwassersee/BT Niederweimar
[9.4., 13:11] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
12 Graugänse,
2 Kanadagänse,
1 Paar Nilgänse mit 9 juv.,
19 (11,8) Löffelenten,
2 (1,1) Reiherenten,
1 Haubentaucher,
4 Kormorane,
1 FISCHADLER um 13.03 Uhr dz NO,
4 Blässhühner,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
1 singende NACHTIGALL,
1 s. DORNGRASMÜCKE am Ostufer (Erstbeobachtung 2020),
3+2+5 nach NNO dz Baumpieper.
[9.4., 14:09] Martin Kraft: 7 Waldwasserläufer verlassen die Martinsweiher bei Niederwalgern und fliegen Richtung ParAllna bei Roth
[9.4., 14:17] Martin Kraft: Sonstige Limikolen:
2 (1,1) Kiebitze,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
6 Bekassinen.
Enten u.a.:
8 (4,4) Krickenten,
2 (1,1) Löffelenten,
22 (13,9) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente.
[9.4., 14:23] Martin Kraft: 3 (2,1) Knäkenten auf dem Nordostteich der Martinsweiher. Dort auch 1 singende DORNGRASMÜCKE.
[9.4., 14:24] Martin Kraft: 2 Baumpieper dz NO
[9.4., 14:28] Martin Kraft: 5 Eichelhäher westlich der Martinsweiher nach S überfliegend.
[9.4., 14:30] Martin Kraft: 2 Grünschenkel kommen von S und fliegen aber Richtung ParAllna bei Roth.
[9.4., 14:34] Martin Kraft: 1 M. Rohrweihe dz NO Martinsweiher
[9.4., 14:54] Martin Kraft: 1 singender Gartenrotschwanz + 2 s. Hausrotschwänze nahe Suzuki Marburg-Gisselberg
[9.4., 14:59] Martin Kraft: 1 Kolkrabe überfliegend, 1 Grünspecht singend, 3 Mönchsgrasmücken und 3 Kleiber singend ebendort.
[9.4., 15:26] Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch über Marburg-Gisselberg dz NO
[9.4., 15:46] Martin Kraft: 1 Rotschenkel an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche).
[9.4., 15:51] Martin Kraft: 1 singendes Schwarzkehlchen an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
[9.4., 15:57] Martin Kraft: 1 (1,0) SANDREGENPFEFER, 4 (2,2) Flussregenpfeifer und 3 Waldwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
[9.4., 16:05] Martin Kraft: 3 REGENBRACHVÖGEL knapp westlich der ParAllna bei Roth niedrig Richtung N fliegend.

Mittwoch, 08.04.2020:

Guten Morgen!
Zwei neue Sänger für 2020:
KLAPPERGRASMÜCKE im Obstgarten vor unserem Wohnblock und 1 KUCKUCK singt im Heiligengrund in Marburg-Ockershausen.

[8.4., 13:11] Martin Kraft: 5 (3,2) RINGDROSSELN am oberen „Heiligengrund“ in Marburg-Ockershausen.
1 (1,0) RINGDROSSEL im Bereich der ehemaligen Panzerwaschanlage nahe NSG „Kleine Lummersbach“ bei Cyriaxweimar/Elnhausen.
[8.4., 13:15] Colin Jandrasits: Etwa 50 Kormorane über Gießen dz NO
[8.4., 14:18] Martin Kraft: 1 TÜPFELSUMPFHUHN am Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
[8.4., 16:21] Martin Kraft: 2 GRÜNSCHENKEL steigen am Nordostteich der Martinsweiher auf und fliegen in Richtung ParAllna bei Roth ab.
[8.4., 16:28] Martin Kraft: 1 ROTSCHENKEL dto.
[8.4., 16:29] Martin Kraft: Insgesamt 7 singende Fitisse und 5 s. Mönchsgrasmücken.
[8.4., 16:48] Martin Kraft: 2 Bergpieper an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche).
[8.4., 17:22] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.:
2 (1,1) Knäkenten,
20 (12,8) Reiherenten,
6 (3,3) Zwergtaucher,
4 Graureiher,
2 Schwarzmilane,
1 (1,0) WACHTEL mit Balzgesang,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
3 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
5 Waldwasserläufer,
1 Bergpieper,
45 Bluthänflinge.

1 rufende KREUZKRÖTE.
[8.4., 17:33] Martin Kraft: 1 Rotmilan kreisend über Ronhausen.
[8.4., 17:40] Martin Kraft: 3 rastende BAUMPIEPER auf der Viehweide am Frischwassersee/BT Niederweimar.

Dienstag, 07.04.2020:

[7.4., 15:07] Martin Kraft: Auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar 51 (23,28) Löffelenten.
[7.4., 15:10] Martin Kraft: 1 singende NACHTIGALL am Nordufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.
[7.4., 15:30] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH dz NO Martinsweiher
[7.4., 16:22] Martin Kraft: Hänsel vertreibt einen Fremdstorch bis östlich von Roth. Gleichzeitig 1 Rotmilan und 5 Turmfalken über den Martinsweihern kreisend!
[7.4., 16:47] Martin Kraft: 2 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer am Nordostteich der Martinsweiher
[7.4., 18:11] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
1 Alpenstrandläufer,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
6 Bekasssinen,
1 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer.

Montag, 06.04.2020:

[6.4., 13:56] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Paar Nilgänse mit 9 juv.,
6 (3,3) Krickenten,
1 Haubentaucher,
4 K2 Kormorane,
4 Blässhühner,
1 WASSERRALLE,
1 FLUSSUFERLÄUFER,
1 (1,0) STEINSCHMÄTZER.
[6.4., 14:29] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
26 Höckerschwäne,
14 Graugänse,
22 Nilgänse,
4 (2,2) Schnatterenten,
20 (10,10) Krickenten,
7 (4,3) Knäkenten,
((4 (1,3) Löffelenten,
1 (0,1) Tafelente,
1 FISCHADLER um 14.14 Uhr dz NO,
1 Paar Flussregenpfeifer balzend,
8 Bekassinen,
1 DUNKLER WASSERLÄUFER um 14.11 Uhr dz N,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
1 WALDLAUBSÄNGER,
4 singende Fitisse.
[6.4., 15:54] Jürgen Schmidt: 4 Rotmilane, 2 Schwarzmilane und ein Weißstorch westlich von Todenhausen hinter einem pflügenden Traktor nach schmackhafter Nahrung suchend.
[6.4., 15:57] Jürgen Schmidt: Ein Schwarzmilan ergreift und verspeist die Regenwürmer im Flug.
[6.4., 16:02] Jean-Luca Kirschniok: 4 Turmfalken, 3 Rotmilane, 1 Mäusebussard, 3 Rabenkrähen, 3 Bachstelzen, 2 Hausrostschwänze im Industriegebiet Schameder und auf einer angrenzenden Weide.
[6.4., 16:21] Jürgen Schmidt: 2 (1/1) Schwarzkehlchen in den Todenhäuser Schilfwiesen
[6.4., 16:41] Jürgen Schmidt: 2 (1/1) weitere Schwarzkehlchen bei den Schilfwiesen von Untersimtshausen
[6.4., 17:28] Jürgen Schmidt: 2 (1/1) weitere Schwarzkehlchen bei einer Schilfwiese Nähe Bahnhof Simtshausen
[6.4., 17:52] Jürgen Schmidt: 4 Rotmilane + 6 Mäusebussarde zwischen Simtshausen und Münchhausen sehr hoch kreisend.
[6.4., 18:00] Sven Portig: Ab in die Höhenlagen! Die Ringdrosseln sind unterwegs! (Wittgenstein)
[6.4., 18:16] Martin Kraft: Im Lahntal nordwestlich von Wenkbach auf einem kahlen Acker 24 (13,11) Goldammern.
[6.4., 18:25] Martin Kraft: 3 Waldwasserläufer im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar
[6.4., 18:34] Martin Kraft: 14 Silberreiher im Lahntal bei Argenstein
[6.4., 18:48] Martin Kraft: 3 ZWERGSCHNEPFEN in den Flachwasserbereichen direkt südlich des Kieswerks Niederweimar unfreiwillig aufgescheucht!

Sonntag, 05.04.2020:

[5.4., 08:56] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
Großvögel wie gehabt, aber je 1 rastender GRÜNSCHENKEL und Waldwasserläufer.
Singend u.a.:
2 Ringeltauben,
3 Singdrosseln,
2 Rotkehlchen,
3 Zilpzalpe,
1 Fitis,
2 Mönchsgrasmücken,
1 Buchfink.
Alle im südlichen Bereich.
[5.4., 09:01] Martin Kraft: 17 Rotdrosseln dz NO ebendort.
[5.4., 09:13] Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER,
7 (4,3) Flussregenpfeifer,
4 Bekassinen
2 GRÜNSCHENKEL,
1 Rotschenkel,
3 Waldwasserläufer,
1 FLUSSUFERLÄUFER.
Ansonsten u.a.:
14 (7,7) Graugänse,
2 (1,1) Kanadagänse,
2 (1,1) Knäkenten,
22 (14,8) Reiherenten,
1 Weißstorch,
2 Teichhühner,
50 Rauchschwalben,
8 Mehlschwalben,
21 Uferschwalben,
3 singende Bluthänflinge.
[5.4., 09:20] Martin Kraft: Wasserstand in der neuen Grube bei Niederweimar/Wenkbach stark zurückgegangen:
4 (2,2) Flussregenpfeifer mit Balz,
2 Waldwasserläufer.
[5.4., 09:40] Martin Kraft: 1 FISCHADLER ziemlich hoch dz NO Martinsweiher
[5.4., 09:42] Martin Kraft: 5 HEIDELERCHEN dz NO ebendort
[5.4., 09:44] Martin Kraft: 1 DUNKLER WASSERLÄUFER dreht 2 Kreise über dem Nordostteich, ruft die ganze Zeit, zieht aber dann nach NO ab.
[5.4., 09:58] Martin Kraft: 3 GRÜNSCHENKEL und 1 vj. Saatkrähe dz NO.
[5.4., 11:51] Martin Kraft: Rund 30 Rauchschwalben dz N oder NO Martinsweiher
[5.4., 11:55] Martin Kraft: Die Zahl der Krickenten ist auf 20 (10,10) zurückgegangen. Je
2 (1,1) Kanada- und Rostgänse auch noch da.
1 (1,0) Pfeif- und 1 (0,1) Tafelente dto.,
2 (2,0) Knäkenten,
4 Zwerg- und 5 Haubentaucher,
22 Kormorane,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
11 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer.
[5.4., 14:15] Martin Kraft: 2 ad. SCHWARZKOPFMÖWEN recht hoch über dem Westteich der Martinsweiher kreisend, danach nach N weiterziehend.
[5.4., 17:52] Martin Kraft: Starker Rauch- und Uferschwalbenzug in der Höhe über dem Kieswerk in Niederweimar, wenig Mehlschwalben. Gut 600 Rauchschwalben und 150 Uferschwalben, ca. 30 Mehlschwalben. Rastend auch 2 Bergpieper.
[5.4., 18:10] Martin Kraft: 3 Silberreiher am Frischwassersee/BT Niederweimar. Heute früh waren die noch nicht da!

Samstag, 04.04.2020:

[4.4., 11:16] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
2 (1,1) Krickenten,
2 (1,1) Haubentaucher,
1 singender Fitis!
Ansonsten das Übliche, z.B. Nilganspaar mit 9 pulli und auch der Weißstorch brütet noch.
[4.4., 11:34] Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch umkreist unsere Brutstörche
[4.4., 11:44] Martin Kraft: 1 WENDEHALS,
1 singender Fitis,
2 s. Zilpzalpe,
1 s. Mönchsgrasmücke
nahe der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[4.4., 12:26] Martin Kraft: 1 FISCHADLER knapp westlich von den Martinsweihern dz NO. Zur selben Zeit kreisen über Niederwalgern
5 Rotmilane,
2 Schwarzmilane,
7 Mäusebussarde,
3 Turmfalken und
2 Kolkraben.
[4.4., 12:52] Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel dz NO Martinsweiher
[4.4., 12:55] Martin Kraft: Das Paar Rostgänse ist auch noch da.
Enten (außer Stockenten):
1 (1,0) Schnatterente,
24 (12,12) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
2 (1,1) Spießenten (gegen 12.30 Uhr nach N abgezogen),
22 (14,8) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente.
[4.4., 13:03] Martin Kraft: 2 (1,1) Knäkenten sind auch noch da.
[4.4., 13:29] Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe und 2 Rauchschwalben dz NO Martinsweiher
[4.4., 13:33] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH sehr hoch über dem Herchenberg bei Niederwalgern kreisend
[4.4., 13:33] Martin Kraft: 3+5+6+2 Rauchschwalben dz NO Martinsweiher
[4.4., 14:26] Martin Kraft: Östlicher Bereich des Fronhäuser Rieds:
1 Schwarzmilan,
3 Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
1 (1,0) Schwarzkehlchen,
1 (0,1) Hausrotschwanz,
2 (1,1) Bachstelzen.
[4.4., 14:32] Martin Kraft: Es sind 4 (2,2) Flussregenpfeifer
[4.4., 15:15] Martin Kraft: Teichkläranlage bei Ilschhausen und Umgebung u.a.:
2 (1,1) Krickenten,
2 K2 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 Rotmilane,
1 Schwarzmilan,
3 Mäusebussarde,
1 singender Grünspecht,
2 singende Feldlerchen,
8 Dohlen,
4 HEIDELERCHEN,
ca. 30 Wacholderdrosseln.
[4.4., 15:57] Martin Kraft: Im Lahntal bei Argenstein stehen 7 Silberreiher
[4.4., 16:06] Martin Kraft: Gegen 14.00 Uhr zog eine MITTELMEERMÖWE an den Martinsweihern nach N durch
[4.4., 16:06] Martin Kraft: (Volker Stiel)
[4.4., 16:10] Martin Kraft: 1 REGENBRACHVOGEL dz NO Martinsweiher
[4.4., 16:37] Martin Kraft: Limikolen im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar:
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer.
Ansonsten u.a.:
14 (7,7) Graugänse,
3 Schwarzmilane,
20 Bachstelzen,
1 (1,0) SCHAFSTELZE,
50 Bluthänflinge,
5 (3,2) Rohrammern.
[4.4., 17:23] Martin Kraft: An der Wasserlache im Osten des Bereiches Frischwassersee/BT Niederweimar 1 (0,1) KAMPFLÄUFER und 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER.

Freitag, 03.04.2020:

[3.4., 14:07] Martin Kraft: Am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar 2 Fitisse.
[3.4., 14:18] Martin Kraft: 3 rastende REGENBRACHVÖGEL werden von einem Mann mit Hund im Lahntal nördlich von Wenkbach aufgescheucht. Sie fliegen nach Norden ab!
[3.4., 14:52] Martin Kraft: Erste NACHTIGALL in der „Delle“ südlich von Niederwalgern! 😍
[3.4., 14:58] Martin Kraft: Auf einem Rapsacker direkt südlich der alten Bahnstrecke bei Niederwalgern 3 singende Feldlerchen, 2 Misteldrosseln, 19 Singdrosseln und mindestens 100 Wiesenpieper.
[3.4., 15:23] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 (1,1) Graugänse,
10 nach NW überfliegende Kanadagänse,
1 K2 Graureiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer mit Balz,
3 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
1 M. Eisvogel,
1 singendes Schwarzkehlchen,
1 M. BLAUKEHLCHEN,
3 Bergpieper,
12 Wiesenpieper,
19 Bachstelzen,
2 M. Schafstelzen,
2 singende Bluthänflinge,
10 Goldammern,
21 Rohrammern.
[3.4., 15:28] Martin Kraft: Auf dem Weg Richtung Martinsweiher 21 Bluthänflinge (darunter ein Flavist).
[3.4., 15:31] Martin Kraft: Dort auch 6 Graugänse, 2 Nilgänse und 1 WENDEHALS (Erstbeobachtung 2020).
[3.4., 15:33] Martin Kraft: Eine umherstreifende ad. BLÄSSGANS!
[3.4., 15:58] Martin Kraft: Am Ostufer des Mittelteichs rund 50 Zilpzalpe, 7 Fitisse und 8 M. SCHAFSTELZEN
[3.4., 16:48] Martin Kraft: Inzwischen sind 15 M. SCHAFSTELZEN hier. Ein Paar Rostgänse und Flussregenpfeifer mit heftiger Balz. Nur noch 22 (11,11) Krickenten. 1 M. Schnatterente, 4 (3,1) Knäkenten und 1 W. Tafelente schon länger stationär.
[3.4., 17:01] Martin Kraft: 1 M. Hausrotschwanz + 11 (3,8) Rohrammern am Ostufer des Mittelteichs. Im Zentrum fällt 1 SANDREGENPFEIFER ein.
[3.4., 17:34] Jürgen Schmidt: 8 Rotmilane und 2 Mäusebusssarde kreisen über dem kleinen Wäldchen hinter unserem Haus!
[3.4., 17:47] Martin Kraft: Nördlicher Teil der alten Grube bei Niederweimar u.a.:
9 (5,4) Reiherenten,
8 Blässhühner,
6 (3,3) Flussregenpfeifer,
7 Bekassinen,
43 Rauchschwalben,
2 Uferschwalben,
1 Mehlschwalbe,
2 Bergpieper,
21 Bachstelzen,
1 M. SCHAFSTELZE,
35 Bluthänflinge.

Donnerstag, 02.04.2020:

[2.4., 14:22] Martin Kraft: Auf dem Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 7 (5,2) Löffelenten.
[2.4., 15:38] Martin Kraft: Auf einem frisch bearbeiteten Acker östlich von Fronhausen kurzzeitig:
1 Weißstorch (Peer),
4 Rotmilane,
2 Schwarzmilane,
3 Mäusebussarde,
2 (0,2) KAMPFLÄUFER,
5 Rabenkrähen,
2 Elstern,
44 Bachstelzen.
[2.4., 15:57] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen (Wasser wird immer weniger):
2 (1,1) Graugänse,
5 Nilgänse,
2 (1,1) Krickenten,
6 (3,3) Knäkenten,
2 K2 Graureiher,
2 Schwarzmilane,
1 ad. KRANICH,
2 (1,1) Blässhühner,
55 Ringeltauben,
1 singender Grünspecht,
1 singendes SCHWARZKEHLCHEN,
3 s. Zilpzalpe,
1 s. Kleiber,
2 s. Buchfinken.
[2.4., 16:25] Martin Kraft: Östlicher Bereich des Fronhäuser Rieds:
2 Waldwasserläufer,
1 (1,0) Hausrotschwanz,
1 (1,0) Schwarzkehlchen,
3 Bergpieper.
[2.4., 17:07] Martin Kraft: Nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern 33 Kiebitze und 1 balzendes M. im Gebiet selbst! Dort kaum Veränderungen zu gestern.
[2.4., 17:17] Martin Kraft: 1 laut rufender KIEBITZREGENPFEIFER dz N Martinsweiher
[2.4., 17:47] Martin Kraft: 1 FISCHADLER alte Grube bei Niederweimar dz NO.

Mittwoch, 01.04.2020:

[1.4., 09:16] Colin Jandrasits: Endlich singt auch in Großen Buseck eine Mönchsgrasmücke, einige Tage später als 2019!
[1.4., 11:14] Lothar Nau: Erste singende Mönchsgrasmücke in unserem Garten in Schröck
[1.4., 14:34] Sven-Erik Wagner: UKS 2 Säbelschnäbler
[1.4., 14:38] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Brut Graugans,
2 (1,1) Kanadagänse,
2 (1,1) Nilgänse mit 9 frischen pulli,
2 (1,1) Knäkenten,
2 (1,1) Haubentaucher mit Balz,
1 ad. Kormoran,
1 ad. Graureiher,
2 (1,1) Weißstörche (W. auf dem Horst stehend),
1 Rotmilan,
1 Schwarzmilan,
2 (1,1) Blässhühner,
1 Teichhuhn,
1 TÜPFELSUMPFHUHN,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
2 DUNKLE WASSERLÄUFER,
1 Eisvogel,
45 Ringeltauben,
16 Hohltauben,
11 Rauchschwalben,
12 Rotdrosseln,
1 singendes BLAUKEHLCHEN,
2 s. Rotkehlchen,
3 s. Zilpzalpe,
2 s. Grünfinken,
7 BERGPIEPER,
3 Wiesenpieper,
5 (2,3) Rohrammern.
[1.4., 15:15] Martin Kraft: 2 Fremdstörche über unseren Brutstörchen
[1.4., 15:16] Martin Kraft: Ziehen aber nach NO ab
[1.4., 15:35] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH und 1 Rotmilan kreisen über Niederwalgern
[1.4., 15:42] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
36 Graugänse,
1 W. Rostgans,
1 (1,0) Schnatterente,
40 (20,20) Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
2 (1,1) Knäkenten,
5 Haubentaucher,
27 Kormorane,
2 Graureiher,
2 (1,1) Flussregenpfeifer
11 Bekassinen,
2 BERGPIEPER.
[1.4., 15:44] Martin Kraft: Es sind 4 (3,1) Knäkenten
[1.4., 15:48] Martin Kraft: 1 K2 M. Sperber dz NO
[1.4., 15:53] Colin Jandrasits: Singende Mönchsgrasmücke am Schwanenteich in Gießen
[1.4., 16:01] Martin Kraft: 1 (0,1) Tafelente ist auch noch da
[1.4., 16:29] Martin Kraft: Schenkenwäldchen bei Fronhausen u.a.:
4 (2,2) Graugänse,
1 (1,0) Rostgans,
1 Waldwasserläufer,
1 singender Grünspecht,
2 singende Zilpzalpe.
[1.4., 16:34] Martin Kraft: 2 (1,1) REBHÜHNER am Nordrand des Schenkenwäldchens bei Fronhausen
[1.4., 16:38] Martin Kraft: + 2 (1,1) weitere REBHÜHNER östlich des Schenkenwäldchens (wurden von 5 Rehen aufgescheucht).
[1.4., 16:59] Martin Kraft: An den überschwemmten Flächen im östlichen Bereich des Fronhäuser Rieds
2 Waldwasserläufer,
4 BERGPIEPER,
2 Bachstelzen,
1 (1,0) SCHAFSTELZE.
[1.4., 18:05] Martin Kraft: Südlich der Benseler Weide Niederwalgern
5 unberingte Weißstörche +
2 KRANICHE.
[1.4., 18:12] Martin Kraft: Jetzt 2 (1,1) Rostgänse an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
Neben zahlreichen Zilpzalpen auch 2 Fitisse und 1 M. Mönchsgrasmücke in den Büschen und Bäumen.
[1.4., 18:15] Martin Kraft: 1 balzendes Paar Zwergtaucher auf dem Westteich und 3 singende Ringeltauben.
[1.4., 18:19] Martin Kraft: Jetzt 5 singende Ringeltauben und 1 s. Hohltaube

Dienstag, 31.03.2020:

[31.3., 13:31] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Brut Graugans,
2 (1,1) Kanadagänse,
2 (1,1) Nilgänse,
2 (1,1) Pfeifenten,
2 (1,1) Spießenten,
5 (3,2) Tafelenten,
1 Zwergtaucher,
2 (1,1) Haubentaucher mit Balz,
2 K2 Kormorane,
1 ad. Graureiher,
2 (1,1) Weißstörche (W. auf dem Horst stehend),
1 Schwarzmilan,
2 (1,1) Blässhühner,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
1 Eisvogel,
29 Ringeltauben,
5 Hohltauben,
50 Wacholderdrosseln,
1 Rotdrossel,
1 singender Hausrotschwanz,
2 s. Rotkehlchen,
2 s. Grünfinken,
4 BERGPIEPER,
3 (0,3) Rohrammern.
[31.3., 13:47] Peter Schmack: Um etwa 12:30 Uhr waren zwischen Simtshausen und Niederasphe über 30 Greifvögel am Himmel. Alle in einem Pulk! Darunter mindestens 3 Schwarzmilane und 8-10 Rotmilane. Der Rest Mäusebussarde. Da sie wild durcheinander kreisten, war die Bestimmung recht schwierig. Außerdem im Bereich -Baustelle der neuen B252- mindestens 40 Bluthänflinge und ein Schwarm von sicherlich über 200 Wacholderdrosseln auf einem frisch gesätem Acker.
[31.3., 14:03] Martin Kraft: Am verbuschten Rand des Frischwasserteiches nahe Museumsdorf bei Argenstein u.a.:
13 Zilpzalpe,
1 FITIS,
2 Zaunkönige,
5 (3,2) Rohrammern.
[31.3., 14:32] Martin Kraft: Oh my goodness! So früh! Gerade 1 anfliegender GRÜNSCHENKEL an der ParAllna bei Roth (nördlicher Teil des Rother Mäanders).
[31.3., 14:33] Martin Kraft: *abfliegender
[31.3., 14:47] Martin Kraft: 2 ZWERGSCHNEPFEN und 1 Waldwasserläufer im Rieselfeld bei Roth
[31.3., 14:49] Martin Kraft: + 1 singende Hohltaube,
3 singende Zilpzalpe,
1 s. Kleiber
[31.3., 15:18] Martin Kraft: Geeggter Acker im Lahntal zwischen Roth und Niederwalgern (westlich Kläranlage)
2 Nilgänse,
189 Ringeltauben,
34 Hohltauben.
[31.3., 15:22] Martin Kraft: Peer vertreibt 3 Weißstörche am Schenkenwäldchen bei Fronhausen.
Dort u.a. 7 Waldwasserläufer und 27!! BERGPIEPER.
[31.3., 15:26] Martin Kraft: Nordwestlich vom Schenkenwäldchen jetzt 6 unberingte Weißstörche.

Montag, 30.03.2020:

[30.3., 11:23] Jürgen Schmidt: 1 Fischadler Sonnwendskopf Todenhausen dz NO
[30.3., 12:00] Jürgen Schmidt: 1 Weißstorch kreist über Todenhausen
[30.3., 13:16] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Brut Graugans,
2 (1,1) Kanadagänse,
2 (1,1) Haubentaucher mit Balz,
2 K2 Kormorane,
1 unberingter Weißstorch wieder auf dem Kunsthorst,
1 Paar Blässhühner mit Nestbau,
2 Waldwasserläufer,
1 K2 MITTELMEERMÖWE um 13.09 Uhr dz N,
2 (2,0) BEUTELMEISEN.
[30.3., 13:19] Martin Kraft: + 1 Schwarzmilan, der am Zufahrtsweg einen Plastikfetzen zum Nestbau ergreift und dann aber von einem Mäusebussard attackiert wird!
[30.3., 14:38] Martin Kraft: Singender Kleiber nahe Raiffeisenbank Fronhausen.
[30.3., 14:41] Martin Kraft: An den Martinsweihern kaum Veränderungen! Zeitweise 5 Fremdstörche, Rot- und Schwarzmilan,
26 Kormorane,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
14 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
bis zu 50 Rauchschwalben,
6 Mehlschwalben,
10 UFERSCHWALBEN,
6 BERGPIEPER
[30.3., 15:09] Martin Kraft: 4 Rotmilane + 2 Schwarzmilane über der Backstube Horst in Fronhausen kreisend.
[30.3., 15:51] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über dem Lahntal zwischen Fronhausen und Niederwalgern dz NO
[30.3., 16:10] Jürgen Schmidt: 1 Schwarzstorch Sonnwendskopf Todenhausen dz NO
[30.3., 16:11] Martin Kraft: 1 kreisender Kolkrabe über dem Lahntal bei Fronhausen
[30.3., 16:29] Martin Kraft: Schenkenwäldchen bei Fronhausen u.a.:
4 (2,2) Graugänse,
6 (3,3) Knäkenten,
2 (1,1) Spießenten,
3 Graureiher,
2 Silberreiher,
6 Weißstörche,
1 Schwarzmilan,
2 Mäusebussarde,
2 Waldwasserläufer,
2 singende Ringeltauben,
1 (1,0) STEINSCHMÄTZER,
13 BERGPIEPER,
3 Bachstelzen.
[30.3., 16:50] Jürgen Schmidt: Mindestens 20 Rotmilane und 4 Mäusebussarde kreisen hoch über dem Sonnwendskopf Todenhausen !!!!!
[30.3., 16:51] Jürgen Schmidt: …bzw. dz NO teilweise.
[30.3., 16:53] Martin Kraft: 2 kreisende Kraniche über dem Schenkenwäldchen
[30.3., 17:03] Martin Kraft: + 2 (1,1) Rostgänse,
2 (1,1) Pfeifenten
[30.3., 17:13] Martin Kraft: Auf einem frisch geeggten Acker im Lahntal zwischen Niederwalgern und Roth
10 Kiebitze,
55 Ringeltauben,
26 Hohltauben,
2 (2,0) STEINSCHMÄTZER.
[30.3., 17:24] Martin Kraft: 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ im nördlichen Bereich der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
[30.3., 17:34] Jürgen Schmidt: Ca. 30 Bluthänflinge klappern hier ständig die Gegend ab.
[30.3., 17:36] Martin Kraft: 2 DUNKLE WASSERLÄUFER dz N Martinsweiher
[30.3., 17:42] Jürgen Schmidt: Ca. 50 Ringeltauben dz NO, recht niedrig.
[30.3., 17:45] Jürgen Schmidt: 1 Sperber dz NO
[30.3., 17:49] Jürgen Schmidt: Da versammeln sich schon wieder einige Rotmilane – vermutlich gibt es in der Nähe einen Schlafplatz!?
[30.3., 17:57] Jürgen Schmidt: 1 Rotmilan in sehr großer Höhe schräg über mir kreisend.

Sonntag, 29.03.2020:

[29.3., 13:04] Martin Kraft: Erster REGENBRACHVOGEL zieht laut rufend über Marburg-Ockershausen nach NO.
[29.3., 13:23] Martin Kraft: Schon gestern fiel mir auf, dass auf dem Kunsthorst im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar kein Storch mehr brütete. Ob hier jetzt alles aufgegeben wurde, bleibt abzuwarten!
[29.3., 14:37] Martin Kraft: 1 RAUBWÜRGER am Nordrand des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern kurz rastend und dann nach N weiterziehend. Auf dem frisch bestellten Acker daneben u.a.
1 Weißstorch (Hänsel),
45 Wiesenpieper,
29 Bachstelzen,
5 (5,0) SCHAFSTELZEN.
[29.3., 14:52] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
1 Weißstorch,
2 Flussregenpfeifer,
4 vj. Saatkrähen,
13 Bachstelzen.
[29.3., 15:00] Martin Kraft: 2 REGENBRACHVÖGEL dz NO Martinsweiher
[29.3., 15:01] Martin Kraft: Dort alle Enten wie gestern.
Dazu 1 ALPENSTRANDLÄUFER und 14 Bekassinen.
[29.3., 15:02] Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch über den Brutstörchen
[29.3., 15:10] Martin Kraft: Mindestens 25 Goldammern an einer Silage bei Stedebach
[29.3., 15:15] Martin Kraft: 1 singende Misteldrossel am „Rickelsköpfchen“ bei Stedebach.
[29.3., 15:53] Martin Kraft: Ca. 300 Ringeltauben fallen auf einem Acker nahe „Hasenkaute“ bei Stedebach ein.
[29.3., 16:14] Martin Kraft: Mindestens 20 Rauchschwalben über dem Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
[29.3., 16:20] Martin Kraft: Südlich der Benseler Weide zwischen Niederwalgern und Fronhausen
5 Rotmilane,
2 Schwarzmilane,
1 ad. KRANICH,
47 Kiebitze,
15 (11,4) KAMPFLÄUFER,
150 Ringeltauben
21 Hohltauben,
30 Wacholderdrosseln.
[29.3., 17:18] Colin Jandrasits: 2 (1,1) Bergfinken bei mir im Garten.

Samstag, 28.03.2020:

[28.3., 08:04] Colin Jandrasits: 5 KRANICHE kreisen bei Großen Buseck.
[28.3., 12:04] Martin Kraft: Unser ad. Kranich ist immer noch da! Steht zwischen den Höckerschwänen nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Dort
1 FISCHADLER und 10 RAUCHSCHWALBEN dz NO.
[28.3., 13:10] Colin Jandrasits: Südlich der Martinsweiher 1 Schwarzkehlchen und der Kranich.
[28.3., 13:14] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
4 Graugänse,
2 Kandagänse,
22 Nilgänse,
8 (4,4) Krickenten,
4 (2,2) Knäkenten,
6 (2,4) Spießenten,
2 Blässhühner,
3 Graureiher,
1 Rotschenkel,
2 Bekassinen,
6 Waldwasserläufer,
2 singende Ringeltauben,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
2 singende Zaunkönige.
[28.3., 13:24] Colin Jandrasits: Der Kranich wechselt wieder zur Nordseite.
[28.3., 14:00] Colin Jandrasits: 1 (1,0) Rohrweihe über dem Nordostteich dz NO
[28.3., 14:04] Colin Jandrasits: Über dem Nordostteich kreisen 5 Mäusebussarde und 2 Schwarzmilane.
[28.3., 14:17] Colin Jandrasits: Gut 40 Ringeltauben dz NO
[28.3., 14:57] Colin Jandrasits: 2 Rauchschwalben
[28.3., 15:04] Martin Kraft: 1 ad. STURMMÖWE dz N Martinsweiher + 5 Rauchschwalben dz NO.
[28.3., 16:10] Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
2 Höckerschwäne,
2 Nilgänse,
4 (2,2) Krickenten,
4 Zwergtaucher,
3 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 Mäusebussard,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
1 ALPENSTRANDLÄUFER,
1 Großer Brachvogel,
2 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
2 Hohltauben,
1 (1,0) STEINSCHMÄTZER,
3 Wiesenpieper,
8 BERGPIEPER,
ca. 20 Bluthänflinge.
[28.3., 16:12] Martin Kraft: Es sind 8 (4,4) Flussregenpfeifer.
[28.3., 16:25] Martin Kraft: Neben eingen Stockenten waren heute folgende Enten an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) Schnatterente,
44 (22,22) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
4 (3,1) Knäkenten,
21 (12,9) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente.
[28.3., 17:06] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über der neuen Grube bei Wenkbach dz NO.
[28.3., 17:13] Jürgen Schmidt: 10 Kormorane Todenhausen dz NO.
[28.3., 17:18] Martin Kraft: 2 Flussregenpfeifer im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.

Freitag, 27.03.2020:

[27.3., 11:19] Martin Kraft: Der neue Weißstorch im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar sitzt fest.
Zudem 3 (2,1) SANDREGENPFEIFER,
4 (2,2) Flussregenpfeifer,
3 Waldwasserläufer,
2 (2,0) SCHAFSTELZEN.
[27.3., 11:21] Martin Kraft: 8 (4,4) Löffelenten auf dem Frischwassersee/BTNiederweimar
[27.3., 11:39] Martin Kraft: 1 K2 Rotmilan und 23 Ringeltauben dz NO Martinsweiher
[27.3., 11:40] Martin Kraft: Weit südlich der Benseler Weide im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen der ad. KRANICH und 18 GOLDREGENPFEIFER.
[27.3., 11:49] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 Graugänse,
4 Graureiher,
1 WASSERRALLE,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Waldwasserläufer,
1 Eisvogel,
2 s. Feldlerchen.
[27.3., 12:36] Martin Kraft: 2 (2,0) SCHAFSTELZEN niedrig dz N nordwestlich Kläranlage/Rieselfeld Roth
[27.3., 12:49] Martin Kraft: Schenkenwäldchen bei Fronhausen u.a.:
4 (2,2) Graugänse,
1 Schwarzmilan,
1 Bekassine,
3 Waldwasserläufer,
2 singende Feldlerchen,
1 BERGPIEPER.
[27.3., 12:55] Martin Kraft: + 1 ROSTGANS.
[27.3., 14:35] Martin Kraft: 5 Rauchschwalben dz NO Martinsweiher.
[27.3., 14:40] Martin Kraft: 1 W. ROHRWEIHE + 3 + 8 Rauchschwalben dz NO Martinsweiher.
[27.3., 14:57] Martin Kraft: 2 ad. MITTELMEERMÖWEN von S kommend, kurz wassernd und dann nach N weiterziehend.
[27.3., 15:06] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
46 (23,23) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
8 (5,3) Knäkenten,
18 (10,8) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
1 ALPENSTRANDLÄUFER,
12 Bekassinen,
3 BERGPIEPER.
[27.3., 15:34] Martin Kraft: 1 ad. M. Rohrweihe dz NO Martinsweiher.
[27.3., 16:04] Martin Kraft: Neue Kiesgrube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
2 SANDREGENPFEIFER,
6 Flussregenpfeifer,
5 (5,0) KAMPFLÄUFER,
2 ALPENSTRANDLÄUFER,
4 Bekassinen,
1 Rotschenkel,
4 Waldwasserläufer,
7 UFERSCHWALBEN,
2 (2,0) STEINSCHMÄTZER.
[27.3., 16:29] Martin Kraft: 7 (5,2) BEUTELMEISEN im Schilf am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar.
[27.3., 17:15] Jürgen Schmidt: 4 Rotmilane, 1 Schwarzmilan dz NO Wetter-Todenhausen.

Donnerstag, 26.03.2020:

[26.3., 08:34] Peter Schmack: In der Gemarkung um Niederasphe, ziehen gerade endlos kleine Trupps von Buchfinken durch. Alle sehr niedrig, in einer Höhe von etwa 10-20 Metern.
[26.3., 08:59] Sven-Erik Wagner: 1 Mehlschwalbe mit Rauchschwalben im NSG Gänsweid
Der ad. KRANICH ist auch noch da
[26.3., 15:01] Martin Kraft: Schwarzspecht ruft hier! Wald östlich der Motocross-Strecke bei Wolfshausen
[26.3., 15:07] Martin Kraft: 3 singende Kleiber
[26.3., 15:56] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 (1,1) Schnatterenten,
4 (2,2) Krickenten,
8 (4,4) Knäkenten,
13 (5,8) Spießenten,
2 Waldwasserläufer.
[26.3., 16:12] Martin Kraft: Im westlichen Bereich des Fronhäuser Rieds u.a.:
2 Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
5 Bachstelzen,
1 M. SCHAFSTELZE.

Mittwoch, 25.03.2020:

[25.3., 12:55] Colin Jandrasits: 1 Fischadler über der Lahn in Gießen dz NO.
[25.3., 13:35] Martin Kraft: 1 FISCHADLER östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
[25.3., 13:36] Martin Kraft: Rastend u.a. 1 M. STEINSCHMÄTZER und 2 Fitisse.
[25.3., 14:10] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Fronhausen dz NO.
[25.3., 14:46] Martin Kraft: Im Wald südlich von Holzhausen 4 singende Rotkehlchen und 1 s. Sommergoldhähnchen.
[25.3., 15:34] Jürgen Schmidt: 1 m. Kornweihe Sonnwendskopf Todenhausen dz NO.
[25.3., 15:36] Martin Kraft: 1 Weißstorch, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan und 1 Mäusebussard hinter einem Traktor an den Martinsweihern.
[25.3., 15:41] Martin Kraft: + 6 Elstern, 12 Bachstelzen und 1 (1,0) SCHAFSTELZE (Erstbeobachtung 2020).
[25.3., 15:57] Martin Kraft: 3 unberingte Weißstörche kommen von Süden an, landen östlich von den Martinsweihern und werden umgehend von Hänsel vertrieben.
[25.3., 16:29] Martin Kraft: Unser ad. KRANICH ist noch da, südöstlich der Benseler Weide.
[25.3., 17:21] Jürgen Schmidt: 1 M. Rohrweihe bei Todenhausen dz NO.
[25.3., 17:24] Martin Kraft: 16.50 Uhr:
4 (2,2) Spießenten auf dem Nordostteich. 7 (5,2) Knäkenten im Zentrum der Martinsweiher sowie 7 (3,4) Hausrotschwänze am Südrand.
[25.3., 17:26] Martin Kraft: 17.03 Uhr:
4 rastende UFERSCHNEPFEN an den Wasserlachen im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Dienstag, 24.03.2020:

[24.3., 11:23] Martin Kraft: [24.3., 10:49] Martin Kraft: Vor 15 Minuten 11 RAUCHSCHWALBEN in Marburg-Ockershausen.
[24.3., 10:51] Martin Kraft: 1 singender Grünspecht und 2 singende Mönchsgrasmücken nahe Bahnhof in Niederwalgern.
[24.3., 11:25] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
4 Graugänse,
4 Kanadagänse,
18 Nilgänse,
4 (2,2) Krickenten,
7 (4,3) Knäkenten,
1 singender Grünspecht,
1 (1,0) MITTELSPECHT,
3 (3,0) RAUCHSCHWALBEN.
[24.3., 12:04] Martin Kraft: 1 K2 Sperber und 1 Kolkrabe kreisen über dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
[24.3., 12:06] Martin Kraft: 1 kurz singender und nahrungssuchender FITIS am Nordrand des Mittelteiches.
[24.3., 13:45] Martin Kraft: 1 ad. KRANICH östlich der Martinsweiher bei der Nahrungssuche. Bisher 17 RAUCHSCHWALBEN durchgezugen.
[24.3., 14:03] Martin Kraft: Bisher 37 Rauchschwalben, 3 MEHLSCHWALBEN und 5 UFERSCHWALBEN nach N oder NO durchgezogen.
[24.3., 14:11] Martin Kraft: 1 Eisvogel unterhalb der alten Beobachtungshütte.
[24.3., 14:29] Martin Kraft: 2 (2,0) GARTENROTSCHWÄNZE am Zufahrtsweg zu den Martinsweihern sowie weitere 5 Rauchschwalben dz.
[24.3., 15:58] Martin Kraft: 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 5 Rauchschwalben und eine weitere MEHLSCHWALBE über dem Westteich der Martinsweiher.
[24.3., 16:22] Martin Kraft: Heute 49 (23,26) Krickenten, 3 (2,1) Knäkenten und immer noch 1 (1,0) Pfeifente. Dazu 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer und 26 Bekassinen + weitere 3 Rauchschwalben.
[24.3., 17:06] Martin Kraft: Es sind 7 (5,2) Knäkenten,
weitere 5 Rauchschwalben und 3 UFERSCHWALBEN dz NO.

Montag, 23.03.2020:

[23.3., 11:13] Martin Kraft: 1 M. RAUCHSCHWALBE dz NO Martinsweiher
[23.3., 11:26] Martin Kraft: 1 Schwarzmilan, 1 Turmfalke und 1 Kolkrabe überm Bahnhof bei Niederwalgern
[23.3., 11:31] Sven-Erik Wagner: 12 Rauchschwalben NSG Gänsweid rastend ,später Nahrungsuchend.
[23.3., 11:34] Martin Kraft: 1 Wanderfalke K2 nach W und 1 ad. KRANICH direkt unterm Storchennest aufsteigend und abziehend
[23.3., 11:42] Martin Kraft: 21 Kormorane sehr hoch über Wenkbach dz NO
[23.3., 11:46] Martin Kraft: 1 FISCHADLER westlich MTW kreisend
[23.3., 12:18] Martin Kraft: 2 Große Brachvögel dz NO Martinsweiher
[23.3., 12:28] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander) u.a.:
11 (7,4) Hausrotschwänze,
1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN,
8 Zilpzalpe,
1 Heckenbraunelle,
3 BERGPIEPER,
6 Goldammern,
13 Rohrammern
[23.3., 12:37] Martin Kraft: 1 W. ROHRWEIHE dz NO Schenkenwäldchen bei Fronhausen. Dort auch 4 Graugänse, 6 (3,3) Krickenten und 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN.
[23.3., 13:17] Christof Kurz: 2 (1,1) Gimpel in unserem Garten in Wehrda
[23.3., 13:50] Martin Kraft: Jetzt 6 (3,3) Knäkenten MTW
[23.3., 13:59] Martin Kraft: Der 10. Fremdstorch kreist über unserem Brutpaar! Dazu 1 K2 Rotmilan
[23.3., 17:21] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.
26 Graugänse,
38 (18,18) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
6 (3,3) Knäkenten,
22 (12,10) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
3 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
25 Kormorane,
2 (1,1) Weißstörche + 14 Fremdstörche,
1 (1,0) Flussregenpfeifer,
4 Kiebitze,
19 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
2 singende Ringeltauben,
18 Hohltauben,
2 (1,1) Grünspechte,
+ die üblichen Singvögel, darunter
6 (5,1) Hausrotschwänze,
1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
25 Zilpzalpe,
1 (1,0) MÖNCHSGRASMÜCKE,
8 Bachstelzen,
mind. 50 Buchfinken,
2 singende Bluthänflinge,
3 s. Grünfinken.

Sonntag, 22.03.2020:

Heute Morgen waren am Auwaldrest bei Sichertshausen zwei Rostgänse und zwei Krickenten.  Im Fronhäuser Ried ein Flussregenpfeifer und ein singendes Schwarzkehlchen  (Stefan Wagner)               [22.3., 12:18] Frank Steckbauer: 9 Kraniche dz NO Schönstadt.
[22.3., 13:25] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern: 26 Graugänse,
2 (1,1) Schnatterenten,
30 (16,14) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
4 (2,2) Knäkenten,
2 (1,1) Löffelenten
8 (4,4) SPIESSENTEN,
22 (12,10) Reiherenten
5 Zwergtaucher,
4 Haubentaucher,
22 Kormorane,
2 (1,1) Weißstörche,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
6 Kiebitze,
21 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
+ die üblichen Singvögel, darunter
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
1 (1,0) STEINSCHMÄTZER,
5 BERGPIEPER,
13 Wiesenpieper.
[22.3., 13:26] Martin Kraft: + 2 Fremdstörche
[22.3., 13:36] Martin Kraft: 1 Rot- und 1 Schwarzmilan wird von 2 Kiebitzen attackiert
[22.3., 16:29] Martin Kraft: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a.:
6 Graugänse,
2 Nilgänse,
12 (6,6) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
1 Graureiher,
2 Blässhühner,
2 Flussregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer,
3 Singdrosseln,
1 (1,0) Hausrotschwanz,
28 Bachstelzen,
5 BERGPIEPER,
41 Bluthänflinge (davon 2 M. singend).
[22.3., 17:12] Martin Kraft: 47 rastende HEIDELERCHEN im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar. Ein Weißstorch auf dem Kunsthorst!.

Samstag, 21.03.2020:

Auwaldrest Sichertshausen heute morgen:      14 (6,8) Spießenten, 2 (1,1) Knäkenten, 4 (2,2) Krickenten, 5 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Weißstörche und 1,0 Schwarzkehlchen (Stefan Wagner).

[21.3., 13:28] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
8 Höckerschwäne,
24 Graugänse,
10 Kanadagänse,
4 (2,2) Schnatterenten,
34 (16,18) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
4 (2,2) SPIESSENTEN,
18 (10,8) Reiherenten
5 Zwergtaucher,
4 Haubentaucher,
26 Kormorane,
2 (1,1) Weißstörche,
1 Flussregenpfeifer,
4 Kiebitze,
26 Bekassinen
+ die üblichen Singvögel, darunter
1 (1,0) BLAUKEHLCHEN,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
8 (5,3) BERGFINKEN.
[21.3., 14:04] Martin Kraft: Am östlichen Rand des Fronhäuser Rieds 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN.
[21.3., 14:12] Martin Kraft: Im zentralen Bereich des überschwemmten Schenkenwäldchens bei Fronhausen u.a.:
10 (6,4) KNÄKENTEN,
5 Silberreiher,
5 Bekassinen,
7 Waldwasserläufer.
[21.3., 15:07] Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a.:
2 Höckerschwäne,
6 (3,3) Krickenten,
4 (2,2) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
4 Teichhühner,
1 WASSERRALLE,
1 ZWERGSCHNEPFE,
3 Bekassinen,
2 (1,1) Grünspechte,
5 Rotkehlchen,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN,
4 singende Zilpzalpe.
[21.3., 16:38] Martin Kraft: Am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar 8 rastende Singdrosseln und 1 M. GARTENROTSCHWANZ.
[21.3., 17:04] Martin Kraft: Parkplatz Freizeitsee/Niederweimar und Umgebung:
11 Elstern,
17 Saatkrähen um 16.54 Uhr dz NNO,
3 Singdrosseln,
3 Amseln,
3 Rotkehlchen,
11 Zilpzalpe,
3 Kohlmeisen,
2 Blaumeisen,
1 Weidenmeise,
1 Kleiber,
3 Bachstelzen,
19 (14,5) Buchfinken,
1 (1,0) Girlitz
2 Stieglitze,
6 (3,3) Grünfinken,
2 (1,1) Bluthänflinge,
5 (4,1) Rohrammern.

Freitag, 20.03.2020:

[20.3., 13:38] Martin Kraft: 13.25 Uhr: 2 (K3, K2) MITTELMEERMÖWEN dz N Martinsweiher.
[20.3., 13:51] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
32 (16,16) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
2 (1,1) Löffelenten,
16 (9,7) Reiherenten
3 Zwergtaucher,
4 Haubentaucher,
14 Kormorane,
2 (1,1) Weißstörche,
1 Flussregenpfeifer,
4 Kiebitze,
20 Bekassinen
+ die üblichen Singvögel +
1 (1,0) BLAUKEHLCHEN,
mind. 1.000 dz Buchfinken,
4 (2,2) BERGFINKEN.
[20.3., 15:12] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
12 Graugänse,
16 Nilgänse,
10 (5,5) Krickenten,
6 (3,3) Knäkenten,
4 (2,2) Löffelenten,
4 (2,2) SPIESSENTEN,
3 Graureiher,
5 Silberreiher,
12 (10,2) KAMPFLÄUFER,
1 Rotschenkel,
1 Waldwasserläufer,
41 Lachmöwen um 15.07 Uhr dz N,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN.
[20.3., 15:17] Jürgen Schmidt: Buchfinken hatte ich auch jede Menge, ca. 70 Trupps a 10-25 Tiere.

Ganz vergessen: Zwischen Wenkbach und Roth rasteten heute 2 männliche STEINSCHMÄTZER.

Donnerstag, 19.03.2020:

[19.3., 13:34] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
10 (5,5) Graugänse,
20 (13,7) Reiherenten,
6 Zwergtaucher,
5 BERGPIEPER.
[19.3., 13:49] Martin Kraft: ParAllna (Argensteiner Gerade):
2 (1,1) Nilgänse,
4 (2,2) Krickenten,
1 Paar Stockenten mit Kopula,
1 ad. Graureiher,
3 Bekassinen,
1 (1,0) Hausrotschwanz,
1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN,
1 singende Kohlmeise,
3 Bachstelzen.
[19.3., 13:57] Martin Kraft: Lahntal zwischen Roth und Wenkbach u.a.:
30 Höckerschwäne,
4 Silberreiher,
1 GROSSER BRACHVOGEL,
37 Hohltauben,
4 (3,1) Hausrotschwänze,
2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN.
[19.3., 15:23] Jürgen Schmidt: 2 Schwarzkehlchen (1,1) auch in den Schilfwiesen zwischen Todenhausen und Untersimtshausen (Männchen sogar fotografiert).
[19.3., 16:01] Martin Kraft: 15.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
40 (20,20) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
2 (1,1) Knäkenten,
4 (2,2) SPIESSENTEN,
4 Zwergtaucher,
4 Haubentaucher,
22 Kormorane,
4 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 (1,1) Weißstörche,
1 Schwarzmilan,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
3 ALPENSTRANDLÄUFER,
23 Bekassinen,
22 Hohltauben,
+ die üblichen Singvögel.
[19.3., 17:10] Renate Allmeroth: Ca 40 Kraniche Wald Haltestellerweg kreisend dz NO.
[19.3., 17:24] Martin Kraft: Gut 60 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

Mittwoch, 18.03.2020:

[18.3., 10:32] Martin Kraft: 1 singender GIRLITZ Metzgerei Hoss Niederwalgern.
[18.3., 10:35] Martin Kraft: Jetzt kurzer Halt an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Dort u.a.
3 (3,0) KAMPFLÄUFER,
20 Bekassinen,
3 singende Singdrosseln,
1 s. MÖNCHSGRASMÜCKE.
[18.3., 12:13] Martin Kraft: 1 singende Mönchsgrasmücke im Kurpark in Wiesbaden.
[18.3., 12:16] Martin Kraft: 1 w. Stockente mit 5 jungen Märzentchen.
Dort waren bestimmt 30 und mehr Halsbandsittiche.
[18.3., 17:23] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 Kiebitz,
2 (1,1) Flussregenpfeifer,
1 Alpenstrandläufer,
23 Bekassine.
Kampfläufer sind weg!
[18.3., 17:36] Martin Kraft: 3 K2 Saatkrähen im Lahntal bei Wenkbach.

Dienstag, 17.03.2020:

[17.3., 11:22] Jürgen Schmidt: 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane zwischen Todenhausen und Mellnau
[17.3., 11:58] Martin Kraft: Lahn im Bereich der Nehe-Mühle bei Argenstein u.a.:
6 (3,3) Krickenten,
7 (4,3) Reiherenten,
2 (1,1) SCHELLENTEN,
6 Zwergtaucher,
8 Kormorane,
1 K2 Graureiher,
2 Silberreiher,
2 WASSERAMSELN.
[17.3., 12:15] Martin Kraft: 2 (1,1) Weißstörche (M. unberingt, W. rechts beringt) auf dem Kunsthorst am Frischwassersee/BT Niederweimar sich mehrfach paarend.
12.13 Uhr: 1 FISCHADLER in großer Höhe dz NO.
[17.3., 12:20] Martin Kraft: Rastend u.a.
3 (2,1) Flussregenpfeifer,
5 SANDREGENPFEIFER,
39 Ringeltauben,
3 (2,1) Hausrotschwänze.
[17.3., 13:33] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH in großer Höhe dz NO Martinsweiher
[17.3., 13:40] Martin Kraft: 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN am Nordostteich der Martinsweiher
[17.3., 13:43] Martin Kraft: Es sind immer noch 46 (23,23) Krickenten anwesend. Dazu – wie gestern –
1 (1,0) Pfeifente,
4 Haubentaucher,
20 Kormorane,
2 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 (1,1) Weißstörche,
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER,
18 Bekassinen.
[17.3., 14:29] Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a.:
6 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 (1,1) Weißstörche,
2 (1,1) Kiebitze,
1 ROTSCHENKEL,
65 Feldlerchen,
28 HEIDELERCHEN.
[17.3., 14:34] Martin Kraft: + 4 Graureiher und 2 Silberreiher
[17.3., 15:08] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
16 Graugänse,
1 SCHWANENGANS,
18 Nilgänse,
10 (5,5) Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
4 (2,2) Knäkenten,
6 (2,4) SPIESSENTEN,
3 Bekassinen,
1 rufender MITTELSPECHT,
3 s. Rotkehlchen,
2 s. Kleiber,
2 s. Zaunkönige.
[17.3., 15:09] Martin Kraft: + je 2 Grau- und Silberreiher
[17.3., 16:57] Martin Kraft: 2 (1,1) Flussregenpfeifer und 2 Rotschenkel in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.

Montag, 16.03.2020:

[16.3., 10:02] Lothar Nau: Einsamer Kranich über Schröck dz NO
[16.3., 10:11] Colin Jandrasits: Schwarzmilan, Sperber und Turmfalke kreisen über Trais Horloff (Hungen). Hier auch überall Zilpzalpe.
[16.3., 10:16] Colin Jandrasits: 2 Kraniche kommen aus Nord. Die werden hier wohl irgendwo landen
[16.3., 12:06] Lothar Nau: Hausrotschwanz soeben im Hausgarten eingetroffen. Ebenso singender Zilpzalp. Erstmals keine Amsel im Garten!
[16.3., 12:43] Martin Kraft: Martinsweiher/Westteich: Bergpieper.
[16.3., 13:20] Martin Kraft: 3 singende Misteldrosseln im Wald südwestlich von Lohra
[16.3., 13:49] Colin Jandrasits: 27 Kraniche über Leidhecken (in der Nähe vom Bingenheimer Ried) dz NO
[16.3., 13:53] Martin Kraft: 47 Kraniche über Lohra dz NO
[16.3., 13:55] Sven-Erik Wagner: Nonnenroth 1 singender Girlitz
[16.3., 14:20] Martin Kraft: 1 FISCHADLER und 1 Rotmilan über Roth dz NO
[16.3., 16:36] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander) u.a.:
2 Zwergtaucher,
6 Bekassinen,
5 Zilpzalpe,
15 Wiesenpieper,
11 BERGPIEPER,
32 Bachstelzen,
10 (6,4) Goldammern,
mind. 30 Rohrammern.
[16.3., 17:01] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
14 Höckerschwäne,
8 Graugänse,
42 (20,22) Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
15 (10,5) Reiherenten,
4 Haubentaucher,
4 Zwergtaucher,
2 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 (1,1) Weißstörche + zeitweise bis zu 5 Fremdstörche,
1 Schwarzmilan 1 um 16.52 Uhr dz NO,
4 Turmfalken,
13 Kiebitze,
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER,
1 (1,0) Flussregenpfeifer,
21 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
57 Hohltauben,
1 singender Grünspecht,
50 Wacholderdrosseln,
3 s. Singdrosseln,
3 s. Rotkehlchen,
2 s. Zaunkönige,
3 BERGPIEPER,
8 Bachstelzen,
4 Stieglitze,
9 Bluthänflinge,
10 (6,4) Goldammern,
12 Rohrammern.
[16.3., 17:05] Martin Kraft: Hier jetzt 3 (2,1) Flussregenpfeifer.
[16.3., 17:40] Martin Kraft: 12 Kraniche fliegen direkt über mich alte Grube bei Niederweimar/Argenstein
[16.3., 17:40] Martin Kraft: Auwaldrest Sichertshausen u.a.
12 rastende Kraniche gerade durch Frau mit Hund aufgescheucht
2,4 Spießente
3,5 Krickente
[16.3., 17:41] Martin Kraft: Hier auch eine SCHWANENGANS.
[16.3., 17:41] Martin Kraft: Vorhin noch 4 Schwarzmilane dz.
[16.3., 18:10] Martin Kraft: In der alten Grube auch 2 (1,1) BLAUKEHLCHEN sowie 1 W. GARTENROTSCHWANZ + 1 W.  GARTENROTSCHWANZ am Freizeitsee Niederweimar.
[16.3., 18:48] Colin Jandrasits: 60 Kraniche dz NO Großen Buseck
(Vielleicht auch 61).

Sonntag, 15.03.2020:

[15.3., 09:58] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
2 Graugänse,
2 Kanadagänse,
6 Nilgänse,
2 (1,1) Reiherenten,
2 Haubentaucher,
2 Kormorane,
1 Weißstorch sitzt mitten im Kunsthorst,
5 SCHWARZMILANE um 09.51 Uhr dz NO,
3 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
12 Ringeltauben,
1 singender Grünspecht,
3 s. Singdrosseln,
1 s. Misteldrossel + 1 rastende,
1 s. BLAUKEHLCHEN im Schilf am Nordufer,
3 s. Zilpzalpe,
1 s. Grünfink.
[15.3., 10:11] Martin Kraft: 14 Ringeltauben, 12 HEIDELERCHEN und 50 + 13 + 10 Buchfinken dz NO alte Grube Niederweimar.
[15.3., 10:14] Martin Kraft: 17 Kanadagänse nach SW überfliegend, aber wieder umkehrend.
[15.3., 10:15] Martin Kraft: 4 Kormorane und 47 Kraniche dz NO.
[15.3., 10:21] Martin Kraft: 3 Schwarzmilane, 180 Kraniche und ca. 400 Ringeltauben dz NO! Und stetig Buchfinken!
[15.3., 10:46] Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH im Stedebachtal südwestlich von dz NO.
[15.3., 10:46] Martin Kraft: 85 Kraniche über Kehna dz NO.
[15.3., 10:51] Martin Kraft: 4 SCHWARZSTÖRCHE und 1 Weißstorch dz NO westlich MTW.
[15.3., 10:51] Jürgen Schmidt: 2 Weißstörche ganz tief über unserem Haus kreisend – habe einen fast formatfüllend fotografieren können!
[15.3., 10:52] Peter Schmack: Ca. 30 Kiebitze südlich über Niederasphe dz NO.
Außerdem 10 Mäusebussarde und ein Rotmilan im Feld zwischen Niederasphe und Amönau.
+ 7 Dohlen – 1. Admiral für dieses Jahr, direkt vor mir herumgeflattert.
[15.3., 11:01] Martin Kraft: 39 Ringeltauben dz NO Martinsweiher.
[15.3., 11:06] Martin Kraft: 15 + 29 Ringeltauben dz NO Martinsweiher.
[15.3., 11:10] Martin Kraft: 15 Ringeltauben + 36 Buchfinken dz NO.
[15.3., 11:21] Colin Jandrasits: 11:10 39 Ringeltauben dz NO und jetzt nochmal 38
(Großen Buseck).
[15.3., 11:37] Jürgen Schmidt: 14 Kormorane Todenhausen dz NO.
[15.3., 11:40] Colin Jandrasits: 50 Ringeltauben dz NO.
[15.3., 11:41] Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen:
2 Höckerschwäne,
4 Graugänse,
3 Graureiher,
2 Silberreiher,
2 (1,1) KNÄKENTEN,
1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN,
1 s. Zilpzalp,
2 (1,1) Rohrammern.
[15.3., 11:52] Martin Kraft: + 1 W. SCHWARZKEHLCHEN.
[15.3., 12:16] Martin Kraft: 2 SCHWARZSTÖRCHE und ca. 500 Ringeltauben über Roth dz NO.
[15.3., 12:21] Renate Allmeroth: Wir sind auch unterwegs!
U. a. sind bei uns ca. 30 Kiebitze über den Wald um 11.22 und zweimal konnte Gunther den Wespenbussard (neben
Rotmilanen und Mäusebussaden) identifizieren (kein dz).
[15.3., 12:22] Martin Kraft: 56 Hohltauben westlich der ParAllna bei Roth (Rückstauzone). Dort 5 (4,1) Hausrotschwänze und 1 M. FLUSSREGENPFEIFER.
[15.3., 12:40] Martin Kraft: 24 Kormorane dz NO Martinsweiher.
[15.3., 12:48] Martin Kraft: Heute waren schon 20 unberingte Weißstörche an den Martinsweihern und nervten unser Brutpaar
[15.3., 12:49] Martin Kraft: 75 Kraniche über Kehna dz NO.
[15.3., 13:35] Martin Kraft: 5 + 27 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
[15.3., 14:07] Martin Kraft: 10 kreisende Weißstörche nordöstlich MTW.
[15.3., 16:11] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
4 (2,2) Schnatterenten,
22 (11,11) Krickenten,
2 (1,1) KNÄKENTEN,
6 Kiebitze,
18 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
28 Hohltauben,
+ die üblichen Singvögel, darunter mind. 30 Zilpzalpe.
[15.3., 16:22] Jürgen Schmidt: 15 Kraniche südöstlich Todenhausen dz NO.
[15.3., 16:32] Jürgen Schmidt: +18 Kraniche ebendort.
[15.3., 16:46] Martin Kraft: 5 Schwarzmilane + 11 Rotdrosseln dz NO Martinsweiher.

Samstag, 14.03.2020:

[14.3., 11:33] Martin Kraft: 5 ALPENSTRANDLÄUFER und 2 Waldwasserläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar.
[14.3., 11:35] Martin Kraft: 11.28 Uhr 8 Kraniche östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern niedrig dz NO (Reinhard Eckstein).
[14.3., 11:50] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
12 Graugänse,
4 Nilgänse,
20 (11,9) Reiherenten,
5 Zwergtaucher,
4 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 Rotmilan,
10 Blässhühner,
1 (1,0) Flussregenpfeifer,
2 ALPENSTRANDLÄUFER
5 Bekassinen,
2 Rotschenkel,
ca. 25 Rohrammern.
[14.3., 11:54] Martin Kraft: 18 Lachmöwen dz NO.
[14.3., 12:04] Martin Kraft: 1 umherstreifender Schwarzmilan im Lahntal bei Argenstein.
[14.3., 12:06] Martin Kraft: 2 singende Rohrammern auf der Zeiteninsel bei Argenstein.
[14.3., 12:13] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über der neuen Grube bei Wenkbach dz NO.
[14.3., 12:17] Martin Kraft: 15+21+13+7+3+3 Bachstelzen dz NO ebendort. Dazu ein jagender ad. W. WANDERFALKE.
[14.3., 12:30] Martin Kraft: 15 rastende Hohltauben knapp östlich der Aufweitungsfläche der ParAllna bei Roth. Dort im Umfeld u.a.:
8 Silberreiher,
28 Kiebitze,
1 DUNKLER WASSERLÄUFER,
2 singende Grünspechte,
1 s. GRAUSPECHT,
8 s. Feldlerchen,
15 Singdrosseln,
80 Wacholderdrosseln,
7 Misteldrosseln,
800 Stare,
30 Wiesenpieper,
gut 100 Bachstelzen u. ca.
50 Rohrammern.
[14.3., 14:40] Colin Jandrasits: 1 (1,0) Schwarzkehlchen bei Großen Buseck.
Das wird das sein, was letztes Jahr erfolgreich gebrütet hat.
[14.3., 14:40] Martin Kraft: 22 Hohltauben südlich der Martinsweiher.
[14.3., 15:00] Martin Kraft: 6 REBHÜHNER dto.
[14.3., 16:20] Martin Kraft: Regenrückhaltebecken bei Wolfshausen:
2 singende Zilpzalpe,
1 s. Heckenbraunelle,
1 s. Zaunkönig.
[14.3., 17:14] Martin Kraft: Östlich von den Martinsweihern u.a.:
4 Kiebitze,
mind. 55 Hohltauben,
30 Bachstelzen.
An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
3 Rotmilane,
2 (1 ad. M., 1 vj. W.) Habichte,
2 (1.1 K2) Sperber,
17 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer (flogen um 17.10 Uhr von S her ein),
5 rastende Zilpzalpe.

Freitag, 13.03.2020:

[13.3., 16:10] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
5 Höckerschwäne,
2 Graugänse,
8 Kanadagänse,
1 unberingter Weißstorch auf dem Kunsthorst,
2 Bekassinen,
4 Wiesenpieper,
1 Bachstelze,
4 Goldammern,
5 (4,1) Rohrammern.
[13.3., 16:28] Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
14 Graugänse,
4 Nilgänse,
1 (1,0) Löffelente,
16 (9,7) Reiherenten,
5 Zwergtaucher,
2 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 Rotmilan,
10 Blässhühner,
3 Bekassinen,
1 DUNKLER WASSERLÄUFER (Erstbeobachtung 2020).
[13.3., 16:57] Renate Allmeroth: 3 Kormorane zwischen Waltersberg /Sendberg Richtung Dillich
[13.3., 17:09] Jürgen Schmidt: 2 Schwarzstörche Todenhausen dz NO genau über mich und recht hoch!
[13.3., 17:24] Jürgen Schmidt: 3 Rotmilane Todenhausen dz NO
[13.3., 17:27] Jürgen Schmidt: 2 Bachstelzen gerade an mir vorbei!
[13.3., 17:29] Jürgen Schmidt: Ständig Kleinvögel, und hoch!
[13.3., 17:31] Jürgen Schmidt: 5 Mäusebussarde dz NO
[13.3., 17:52] Jürgen Schmidt: Mindestens 40 Kraniche kommen auf Todenhausen zu
[13.3., 18:01] Jürgen Schmidt: Es sind etwa 56 Kraniche, sie gehen westlich Todenhausen durch.
[13.3., 18:01] Jürgen Schmidt: Ca. 70 Ringeltauben dz MO
[13.3., 18:06] Martin Kraft: 11 + 15 Kraniche westlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern dz NO.
[13.3., 18:08] Martin Kraft: Dort u.a.
6 (3,3) Schnatterenten,
30 (15,15) Krickenten,
1 (1,0) Löffelente,
4 Haubentaucher,
18 Kormorane,
1 KIEBITZ,
13 Bekassinen,
80 Wacholderdrosseln.
[13.3., 18:39] Martin Kraft: Überschwemmter Lahnaltarm bei Marburg-Gisselberg:
21 (10,11) Pfeifenten,
5 (3,2) KNÄKENTEN,
4 (2,2) Löffelenten,
25 (14,11) Reiherenten,
7 (4,3) Tafelenten,
3 (2,1) GÄNSESÄGER,
11 Zwergtaucher.

Donnerstag, 12.03.2020:

[12.3., 13:46] Martin Kraft: 4 Rotmilane sehr hoch über Marburg-Hasenkopf dz NO.
[12.3., 13:52] Martin Kraft: 17 Rotmilane, 240 Saatkrähen und gut 100 Buchfinken Marburg-Hasenkopf dz NO
[12.3., 14:30] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern heute 19 Bekassinen
[12.3., 14:56] Martin Kraft: 5 ROTSCHENKEL fliegen die ParAllna bei Roth aufwärts
[12.3., 15:19] Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
2 Graugänse,
8 Kanadagänse,
10 Nilgänse,
5 Zwergtaucher,
2 Kormorane,
4 Graureiher,
7 Silberreiher,
12 (6,6) Krickenten,
3 (2,1) KNÄKENTEN,
1 (0,1) Tafelente,
1 UFERSCHNEPFE (Erstbeobachtung 2020),
2 Waldwasserläufer.
[12.3., 16:45] Martin Kraft: 19 Kraniche und 2 SCHWARZMILANE sehr hoch über Wenkbach kreisend und dann nach NO abziehend
[12.3., 17:11] Martin Kraft: Überschwemmte „Alte Lache“ bei Roth Argenstein u.a.:
33 (15,18) Krickenten,
8 (4,4) SPIESSENTEN,
5 Zwergtaucher,
10 Kormorane,
4 Graureiher,
6 Silberreiher,
1 Weißstorch,
1 SANDREGENPFEIFER,
7 (7,0) KAMPFLÄUFER,
2 ROTSCHENKEL,
1 Waldwasserläufer,
9 Lachmöwen,
18 Elstern,
300 Stare,
10 Wiesenpieper,
35 Bachstelzen.
[12.3., 17:13] Martin Kraft: + 2 Graugänse und 1 BRANDGANS
[12.3., 17:14] Martin Kraft: + 3 Rotmilane
[12.3., 17:18] Martin Kraft: + 1 M. RAUCHSCHWALBE dz N
[12.3., 17:24] Martin Kraft: 2 M. RAUCHSCHWALBEN und 21 Bachstelzen nördlich vom Museumsdorf bei Argenstein
[12.3., 17:39] Martin Kraft: 7 SÄBELSCHNÄBLER im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein
[12.3., 18:02] Martin Kraft: 13 (5,8) Löffelenten auf dem Frischwassersee/BTNiederweimar
[12.3., 18:11] Martin Kraft: 1 M. ĶAMPFLÄUFER an den Wasserlachen im Osten des Frischwassersee/BT Niederweimar
[12.3., 19:13] Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg von 11.40 Uhr bis 18.20 Uhr 11 Trupps mit 806 Individuen.

Mittwoch, 11.03.2020:

[11.3., 15:04] Martin Kraft: An einer überschwemmten Fläche im Lahntal bei Bellnhausen rasteten
2 FLUSSREGENPFEIFER,
3 Bekassinen,
8 Waldwasserläufer,
25 Bachstelzen.
[11.3., 16:16] Jürgen Schmidt: 1 Kiebitz sucht scheinbar seine Kumpels.
[11.3., 16:19] Martin Kraft: 29 Hohltauben und 105 Wacholderdrosseln südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO
[11.3., 16:32] Martin Kraft: Mindestens 75 Kraniche und 240 Kiebitze stehen im Regen zwischen Wenkbach und Niederwalgern
[11.3., 17:02] Martin Kraft: 13 SEIDENSCHWÄNZE ziemlich niedrig dz NO Marburg-Hasenkopf.
[11.3., 17:05 Martin Kraft: 1 + 5 HEIDELERCHEN dz NO ebendort.
[11.3., 17:50] Jürgen Schmidt: 87 Ringeltauben dz NO.

Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg von 15.10 Uhr bis 18.05 Uhr 18 Trupps mit 1.010 Individuen.

Dienstag, 10.03.2020:

[10.3., 17:38] Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern neben den üblichen Gänsen und Enten u.a.:
1 (1,0) FLUSSREGENPFEIFER,
10 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
2 singende Grünspechte,
2 s. Singdrosseln,
5 s. Buchfinken.
[10.3., 18:11] Martin Kraft: 110 rastende KIEBITZE im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederwalgern.

Montag, 09.03.2020:

[9.3., 15:23] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
18 Bekassinen und 5 Bachstelzen rastend. Neu ist 1 K2 Haubentaucher auf dem Mittelteich.
Ziehend:
4 Rotmilane,
4 Hohltauben,
42 GOLDREGENPFEIFER,
31 Wacholderdrosseln,
17 Rotdrosseln,
2 Bachstelzen.
Singend:
3 Kohlmeisen,
2 Blaumeisen,
1 ZILPZALP,
4 Buchfinken,
3 Grünfinken,
1 Bluthänfling.
[9.3., 15:27] Martin Kraft: 1 SANDREGENPFEIFER fällt von S her am Westteich ein.
[9.3., 15:28] Martin Kraft: 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde und 2 Sperber über Roth dz NO.
[9.3., 15:39] Martin Kraft: Hammer des Tages: 1 SEEADLER (sehr dunkel, wohl K2) über Wolfshausen dz NO.
[9.3., 15:50] Martin Kraft: 5 + 3 Mäusebussarde sehr hoch dz NO.
[9.3., 16:59] Jürgen Schmidt: 47 10 Goldregenpfeifer Todenhausen dz NO
[9.3., 17:08] Martin Kraft: Im Bereich der Campinghühner südöstlich des Fronhäuser Rieds:
10 Graureiher,
2 Silberreiher,
1 Rotmilan,
3 Mäusebussarde,
2 singende Feldlerchen,
13 Wiesenpieper,
5 Bachstelzen.
[9.3., 17:28] Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
7 Graugänse,
25 Stockenten,
3 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 singender Grünspecht,
10 Dohlen,
2 singende Singdrosseln,
1 kurz singendes BLAUKEHLCHEN am Südostrand des Gebietes (Erstbeobachtung 2020),
3 s. Stare,
1 s. Kohlmeise,
2 s. Buchfinken.

5 (4,1)Rehe.
[9.3., 19:55] Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg von 14.50 Uhr bis 18.50 Uhr 23 Trupps mit insgesamt 1.447 Individuen.

Sonntag, 08.03.2020:

[8.3., 09:53] Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
Die üblichen Wasservögel, aber heute 22 (11,11) Schnatterenten,
1 ad. W. Sperber mehrfach jagend,
2 (2,0) FLUSSREGENPFEIFER,
11 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
1 UFERSCHWALBE gegen 9.48 Uhr ein paar Kreise über dem Westteich drehend und dann schnurgerade nach N anziehend (Erstbeobachtung 2020),
mehere singende Kohlmeisen und Buchfinken,
1 s. Bluthänfling.
[8.3., 09:54] Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch kreist über unseren Brutstörchen, zieht aber dann nach N ab.
[8.3., 09:56] Martin Kraft: 150 Kraniche etwa über Kehna dz NO.
[8.3., 10:20] Martin Kraft: Kurzstopp am Schenkenwäldchen bei Fronhausen:
2 (1,1) KNÄKENTEN (Erstbeobachtung 2020),
10 (5,5) Krickenten,
7 Silberreiher,
5 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
2 singende Grünspechte,
1 guäkender MITTELSPECHT,
15 Wiesenpieper.
[8.3., 10:29] Martin Kraft: 100 Kraniche nordwestlich von Oberwalgern dz NO.
[8.3., 10:35] Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel östlich von Fronhausen dz N.
[8.3., 11:03] Martin Kraft: 17 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
[8.3., 11:39] Martin Kraft: 33 rastende Hohltauben im Lahntal bei Wenkbach.
[8.3., 11:49] Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein:
2 Nilgänse,
1 Rotmilan,
3 Bachstelzen,
1 Gebirgsstelze,
35 Feldsperlinge.
[8.3., 13:50] Martin Kraft: 3 GOLDREGENPFEIFER dz N Martinsweiher.
[8.3., 15:23] Martin Kraft: 5 Silberreiher nach N überfliegend östlich MTW.
[8.3., 15:28] Martin Kraft: 11 Kormorane dz NO Martinsweiher.
[8.3., 15:42] Martin Kraft: 1 Weißstorch dz NO Martinsweiher.
[8.3., 17:19] Martin Kraft: Im Lahntal zwischen Fronhausen und Niederweimar waren heute insgesamt 13 Weißstörche.

Samstag, 07.03.2020:

10:55 Uhr: Colin Jandrasits: 26 Kormorane dz NO Großen Buseck.

10.45 Uhr bis 13.00 Uhr Mischwald oberhalb der Firma Röhrig bei Heppenheim (Kreis Bergstraße) u.a.:
Rotmilan 1 Horst,
Mäusebussard 1 balzendes Paar,
WANDERFALKE 1 ad. W. überfliegend,
Ringeltaube 3 singend,
Hohltaube 1 s.,
Schwarzspecht 1 rufend (Sitzrufe),
Grünspecht 1 singend,
Buntspecht 2 balzende Paare,
MITTELSPECHT 2 (1,1), Männchen quäkend,
Dohle 4,
Eichelhäher 7,
Elster 2,
Misteldrossel 1 s.,
Singdrossel 2 s.,
Rotkehlchen 4 s.,
Blaumeise 3 s.,
Kohlmeise 5 s.,
Tannenmeise 1 s.,
Haubenmeise 1 s.,
Kleiber 4 s.,
Waldbaumläufer 1 s.,
Zaunkönig 3 s.,
Buchfink 5 s.,
Grünfink 2 s.,
Erlenzeisig ca. 30.

KRANICHZUG im Raum Marburg von 14.00 Uhr bis 18.10 Uhr 19 Trupps mit 2.728 Individuen.

Freitag, 06.03.2020:

15.30 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern waren neben den üblichen Wasservögeln u.a.
12 Bekassinen,
1 singende Singdrossel,
27 Wacholderdrosseln,
7 Rotdrosseln,
400 Stare.

[6.3., 17:14] Martin Kraft: 2 weibliche GÄNSESÄGER im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
[6.3., 17:15] Martin Kraft: + 5 Bekassinen.
[6.3., 17:29] Martin Kraft: 41 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.

Donnerstag, 05.03.2020:

17.30 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung:
32 Höckerschwäne,
27 Graugänse,
2 Kanadagänse,
30 Nilgänse,
14 (7,7) Schnatterenten,
52 (25,27) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
1 (0,1) Löffelente,
14 (8,6) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
2 Zwergtaucher,
4 (2,2) Haubentaucher,
2 Graureiher,
3 Silberreiher,
2 (1,1) Weißstörche,
1 Mäusebussard,
4 (2,2) Turmfalken,
1 (1,0) SANDREGENPFEIFER,
1 (1,0) FLUSSREGENPFEIFER,
15 Bekassinen,
2 ad. MITTELMEERMÖWEN gegen 17.28 Uhr nach S dz,
42 Hohltauben,
2 (1,1) Grünspechte.

Mittwoch, 04.03.2020:

[4.3., 15:25] Martin Kraft: Um 15.11 Uhr 220 Kraniche sehr hoch über downtown Niederweimar dz NO.
[4.3., 17:23] Jürgen Schmidt: 205 Kraniche Toenhausen dz NO.
[4.3., 17:33] Martin Kraft: Lahntal südöstlich des Fronhäuser Rieds:
11 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 Weißstörche,
2 Mäusebussarde.
[4.3., 17:34] Martin Kraft: Das Paar SCHELLENTEN war vorhin am überschwemmten Auwaldrest bei Sichertshausen auch noch anwesend.
[4.3., 18:20] Martin Kraft: 17.55 Uhr: 150 + 100 Kraniche nordwestlich von Wenkbach dz NO.

Dienstag, 03.03.2020:

[3.3., 16:33] Martin Kraft: Schenkenwäldchen bei Fronhausen u.a.:
2 Nilgänse,
1 ALPENSTRANDLÄUFER (Erstbeobachtung 2020),
1 Waldwasserläufer,
1 singender Grünspecht,
ca. 50 Wacholderdrosseln,
3 Rotdrosseln,
1 Wiesenpieper,
10 Buchfinken.
[3.3., 16:54] Martin Kraft: 2 Graugänse, 200 Feldlerchen und 11 Misteldrosseln westlich vom Schenkenwäldchen bei Fronhausen
[3.3., 16:55] Martin Kraft: + 2 Graugänse
[3.3., 16:56] Martin Kraft: + 1 M. SCHWARZKEHLCHEN.
[3.3., 17:01] Martin Kraft: Im Bereich der Campinghühner südöstlich des Fronhäuser Rieds:
2 Nilgänse,
7 Graureiher,
2 Silberreiher,
1 Rotmilan,
2 Mäusebussarde,
ca. 20 Bachstelzen.
[3.3., 17:05] Martin Kraft: Nordwestlich des Auwaldrestes bei Sichertshausen:
2 Höckerschwäne,
2 Graureiher,
5 Silberreiher.
[3.3., 17:16] Martin Kraft: 15 GOLDREGENPFEIFER über dem überschwemmten Auwaldrest bei Sichertshausen dz N.
[3.3., 17:20] Martin Kraft: Dort rastend u.a.:
4 Graugänse,
2 Kanadagänse,
9 Nilgänse,
4 (2,2) SPIESSENTEN,
2 (1,1) SCHELLENTEN,
5 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
1 singender Grünspecht,
18 Rotdrosseln,
2 singende Singdrosseln,
ca. 200 Stare,
2 s. Zaunkönige.
[3.3., 17:38] Martin Kraft: 4 Rotmilane über Fronhausen dz NO.
[3.3., 17:40] Martin Kraft: + 2 Rotmilane dto.
[3.3., Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg:
10.25 Uhr bis 18.15 Uhr 52 Trupps mit insgesamt 3.642 Individuen.

Montag, 02.03.2020:

[2.3., 12:02] Martin Kraft: 6 männliche KAMPFLÄUFER flogen an einer überschmemmten Fläche im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein auf und zogen nach N ab! Dort waren auch
7 Zwergtaucher,
1 Silberreiher,
3 Graureiher
1 unberinger Weißstorch +
4 Bekassinen.
[2.3., 12:19] Martin Kraft: Am Rothlauf bei Argenstein
2 singende Grünspechte,
1 s. GRAUSPECHT,
2 (1,1) Buntspechte +
1 quäkender MITTELSPECHT.
[2.3., 12:25] Martin Kraft: 1 männliche ROHRWEIHE im Jagdflug im Lahntal bei Wenkbach! Gutes Datum!
[2.3., 12:53] Martin Kraft: Erster männlicher FLUSSREGENPFEIFER an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[2.3., 14:14] Martin Kraft: Ca. 320 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO.
[2.3., 14:42] Martin Kraft: 8 KIEBITZE landen an den Martinsweihern.
[2.3., 14:50] Martin Kraft: 7 Rotmilane über Niederwalgern dz NO
[2.3.,Martin Kraft: Gegen 17.15 Uhr waren unter 39 Nilgänsen im Lahntal bei Wenkbach/Roth 4 (2,2) ROSTGÄNSE sowie 1 männlicher Hybrid Nil- x Rostgans.
Zwischen Wenkbach und Niederweimar rasteten ca. 350 KIEBITZE.

Sonntag, 01.03.2020:

[1.3., 11:39] Peter Schmack: 1,1 Rebhühner im Niederaspher Feld (Wache).
[1.3., 11:42] Colin Jandrasits: 1 Rotmilan recht hoch dz NO Großen Buseck.
[1.3., 12:15] Colin Jandrasits: Ein weiterer Rotmilan dz NO.
[1.3., 14:00] Jürgen Schmidt: 1 Weißstorch Todenhausen.
[1.3., 15:10] Martin Kraft: 10 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz NO
[1.3., 15:31] Martin Kraft: 22 + 15 Wacholderdrosseln und 7 Rotdrosseln dz NO Martinsweiher..
[1.3., 15:34] Martin Kraft: 41 Hohltauben dto.
[1.3., 15:43] Martin Kraft: 7 Rotmilane über Niederwalgern dz NO.
[1.3., 16:08] Renate Allmeroth: 2 Mäusebussarde und ein Rotmilan über Waldrand (Schulgarten hoch) Linsingen.
[1.3., 16:17] Colin Jandrasits: 1 Rotmilan dz NO Großen Buseck.
[1.3., 16:31] Christina Bretthauer: 2 Graugänse sehr tief über Linsingerfeld (nahe Friedhof).
[1.3., 17:58] Martin Kraft: Nur noch 41 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
[1.3.Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg:
10.15 Uhr bis 18.15 Uhr 52 Trupps mit insgesamt 2.008 Individuen.

Samstag, 29.02.2020:

[29.2., 12:43] Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch dz NO Martinsweiher.
[29.2., 12:48] Martin Kraft: 83 (46,37) Krickenten an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[29.2., 12:49] Martin Kraft: 36 Feldlerchen westlich MTW dz NO.
[29.2., 12:54] Martin Kraft: 2 Rotmilane dz NO Martinsweiher.
[29.2., 13:28] Martin Kraft: 75 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
[29.2., 13:47] Martin Kraft: 1 rastende Rotdrossel am Nordostteich der Martinsweiher.
[29.2., 14:12] Martin Kraft: 26 Rotdrosseln und gut 180 Stare im Schenkenwäldchen bei Fronhausen.
[29.2., 15:57] Martin Kraft: Östlich vom Fronhäuser Ried u.a.:
1 Silberreiher,
2 Weißstörche (Wiebke/Amelie & Peer),
120 Feldlerchen,
19 Wiesenpieper,
11 Bachstelzen,
45 Goldammern,
mind. 20 Rohrammern.
[29.2., 16:14] Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
8 Graugänse,
8 Kanadagänse,
14 Nilgänse,
18 (9,9) Krickenten,
2 (1,1) SPIESSENTEN,
3 Zwergtaucher,
2 Graureiher,
7 Silberreiher,
1 Rotmilan,
1 Waldwasserläufer.
[29.2., 17:29] Thomas Diehl: Heute Mittag 5 Misteldrosseln am Knüllköpfchen/SEK
[29.2., 17:30] Thomas Diehl: 15 uhr bei Alsfeld 6 Bachstelzen.
[29.2., Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11.10 Uhr bis 16.35 Uhr 12 Trupps mit insgesamt 1.336 Individuen.

Freitag, 28.20.2020:

[28.2., 12:27] Martin Kraft: 2 m. RAUCHSCHWALBEN dz N Martinsweiher.
[28.2., 17:39] Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel dz NO Martinsweiher.
[28.2., 17:39] Martin Kraft: Lady & Hänsel auf dem Nest.
[28.2., Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg von 08.15 Uhr bis 18.20 Uhr 27 Trupps mit 3.590 Individuen.

Donnerstag, 27.02.2020:

[27.2., 15:25] Martin Kraft: Nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern Niederwalgern mindestens 75 rastende KRANICHE.
An den Martinsweihern selbst seit Tagen 4 (2,2) Haubentaucher mit heftiger Balz. Ansonsten u.a.:
8 (4,4) Schnatterenten,
58 (28,30) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
1 (0,1) Löffelenten,
12 (7,5) Reiherenten,
10 Bekassinen.
[27.2., 15:27] Martin Kraft: + 4 (2,2) Schnatterenten auf dem Nordostteich
[27.2., 17:12] Martin Kraft: 2 (0,2) SCHELLENTEN und 1 ad. STURMMÖWE am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern
[27.2., 18:03] Martin Kraft: Mir wurden eben ca. 1.000 Kraniche zwischen Roth/Argenstein und Wenkbach/Niederwalgern gemeldet.
[27.2., 18:16] Martin Kraft: 300 „Schneekraniche“ über Marburg-Ockershausen dz NO.

Mittwoch, 26.02.2020:

[26.2., 17:20] Martin Kraft: 2 Weißstörche, 3 Graureiher + ca. 500 Feldlerchen östlich Fronhäuser Ried.
[26.2., 17:22] Martin Kraft: 2 Nilgänse, 1 Graureiher und 6 Silberreiher nordwestlich des Auwaldrestes bei Sichertshausen.
[26.2., 17:37] Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a.:
2 Höckerschwäne,
2 Graugänse,
7 Kanadagänse,
3 Nilgänse,
5 (3,2) Krickenten,
4 (2,2) Pfeifenten,
ca. 45 Stockenten,
5 Bekassinen,
1 ROTSCHENKEL,
1 singender Grünspecht,
1 (1,0) MITTELSPECHT,
2 singende Singdrosseln,
ca. 100 Stare.
9 (1,8) Rehe.
[26.2., Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 08.35 Uhr bis 18.15 Uhr 81 Trupps mit 8.388 Individuen.
Außerdem zogen im Lahntal bei Niederwalgern zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr u.a.:
26 Rotmilane,
1 (1,0) KORNWEIHE um 16.42 Uhr,
25 Mäusebussarde,
310 KIEBITZE,
7 GOLDREGENPFEIFER um 15.58 Uhr,
785 Ringeltauben,
19 Hohltauben,
440 Wacholderdrosseln,
19 Bachstelzen,
37 Rohrammern.

Dienstag, 25.02.2020:

[25.2.,Martin Kraft: Endergebis des heutigen Vogelzugs (Finken nicht erfasst) 09.00 bis 18.30 Uhr.
KRANICHZUG im Großraum Marburg von 09.05. Uhr bis 18.30 Uhr 223 Trupps mit 25.800 Individuen.
[25.2., Martin Kraft: Außerdem zogen zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr u.a.:
46 Kormorane
1 SCHWARZSTORCH um 15.06 Uhr bei Niederweimar,
89 Rotmilane,
1 (0,1) KORNWEIHE um 16.21 Uhr über Niederwalgern,
73 Mäusebussarde,
38 Sperber,
9 Turmfalken,
1.170 KIEBITZE + 400 rastend,
105 GOLDREGENPFEIFER,
1.250 Ringeltauben,
83 Hohltauben,
1.677 Feldlerchen,
36 HEIDELERCHEN,
510 Wacholderdrosseln.

Montag, 24.02.2020:

[24.2., 16:47] Martin Kraft: 11 rastende Bekassinen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[24.2., 17:09] Martin Kraft: 10 Kraniche kommen niedrig von Süden an, fliegen direkt über mich (alte Beobachtungshütte) und landen in der Nähe des Sportplatzes bei Wenkbach.
[24.2., 17:37] Martin Kraft: Im Feld neben den Kranichen mindestens 300 Feldlerchen.

Sonntag, 23.02.2020:

[23.2., 10:21] Martin Kraft: 17 Hohltauben über Marburg-Ockershausen dz NO.
[23.2., 13:50] Martin Kraft: 2 Weißstörche dz NO Martinsweiher.
[23.2., 14:36] Martin Kraft: Lahntal bei Argenstein u.a.
36 Höckerschwäne,
58 Graugänse,
44 Nilgänse,
3 Graureiher,
8 Silberreiher,
80 Kiebitze,
ca. 500 Feldlerchen,
23 Bachstelzen,
15 Rohrammern.

Kranichzug im Raum Marburg von 10.10 Uhr bis 15.05 Uhr 22 Trupps mit insgesamt 1.138 Individuen.

Samstag, 22.02.2020:

[22.2., 11:20] Martin Kraft: 2 Hohltauben dz NO
[22.2., 11:43] Martin Kraft: Hänsel balzt mit einem unberingten Weibchen. Könnte Lady sein!
[22.2., 11:57] Martin Kraft: 4 Rotmilane, 11 Ringeltauben und 5 Hohltauben dz NO Martinsweiher
[22.2., 12:06] Martin Kraft: 4 Mäusebussarde und 180 Feldlerchen dz NO Martinsweiher
[22.2., 12:09] Martin Kraft: 6 Rotmilane westlich MTW dz NO
[22.2., 13:31] Jürgen Schmidt: 4 Kiebitze, 2 Rotmilane knapp westlich Todenhausen
[22.2., 14:55] Heike Schmack: 1 Mäusebussard +2 Rotmilane ebenso direkt über unserer Siedlung ziehend Wache
[22.2., 14:59] Martin Kraft: 2 Rotmilane + ca. 500 Stare stationär und 10 MISTELDROSSELN dz NO Stedebachtal
[22.2., 15:02] Martin Kraft: 3 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz NO
[22.2., 16:53] Martin Kraft: 31 Wacholderdrosseln dz N Martinsweiher
[22.2., 16:59] Lothar Nau: Niederwald u.a.1,1 Schellenten
[22.2., 17:15] Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
2 Höckerschwäne,
6 (3,3) Schnatterenten,
3 (2,1) Reiherenten,
3 Zwergtaucher.
[22.2., 17:45] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
2 Kanadagänse,
4 (2,2) Krickenten,
6 (3,3) Pfeifenten,
6 (4,2) Tafelenten,
1 (0,1) GÄNSESÄGER,
2 Zwergtaucher.
[22.2., 17:46] Martin Kraft: 55 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
[22.2.,Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
09.52 Uhr bis 18.11 Uhr 80 Trupps mit 6.444 Individuen.

Freitag, 21.02.2020:

[21.2., 15:35] Martin Kraft: 2 Rotmilane Geiersberg Roth dz NO.
[21.2., 15:36] Martin Kraft: 9 Hohltauben MTW dz NO.
[21.2., 15:46] Martin Kraft: 1 + 4 Rotmilane Niederwalgern.
[21.2., 17:57] Peter Schmack: 15 Rotmilane über Niederasphe.

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
08.30 Uhr bis 18.16 Uhr 54 Trupps mit 4.432 Individuen.

Donnerstag, 20.02.2020:

[20.2., 13:17] Sven Portig: 2 Bachstellzen am Aquamar.
[20.2., 13:37] Martin Kraft: 1 Rotmilan niedrig über Edeka Niederweimar kreisend.
[20.2., 15:39] Martin Kraft: 3 Rotmilane über Bellnhausen und 1 Rotmilan nördlich von Fronhausen dz NO.
[20.2., 16:53] Martin Kraft: 2 (1,1) SPIESSENTEN steigen am Nordostteich der Martinsweiher auf und ziehen nach N ab.
[20.2., 17:12] Peter Schmack: 9 Rotmilane sehr hoch kreisend zwischen Niederasphe und Wollmar
[20.2., 17:23] Peter Schmack: 7 + 8 Rotmilane am Himmel über Niederasphe verteilt.
[20.2., 18:02] Christof Kurz: Singende Singdrossel in Marburg Wehrda.
[20.2.,Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
13.42 Uhr bis 18.14 Uhr 40 Trupps mit 3.248 Individuen.

Mittwoch, 19.02.2020:

[19.2., 16:03] Martin Kraft: 8 Rotmilane und 5 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
[19.2., 16:43] Martin Kraft: 11 Kiebitze nördlich Martinsweiher.
[19.2., 16:49] Martin Kraft: 19 Ringeltauben Herchenberg bei Niederwalgern dz NO.

[19.2., Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
14.05 Uhr bis 19.01 Uhr 87 Trupps mit 7.222 Individuen.

Dienstag, 18.02.2020:

[18.2., 12:10] Martin Kraft: 11.40 Uhr 1 + 3 Rotmilane und 300 Feldlerchen über Marburg-Ockershausen dz NO
[18.2., 16:38] Martin Kraft: 3 Rotmilane und 7 Kiebitze über Stedebach dz NO
[18.2. Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten:
11.20 Uhr bis 17.56 Uhr 24 Trupps mit 4.050 Individuen.

Montag, 17.02.2020:

[17.2., 15:03] Martin Kraft: 2 + 3 Rotmilane nördlich der Martinsweiher dz NO
[17.2., 15:05] Martin Kraft: 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde + 100 Feldlerchen westlich der Martinsweiher dz NO
[17.2., 15:38] Martin Kraft: 220 Kraniche, 4 Rotmilane, 7 Mäusebussarde + 80 Feldlerchen westlich der Martinsweiher dz NO.
[17.2., 15:45] Martin Kraft: 3 Keile ca. 800 Kraniche westlich von Kehna + 51 Kraniche über Stedebach dz NO.
[17.2., 15:49] Martin Kraft: 28 Kraniche, 3 Saatkrähen und 250 Feldlerchen über Niederwalgern dz NO.

[17.2., 16:59] Martin Kraft: 2 Rotmilane über Stedebach dz NO.
[17.2., 17:04] Jürgen Schmidt: 1 Rotmilan Todenhausen dz NO.

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11.45 Uhr bis 18.03 Uhr 86 Trupps mit 10.160 Individuen.

11:07 Uhr: Martin Kraft: 2 Graureiher über Marburg-Ockershausen dz NO.

Martin Kraft: 7.45 bis 8.20 Uhr: In der Haspelstraße nahe Universitätsstraße sangen folgende Vögel:
2 Ringeltauben,
1 Grünspecht,
2 Amseln,
2 Rotkehlchen,
3 Kohlmeisen,
2 Blaumeisen,
1 Zaunkönig,
1 Feldsperling,
3 Haussperlinge,
1 Gimpel,
2 Grünfinken.

Sonntag, 16.02.2020:

[16.2., 13:55] Jürgen Schmidt: 8 Kiebitze Todenhausen/West
[16.2., 14:02] Martin Kraft: 1 w. Kornweihe ebendort dz NO
[16.2., 14:02] Martin Kraft: 75 Erlenzeisige dz NO Martinsweiher
[16.2., 14:06] Jürgen Schmidt: 2 Rotmilane, 2 Mäusebussarde Todenhausen
[16.2., 14:06] Martin Kraft: 4 Rotmilane Niederwalgern
[16.2., 14:10] Martin Kraft: 2 Kormorane Roth
[16.2., 14:11] Martin Kraft: 6 Rotmilane MTW
[16.2., 14:13] Martin Kraft: 53 BLÄSSGÄNSE, 3 Kormorane und 6 Rotmilane dz NO Roth
[16.2., 14:15] Martin Kraft: 11 Rotmilane dto
[16.2., 14:18] Martin Kraft: 9 Rotmilane + 23 BERGFINKEN MTW
[16.2., 14:27] Jürgen Schmidt: 5 Kiebitze westlich Todenhausen
[16.2., 14:28] Martin Kraft: 1 Rotmilan MTW
[16.2., 14:30] Colin Jandrasits: 1 Rotmilan etwas westlich von Großen Buseck dz NO
[16.2., 14:30] Sven Portig: 2 Rotmilane
[16.2., 14:31] Martin Kraft: 4 Hohltauben dz NO Martinsweiher
[16.2., 14:33] Martin Kraft: 5 Rotmilane Kehna
[16.2., 14:34] Martin Kraft: 45 BERGFINKEN westlich MTW
[16.2., 14:37] Martin Kraft80 Feldlerchen Stedebach
[16.2., 14:41] Martin Kraft: 26 rastende Hohltauben östlich MTW
[16.2., 14:54] Martin Kraft: 3 Rotmilane Kehna
[16.2., 15:10] Jürgen Schmidt: Ca. 20 Kiebitze westlich Todenhausen
[16.2., 15:16] Colin Jandrasits: Rotmilan sehr hoch dz NO Großen Buseck
[16.2., 15:20] Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO Martinsweiher
[16.2., 15:23] Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO Niederwalgern
[16.2., 15:47] Jürgen Schmidt: 62 Ringeltauben Todenhausen
[16.2., 16:12] Martin Kraft: 37 Hohltauben westlich von Niederwalgern dz NO
[16.2., 16:23] Jürgen Schmidt: 45 Ringeltauben Todenhausen
[16.2., 16:38] Heike Schmack: 2 Rebhühner bei der Windmessanlage an der Breite + 2 Rotmilane
[16.2., 17:18] Martin Kraft: 2 Rotmilane MTWMartin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 12.15 Uhr bis 18.47 Uhr 174 Trupps mit 7.094 Individuen.

Samstag, 15.02.2020:

[15.2., 11:12] Heike Schmack: 1 Milan ziehend von oberasphe Richtung Münchhausen
[15.2., 11:56] Martin Kraft: 19 Ringeltauben über Frischwassersee/BT dz NO
[15.2., 12:09] Martin Kraft: 3 Rotmilane und 2 Mäusebussarde über Roth dz NO.
26 KIEBITZE kommen aus S an und landen im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederwalgern.
[15.2., 12:14] Martin Kraft: 1 Rotmilan,
3 Sperber,
21 KIEBITZE,
85 Ringeltauben,
7 Wacholderdrosseln
Lahntal bei Wenkbach dz NO.
[15.2., 12:14] Martin Kraft: + 1 HEIDELERCHE direkt über mich dz NO.
[15.2., 12:18] Martin Kraft: + 1 weiterer Sperber dz NO.
[15.2., 12:20] Martin Kraft: 1 Sperber,
85 + 100 Feldlerchen dz NO.
[15.2., 12:22] Martin Kraft: 8 Rotmilane Geiersberg Roth dz NO.
[15.2., 12:27] Colin Jandrasits: Dort mehrere singende Feldlerchen und jetzt 5 Hohltauben dz NO.
[15.2., 12:36] Colin Jandrasits: +1 Rotmilan dz NO.
[15.2., 13:38] Martin Kraft: 3 Rotmilane und 2 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
[15.2., 14:09] Martin Kraft: 1 Rotmilan über Niederwalgern dz NO.
[15.2., 14:25] Martin Kraft: 3 Rotmilane dz NO Martinsweiher.
[15.2., 14:36] Martin Kraft: 5 Hohltauben dz N Martinsweiher.
[15.2., 15:17] Jürgen Schmidt: 2 Rotmilane Todenhausen dz NO.
[15.2., 15:19] Jürgen Schmidt: 2 Kolkraben kreisen, einer hat Nistmaterial im Schnabel.
[15.2., 15:42] Colin Jandrasits: Nilganspaar mit 7 pulli am Schwanenteich in Gießen.
[15.2., 15:52] Martin Kraft: 5 Rotmilane östlich von Bellhausen dz NO.
[15.2., 15:55] Martin Kraft: 2 Rotmilane östlich von Fronhausen dz NO.
[15.2., 15:59] Monika Schwarz: 13 Kiebitze überfliegen die Martinsweiher.
[15.2., 16:01] Jürgen Schmidt: 3 Weißstörche vor Todenhausen umherfliegend.
[15.2., 16:12] Jürgen Schmidt: 2 Rotmilane dz NO.
[15.2., 16:18] Martin Kraft: 2 Rotmilane und 2 Sperber sehr hoch und 7 HEIDELERCHEN ziemlich niedrig dz NO Martinsweiher.
[15.2., 16:25] Martin Kraft: 1 Rotmilan über Niederwalgern dz NO.
[15.2., 16:46] Martin Kraft: 45 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
[15.2., 16:49] Martin Kraft: 4 Rotmilane südlich MTW sehr hoch dz NO.
[15.2., 16:55] Jürgen Schmidt: 8 Rotmilane schräg über mir dz NO.
[15.2., 17:01] Colin Jandrasits: 6 Rotmilane schrauben sich über Großen Buseck hoch.
[15.2., 17:15] Martin Kraft: 7 Rotmilane über Kehna dz NO.
[15.2., 17:23] Jürgen Schmidt: Weitere 8 Rotmilane, dieses Mal südöstlich Todenhausen.
[15.2., 17:27] Martin Kraft: 165 KIEBITZE westlich von Oberweimar dz NO.
[15.2., 17:48] Martin Kraft: 66 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
[15.2., Martin Kraft: Kranichzug im Großraum Marburg von 13.00 Uhr bis 18.13 Uhr 34 Trupps mit insgesamt 2.718 Individuen.

Freitag, 14.02.2020:

[14.2., 12:59] Martin Kraft: 1 Rotmilan mitten in Niederweimar auf Nahrungssuche
[14.2., 13:07] Martin Kraft: Lahntal bei Wenkbach/Niederwalgern:
30 Höckerschwäne,
44 Nilgänse,
2 (1,1) ROSTGÄNSE,
45 KIEBITZE.
[14.2., 14:43] Martin Kraft: 2 Rotmilane überfliegen die Firma Seidel in Richtung Galgenberg bei Fronhausen.

Kranichzug im Großraum Marburg von 07.28 Uhr bis 17.58 Uhr 39 Trupps mit 4.273 Individuen.

Donnerstag, 13.02.2020:

Kranichzug im Raum Marburg von 10.00 Uhr bis 18.55 Uhr 35 Trupps mit insgesamt 6.844 Individuen.

Mittwoch, 12.02.2020:

09.54/09.56 Uhr: Winfried Kräling 11+7 Kraniche über Lache Radenhausen dz NO. 11.00 Uhr (Günter Kraft): 85 Kraniche über Niederwalgern dz NO.

17.31 Uhr: Colin Jandrasits: Ca 100 Kraniche etwas östlich von Großen Buseck dz NO.

Dienstag, 11.02.2020:

Martin Kraft: 15.05 Uhr: 1 + 3 Rotmilane westlich MTW dz NO. Auf den Bio-Äckern östlich 15 Hohltauben und ca. 100 Feldlerchen rastend.
17:47 Uhr: Martin Kraft: 7 Rotmilane dz NO Martinsweiher.                                                     17:50 Uhr: Martin Kraft: Dort u.a.:
10 (5,5) Schnatterenten,
85 (42,43) Krickenten,
5 (3,2) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
1 Haubentaucher,
29 Kormorane,
3 Graureiher,
5 Silberreiher,
1 (1,0) Weißstorch „Hänsel“,
28 HOHLTAUBEN am Schlafplatz.

Montag, 10.02.2020:

[10.2., 14:48] Martin Kraft: Auf den Bioäckern östlich von den Martinsweihern 7 Hohltauben und ca. 80 Feldlerchen.

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg von 11.19 Uhr bis 17.48 Uhr:
13 Trupps mit insgesamt 1.216 Individuen.

Sonntag, 09.02.2020:

[9.2., 15:55] Martin Kraft: Auf den hohen Wellen der Martinsweiher bei Niederwalgern schwammen vorhin u.a.
42 (22,20) Schnatterenten,
86 (41,45) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
1 (0,1) Löffelente,
+ die üblichen Wasservögel.
Es rasteten u.a.
22 Kormorane,
5 Graureiher,
7 Silberreiher,
1 (1,0) Weißstorch (Hänsel)
10 Bekassinen.
[9.2., 16:49] Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
2 Höckerschwäne,
2 Graugänse,
2 Kanadagänse,
19 (15,4) Krickenten,
39 Kormorane,
1 Graureiher,
1 WALDWASSERLÄUFER.
Martin Kraft: Kranichzug im Großraum Marburg von 09.32 Uhr bis 15.25 Uhr 113 Trupps mit insgesamt 8.416 Individuen.
Martin Kraft: Außerdem zogen im Raum Marburg von 12.01 Uhr bis 17.22 Uhr:
2 ad. SINGSCHWÄNE um 17.22 Uhr BT Niederweimar,
58 Rotmilane,
1 K2 RAUFUSSBUSSARD um 12.43 Uhr Marburg-Hasenkopf,
3 Mäusebussarde,
28 Ringeltauben,
8 Hohltauben,
19 Saatkrähen,
50 Feldlerchen,
81 Wacholderdrosseln.

Samstag, 08.02.2020:

11:12 Uhr: Peter Schmack: Um 11:10 Uhr sind ca. 100 Kraniche nördlich über Niederasphe, Richtung NO durchgezogen. Der Trupp war sehr schnell unterwegs!
12:55 Uhr: Martin Kraft: 180 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.
14:26 Uhr: Martin Kraft: 7 Saatkrähen dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:43 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
66 Graugänse,
1 Tundrasaatgans,
2 (1,1) Schnatterenten,
42 (22,20) Krickenten,
1 (0,1) Löffelente,
10 (6,4) Reiherenten,
1 (1,0) Tafelente,
2 Zwergtaucher,
1 Haubentaucher,
18 Kormorane,
3 Silberreiher,
4 (2,2) Turmfalken,
6 Bekassinen,
1 singender Grünspecht,
2 Kolkraben,
24 Elstern,
85 Stare,
2 Heckenbraunellen,
2 s. Kohlmeisen,
1 Sumpfmeise,
1 Weidenmeise,
80 Feldsperlinge,
10 (4,6) Goldammern.
14:46 Uhr: Colin Jandrasits: Feldflur zwischen Langgöns und Großen Linden
10 Kiebitze
9 Mäusebussarde
1 Raufußbussard
11 Rebhühner
Ca. 100 Feldlerchen
2 Turmfalken.
15:16 Uhr: Martin Kraft: 7 HOHLTAUBEN dz N Martinsweiher.
[8.2., 15:31 Uhr: Martin Kraft: 45 Kiebitze dz NO westlich von den Martinsweihern.
16:03 Uhr: Colin Jandrasits: Ca 300 Kraniche ziehen über Großen Buseck.
Richtung sind sie sich noch nicht ganz einig (erst NW dann N).
16:18 Uhr: Martin Kraft: 240 Kraniche über Holzhausen dz NO
16:53 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
2 Höckerschwäne,
12 (6,6) Schnatterenten,
4 (2,2) Stockenten,
3 (1,2) Reiherenten,
1 Zwergtaucher.
17:05 Uhr: Martin Kraft: Am westlichen Rand der alten Grube bei Niederweimar 32 Wacholderdrosseln.
17:22 Uhr: Martin Kraft: 73 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
Dort auch 5 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel und 1 singende Goldammer.

Freitag, 07.02.2020:

[7.2., 12:11 Uhr: Renate Allmeroth: 130 Kraniche über Wald Richtung Neuenhain, Borken (Norden)
[7.2., 12:19 Uhr: Renate Allmeroth: Weitere 50 Kraniche direkt über „Planungsgebiet“, Richtung Norden.
[7.2., 12:44 Uhr: Martin Kraft: 220 Kraniche über Gladenbach dz NO
[7.2., 12:50 Uhr: Martin Kraft: 150 Kraniche über Mornshausen/S. dz NO.
[7.2., 13:14 Uhr: Martin Kraft: Stedebacher Heide:
1 Rotmilan dz NO,
1 singender Grünspecht,
1 s. GRAUSPECHT,
1 balzendes Paar Kolkraben,
1 s. Misteldrossel,
2 s. Kleiber,
1 s. Waldbaumläufer.
[7.2., 13:15 Uhr: Martin Kraft: + 15 rastende Feldlerchen.
[7.2., 13:18 Uhr: Martin Kraft: 350 Kraniche westlich von Lohra-Damm sehr hoch kreisend.
[7.2., 13:18 Uhr: Martin Kraft: 1 singende FELDLERCHE.
[7.2., 18:10 Uhr: Martin Kraft: 4 singende Amseln im Bereich von Edeka (Pinschmidt), MarburgMarburg-Ockershausen.

Kranichzug am im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 12.11 Uhr bis 19.38 Uhr 10 Trupps mit insgesamt 1.736 Individuen.

Mittwoch, 05.02.2020:

16:18 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
12 (6,6) Schnatterenten,
1 (0,1) Krickente,
3 (2,1) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
1 Zaunkönig,
1 Heckenbraunelle
Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg von 13.45 Uhr bis 19.05 Uhr 40 Trupps mit insgesamt 8.100 Individuen.

Dienstag, 04.02.2020:

16:59 Uhr: Martin Kraft: 19 Ringeltauben + 7 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
17:07 Uhr: Martin Kraft: 35 + 31 Ringeltauben dz NO.                                                                          17:12 Uhr: Martin Kraft: 11 HOHLTAUBEN dz  NO Martinsweiher.
17:19 Uhr:  Martin Kraft: 400 Ringeltauben über Kehna dz NO.
17:23 Uhr: Martin Kraft: 150 KIEBITZE ziemlich hoch dz NO Martinsweiher.
KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 11.00 Uhr bis 18.55 Uhr 35 Trupps mit insgesamt 5.088 Individuen.

Montag, 03.02.2020:

15:44 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
8 (4,4) Schnatterenten,
49 (24,25) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
11 (7,4) Reiherenten,
1 Zwergtaucher,
1 Haubentaucher,
11 Kormorane,
2 Mäusebussarde,
3 KIEBITZE,
5 Bekassinen,
1 singender Grünspecht,
+ die üblichen Singvögel, darunter auch
3 singende Kohlmeisen,
1 (1,0) SOMMERGOLDHÄHNCHEN,
1 ZILPZALP,
2 Gebirgsstelzen.
15:54 Uhr: Martin Kraft: 4 Saatkrähen recht hoch westlich der Martinsweiher dz NO.
16:24 Uhr: Heike Schmack: 3 Rotmilane ziehend von SO Richtung NO über Niederasphe.                                                     17:15 Uhr: Martin Kraft: 7 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz NO.
17:20 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane über Geiersberg bei Roth dz NO.                          Martin Kraft: 17.25 Uhr: 1 WALDWASSERLÄUFER fällt von Süden her am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern ein.
Martin Kraft: Kranichzug im Großraum Marburg von 09.00 Uhr bis 17.15 Uhr 10 Trupps mit 1.172 Individuen.

Sonntag, 02.02.2020:

Martin Kraft: Gegen 11.20 Uhr standen 2 Weißstörche auf dem Kunsthorst am Frischwassersee/BT Niederweimar.
Wenig später 45 Buchfinken, rund 30 Stieglitze, ebenfalls 30 Erlenzeisige und 21 BIRKENZEISIGE am Walgerbach zwischen Roth und den Martinsweihern bei Niederwalgern.
12:13 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
46 (23,23) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
1 HAUBENTAUCHER (war lange weg),
15 Kormorane,
1 singender Grünspecht,
+ die üblichen Singvögel, darunter auch 1 Heckenbraunelle12:44 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander):
2 Zwergtaucher.
Martin Kraft: 15.40 Uhr: Lahntal zwischen Wenkbach und Niederweimar westlich von der Main-Weser-Bahn:
6 Silberreiher,
1 (1,0) KORNWEIHE,
6 Mäusebussarde,
5 vj. Saatkrähen,
80 Wacholderdrosseln,
500 Stare,
45 Bluthänflinge.

Samstag, 01.02.20:

Heute Nachmittag im Bereich des Rieselfeldes bei Roth gut 25 Wacholderdrosseln und einige Goldammern. Im Lahntal bei Wenkbach 2 Silberreiher, 3 Bluthänflinge und Rufe von TRÖTER-Gimpeln.
Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein hielten sich u.a. 12 (6,6) Schnatterenten auf!

Freitag, 31.01.20:

13:17 Uhr: Sven Portig: 2 (1,1) Gänsesäger auf der Lahn im Bereich Wehrdaer Weg
15:09 Uhr: Martin Kraft: 6 + 11 Hohltauben östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern rastend! Dort auch rund 100 Feldlerchen, 16 BACHSTELZEN, 80 Buchfinken und 45 Goldammern.
15:16 Uhr: Martin Kraft: 175 BLÄSSGÄNSE über Galgenberg bei Fronhausen dz NO.
17:30 Uhr: Martin Kraft: 1 wahrscheinliche Zwergfledermaus am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.

Donnerstag, 30.01.20:

16:14 Uhr: Martin Kraft: 3 laut rufende Große Brachvögel über Marburg-Ockershausen dz NO.
17:23 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
48 (26,22) Krickenten,
7 (5,2) Pfeifenten,
4 (3,1) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
1 WASSERRALLE,
5 Bekassinen,
2 Eisvögel,
2 BERGPIEPER.
17:25 Uhr: Martin Kraft: 1 ZILPZALP direkt unterhalb der alten Beobachtungshütte.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 09.00 Uhr bis 18.05 Uhr 27 Trupps mit 3.736 Individuen. Gegen 17.30 Uhr 200 im Lahntal bei Wenkbach/Argenstein landende Kraniche.

Mittwoch, 29.01.20:

15:45 Uhr: Martin Kraft: 85 Kraniche über Niederwalgern dz NO.
17:03 Uhr: Martin Kraft: 57 Kraniche westlich von Niederweimar dz NO.17:04 Uhr: Martin Kraft: 107 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
Martin Kraft: 17.35 Uhr: 300 Kraniche über Marburg-Gisselberg dz NO.

Dienstag, 28.01.20:

16:43 Uhr: Martin Kraft: Kurzstopp im Bereich der Martinsweiher bei Niedewalgern ergab neben den üblichen Anseriformen u.a.:
2 Zwergtaucher,
18 Kormorane,
7 Graureiher,
8 Silberreiher,
2 Weißstörche,
1 (0,1) KORNWEIHE,
1 WASSERRALLE,
3 KIEBITZE,
9 Bekassinen,
1 Eisvogel,
12 Ringeltauben,
5 HOHLTAUBEN,
je 1 s. Grün- und Grauspecht,
4 Kolkraben + die üblichen Singvögel.

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg von 10.25 Uhr bis 17.53 Uhr 13 Trupps mit insgesamt 1.795 Individuen dz NO.

Samstag, 25.01.20:

13.40 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
36 Höckerschwäne,
186 Graugänse,
4 Tundrasaatgänse,
82 BLÄSSGÄNSE,
46 Nilgänse,
10 (5,5) Schnatterenten,
77 (39,38) Krickenten,
4 (3,1) Pfeifenten,
4 (2,2) Löffelenten,
1 (1,0) KORNWEIHE,
5 Bekassinen,
2 Eisvögel.

Donnerstag, 23.01.20:

10.11 Uhr:
175 KRANICHE über Marburg-Ockershausen dz NO (Peter Lipinski).

12.00 Uhr: 30 rastende KRANICHE im Lahntal bei Argenstein (Holger Naumann).

19.26 Uhr
19.31 Uhr
19.40 Uhr
19.47 Uhr
19.53 Uhr
Kraniche ebenfalls über Marburg-Ockershausen dz NO.

Montag, 20.01.20:

5 Uhr: Umgebung DRK-Krankenhaus Biedenkopf:

3 singende Waldkäuze, 4 s. Rotkehlchen und 2 s. Amseln.

Samstag, 18.01.20:

14:38 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a.:
4 (2,2) Nilgänse,
29 (14,15) Krickenten,
2 Zwergtaucher,
7 (2 ad., 5 K2) Teichhühner,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
1 singender Grünspecht,
26 Wacholderdrosseln,                                            3 Rotdrosseln,                                                        100 Stare,
2 Schwanzmeisen,
1 Haubenmeise,
2 Zaunkönige,
1 BACHSTELZE,
4 (2,2) Gimpel.
[18.1., 14:52] Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander):
3 Zwergtaucher,
2 Mäusebussarde,
1 STEINKAUZ,
1 Eisvogel,
1 Gebirgsstelze.
[18.1., 15:41] Martin Kraft: 14 Silberreiher im Lahntal zwischen Roth und Argenstein
[18.1., 16:28] Martin Kraft: 1 Weißstorch (nicht Hänsel) vom Horst am Frischwassersee/BT Niederweimar nach Süden abfliegend.

Freitag, 17.01.20:

Sven Portig und ich waren am frühen Nachmittag bei den 5 Seidenschwänzen im Bereich der Ringallee in Gießen. Sie hielten sich immer wieder in den hohen Bäumen in der Umgebung auf und flogen dann zum Verspeisen der Misteln in den Baum am Rand des Parkplatzes! Dort machten wir einige Fotos.
An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren die üblichen Vögel.
Auf dem Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein hielten sich 16 (8,8) Schnatterenten auf.

13.40 Uhr: Nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
120 Graugänse,
14 BLÄSSGÄNSE,
3 Silberreiher,
1 (0,1) MERLIN,
5 vj. Saatkrähen,
2 Eichelhäher,
1 RAUBWÜRGER,
17 Buchfinken,
3 Kernbeißer,
ca. 45 Goldammern.

Mittwoch, 15.01.20:

14:20 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Höckerschwan,
1 Zwergtaucher,
22 Kormorane,
1 ad. Graureiher,
2 Silberreiher,
1 K2 W. Sperber jagend.
15:29 Uhr: Martin Kraft: 19 + 130 Ringeltauben dz NO Martinsweiher.
15:39 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan westlich von Niederwalgern dz NO.                              15:49 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane ebendort  dz NO.
15:53 Uhr: Martin Kraft: 1 RAUBWÜRGER am Nordrand der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:07 Uhr: Martin Kraft: 8 Rotmilane nordwestlich von Fronhausen dz NO.
16:19 Uhr: Martin Kraft: 8 HOHLTAUBEN über Galgenberg bei Fronhausen dz NO.              17:05 Uhr: Martin Kraft: NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein u.a.:
4 (3,1) GÄNSESÄGER,
5 Zwergtaucher,
105 Kormorane am Schlafplatz,
7 Silberreiher,
1 SINGDROSSEL.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg:
13.30 Uhr bis 17.08 Uhr 9 Trupps mit insgesamt 929 Individuen.

Montag, 13.01.20:

15:35 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
12 Kanadagänse,
1 Eisvogel,
2 Rotkehlchen,
1 Wintergoldhähnchen,
2 Zaunkönige,
3 BERGPIEPER.                                                  15:49 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Wenkbach/Niederwalgern:
36 Höckerschwäne,
14 Graugänse,
1 TUNDRASAATGANS,
27 Kanadagänse,
8 Nilgänse,                                                                 5 Silberreiher,                                                         50 Feldlerchen
8 WIESENPIEPER.                                                16:02 Uhr: Martin Kraft: + 26 KRANICHE dz NO.                                                                        16:37 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern (Auswahl):
240 Graugänse,
52 BLÄSSGÄNSE,
24 Kanadagänse,
8 (4,4) Schnatterenten,
56 (30,26) Krickenten,
12 (7,5) Pfeifenten,
3 (2,1) Löffelenten,
13 (6,7) Reiherenten,
1 (0,1) TRAUERENTE,
3 Zwergtaucher,
4 GOLDREGENPFEIFER,
22 Bekassinen,
3 Eisvögel,
+ die üblichen Singvögel, darunter 5 BERGPIEPER.

16:57 Uhr: Martin Kraft: Weißstorch Hänsel steht auf seinem Horst.

Sonntag, 12.11.20:

Martin Kraft: 11.30 Uhr: 10 TUNDRASAATGÄNSE südlich der Benseler Weide unter 76 Graugänsen und 38 BLÄSSGÄNSE unter rund 150 Graugänsen östlich der Martinsweiher!
Dort ansonsten das Übliche, aber heute 9 (5,4) Pfeifenten und 1 singender GRAUSPECHT!
Martin Kraft: 11.45 Uhr: 1 M. KLEINSPECHT und ca. 80 Haussperlinge im Bornweg 3 in Niederwalgern.

Samstag, 11.01.20:

Martin Kraft: 11.00 Uhr: Alte Lache bei Argenstein:
8 Silberreiher,
1 Weißstorch (Hänsel).12:54 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.: Kaum Veränderungen zu gestern:
200 Graugänse,
32 BLÄSSGÄNSE,
84 Nilgänse,
14 (7,7) Schnatterenten,
84 (41,43) Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
12 (5,7) Reiherenten,
3 Zwergtaucher,
10 Kormorane,
1 vj. Mäusebussard,
1 vj. M. Sperber,
2 (1,1) Turmfalken,
18 Blässhühner,
7 Bekassinen,
2 Eisvögel
4 Kolkraben,
20 Elstern,
1 Eichelhäher
+ weitere (die üblichen) Singvögel, darunter auch 1 Gartenbaumläufer und 4 um 12.41 Uhr nach Westen überfliegende FICHTENKREUZSCHNÄBEL sowie 1 BACHSTELZE.
16:28 Uhr: Martin Kraft: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a.:
1 (0,1) BRANDGANS,
7 (4,3) Krickenten,
35 (18,17) Reiherenten,
3 (2,1) Schellenten,
1 Zwergtaucher,
3 Haubentaucher,
1 Graureiher,
15 Blässhühner,
1 FLUSSUFERLÄUFER,
2 Eisvögel.                                                          16:47 Uhr: Martin Kraft: 99 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.

Freitag, 10.01.20:

13:00 Uhr: Martin Kraft: 5 REBHÜHNER und ca. 65 FELDLERCHEN in der Feldmark südöstlich von Lohra-Damm.
15:04 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung: u.a.:
124 Graugänse,
21 (18 ad., 3 vj.) BLÄSSGÄNSE,
10 (5,5) Schnatterenten,
82 (42,40) Krickenten,
4 (2,2) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
11 (5,6) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
2 Mäusebussarde,
3 Bekassinen,
1 Eisvogel,
1 (1,0) Grünspecht,
1 (1,0) GRAUSPECHT,
4 Kolkraben,
18 Elstern,
+ die üblichen Singvögel, darunter 2 ZILPZALPE und 2 BACHSTELZEN.15:29 Uhr: Martin Kraft: 1 jagende weibliche KORNWEIHE und rund 100 Bluthänflinge in der Feldmark zwischen Wenkbach und Niederweimar.

Donnerstag, 09.01.20:

Martin Kraft: Um 08.45 Uhr schwammen 2 (1,1) GÄNSESÄGER auf der Lahn bei Marburg/Südspange! Inzwischen ist der Lahnpegel deutlich angestiegen!

12:43 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
2 Silberreiher,
1 ad. WASSERRALLE,
17 Bekassinen,
mind. 35 Buchfinken (darunter auch einige Weibchen),
20 Goldammern.
13:04 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern: Kaum Veränderungen im Vergleich zu gestern, aber es waren 89 (45,44) Krickenten dort!
Zudem ein mehrfach singender GRAUSPECHT und an einer der Futterstellen erschien neben den vielen Kohl- und Blaumeisen auch eine TANNENMEISE.

Mittwoch, 08.01.20:

15:07 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
36 Kanadagänse,
2 Kormorane,
1 Eisvogel,
5 (3,2) BARTMEISEN im Schilf,
12 WIESENPIEPER,
3 BACHSTELZEN,
1 Gebirgsstelze.
16:10 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung: u.a.:
142 Graugänse,
1 SAATGANS „rossicus“,
21 (18 ad., 3 vj.) BLÄSSGÄNSE,
4 (2,2) Schnatterenten,
73 (37,36) Krickenten,
6 (4,2) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
11 (5,6) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
2 Zwergtaucher,
1 HAUBENTAUCHER,
1 Weißstorch (Hänsel),
3 Mäusebussarde,
2 (1,1) Turmfalken,
2 Silberreiher,
4 Bekassinen,
1 Eisvogel,
2 (1,1) Grünspechte,
21 Elstern,
1 MISTELDROSSEL (Benseler Weide),
1 WIESENPIEPER,
1 Gebirgsstelze,
65 Feldsperlinge,
4 (1,3) Haussperlinge,
5 BLUTHÄNFLINGE,
23 Goldammern,
3 (2,1) ROHRAMMERN.
17:08 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 30 Kanadagänse und 1 ad. ZWERGMÖWE am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.              17:12 Uhr: Martin Kraft: Weitere 11 Kanadagänse fliegen ein.
17:13 Uhr: Martin Kraft: Gut 20 Bekassinen steigen auf und fliegen nach Osten ab! Die wollen zur ParAllna bei Roth.
17:16 Uhr: Martin Kraft: Weitere 7 Bekassinen streichen nach Osten ab

Dienstag, 07.01.20:

14:59 Uhr: Martin Kraft: Im Wald nahe Holzhausen (Hünstein) u.a.:
10 Kolkraben,
6 Eichelhäher,
1 TANNENHÄHER,
45 BERGFINKEN,
80 Kernbeißer.                                                      15:50 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Rotkehlchen und 1 singender HAUSROTSCHWANZ bei Edeka in Lohra.
15:59 Uhr: Martin Kraft: Am südlichen Ortsausgang von Lohra-Damm rund 120 Wacholderdrosseln und 350 Stare.
16:32 Uhr: Martin Kraft: Östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern 127 Graugänse und 19 (16 ad., 3 vj.) BLÄSSGÄNSE.
16:46 Uhr: Martin Kraft: 1 M. MÖNCHSGRASMÜCKE am Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.            Martin Kraft: Gegen 17.00 Uhr mindestens 30 KIEBITZE im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederweimar.

Montag, 06.01.20:

Neben den üblichen Wasservögeln zeigten sich heute im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
5 Mäusebussarde (südlich der Benseler Weide),
2 (1,1) Turmfalken,
2 Graureiher,
3 Silberreiher,
1 Eisvogel,
1 Grünspecht,
ca. 50 Dohlen,
1 Gebirgsstelze,
21 Goldammern.
Am Frischwassersee/BT Niederweimar waren 37 Kanadagänse. (Joachim Bayer, Sven Portig & Martin Kraft).

Sonntag, 05.01.20:

14:38 Uhr: Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT im südöstlichen Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern.              16:16 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
92 Graugänse,
77 Kanadagänse,
1 (1,0) ROSTGANS (fliegt gegen 15 Uhr nach N ab),
2 (1,1) Schnatterenten,
65 (32,33) Krickenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
5 (3,2) SPIESSENTEN,
2 (1,1) Löffelenten,
10 (4,6) Reiherenten,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
18 Blässhühner,
4 Bekassinen,
2 (1,1) Grünspechte,
+ die üblichen Singvögel,
darunter 3 vj. Saatkrähen,
2 Heckenbraunellen,
15 Stieglitze,
12 Kernbeißer.                                                  16:41 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
1 Höckerschwan,
16 (8,8) Schnatterenten,
2 Bekassinen,
1 Gebirgsstelze.
16:50 Uhr: Martin Kraft: Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
6 (3,3) Schnatterenten,
4 (2,2) Pfeifenten,
5 Zwergtaucher,
8 Bekassinen.

16:59 Uhr: Martin Kraft: 87 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.

Samstag, 04.01.20:

13.30 Uhr: Lukas Weber: 80 KRANICHE über Lohra dz NO (Erstbeobachtung auf dem Heimzug).                                                           15:09 Uhr: Martin Kraft: 2 ZWERGSCHNEPFEN und 3 BERGPIEPER an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:34 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WANDERFALKE nahe der alten Bahnlienie südlich von Niederwalgern („Delle“) jagend. Dort auch ca. 80 Wacholderdrosseln, 15 Amseln, 4 ROTDROSSELN und mindestens 20 Goldammern.                                                              16.45 Uhr: Jens Hartung: 120 KRANICHE über Argenstein dz NO.
17:39 Uhr: Martin Kraft: Singender männlicher WALDKAUZ aus Richtung „Wanne“ bei Niederwalgern.

Freitag, 03.01.20:

17:04 Uhr: Martin Kraft: Auf und am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern (weitgehend offen) u.a.:
19 Höckerschwäne,
10 (5,5) Schnatterenten,
76 (41,35) Krickenten,
7 (3,4) Pfeifenten,
1 (0,1) SPIESSENTE,
5 (3,2) Löffelenten,
3 (2,1) Reiherenten,
1 (1,0) KOLBENENTE,
2 (0,2) SCHELLENTEN,
1 Zwergtaucher,
1 Silberreiher,
18 Blässhühner,
2 Teichhühner,
9 Bekassinen,
1 WALDWASSERLÄUFER,
1 ad. Lachmöwe.                                               17:08 Uhr: Martin Kraft: Hänsel landet auf seinem Horst.
17:09 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHLEIEREULE kommt unter mehrfachem Rufen aus Richtung Roth und fliegt nach Niederwalgern.
17:16 Uhr: Martin Kraft: Zahl der Höckerschwäne auf 29 angestiegen und es landen gut 100 Graugänse.
17:20 Uhr: Martin Kraft: 6 BLÄSSGÄNSE landen.
17:28 Uhr: Frank Steckbauer: Hatte gerade eine Waldschnepfe auf der Straße sitzend zwischen Schönstadt und Oberrosphe.

Donnerstag, 02.01.20:

13.45 – 15.15 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
44 Höckerschwäne,
90 Graugänse,
2 SAATGÄNSE „rossicus“,
1 vj. BlÄSSGANS,
8 Kanadagänse,
82 Nilgänse,
6 (3,3) Schnatterenten,
70 (36,34) Krickenten,
7 (3,4) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
10 (4,6) Reiherenten,
2 (2,0) Tafelenten,
2 vj. Graureiher,
2 Silberreiher,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
1 ROTMILAN,
2 Mäusebussarde,
1 vj. W. Habicht,
1 vj. M. Sperber,
2 (1,1) Turmfalken,
1 WASSERRALLE,
75 KRANICHE um 14.42 Uhr dz SW + 36 KRANICHE um 14.55 Uhr dz SW,
1 Bekassine,
1 Eisvogel,
3 Ringeltauben,
2 (1,1) Grünspechte,
6 Kolkraben,
18 Rabenkrähen,
11 Elstern,
80 Dohlen,
50 FELDLERCHEN,
25 Erlenzeisige,
2 (2,0) Kernbeißer
+ die üblichen Singvögel.

Mittwoch, 01.01.20 (Neujahr):

15:25 Uhr: Christina Bretthauer: 30 Kraniche über Linsingen.
[1.1., 15:30] Martin Kraft: Wald zwischen Lohra und Rollshausen:
2 (1,1) SCHWARZSPECHTE,
1 rufender Buntspecht,
7 Kolkraben,                                                                6 Eichelhäher,
9 Wacholderdrosseln,
5 Kohlmeisen,
3 Blaumeisen,
6 Sumpfmeisen,
15 SCHWANZMEISEN,
2 Waldbaumläufer,
1 Gartenbaumläufer,
3 Kleiber + 1 Buchfink + 1 Gimpel.

Dienstag, 31.12.19 (Silvester):

16:07 Uhr: Martin Kraft: 41 SAATGÄNSE schnurstraks dz N Frischwassersee/BT Niederweimar.

16:11 Uhr: Martin Kraft: Exakt 90 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
16:36 Uhr: Martin Kraft: Gut 1.000 Stare kommen von Süden und fliegen in Richtung Frischwassersee/BT Niederweimar (Schlafplatz).
16:45 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
1 Höckerschwan,
16 (8,8) Schnatterenten,
4 (2,2) Krickenten,
2 (0,2) Reiherenten,
2 Zwergtaucher,
2 Bekassinen,
1 Eisvogel,
3 Zaunkönige,
1 Gebirgsstelze.

Montag, 30.12.19:

16.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern (Westteich und Nordostteich fast ganz zugefroren, Mittelteich noch gut offen):
135 Graugänse,
2 (1,1) Schnatterenten,
76 (37,39) Krickenten,
7 (3,4) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
10 (4,6) Reiherenten,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
11 Blässhühner,
4 Bekassinen,
1 Eisvogel,
2 (1,1) Grünspechte,
6 Kolkraben
+ die üblichen Singvögel, darunter 1 Gebirgsstelze,
1 dj. M. Buchfink gefangen und beringt,
10 (5,5) Goldammern.

Sonntag, 29.12.19:

13:31 Uhr: Martin Kraft: Feizeitsee/BT Niederweimar u.a.:
18 (9,9) Reiherenten,
1 Haubentaucher,
13 Kormorane,
3 Blässhühner,
1 Eisvogel,
1 Rotkehlchen,
3 Erlenzeisige,
1 Goldammer!
In der Heuckschen Fangarena u.a. 1 Grünspecht,
6 Elstern und 17 Amseln.
16:05 Uhr: Martin Kraft: NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein:
3 Zwergtaucher,
72 Kormorane am Schlafplatz,
1 Silberreiher + 2 an der ParAllna,                    12 Amseln.

Samstag, 28.12.19:

13:40 Uhr: Martin Kraft: 11 ROTDROSSELN dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern. Dort erstes Eis am Rand! Unter gut 100 Graugänsen eine dj. BLÄSSGANS,
8 (4,4) Schnatterenten,
85 (42,43) Krickenten,
7 (3,4) Pfeifenten,
7 Bekassinen (Mittelteich).
Zudem u.a.
1 Kolkrabe,
18 Stieglitze,
10 (6,4) Goldammern.

Im Bereich des Bornwegs in Niederwalgern gegen 14.00 Uhr mindestens 20 Amseln und 2 (0,2) BERGFINKEN.

Freitag, 27.12.19:

14:51 Uhr: Martin Kraft: 1 Sperber und 13 Ringeltauben über Roth dz SW.                            16:46 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
1 M. ĢÄNSESÄGER und 15 Bekassinen.        16:48 Uhr: Martin Kraft: 82 (40,42) Krickenten.

KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen: 12.30 Uhr bis 17.12 Uhr 13 Trupps mit insgesamt 1.454 Individuen.

Donnerstag, 26.12.19, 2. Weihnachtstag

13.30 – 14.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: Kaum Veränderungen im Vergleich zum vergangenen Montag, u.a.:
Schnatterente 10 (5,5),
Krickente 72 (35,37),
Pfeifente 24 (9,15),
Löffelente 5 (4,1),
Zwergtaucher 4,
Kormoran 21,
Silberreiher 5,
WEISSSTORCH 1 (Hänsel),
Bekassine 13,
STURMMÖWE 2 ad.
+ die üblichen Singvögel.

Montag, 23.12.19:

10.45 – 11.30 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
39 Höckerschwäne,
194 Graugänse,
1 dj. BLÄSSGANS,
82 Nilgänse,
6 (3,3) Schnatterenten,
76 (37,39) Krickenten,
17 (7,10) Pfeifenten,
4 (3,1) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
10 Kormorane,
3 Graureiher,
4 Silberreiher,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
14 Blässhühner,
1 GOLDREGENPFEIFER,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
9 Bekassinen,
3 (2,1) Grünspechte,
65 Wacholderdrosseln,
240 Stare,
5 WIESENPIEPER,
2 BACHSTELZEN,
3 Gebirgsstelzen
+ die üblichen Singvögel.

Sonntag, 22.12.19:

14.35 Uhr: Bereich der Benseler Weide direkt südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern:
180 Graugänse,
2 BLÄSSGÄNSE,
1 dj. Graureiher,
1 Silberreiher,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
13 FELDLERCHEN,
5 Wacholderdrosseln,
73 Stare.                                                                14:40 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: Neben den üblichen Gänsen und Enten waren heute u.a. folgende Vögel anwesend: 11 Bekassinen, 4 (2,2) Eisvögel, 4 (2,2) Grünspechte, 2 (1,1) Buntspechte + die üblichen Singvögel.

Samstag, 21.12.19:

14.00 – 15.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.
37 Höckerschwäne,
180 Graugänse,
85 Nilgänse,
8 (4,4) Schnatterenten,
72 (37,35) Krickenten,
17 (7,10) Pfeifenten,
6 (4,2) Löffelenten,
13 (5,8) Reiherenten,
1 Zwergtaucher,
18 Kormorane,
3 Silberreiher,
1 Mäusebussard,
1 ad. W. Sperber,
2 (2,0) Turmfalken,
1 ad. WASSERRALLE,
2 (1,1) Eisvögel,
11 Bekassinen,
2 (1,1) Grünspechte
+ die üblichen Singvögel.

Freitag, 20.12.19:

14.00 Uhr: Im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen u.a.:
120 Graugänse,
75 Nilgänse,
1 WEISSSTORCH (Hänsel),
3 Graureiher,
4 Silberreiher,
5 Mäusebussarde,
46 umherstreifende KIEBITZE,
120 Wacholderdrosseln,
gut 1.000 Stare (nahe Galgenberg bei Fronhausen).

Donnerstag, 19.12.19:

14.30 – 15.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.
34 Höckerschwäne,
200 Graugänse,
5 SAATGÄNSE „rossicus,
82 Nilgänse,
10 (5,5) Schnatterenten,
63 (31,32) Krickenten,
16 (6,10) Pfeifenten,
3 (2,1) Löffelenten,
2 (0,2) SCHELLENTEN,
2 Zwergtaucher,
20 Kormorane,
5 Silberreiher,
2 ROTMILANE (stationär),
1 Mäusebussard,
1 dj. W. Sperber,
13 Bekassinen,
1 WALDWASSERLÄUFER.

Mittwoch, 18.12.19:

16:00 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
36 Höckerschwäne,
220 Graugänse,
3 SAATGÄNSE „rossicus,
11 BLÄSSGÄNSE,
76 Nilgänse,
4 (2,2) Schnatterenten,
57 (27,30) Krickenten,
16 (6,10) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
19 Bekassinen,
2 Kolkraben,
1 Eichelhäher,
5 Rotkehlchen,
1 (1,0) MÖNCHSGRASMÜCKE,
1 Sumpfmeise,
4 Heckenbraunellen,
5 (5,0) Buchfinken,
21 Stieglitze,
1 (1,0) TRÖTER-GIMPEL,
8 (3,5) Goldammern.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 175 Kraniche westlich von Niederwalgern dz SW.
16:46 Uhr: Martin Kraft: 130 Kraniche westlich von Fronhausen dz SW.
16.55 Uhr: Martin Kraft: 150 Kraniche über Wenkbach dz SW.  17.30 Rufe von Kraniche über dem „Herkules“ in Marburg.
17:43 Uhr: Martin Kraft: Singende Amsel am Herkules in Marburg.

Dienstag, 17.12.19:

Martin Kraft: Unser Weißstorch „Hänsel“ ist seit heute Mittag an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:06 Uhr: Martin Kraft: 2 ZWERGSCHNEPFEN und 27 Bekassinen am Westteich der Martinsweiher rastend.
Martin Kraft: KRANICHZUG im Raum Marburg von 14.50 Uhr bis 16.56 Uhr 15 Trupps mit insgesamt 2.572 Individuen.

Montag, 16.12.19:

08.15 Uhr: Heike Schmack: 8 ROTMILANE bei Niederasphe dz SW.                                          13:55 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a.:
13 (5,8) Reiherenten,
6 (2,4) SCHELLENTEN,
2 Haubentaucher,
2 Zwergtaucher,
3 Silberreiher.
15:32 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern heute u.a.:
66 (32,34) Krickenten,
13 (5,8) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
12 (5,7) Reiherenten,
1 (1,0) Tafelente,
1 ad. WASSERRALLE,
9 Bekassinen,
2 (1,1) Eisvögel,
2 (1,1) Grünspechte,
5 dj. SAATKRÄHEN,
80 Dohlen,
+ die üblichen Singvögel.

Sonntag, 15.12.19 (3. Advent):

11:14 Uhr: Renate Allmeroth: 6 ziehende Rotmilane über Linsingen, Richtung Süden.
11:20 Uhr: Renate Allmeroth: 11 Kraniche über Dorheim, Richtung Süden.
11:50 Uhr: Colin Jandrasits: Samtente Dutenhofener See (seit 1 Woche stationär).
13:08 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Eisvögel kommen vom Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern und fliegen direkt an mir vorbei (Walgerbach abwärts).
Bei den Wasservögeln ist nichts Neues. Unter den Singvögeln u.a.:
1 Sumpfmeise,
1 Weidenmeise,
8 (4,4) Grünfinken,
2 (1,1) TRÖTER-GIMPEL,
26 BLUTHÄNFLINGE,
7 (4,3) Goldammern.
+ 2 Hermeline (eins schon fast ganz weiß mit schwarzer Schwanzspitze).
14:08 Uhr: Colin Jandrasits: 38! Bachstelzen auf einer Wiese in der Lahnaue bei Heuchelheim.
14:29 Uhr: Martin Kraft: 280 KRANICHE nordwestlich von Wenkbach dz SW.
14:41 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Wenkbach u.a.:
33 Höckerschwäne,
72 Nilgänse,
2 Mäusebussarde,
1 ROTMILAN,
1 FELDLERCHE,
2 ROTDROSSELN.
15:05 Uhr: Colin Jandrasits: 11 Kraniche langsam dz SW und 1(0,1) Zwergsäger am Atzbacher Teich (kleiner Teich in der Lahnaue).
15:10 Uhr: Martin Kraft: Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
6 (3,3) Schnatterenten,
5 (1,4) Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
1 (1,0) Tafelente,
5 Zwergtaucher,
5 Bekassinen,
1 BACHSTELZE,
2 Gebirgsstelzen.

Samstag, 14.12.19:

13:49 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern:
Neben den vielen Enten und Gänsen u.a.
1 Mäusebussard,
1 dj. W. Sperber,
11 Bekassinen,
2 (1,1) Eisvögel,
3 Ringeltauben,
2 Kolkraben,
6 dj. SAATKRÄHEN,
1 BERGPIEPER,
1 BACHSTELZE,
2 Gebirgsstelzen,
5 (2,3) Goldammern.
14:08 Uhr: Sven-Erik Wagner: 10 Kraniche niedrig fliegend, Südwest ziehend über Utphe.
Um 13.55 Uhr 30 KRANICHE über Marburg-Wehrshausen nach NO! (Werner Bubla).
16:18 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Wenkbach Argenstein:
5 Graureiher,
16 Silberreiher,
33 KRANICHE,
9 (3 ad., 6 dj.) SAATKRÄHEN.

Frischwasserteich nahe Museumsdorf (Zeiteninsel) bei Argenstein:
1 Höckerschwan,
6 (3,3) Schnatterenten,
1 (0,1) Reiherente,
1 (1,0) Tafelente,
3 Zwergtaucher,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
5 Bekassinen,
1 Eisvogel,
1 Heckenbraunelle,
2 Zaunkönige,
1 Gebirgsstelze.

Freitag, 13.12.19:

11:31 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a:
34 (17,17) Schnatterenten,
84 (41,43) Krickenten,
12 (5,7) Pfeifenten,
4 (2,2) Löffelenten,
1 (0,1) SCHELLENTE,
15 Bekassinen,
1 WALDWASSERLÄUFER,
1 WASSERAMSEL (Walgerbach),
2 BERGPIEPER
18 Stieglitze.
15:53 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Wenibach/Niederwalgern u.a.:
32 Höckerschwäne,
168 Graugänse,
21 TUNDRASAATGÄNSE,
2 ad. BLÄSSGÄNSE,
8 Kanadagänse,
40 Nilgänse,
6 Silberreiher,
2 GROSSE BRACHVÖGEL,
100 FELDLERCHEN,
45 Bluthänflinge.
16:04 Uhr: Martin Kraft: 73 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein. Auf der Lahn dort 7 Zwergtaucher.

Donnerstag, 12.12.19:

15:30 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
145 Graugänse,
1 SAATGANS „“rossicus“,
8 (4,4) Schnatterenten,
46 (22,24) Krickenten,
10 (5,5) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
1 (1,0) Tafelente,
2 Silberreiher,
1 (0,1) Eisvogel (gefangen und beringt),
1 (1,0) Grünspecht,
1 (1,0) Buntspecht,
1 Eichelhäher,
1 Kolkrabe,
2 Heckenbraunellen,
3 Stieglitze,
3 (1,2) Goldammern.

Ergebnis der heutigen wissenschaftlichen Beringung an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
Blaumeise: 19
Kohlmeise: 13 (1 WF)
Feldsperling: 17
Eisvogel: 1
Heckenbraunelle: 2
Goldammer: 3
Amsel: 1
Buchfink: 1
Liebe Grüße
Manuel Pitzer, Sven Portig & Martin Kraft

Dienstag, 10.12.19:

14:04 Uhr: Martin Kraft: Gut 125 KRANICHE über Schwalmstadt dz SW.
14:47 Uhr: Martin Kraft: 2 Mäusebussarde und 150 KRANICHE östlich von Roth dz SW.
14:52 Uhr: Martin Kraft: 6 Mäusebussarde westlich von Niederwalgern dz SW.
15:50 Uhr: Lothar Nau: Südlich Amöneburg 13 Rotmilane dz SW.
15:52 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
68 Graugänse,
11 BLÄSSGÄNSE fallen gegen 15.45 Uhr auf dem Nordostteich ein,
6 (3,3) Schnatterenten,
46 (22,24) Krickenten,
9 (5,4) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
12 (5,7) Reiherenten,
1 (1,0) Tafelente,
2 Zwergtaucher,
18 Kormorane,
2 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 dj. W. Sperber,
2 (1,1) Turmfalken,
4 Bekassinen,
1 Eisvogel,
1 (1,0) Grünspecht,
1 (1,0) Buntspecht,
18 Elstern,
1 Eichelhäher,
85 Wacholderdrosseln,
250 Stare,
1 Sumpfmeise,
1 HECKENBRAUNELLE,
1 Gebirgsstelze,
65 Feldsperlinge,
2 (1,1) Goldammern,
1 (1,0) ROHRAMMER.
15:54 Uhr: Lothar Nau: 18 Rotmilane an bekanntem Schlafplatz SW Amöneburg.
16:10 Uhr: Martin Kraft: 82 KRANICHE nordwestlich von Fronhausen dz SW.

Montag, 09.12.19:

12:58 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane dz S alte Kiesgrube Niederweimar.
14:06 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. W. Sperber kreist über dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern! Dort u.a. 9 (4,5) Pfeifenten! Auf dem Mittelteich nur noch
3 (1,2) Schnatterenten,
33 (16,17) Krickenten
2 (1,1) Löffelenten.

Samstag, 07.12.19:

Martin Kraft: 10.05 Uhr: (3,4) GÄNSESÄGER auf der Lahn Marburg/Südspange.
Martin Kraft: 10.17 Uhr: 1 dj. RAUFUSSBUSSARD bei Argenstein dz SW!
Martin Kraft: 10.00 – 11.15 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
66 Graugänse,
54 Nilgänse,
1 ad. Blässgans,
10 (5,5) Schnatterenten
40 (20,20) Krickenten,
9 (4,5) Pfeifenten,
1 (1,0) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
18 Kormorane,
4 Graureiher,
2 Silberreiher,
2 Mäusebussarde,
11 Bekassinen,
3 Buntspechte,
4 Kolkraben,
55 Wacholderdrosseln,
7 Rotkehlchen,
+ die anderen üblichen Singvögel, darunter auch 2 ZILPZALPE und 2 ROHRAMMERN.
12:50 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. HAUSROTSCHWANZ Gasthaus „Ochsenburg“ in Argenstein.

Donnerstag, 05.12.19:

Martin Kraft: 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr: Umgebung der Martinsweiher bei Niederwalgern und Lahntal bei Fronhausen (nur das Wichtigste):
7 Silberreiher,
2 WEISSSTÖRCHE (nahe Fronhäuser Ried),
15 Mäusebussarde,
100 um 15.05 Uhr niedrig nach S fliegende KRANICHE,
80 KIEBITZE,
120 FELDLERCHEN,
1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN nahe Nordostteich der Martinsweiher,
gut 1.000 Stare nahe Galgenberg bei Fronhausen,
1 RAUBWÜRGER am Nordrand des Nordostteiches der Martinsweiher,
1 ZILPZALP.

Mittwoch, 04.12.19:

14:11 Uhr: Martin Kraft: Eine jagende SUMPFOHREULE östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Martin Kraft: Zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr wurden noch weitere 5 Trupps mit ca. 1.000 Kranichen im Raum Weimar und Vogelsberg gemeldet!
Insgesamt also 7 Trupps mit 1.355 Individuen!

Dienstag, 03.12.19:

Martin Kraft: 15.07 Uhr: 6 (2,4) GÄNSESÄGER auf der Lahn im Bereich der Marburger Südspanne.
Martin Kraft: Gegen 16.45 Uhr rasteten im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederwalgern/Roth u.a.:
39 Höckerschwäne,
52 Graugänse,
28 Kanadagänse,
50 Nilgänse,
6 Silberreiher,
37 KRANICHE,
135 KIEBITZE,
85 FELDLERCHEN,
800 Stare,
mind. 100 Buchfinken.

Montag, 02.12.19:

14:15 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. STEPPENMÖWEN dz S NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
15:47 Uhr: Martin Kraft: 4 ad. ROTMILANE knapp westlich von Niederwalgern dz SW.
16:24 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Südteil der Obstbaumgeraden + Rückstauzone):
1 Höckerschwan,
2 balzende Silberreiher,
1 ad. WASSERRALLE,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
7 Bekassinen,
3 Eisvögel,
2 Kolkraben,
29 (28,1) Buchfinken,
3 (3,0) ROHRAMMERN.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen:
14.25 Uhr bis 16.55 Uhr 8 Trupps mit 956 Individuen.

Sonntag, 01.12.19:

12:20 Uhr: Martin Kraft: Eine SUMPFOHREULE kommt von Norden, umkreist den Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern und fliegt nach SSO ab!
12.37 Uhr – 12:41 Uhr: Martin Kraft: 3+21+17+11+19+5+2+7+36+27 Buchfinken in wenigen Minuten dz SW Martinsweiher.
16:18 Uhr: Martin Kraft: Gut 600 Stare und 80 Wacholderdrosseln fielen zum Nächtigen an den Martinsweihern bei Niederwalgern ein.
16:28 Uhr: Martin Kraft: 81 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
Kranichzug im Raum Marburg: 12.30 Uhr bis 16.20 Uhr 7 Trupps mit 805 Individuen.

Samstag, 30.11.19:

11:24 Uhr: Martin Kraft: 3 GOLDREGENPFEIFER und 7 dj. Saatkrähen dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern
11:38 Uhr: Colin Jandrasits: 7 Kormorane dz SW Großen Buseck.                                          12:34 Uhr: Martin Kraft: Neben den üblichen Enten heute u.a. an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
19 Bekassinen,
80 Wacholderdrosseln,
2 SINGDROSSELN,
9 Amseln,
7 Rotkehlchen,
55 Stare,
1 ZILPZALP
85 Feldsperlinge,
13 Buchfinken,
24 Stieglitze,
19 Erlenzeisige,
49 Bluthänflinge,
15 Grünfinken,
10 Goldammern,
2 (2,0) ROHRAMMERN.
13:22 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Zeiteninsel bei Argenstein:
10 (5,5) Schnatterenten,
2 (0,2) Reiherenten,
1 Bekassine,
1 Zaunkönig,
1 Gebirgsstelze.
13:23 Uhr: Martin Kraft: In der neuen Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a.:
1 FLUSSUFERLÄUFER,
ca. 100 Dohlen,
7 BERGPIEPER.

Freitag, 29.11.19:

14:18 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern waren heute u.a. folgende Vögel:
31 Höckerschwäne,
62 Graugänse,
99 Nilgänse,
18 (9,9) Schnatterenten,
44 (22,22) Krickenten,
10 (6,4) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
10 (4,6) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
2 Zwergtaucher,
16 Kormorane,
3 Graureiher,
3 Silberreiher,
1 Mäusebussard,
1 WASSERRALLE,
2 GROSSE BRACHVÖGEL,
6 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
2 ZILPZALPE,
3 Sumpfmeisen,
2 Weidenmeisen,
1 (1,0) ROHRAMMER.

Mittwoch, 27.11.19:

14.00 Uhr: Stefan Wagner: 5 KRANICHE bei Fronhausen dz SW.
15.30 Uhr bis 16.15 Uhr: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern waren heute u.a. folgende Vögel:
30 Höckerschwäne,
52 Graugänse,
6 SAATGÄNSE „rossicus“,
42 Nilgänse,
24 (12,12) Schnatterenten,
42 (20,22) Krickenten,
12 (5,7) Pfeifenten,
2 (1,1) Löffelenten,
2 Zwergtaucher,
10 Kormorane,
5 Silberreiher,
1 dj. M. Habicht,
5 Bekassinen,
2 (1,1) Eisvögel,
80 FELDLERCHEN,
3 ZILPZALPE,
8 Schwanzmeisen,
4 (2,2) TRÖTER-GIMPEL,
22 Stieglitze,
21 Erlenzeisige,
2 ROHRAMMERN.
16.20 Uhr: 14 rastende KRANICHE im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen.
Dort auch 5 dj. Saatkrähen.

Sonntag, 24.11.19:

11:43 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
2 Nilgänse,
1 Mäusebussard,
2 Graureiher,
47 Kormorane,
1 Eisvogel.
Martin Kraft: Gegen 14.00 Uhr waren an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
28 (14,14) Schnatterenten,
50 (26,24) Krickenten,
13 (8,5) Pfeifenten,
5 (1,4) Löffelenten,
2 Silberreiher,
13 Bekassinen,
2 Eisvögel,
2 Grünspechte,
2 BERGPIPER,
1 Gebirgsstelze,
2 Rotdrosseln,
22 Stieglitze,
19 Erlenzeisige.

Samstag, 23.11.19:

13:33 Uhr: Martin Kraft: 1 W. ĶORNWEIHE über Roth dz SW
13:48 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. RAUFUSSBUSSARD westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW.
14:31 Uhr: Martin Kraft: 27 + 11 + 8 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 11.55 Uhr bis 18.25 Uhr 45 Trupps mit insgesamt 5.548 Individuen.

Donnerstag, 21.11.19:

Martin Kraft: Gegen 15.15 Uhr zogen mindestens 500 Kraniche zwischen Belln- und Hassenhausen nach SW.
16:58 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHLEIEREULE nahe der alten Beobachtungshütte der Martinsweihern bei Niederwalgern. Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
29 Höckerschwäne,
64 Nilgänse,
18 (9,9) Schnatterenten,
52 (25,27) Krickenten,
21 (13,8) Pfeifenten,
6 (3,3) Löffelenten,
20 (9,11) Reiherenten,
10 (6,4) Tafelenten,
22 Bekassinen,
26 Elstern am Schlafplatz.

Mittwoch, 20.11.19:

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 12.23 Uhr bis 16.32 Uhr 16 Trupps mit insgesamt 2.120 Individuen.

Dienstag, 19.11.19:

Martin Kraft: 16.10 Uhr bis 16.30 Uhr Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
28 Höckerschwäne,
68 Graugänse,
1 ad. TUNDRASAATGANS,
1 ad. Blässgans,
58 Nilgänse,
36 (20,16) Schnatterenten,
64 (30,34) Krickenten,
32 (18,14) Pfeifenten,
5 (3,2) SPIESSENTEN,
10 (4,6) Löffelenten,
20 (9,11) Reiherenten,
7 (5,2) Tafelenten,
5 Zwergtaucher,
38 Kormorane,
4 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 Rotmilane,
2 Mäusebussarde,
1 dj. W. Habicht,
3 Turmfalken,
12 Kiebitze,
15 Bekassinen,
2 Eisvögel,
50 Feldlerchen,
3 SINGDROSSELN,
100 Wacholderdrosseln,
17 Rotdrosseln,
2 (2,0) HAUSROTSCHWÄNZE,
600 Stare,
2 ZILPZALPE,
2 Gebirgsstelzen.

Montag, 18.11.19:

16:42 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.:
20 (10,10) Schnatterenten,
52 (25,27) Krickenten,
16 (10,6) Pfeifenten,
3 (1,2) SPIESSENTEN,
2 (0,2) Löffelenten,
6 (4,2) Tafelenten,
5 Zwergtaucher,
3 Silberreiher,
26 rastende KRANICHE nördlich,
18 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
3 SINGDROSSELN,
11 Rotdrosseln,
2 Gebirgsstelzen.

Samstag, 16.11.19:

12:01 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
4 Nilgänse,
38 Kanadagänse,
50 Kormorane,
1 Graureiher,
1 Silberreiher
2 Bekassinen,
1 FLUSSUFERLÄUFER,
1 ad. Lachmöwe.
12:56 Uhr: Martin Kraft: 11 ad. LACHMÖWEN dz SSW Martinsweiher bei Niederwalgern.
13:04 Uhr: Martin Kraft: 1 TUNDRASAATGANS zieht mehrere Kreise über dem Gebiet und ruft
13:17 Uhr: Aron: 2 Weißstörche zwischen Niederwetter und Göttingen
15:22 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender Rotmilan über dem Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:07 Uhr: Martin Kraft: 5 Feldlerchen steigen östlich der Martinsweiher auf und ziehen nach SW ab.

Freitag, 15.11.19:

Martin Kraft: Gegen 13.00 Uhr 8 ad. Rotmilane im Lahntal südlich von Niederwalgern sehr niedrig dz SW.
15:39 Uhr: Martin Kraft: 19 Saatkrähen und 175 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher.
15:47 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
1 (1,0) SPIESSENTE,
2 (0,2) Löffelenten,
5 (2,3) GÄNSESÄGER,
5 Zwergtaucher,
5 Silberreiher,
14 Bekassinen,
1 FLUSSUFERLÄUFER,
2 (1,1) Eisvögel,
4 ZILPZALPE.
16:36 Uhr: Martin Kraft: 6 + 28 Kanadagänse an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:50 Uhr: Martin Kraft: Ca. 200 Kraniche östlich von Niederweimar dz SW.
Gegen 16.05 Uhr stand 1 GROSSER BRACHVOGEL im Salzböde-Rückhaltebecken bei Lohra-Damm (Joachim Bayer).
18:18 Uhr: Sven-Erik Wagner: UKS: 2 Singschwäne , 1 Prachttaucher und 45 rastende Kraniche am Schlafplatz.

Donnerstag, 14.11.19:

16:51 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
4 (1,3) GÄNSESÄGER und 1 FLUSSUFERLÄUFER
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und Gießen von 13.29 Uhr bis 16.30 Uhr 53 Trupps mit insgesamt 8.123 Individuen.
Außerdem zogen am Nikolausberg bei Niederwalgern:
Kormoran 19,
Rotmilan 3,
Mäusebussard 27,
KIEBITZ 235,
LACHMÖWE 5 um 14.53 Uhr,
Ringeltaube 111,
Feldlerche 35 um 13.58 Uhr,
Saatkrähe 65,
Buchfink 123,
Stieglitz 42,
Bluthänfling 58,
Goldammer 103,
Rohrammer 24.
Gesamtsumme der Kraniche für diesen Herbst bisher: 313.500!!

Mittwoch, 13.11.19:

09:38 Uhr: Martin Kraft: Unter den üblichen Singvögeln waren an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
2 SINGDROSSELN,
5 Rotkehlchen,
3 ZILPZALPE,
1 (1,0) MÖNCHSGRASMÜCKE,
3 Heckenbraunellen,
4 Zaunkönige,
3 BACHSTELZEN,
2 Gebirgsstelzen,
12 Stieglitze,
2 (2,0) TRÖTER-GIMPEL,
8 ROHRAMMERN.
Östlich der Martinsweiher mindestens 50 Feldlerchen auf den Bio-Äckern.
09:46 Uhr: Martin Kraft: 13 ad. Rotmilane im Lahntal zwischen Niederwalgern und Wenkbach dz SW.    15:17 Uhr: Jürgen Schmidt: Ca. 260 Graugänse rastend zwischen Sterzhausen und Goßfelden.
Martin Kraft: Gegen 17.14 Uhr zogen gut 200 Kraniche über Niederweimar nach SW.

Dienstag, 12.11.19:

15:32 Uhr: Martin Kraft: 43 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:07 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
18 (9,9) Schnatterenten,
50 (24,26) Krickenten,
15 (10,5) Pfeifenten,
1 (0,1) Löffelenten,
12 (5,7) Reiherenten,
2 (2,0) Tafelenten,
4 (1,3) SCHELLENTEN,
6 Zwergtaucher
13 Bekassinen.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg von 15.32 Uhr bis 17.25 Uhr 12 Trupps mit 1.575 Individuen.

Montag, 11.11.19:

13:58 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Haubentaucher,
38 Kormorane,
1 Graureiher,
1 FLUSSUFERLÄUFER,
2 (1,1) BARTMEISEN..4:29 Uhr: Martin Kraft: 22 KRANICHE landen nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern! Zudem 450 + 53 + 19 Wacholderdrosseln und 31 Buchfinken niedrig dz SSW
15:19 Uhr: Martin Kraft: Die 22 Kraniche werden von 2 „Walkern“ aufgescheucht und kreisten bevor sie nach SW abzogen!

Sonntag, 10.11.19:

11:56 Uhr: Martin Kraft: 6 HOHLTAUBEN und 10 Saatkrähen dz SSW Martinsweiher bei Niederwalgern12:15 Uhr: Martin Kraft: Heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern neben den Entenzahlen wie gestern 15 (10,5) Pfeifenten
6 (4,2) Löffelenten,
und 1 (0,1) SCHELLENTE.
12 stationäre Bekassinen,
2 (1,1) Eisvögel,
3 Grünspechte,
2 Buntspechte,
und unter den üblichen Vögeln 1 ZILPZALP,
3 Zaunkönige,
2 Gebirgsstelzen,
4 (2,2) Gimpel,
1 M. TRÖTER-GIMPEL
16 Stieglitze,
11 Erlenzeisige.                                      12:49 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz SW
[10.11., 14:45] Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein:
3 (2,1) Schnatterenten,
4 (2,2) Stockenten,
6 (0,6) Reiherenten,
1 (1,0) Tafelente,
6 Zwergtaucher,
1 dj. Teichhuhn,
2 Bekassinen,
1 ZILPZALP,
2 Zaunkönige,
1 Gebirgsstelze.                                       Reinhard Eckstein: 15.56 Uhr: 200 KRANICHE über Ellnhausen dz SW
16.00 Uhr: 3 Keile mit 700 KRANICHEN dz SWMartin Kraft: 16.05 Uhr: 220 KRANICHE über Niederwalgern dz SW.
16.14 Uhr: 150 KRANICHE über Marburg-Cappel
und um 16.18 Uhr 400 KRANICHE westlich von Niederweimar dz SW.
16.19 Uhr: 1 (0,1) KORNWEIHE und ca. 500 Buchfinken direkt über Niederweimar dz SW.

Samstag, 09.11.19:

13:01 Uhr: Martin Kraft: 27 Wacholderdrosseln dz SW Frischwassersee/BT Niederweimar
[9.11., 13:51] Martin Kraft: Benseler Weide Nähe Martinsweiher bei Niederwalgern:
3 Nilgänse,
1 dj. Graureiher,
1 W. Grünspecht,
5 Elstern,
29 Wacholderdrosseln,
18 Rotdrosseln,
42 Stare
12 Buchfinken.
14:36 Uhr: Martin Kraft: Frühling an den Martinsweihern bei Niederwalgern, denn Schnatter-, Krick- und Stockenten sind heftig am Balzen.
14 (7,7) Schnatterenten,
46 (22,24) Krickenten,
9 (6,3) Pfeifenten,
2 (0,2) Löffelenten,
350 Stockenten,
10 (6,4) Reiherenten,
2 (2,0) Tafelenten.
14:43 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan nach NO überfliegend Martinsweiher
14:44 Uhr: Martin Kraft: 9 Wacholderdrosseln dz SW ebendort
15:34 Uhr: Martin Kraft: Östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern rastend:
4 Silberreiher,
2 Graureiher,
2 dj. Saatkrähen,
22 Feldlerchen,
21 Wacholderdrosseln.                        17:24 Uhr: Colin Jandrasits: Ca 300 Kraniche dz SW Großen Buseck.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 3 Keile mit gut 700 Kranichen dz SW Marburg-Ockershausen.
17:34 Uhr: Martin Kraft: 400 Kraniche über Marburg-Cappel dz SW.

Freitag, 08.11.19:

14:23 Uhr: Martin Kraft: Ca. 300 Kiebitze über Roth dz SW.
14:27 Uhr: Martin Kraft: 15 Bekassinen am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Heute je 10 (5,5) Schnatterenten und 6,4 Pfeifenten. Nur 42 (20,22) Krickenten und 2 (0,2) Löffelenten.                                            16:59 Uhr: Martin Kraft: 63 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg bei Argenstein“

Donnerstag, 07.11.19:

08:52 Uhr: Martin Kraft: 44 + 11 + 57 Rotdrosseln über Marburg-Ockershausen dz SW.
10:28 Uhr: Martin Kraft: Ca. 350 Wacholderdrosseln und 600 Rotdrosseln dz SW ebendort.
15:51 Uhr: Martin Kraft: 74 Wacholderdrosseln dz S Martinsweiher bei Niederwalgern.

Mittwoch, 06.11.19:

15:37 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern rund
400 Wacholderdrosseln,
150 Rotdrosseln,
1.000 Stare,
120 Buchfinken,
35 Stieglitze
25 Grünfinken
sowie viele Kohl- und Blaumeisen.
18 Kiebitze rasteten kurz und flogen dann nach Süden ab. 12 rastende Bekassinen.

Dienstag, 05.11.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr MEZ (2 Std.) bei stark bewölktem, zeitweise auflockerndem Himmel, schwachem bis mäßigem Wind um S bis SW und 8 bis 9 Grad C:
Rotmilan 5,
Habicht 1 dj. M. um 9.37 Uhr
Sperber 5 (3,2 dj.),
KRANICH 22 um 09.57 Uhr,
Kiebitz 1.950 (5 sehr hoch ziehende Trupps),
Ringeltaube 617,
HOHLTAUBE 6,
Feldlerche 301,
HEIDELERCHE 6 um 08.35 Uhr,
RAUCHSCHWALBE 1 ad. M. um 09.32 Uhr,
Wiesenpieper 5,
Bachstelze 2,
Singdrossel 2,
Rotdrossel 214,
Wacholderdrossel 562,
Saatkrähe 28,
Dohle 36,
Eichelhäher 6,
Star 732,
Blaumeise 20,
Buchfink 1.406,
Bergfink 354,
Stieglitz 28,
Bluthänfling 165,
Grünfink 18,
Gimpel 5,
Kernbeißer 1,
Goldammer 29,
Rohrammer 14,
GRAUAMMER 3 um 09.13 Uhr.
30 Arten/195 Nachweise/6.544 Individuen (3.272 Ind./Std.).

15:34 Uhr: Martin Kraft: Nur 2 Limiarten an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
3 Kiebitze und 18 Bekassinen!

Montag, 04.11.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe von 09.15 Uhr bis 11.15 Uhr MEZ (2 Std.) bei stark bewölktem, zeitweise auflockerndem Himmel, mäßigem, zeitweise aauffrischendem Wind um S bis SW und 9 bis 10 Grad C:
Rotmilan 45,
KORNWEIHE 3 (1,2),
Mäusebussard 17,
Sperber 3 (2,1 dj),
Ringeltaube 1.486,
Buntspecht 1 um 09.45 Uhr,
Feldlerche 424,
HEIDELERCHE 35,
Wiesenpieper 4,
Bachstelze 15,
Singdrossel 4,
Rotdrossel 188,
Wacholderdrossel 105,
Saatkrähe 21,
Eichelhäher 12,
Star 39,
Feldsperling 37,
Buchfink 2.042,
Bergfink 243,
Stieglitz 313,
Bluthänfling 273,
Grünfink 117,
Gimpel 6,
Kernbeißer 3,
Goldammer 84,
Rohrammer 17.
26 Arten/243 Nachweise/5.537 Individuen (2.768,5 Ind./Std.).

Sonntag, 03.11.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.15 Uhr bis 10.45 Uhr MEZ (2,5 Std.) bei stark bewölktem, zeitweise auflockerndem Himmel, schwachem bis mäßigem, zeitweise aauffrischendem Wind um S bis SO und 10 bis 11 Grad C:
Pfeifente 4 (2,2) um 09.47 Uhr,
Rotmilan 4,
KORNWEIHE 1 ad. M. um 09.52 Uhr,
Mäusebussard 6,
Sperber 3 (alle dj. W.),
Kiebitz 10 um 09.30 Uhr,
Feldlerche 543,
Wiesenpieper 28,
Bachstelze 23,
Heckenbraunelle 8.
Singdrossel 2,
Rotdrossel 189,
Wacholderdrossel 868,
Amsel 15,
Saatkrähe 12,
Dohle 5,
Star 722,
Blaumeise 38,
Buchfink 2.053,
Bergfink 828,
Stieglitz 45,
Erlenzeisig 16,
Grünfink 37,
Goldammer 26,
Rohrammer 78.
25 Arten/319 Nachweise/5.564 Individuen (2.225,6 Ind./Std.).                16:16 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Wenkbach u.a.:
1 singender Grünspecht,
23 Saatkrähen (1 ad., Rest dj.),
104 Dohlen,
ca. 800 Stare.
16:30 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein u.a.:
1 Höckerschwan,
4 (2,2) Krickenten,
1 (0,1) Reiherente,
6 Zwergtaucher,
1 dj. Teichhuhn,
3 Bekassinen,
2 Zilpzalpe.
18:07 Uhr: Martin Kraft: 300 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz SW.

Samstag, 02.11.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr bei regnerischem, aber zeitweise auflockerndem Himmel, mäßigem bis frischem SSO- Wind und 11 bis 13 Grad C:
GÄNSESÄGER 2 um 09.17 Uhr,
Kormoran 5,
KORNWEIHE 1 ad. M. um 10.15Uhr,
Sperber 1 dj. M. um 10.39 Uhr,
Turmfalke 3,
Kiebitz 68,
GOLDREGENPFEIFER 3 um 10.28 Uhr,
Ringeltaube 62
Feldlerche 1.274
Bachstelze 71,
Heckenbraunelle 3.
Singdrossel 8,
Rotdrossel 529,
Wacholderdrossel 632,
Amsel 5,
Saatkrähe 36,
Dohle 18,
Star 579,
Blaumeise 21,
Buchfink 1.124,
Bergfink 76,
Stieglitz 67,
Bluthänfling 88,
Erlenzeisig 12,
Grünfink 34,
Gimpel 4,
Goldammer 103,
Rohrammer 17.
28 Arten/242 Nachweise/4.846 Individuen (1.938 Ind./Std.).                  13:01 Uhr: Martin Kraft: 23+45+28+35 Ringeltauben, 15 + 33 Saatkrähen, insges. 158 Wacholderdrosseln und rund 300 Buchfinken dz SW Martinsweiher.
13:03 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. KORNWEIHE knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW.                                                              13:04 Uhr: Martin Kraft: 11+8+5 Mäusebussarde dz SW ebendort.
13:08 Uhr: Martin Kraft: Die letzten 10 Minuten 6 Sperber durch.
13:29 Uhr: Martin Kraft: 5 Saatkrähen und 125 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher.
13:47 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan, 5 Mäusebussarde und 3 Saatkrähen westlich der Martinsweiher dz SW.
13:56 Uhr: Colin Jandrasits: 4 Kormorane dz SW Großen Buseck.
14:22 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) KORNWEIHE und 135 Wacholderdrosseln nahe Herchenberg bei Niederwalgern dz SW.
Schon die dritte männliche Kornweihe heute                                                            15:12 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
20 (11,9) Schnatterenten,
56 (29,27) Krickenten,
13 (8,5) Pfeifenten,
2 (0,2) Löffelenten,
12 (7,5) Reiherenten,
1 (1,0 dj.) Tafelente,
23 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer
+ die üblichen Vögel.
[2.11., 15:34] Martin Kraft: 👍

Freitag, 01.11.19:

13:07 Uhr: Martin Kraft: Lahntal südlich von Ruttershausen:
30 Feldlerchen,
15 Wiesenpieper,
24 Bluthänflinge,
1 SCHNEEAMMER
15:50 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Niederwalgern und ParAllna bei Roth:
19 Höckerschwäne,
150 Graugänse,
1 ad. Blässgans,
100 Nilgänse,
2 Kanadagänse,
1 Graureiher,                                                  7 Silberreiher,
3 Bekassinen,
80 Feldlerchen,
1.000 Stare,
50 Feldsperlinge,
200 Buchfinken,
100 Goldammern.

Donnerstag, 31.10.19:

10:15 Uhr: Gerade ziehen im Nebel 9 Rotmilane über mich hinweg. Dau-Mornshausen (Irmela Dörries).
13:26 Uhr: Peter Schmack: 200 Kiebitze nördlich über Niederasphe.                 15:00 Uhr (Richard Sauer): 1 SPORNAMMER bei Ruttershausen. Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen: 16.25 Uhr bis 17.40 Uhr (MEZ) 52 Trupps mit insgesamt 14.020 Individuen!
Damit sind nunmehr 296.080 Kraniche über Mittelhessen nach SW gezogen!

Mittwoch, 30.10.19:

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen und angrenzenden 13.00 Uhr bis 19.12 Uhr (MEZ) 57 Trupps mit insgesamt 10.400 Individuen!
Bis heute nunmehr rund 282.000 Kraniche über Mittelhessen!
Martin Kraft: Außerdem zogen im Marburger Lahntal in 4 Stunden:
BLÄSSGANS 3 um 13.13 Uhr,
Nilgans 17 um 10.18 Uhr,
Kormoran 67,
Rotmilan 1,
KORNWEIHE 1 ad. W. um 09.05 Uhr,
Mäusebussard 68,
Sperber 5,
Kiebitz 125 um 15.25 Uhr,
Ringeltaube 2.446,
Feldlerche 302,
HEIDELERCHE 9 um 14.16 Uhr,
Wiesenpieper 2,
Bachstelze 4,
Singdrossel 2,
Rotdrossel 26,
Wacholderdrossel 254,
Amsel 10,
Saatkrähe 92,
Dohle 46,
Star 477,
Kohlmeise 2,
Buchfink 556,
Stieglitz 57,
Bluthänfling 62,
Erlenzeisig 19,
Grünfink 7,
Gimpel 8,
Goldammer 88.
28 Arten/195 Nachweise/4.756 Individuen (1.189 Ind./Std.).

Dienstag, 29.10.19:

11:17 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WANDERFALKE donnert direkt vor mir in einen Schwarm Wacholderdrosseln, aber ohne Erfolg!
Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr (MEZ) bei aufgelockertem Himmel, etwas Sonnenschein, windstill bis schwacher Wind um NNO und 8 bis 11 Grad C (ohne Kraniche):
Kormoran 84,
Graureiher 2 um 10.21 Uhr,
SEEADLER 1 dj. um 11.03 Uhr,
Rotmilan 32,
Mäusebussard 89,
Sperber 9,
Kiebitz 362,
Ringeltaube 5.420,
Hohltaube 34,
Feldlerche 1.249,
HEIDELERCHE 3 um 10.44 Uhr,
Wiesenpieper 16,
Bachstelze 14,
Singdrossel 4,
Rotdrossel 482,
Wacholderdrossel 875,
Amsel 9,
Hausrotschwanz 2,
Saatkrähe 47,
Dohle 56,
Eichelhäher 29,
Star 790,
Buchfink 1.027,
Bergfink 860,
Bluthänfling 110,
Erlenzeisig 21,
Gimpel 5,
Goldammer 102,
Rohrammer 23.
29 Arten/335 Nachweise/11.757 Individuen (= 3.919 Ind. pro Std.).

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten Mittelhessens von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr (MEZ) 188 Trupps mit insgesamt 48.300 Individuen!
18:12 Uhr: Martin Kraft: Bis heute nunmehr 271.590 Kraniche über Mittelhessen!Martin Kraft: Außerdem zogen im Marburger Lahntal von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr:
BLÄSSGANS 172 um 17.00 Uhr,
Kormoran 647,
Rotmilan 319,
KORNWEIHE 4 (2 ad. M., 2 dj.),
Mäusebussard 339,
Sperber 46,
Turmfalke 13,
BEKASSINE 75 um 17.24,
Lachmöwe 155,
Ringeltaube 1.689,
Feldlerche 2.018,
Wiesenpieper 134,
Bachstelze 301,
Rotdrossel 3.036,
Wacholderdrossel 699,
Saatkrähe 217,
Star 167,
Buchfink 33,
Bluthänfling 43,
Goldammer 19,
Rohrammer 204.
21 Arten/181 Nachweise/10.330 Individuen (2.951,4 Ind./Std.).

Montag, 28.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr (MEZ) bei aufgelockertem Himmel, Sonnenschein, fast windstill und 8 bis 14 Grad C:
Graugans 2 um 15.17 Uhr,
BLÄSSGANS 4 um 14.45 Uhr,
Rotmilan 43,
KORNWEIHE 4 (2 dj., 1 M., 1 W.),
Mäusebussard 66,
Sperber 18,
MERLIN 5 (darunter 1 ad. M.),
Kiebitz 207,
Ringeltaube 699,
Feldlerche 426,
Singdrossel 3,
Rotdrossel 1.754,
Wacholderdrossel 917,
Amsel 5,
Saatkrähe 68,
Dohle 46,
Eichelhäher 18,
Star 561,
Buchfink 165,
Stieglitz 68,
Bluthänfling 45,
Grünfink 11,
Goldammer 136,
Rohrammer 205.
24 Arten/164 Nachweise/5.476 Individuen (= 3.129,1 Ind. pro Std.).

Martin Kraft: Kranichzug von Niederasphe im Westen bis Ruppertenrod im Osten zwischen 14.33 Uhr und 18.39 Uhr 81 Trupps mit insgesamt 26.090 Individuen.

Sonntag, 27.10.19:

07:58 Uhr: Martin Kraft: 17 Kraniche starten nordwestlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern und ziehen niedrig nach SSW ab.
09:55 Uhr: Martin Kraft: Am Herchenberg bei Niederwalgern wurde eben geschossen! Alle Gänse und Enten gingen panisch hoch, obwohl der Herchenberg etwa 1 km entfernt ist! Unter den Enten auch 24 (11.13) Schnatterenten, 50 Krickenten, 5 (3,2) Pfeifenten und 9 (5,4) Löffelenten und 10 Bekassinen!!
12:03 Uhr: Martin Kraft: Neben den üblichen Vögeln im Bereich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe heute auch 2 Grünspechte, 3 Buntspechte, 2 (1,1) MITTELSPECHTE, 3 Weiden- und 2 Sumpfmeisen, 5 Kleiber, 13 Schwanzmeisen, mindestens 40 Wintergoldhänchen, 2 Waldbaumläufer und 6 (3,3) Gimpel!
13:01 Uhr: Martin Kraft: 20 Wacholderdrosseln dz SW Kieswerk Niederweimar.
15:27 Uhr: Martin Kraft: 200 Ringeltauben über Wolfshausen dz SW.
16:28 Uhr: Martin Kraft: 21 Saatkrähen über Wenkbach dz SW.
Gegen 17.00 Uhr 25 Rotmilane bei Niederasphe auf der Suche nach einem Schlafplatz (Heike Schmack).

Samstag, 26.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung im Lahntal bei Caldern von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr (MESZ) Nebel und Hochnebel, im Lahntal aber einigermaßen Sich und 8 bis 10 Grad C:
Graugans 1 um 09.18 Uhr,
Kormoran 1 um 09.05 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 18 um 09.21 Uhr,
Ringeltaube 409,
Hohltaube 1,
Feldlerche 143,
HEIDELERCHE 115,
RAUCHSCHWALBE 3 (ad. M. + 2 dj.) um 09.39 Uhr,
Bachstelze 16,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 7,
Rotdrossel 219,
Wacholderdrossel 66,
Amsel 33,
Saatkrähe 25,
Dohle 74,
Eichelhäher 13,
Star 325,
Buchfink 912,
Bergfink 1.053,
Stieglitz 18,
Bluthänfling 30,
Erlenzeisig 18,
Grünfink 16,
Gimpel 10,
Kernbeißer 15,
Goldammer 22.
27 Arten/155 Nachweise/3.503 Individuen (= 2.335,3 Ind. pro Std.).
Nach 1 1/2 Stunden musste ich die Zählung abbrechen, weil der Nebel wieder dichter wurde!                        12:44 Uhr: Jürgen Schmidt: 18 Rotmilane südlich Roth über B3.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg: 10.53 Uhr bis 18.30 Uhr 91 Trupps mit insgesamt 27.960 Individuen.

Freitag, 25.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr (MESZ) bei zunächst starker, später aber aufgelockerter Bewölkung, mäßigem Wind um S bis SW und 11 bis 14 Grad C (sehr gute Sicht):
Saatgans 3 um 10.08 Uhr,
Kormoran 47,
Rotmilan 3,
Mäusebussard 7,
Sperber 5,
KRANICH 62 um 11.02 Uhr (Roth),
Ringeltaube 2.180,
Hohltaube 16,
Feldlerche 623,
HEIDELERCHE 87,
RAUCHSCHWALBE 1 ad. M. um 09.32 Uhr,
Wiesenpieper 62,
Bachstelze 23,
Heckenbraunelle 7,
Singdrossel 20,
Rotdrossel 688,
Wacholderdrossel 308,
Misteldrossel 14,
Amsel 19,
RINGDROSSEL 6 um 10.16 Uhr,
Hausrotschwanz 2,
Saatkrähe 114,
Dohle 74,
Eichelhäher 26,
Star 640,
Buchfink 3.319,
Bergfink 2.260,
Stieglitz 34,
Bluthänfling 45,
Kernbeißer 10,
Goldammer 39,
Rohrammer 77.
32 Arten/555 Nachweise/10.821 Individuen (= 3.607 Ind. pro Std.).      16:03 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane und 1 M. Sperber zwischen Niederasphe und Wollmar dz SW.
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg/Gießen: Von 11.02 Uhr bis 18.45 Uhr (MESZ) 27 Trupps mit insgesamt 5.376 Individuen.

Donnerstag, 24.10.19:

09:03 Uhr: Martin Kraft: Guten Morgen aus Niederasphe!
Leider liegt mein Zählstandort am Kiefernwäldchen im dichten Nebel, aber man hört Standrufe von KRANICHEN aus der Ferne und es flog hier direkt am Wegrand eine SUMPFOHREULE auf. Auch rasten viele Buch- und Bergfinken sowie 16 REBHÜHNER!
Martin Kraft: Gegen 09.15 Uhr ca. 1.000 rastende Feldlerchen zwischen Niederasphe und Simtshausen. Und gegen 09.25 Uhr 2 rastende WEISSSTÖRCHE zwischen Niederwetter und Lahntal-Göttingen.

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr bei hochnebelartiger Bewölkung, schwachem bis mäßigem Wind um SO und 11 bis 13 Grad C (wegen zu schlechter Sicht konnte bei Niederasphe keine Zählung durchgeführt werden):
Graugans 46 um 10.20 Uhr,
Sperber 1 dj. W. um 10.47 Uhr,
Ringeltaube 274,
Feldlerche 1.278,
Wiesenpieper 62,
ROTKEHLPIEPER 1 um 10.26 Uhr,
Bachstelze 6,
Rotdrossel 265,
Wacholderdrossel 69,
Amsel 19,
Hausrotschwanz 3,
Saatkrähe 41,
Dohle 15,
Eichelhäher 10,
Star 945,
Blaumeise 10,
Buchfink 2.089,                                          Bergfink  615,                                               Stieglitz 41,
Bluthänfling 251,
Erlenzeisig 36,
Grünfink 15,                                      Gimpel 10,
Goldammer 58,
Rohrammer 31.
25 Arten/205 Nachweise/6.191 Individuen ( pro Std.).

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr bei aufgelockerter Bewölkung, schwachem bis mäßigem Wind um SO und 13 bis 14 Grad C:
KORNWEIHE 1 W. um 13.42 Uhr,
Mäusebussard 6,
Sperber 7,
Kiebitz 10 um 13.14 Uhr,
Ringeltaube 1.050,
Feldlerche 1.196,
HEIDELERCHE 24,
Bachstelze 5,
Singdrossel 4,
Rotdrossel 198,
Wacholderdrossel 294,
Amsel 5,
Hausrotschwanz 3,
Saatkrähe 42,
Star 111,
Buchfink 646,
Bluthänfling 96,
Goldammer 5,
Rohrammer 86.
19 Arten/155 Nachweise/3.789 Individuen ( pro Std.) .                        15:14 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rohrweihe dz SW Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
[24.10., 15:15] Martin Kraft: 2 jagende Große Abendsegler
15:31 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. M. Sperber und 1 ad. Rotmilan dz SW Martinsweiher.
16:43 Uhr: Martin Kraft: 31 Wacholderdrosseln dz S ebendort.  16:51 Uhr: Martin Kraft: 22 Saatkrähen dz SW ebendort.
16:52 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. M. Habicht östlich der MTW dz SW.                      18:24 Uhr: Martin Kraft: 64 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg bei Argenstein“.              Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg: Von 14.15 Uhr bis 19.20 Uhr (MESZ) 27 Trupps mit insgesamt 6.160 Individuen.

Mittwoch, 23.10.19:

Zugvogelerfassung am Nikolausberg + an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.30 bis 10.00 Uhr bei hochnebelartiger Bewölkung, zunächst Windstille, später schwacher Wind um NNO und 8 bis 10 Grad C (wegen zu schlechter Sicht Zählung nach 1,5 Stunden abgebrochen):
FISCHADLER 1 um 09.27 Uhr,
Sperber 3,
KRANICH 188 um 09.26 Uhr,
Ringeltaube 1.928,
Feldlerche 1.822,
Wiesenpieper 46,
Singdrossel 8,
Rotdrossel 186,
Wacholderdrossel 95,
Amsel 4,
Rotkehlchen 2,
Saatkrähe 3 um 8.46 Uhr,
Eichelhäher 24,
Star 382,
Buchfink 828,
Grünfink 20,
Goldammer 42,
Rohrammer 39.
18 Arten/144 Nachweise/5.621 Individuen ( = 3.747,3 Ind./Std.).       12:12 Uhr: Martin Kraft: 26 Feldlerchen dz SW Martinsweiher.
12:14 Uhr: Martin Kraft: + 57 Feldlerchen und 41 Wacholderdrosseln dz SW ebendort.
12:28 Uhr: Martin Kraft: 23 Wacholderdrosseln und ca. 280 Feldlerchen dz SW Martinsweiher.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz S Martinsweiher.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 180 Rotdrosseln über Niederwalgern dz SW.

Bei Niederasphe wurden auch einige Kranichtrupps gesehen und werden immer noch gehört! An vielen Stellen jetzt! Schade, dass das so in die Nacht hineinreicht, aber das war ja zu befürchten!
Hier die neuen Zahlen: Kranichzug und Umkehrzug im Raum Marburg und Gießen von 09.26 Uhr bis 19.15 Uhr 32 Trupps mit insgesamt 7.200 Individuen.

Dienstag, 22.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 09.00 bis 13.00 Uhr bei zunächst aufgelockerter Bewölkung, später überwiegend sonnig, zunächst Windstille, später schwachem SW- Wind und 7 bis 14 Grad C:
Graugans 35,
SAATGANS 24 um 10.04 Uhr,
Kormoran 58,
Rotmilan 27,
KORNWEIHE 2 wf. um 12.25 Uhr,
Mäusebussard 29,
Sperber 13,
Kiebitz 256,
LACHMÖWE 6 um 12.31 Uhr,
Ringeltaube 9.317,
Hohltaube 67,
Feldlerche 4.417 ,
HEIDELERCHE 114,
RAUCHSCHWALBE 6,
Wiesenpieper 101,
Bachstelze 44,
Heckenbraunelle 12,
Singdrossel 20,
Rotdrossel 266,
Wacholderdrossel 349,
Misteldrossel 7,
Amsel 11,
Saatkrähe 113,
Dohle 46,
Eichelhäher 32,
Star 1.477,
Buchfink 2.481,
Bergfink 131,
Stieglitz 64,
Bluthänfling 91,
Erlenzeisig 15,
Grünfink 53,
Gimpel 6,
Goldammer 38,
Rohrammer 56.
35 Arten/568 Nachweise/19.774 Individuen ( = 4.943,5 Ind./Std.).          14:02 Uhr: Martin Kraft: 225 Ringeltauben dz SW Martinsweiher.
14:37 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. M. Habicht und 75 Feldlerchen dz SW Martinsweiher.
15:00 Uhr: Martin Kraft: 53 Kormorane dz SW Martinsweiher.                                 16:46 Uhr: Martin Kraft: 9 Rotmilane und 1 M. KORNWEIHE westlich vom Nikolausberg bei Niederwalgern dz SW.
18:20 Uhr: Martin Kraft: Innerhalb von nur 10 Minuten verlassen 83 Rohrammern die Martinsweiher und ziehen in Richtung SSW ab.
18:46 Uhr: Martin Kraft: Ca. 350 Rotdrosseln im Lahntal zwischen Niederwalgern und Wenkbach dz SW.

Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und Gießen:
16.50 Uhr bis 18.47 Uhr (MESZ) 12 Trupps mit insgesamt 2.870 Individuen.

Montag, 21.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 09.30 bis 12.30 Uhr bei zunächst stark bewölktem, teilweise auf gelockertem Himmel, später aber deutlich mehr Sonnenanteilen, schwachem bis mäßigem Wind um Süd bis SW und 13 bis 18 Grad C:
Kormoran 16,
FISCHADLER 1 um 11.27 Uhr,
Rotmilan 42,
Mäusebussard 20,
Sperber 8,
Kiebitz 466,
Ringeltaube 5.835,
Feldlerche 9.386,
HEIDELERCHE 453,
RAUCHSCHWALBE 9,
Wiesenpieper 218,
Bachstelze 90,
Singdrossel 31,
Rotdrossel 107,
Wacholderdrossel 43,
Misteldrossel 2,
Amsel 6,
Hausrotschwanz 9,
Saatkrähe 28,
Dohle 39,
Eichelhäher 8,
Star 2.942,
Buchfink 4.812,
Bergfink 1.708,
Stieglitz 36,
Bluthänfling 291,
Erlenzeisig 108,
Grünfink 35,
Gimpel 12,
Kernbeißer 22,
Goldammer 50,
Rohrammer 55.
32 Arten/593 Nachweise/26.888 Individuen ( = 8.962,7 Ind./Std.).          15:23 Uhr: Martin Kraft: 350 + 185 + 120 KRANICHE westlich von Niederweimar dz SW.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 2 wf. EIDERENTEN mittelhoch dz S Martinsweiher.
15:44 Uhr: Colin Jandrasits: ca 210 Kraniche dz SW Großen Buseck.
15:46 Uhr: Martin Kraft: 13 Rotmilane, 87 Saatkrähen und 96 Dohlen knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW.                            Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und Gießen:
15.23 Uhr bis 18.45 Uhr 27 Trupps mit insgesamt 7.659 Individuen.

Sonntag, 20.10.19:

10:03 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern neben den vielen Gänsen u.a.:
27 (12,15) Schnatterenten,
49 (23,26) Krickenten,
1 (0,1) Löffelente.
11:09 Uhr: Martin Kraft: Nahe Leidenhöfer Kopf 1 Silberreiher, 10 Rotmilane und 80 Goldammern rastend!
11:16 Uhr: Martin Kraft: Westlich von Dreihausen im Zwester-Ohm-Tal 2 Silberreiher und 1 WEISSSTORCH auf einem Acker.
13:28 Uhr: Martin Kraft: 15 Kormorane über Roth dz S.
15:43 Uhr: Martin Kraft: 57 rastende Saatkrähen im Lahntal zwischen Wenkbach und Argenstein.
Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern gegen 14.15 Uhr:
7 dj. Alpenstrandläufer,
17 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer.                                Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.15 bis 09.00 Uhr bei stark bewölktem, teilweise auf gelockertem Himmel, schwachem bis mäßigem Wind um Süd und 12 bis 13 Grad C (später Regen und deshalb Abbruch der Zählung) sowie von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr bei ähnlichem Wetter, aber bei 15 bis 16 Grand und Wind um NO, später N (Kraniche hier nicht aufgelistet):
Kormoran 46,
Rotmilan 13,
ROHRWEIHE 1 dj. um 15.08 Uhr,
Mäusebussard 10,
Sperber 7,
Kiebitz 39,
Ringeltaube 11.090,
Feldlerche 1.163,
HEIDELERCHE 73,
RAUCHSCHWALBE 1 ad. M. um 08.31 Uhr,
Wiesenpieper 78,
Bachstelze 32,
Singdrossel 53,
Rotdrossel 210,
Wacholderdrossel 198,
Amsel 11,
Rotkehlchen 10,
Saatkrähe 40,
Dohle 48,
Star 1.451,
Buchfink 422,
Stieglitz 6,
Bluthänfling 96,
Erlenzeisig 6,
Grünfink 9,
Gimpel 7,
Goldammer 47,
Rohrammer 63.
28 Arten/253 Nachweise/15.169 Individuen ( = 5.516 Ind./Std.).
Martin Kraft: Zugvogelerfassung nahe Leidenhöfer Kopf bei Leidenhofen von 10.15 bis 12.15 Uhr bei teilweise auf gelockertem Himmel, gelegentlichem Regen schwachem bis mäßigem Wind um SSO und 12 bis 13 bis 14 Grad C:
BLÄSSGANS 4 um 10.55 Uhr,
Rotmilan 13,
Sperber 5,
Turmfalke 2,
WANDERFALKE 1 dj. W. um 11.31 Uhr,
Ringeltaube 3.560,
Feldlerche 452,
HEIDELERCHE 34,
Singdrossel 10,
Star 734,
Kohlmeise 9,
Buchfink 1.647,
Bluthänfling 24,
Goldammer 82.
14 Arten/128 Nachweise/6.567 Individuen ( = 3.283,5 Ind./Std.).
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 13.33 Uhr bis 17.15 Uhr 25 Trupps mit insgesamt 7.164 Kranichen.

Samstag, 19.10.19:

12:23 Uhr: Martin Kraft: Eine Bio-Studentin aus Brandenburg zeigte mir ein Foto, wie ein ad. Habichtweibchen am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern ein Blässhuhn schlägt!

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.15 bis 11.15 Uhr bei stark bewölktem, teilweise auf gelockertem Himmel, schwachem bid mäßigem Wind um Süd und 12 bis 13 Grad C:
Graugans 8 um 09.50 Uhr,
Kormoran 37,
Silberreiher 1 um 10.04 Uhr,
Rotmilan 26,
ROHRWEIHE 1 dj. um 11.07 Uhr,
Mäusebussard 20,
Sperber 9,
Turmfalke 7,
Kiebitz 172,
Ringeltaube 3.517,
Buntspecht 2,
Feldlerche 2.447,
HEIDELERCHE 164,
RAUCHSCHWALBE 1 ad. W. um 11.12 Uhr,
BAUMPIEPER 1 um 08.32 Uhr,
Wiesenpieper 143,
Bachstelze 39,
Heckenbraunelle 5,
Singdrossel 78,
Rotdrossel 356,
Wacholderdrossel 101,
Misteldrossel 14,
Amsel 24,
Hausrotschwanz 14,
Saatkrähe 23,
Dohle 32,
Eichelhäher 32,
Star 742,
Kohlmeise 21,
Buchfink 3.504,
Bergfink 2.458,
Girlitz 11,
Stieglitz 68,
Bluthänfling 131,
Erlenzeisig 66,
Grünfink 47,
Gimpel 7,
Kernbeißer 15,
Goldammer 55,
Rohrammer 42.
40 Arten/645 Nachweise/14.427 Individuen ( = 4.809 Ind./Std.).          13:22 Uhr: Martin Kraft: Nördlich der Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
15 Höckerschwäne,
94 Graugänse,
5 (3,2) SCHWARZKEHLCHEN,
20 Rohrammern.
13:32 Uhr: Martin Kraft: 1 junges Sperbermännchen schießt an einer Baumgruppe im Lahntal zwischen Argenstein und Roth vorbei und macht 8 Rohrammern hoch!
13:38 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane dz S ebendort.
14:09 Uhr: Martin Kraft: 3 (1,2) KORNWEIHEN ziehen niedrig hintereinander über Wolfshausen und Roth nach SW.
14:40 Uhr: Martin Kraft: 46 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher.
18:09 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. TEICHROHRSÄNGER am Westrand des Südteils der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.
18:26 Uhr: Martin Kraft: Ca. 350 Rotdrosseln dz SW alte Grube bei Niederweimar.
18:42 Uhr: Martin Kraft: 60 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg bei Argenstein“.
Martin Kraft: Kranichzug im Marburger Lahntal von 13.19 Uhr bis 19.01 Uhr: 11 Trupps mit insgesamt 674 KRANICHEN dz SW.

Freitag, 18.10.19:

Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe von 08.30 bis 11.30 Uhr bei stark bewölktem, teilweise auf gelockertem Himmel, mäßigem bis frischem S-Wind und 12 bis 14 Grad C:
Kormoran 5,
Silberreiher 5,
Rotmilan 29,
ROHRWEIHE 1 dj. um 11.00 Uhr,
Mäusebussard 10,
Habicht 2 dj. M. um 08.59 Uhr,
Sperber 7,
Turmfalke 7,
BAUMFALKE 1 (11.25 Uhr),
MERLIN 1 M. um 10.32 Uhr,
Ringeltaube 749,
Hohltaube 58,
Buntspecht 2,
Feldlerche 2.158,
HEIDELERCHE 59,
Rauchschwalbe 5,
Wiesenpieper 63,
Bachstelze 54,
Singdrossel 82,
Rotdrossel 288,
Wacholderdrossel 44,
Misteldrossel 47,
Amsel 4,
Hausrotschwanz 5,
Eichelhäher 13,
Star 346,
Kohlmeise 28,
Tannenmeise 17,
Feldsperling 48,
Buchfink 7.057,
Bergfink 272,
Girlitz 7,
Stieglitz 279,
Bluthänfling 359,
Erlenzeisig 31,
Grünfink 77,
Gimpel 26,
Fichtenkreuzschnabel 14,
Goldammer 62,
Rohrammer 63.
40 Arten/553 Nachweise/12.385 Individuen ( = 4.128,3 Ind./Std.).
14:46 Uhr: Martin Kraft: 14 KRANICHE über Fronhausen dz SW.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 4 Rotmilane im Lahntal bei Sichertshausen. Davon einer mit Sender und grünen Flügelmarken 811. Zudem 120 rastende Ringeltauben dort.
15:54 Uhr: Martin Kraft: 2 Grau- und 4 Silberreiher südöstlich des Fronhäuser Rieds.
15:59 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan dz S.
16:04 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan + 11 Mäusebussarde am Schenkenwäldchen bei Fronhausen.
16:26 Uhr: Martin Kraft: 10 Silberreiher und 24 rastende Kraniche nördlich der Martinsweiher bei Niederwalger  + 8 Graureiher und ca. 600 Feldlerchen.

Donnerstag, 17.10.19:

15:30 Uhr:  Martin Kraft: Lahntal zwischen Wenkbach, Roth und Niederwalgern u.a.:
15 Höckerschwäne,
210 Graugänse,
1 ad. Blässgans,
9 Graureiher,
27 Silberreiher,                                            34 KRANICHE,
13 Eichelhäher,
ca. 800 Feldlerchen,
5 (3,2), SCHWARZKEHLCHEN,
1 dj. STEINSCHMÄTZER,
1.500 Stare,
110 Bachstelzen,
800 Buchfinken,
125 Bluthänflinge.

Mittwoch, 16.10.19:

13:32 Uhr: 200 + 33 + 50 Kraniche über Herchenberg bei Niederwalgern dz SW (Reinhard Eckstein).
Martin Kraft: Gegen 13.00 Uhr 1 singender Hausrotschwanz im Zentrum von Mornshausen/S.
Martin Kraft: 14.40 Uhr: 75 Bachstelzen und 45 Goldammern knapp nordwestlich des Fronhäuser Rieds.
14:52 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROHRWEIHE dz S Martinsweiher.   15:36 Uhr: Martin Kraft: 38 Kraniche über die alte Grube bei Niederweimar dz NO. Dort u.a. 4 (1,3) Löffelenten.
15:46 Uhr: Jürgen Schmidt: Die ca. 100 Kraniche bei Kirchhain von vorhin stehen jetzt gegenüber vom Erlensee auf der anderen Seite der B62.
15:58 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal nach wie vor ein Hin und Her! Reinhard Eckstein meldet 20 über dem Wissmarer See dz S.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern, Mittwoch, 16.10.19 von 09.30 bis 12.30 Uhr bei sehr klarem Wetter mit wechselnder Bewölkung, mäßigem SOS, später S-Wind und 12 bis 17 Grad C:
Blässgans 164 um 10.20 Uhr,
SAATGANS 17 um 11.55 Uhr,
Kormoran 137,
Rotmilan 47,
Mäusebussard 26,
Sperber 7,
Turmfalke 2,
KRANICH 630 (6 Trupps),
Kiebitz 285,
Ringeltaube 4.017,
Hohltaube 22,
Buntspecht 2,
Feldlerche 2.437,
HEIDELERCHE 28,
Rauchschwalbe 9,
Wiesenpieper 86,
Bachstelze 103,
Singdrossel 35,
Rotdrossel 7,
Wacholderdrossel 146,
Misteldrossel 26,
Amsel 11,
RINGDROSSEL 5 (3,2) um 11.24 Uhr,
Saatkrähe 36,
Dohle 49,
Eichelhäher 41,
Star 1.386,
Feldsperling 22,
Buchfink 3.022,
Bergfink 14,
Girlitz 14,
Stieglitz 55,
Bluthänfling 219,
Erlenzeisig 52,
Grünfink 8,
Gimpel 11,
Goldammer 41,
Rohrammer 94.
38 Arten/405 Nachweise/13.313 Individuen ( = 4.437,7 Ind./Std.).    Martin Kraft: Rastend im Lahntal und an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
15 Höckerschwäne,
220 Graugänse,
1 ad. Blässgans,
15 Kanadagänse,
182 Nilgänse,
10 (5,5) Schnatterenten,
48 (22,26) Krickenten,
4 (2,2) Pfeifenten,
5 (2,3) Löffelenten,
6 Rebhühner,
62 Kormorane,
10 Graureiher,
23 Silberreiher,
3 Rotmilane,
5 Mäusebussarde,
3 Sperber,
688 Kraniche an 5 Plätzen,
135 Kiebitze,
5 Bekassinen,
120 Ringeltauben,
10 Kolkraben,
33 Saatkrähen,
110 Dohlen,
800 Feldlerchen,
3 (1,2 SCHWARZKEHLCHEN,
ca. 2.000 Stare,
100 Bachstelzen,
45 Goldammern,
120 Rohrammern.

Kranichzug im Raum Marburg:
Von 07.30 bis 19.00 Uhr 14 Trupps mit ingesamt 1.584 in niedriger Höhe nach SW dz Kranichen.
Zudem hatten wir im Lahntal südlich von Marburg 688 rastende Kraniche.

Dienstag, 15.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern von 08.00 bis 12.30 Uhr bei wiederum herrlichem Wetter, schwachem SO-Wind und 7 bis 23 Grad C:
Graugans 64 um 09.00 Uhr,
Kormoran 133,
Graureiher 6 um 08.54 Uhr,
Rotmilan 12,
Mäusebussard 14,
Sperber 5,
Turmfalke 2,
MERLIN 1 M. um 10.01 Uhr,
KRANICH 6.171 (53 Trupps),
Kiebitz 1.723,
PFUHLSCHNEPFE 2 um 08.57 Uhr,
Ringeltaube 17.534,
Hohltaube 131,
Buntspecht 1,
Feldlerche 4.171,
HEIDELERCHE 119,
Rauchschwalbe 28,
Wiesenpieper 126,
Bachstelze 43,
Singdrossel 13,
Wacholderdrossel 9,
Misteldrossel 10,
Amsel 14,
Saatkrähe 30,
Dohle 11,
Eichelhäher 26,
Star 1.268,
Tannenmeise 41,
Buchfink 2.815,
Girlitz 10,
Bluthänfling 87,
Erlenzeisig 165,
Gimpel 4,                                               Kernbeißer 6,
Goldammer 32,
Rohrammer 89.
36 Arten/605 Nachweise/34.916 Individuen ( = 7.759,1 Ind./Std.

14:33 Uhr: Martin Kraft: 29 Kormorane dz SW Martinsweiher. Rastend rund 60
14:37 Uhr: Martin Kraft: 33 Kormorane dz SW Martinsweihe.                             Um 16.13 Uhr 100 KRANICHE über Niederasphe dz SW (Peter Schmack)
16:35 Uhr: Martin Kraft: 85 + 127 + 47 + 22 Wiesenpieper dz SW Martinsweiher.
16:36 Uhr: Martin Kraft: 7 BEUTELMEISEN verlassen den Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern in Richtung SW.
16:56 Uhr: Martin Kraft: 19 rastende Saatkrähen nahe ParAllna bei Roth (Rückstauzone) sowie 86 + 75 Kormorane dz SW.
17:07 Uhr: Martin Kraft: Lahntal zwischen Wenkbach und Niederwalgern u.a.
16 Höckerschwäne,
23 Silberreiher,
500 Feldlerchen,
1.800 Stare,
400 Wiesenpieper.
17:37 Uhr: Martin Kraft: 1 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimer.                                  Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg zwischen 8 und  19.00 Uhr 68 Trupps mit 9.275 Individuen.

Montag, 14.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung bei Frielendorf-Linsingen von 09.30 bis 18.00 Uhr bei herrlichem Wetter, schwachem SO-Wind und 14 bis 25 Grad C:
Blässgans 74 um 11.20 Uhr,
Kormoran 92,
Silberreiher 2 um 10.21 Uhr,
Rotmilan 212,
Mäusebussard 59,
Sperber 22,
WANDERFALKE 3 + 1 stationäres Paar,
Turmfalke 7,
MERLIN 1 wf. um 09.31 Uhr,
KRANICH 39.224 (mind. 160 Trupps),
Kiebitz 12,
GOLDREGENPFEIFER 3 um 10.58 Uhr,
Ringeltaube 9.810,
Hohltaube 105,
Buntspecht 2,
Feldlerche 9.378,
HEIDELERCHE 306,
Rauchschwalbe 87,
Wiesenpieper 1.107,
Bachstelze 184,
Singdrossel 28,
Wacholderdrossel 68,
Saatkrähe 25,
Dohle 8,
Star 2.121,
Tannenmeise 20,
Buchfink 3.653,
Bergfink 2,
Girlitz 4,
Stieglitz 33,
Bluthänfling 330,
Erlenzeisig 11,
Gimpel 6,
Goldammer 6,
Rohrammer 99.
35 Arten/1.160 Nachweise/67.104 Individuen ( = 7.894,6 Ind./Std.). (Renate Allmeroth, Christina Bretthauer, Sebastian Jürgens & Martin Kraft).

Im Lahntal bei Roth/Argenstein fielen am Abend gut 2.800 Kraniche  zur  Rast ein!

Sonntag, 13.10.19:

Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern von 07.55 Uhr bis 11.55 Uhr (MESZ) bei klarem bis leicht bewölktem Himmel, schwachem bis mäßigem Wind um SO bis S und 11 bis 22 Grad C:
Kormoran 22,
Rotmilan 40,
STEPPENWEIHE 1 W. um 10.52 Uhr,
Mäusebussard 54,
Sperber 12,
WANDERFALKE 1 ad. um 09.45 Uhr,
Kiebitz 129,
Bekassine 3 um 08.29 Uhr,
Ringeltaube 14.293,
Hohltaube 185,
Feldlerche 1.147,
HEIDELERCHE 64,
Rauchschwalbe 77,
Wiesenpieper 95,
ROTKEHLPIEPER 1 um 08.06 Uhr,
Bachstelze 86,
Heckenbraunelle 7,
Singdrossel 12,
Rotdrossel 17,
Wacholderdrossel 69,
Amsel 6,
Hausrotschwanz 2,
Saatkrähe 8,
Dohle 16,
Eichelhäher 48,
Star 1.502,
Kohlmeise 51,
Blaumeise 163,
Tannenmeise 123,
Feldsperling 84,
Buchfink 6.708,
Bergfink 19,
Girlitz 2,
Stieglitz 24,
Bluthänfling 137,
Erlenzeisig 44,
Grünfink 16,
Gimpel 14,
Rohrammer 25.
39 Arten/584 Nachweise/25.308 Individuen (= 6.327 Ind./Std.).
Mitbeobachter:
Sebastian Jürgens.

Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern (Teil 2) von 11.55 Uhr bis 13.55 Uhr (MESZ) wechselnd bewölktem Himmel und mäßigem, zeitweise auffrischendem Wind um Süd und 22 Grad C (Sebastian Jürgens):
Rotmilan 19,
Mäusebussard 21,
Sperber 1,
KRANICH 73 um 13.03 Uhr,
Ringeltaube 742,
Hohltaube 4,
Feldlerche 195
HEIDELERCHE 31,
Wiesenpieper 8,
Bachstelze 6,
Singdrossel 2,
Wacholderdrossel 37,
Star 205,
Kohlmeise 3,
Buchfink 342,
Stieglitz 12,
Bluthänfling 50,
Goldammer 1,
Rohrammer 3.
19 Arten/80 Nachweise/ 1.755 Individuen ( = 877,5/Std.).

Um 12.15 Uhr zog eine männliche ROHRWEIHE direkt über den Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern nach SW. Wenig später 130 Rauchschwalben und 13 MEHLSCHWALBEN dz SW.
5 ROSTGÄNSE rastend.                          15:33 Uhr: Martin Kraft: 10 Kraniche dz SSW Martinsweiher.
17:48 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
180 Graugänse,
150 Nilgänse,
5 ROSTGÄNSE,
14 (7,7) Schnatterenten,
47 Krickenten,
10 (6,4) Löffelenten,
3 (2,1) Pfeifenten,
22 Reiherenten,
10 (6,4) Tafelenten,
98 Kiebitze,
12 Bekassinen,
2 Flussuferläufer,
+ die üblichen Singvögel,
darunter
1 (1,0) Hybrid Garten- x Hausrotschwanz,
3 (1,2 dj.) GARTENROTSCHWÄNZE,
1 dj. BRAUNKEHLCHEN,
4 dj. SCHWARZKEHLCHEN,
2 dj. FITISSE,
3 dj. TEICHROHRSÄNGER.
Um 17.15 Uhr 150 KRANICHE über Marburg- Cappel dz SW.
17.30 Uhr ca. 300 KRANICHE über Kehna dz SW.
18:17 Uhr: Martin Kraft: 320 KRANICHE östlich von Roth dz SW und 34 + 23 Rotdrosseln dz am Nikolausberg bei Niederwalgern dz SW
18:20 Uhr: 1 zirpendes WEINHÄHNCHEN am nördlichen Ortsrand von Kirchvers (Reinhard Eckstein).

Samstag, 12.10.19:

Zugvogel-Beobachtungstag auf dem Altenberg bei Odenhausen (Teil 2) von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr (MESZ) bei aufgelockertem Himmel, mäßigem bis zeitweise frischem SOS-Wind und 17 bis 22 Grad C:
Rotmilan 92,
Mäusebussard 32,
Sperber 9,
MERLIN 1,
Ringeltaube 77,
Hohltaube 6,
Buntspecht 5,
Feldlerche 161,
HEIDELERCHE 3,
Rauchschwalbe 61,
Wiesenpieper 2,
Bachstelze 8,
Eichelhäher 3,
Kolkrabe 1,
Star 25,
Kohlmeise 54,
Blaumeise 38,
Tannenmeise 26,
Kleiber 2,
Buchfink 573,
Bergfink 8,
Girlitz 8,
Bluthänfling 9,
Erlenzeisig 1,
Goldammer 6,
Rohrammer 1.
29 Arten/309 Nachweise/1.224 Individuen (= 1.581 Ind./Std.).           Zugvogel-Beobachtungstag auf dem Altenberg bei Odenhausen (Teil 1) von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr (MESZ) bei klarem Himmel, mäßigem bis frischem SO-Wind und 10 bis 18 Grad C:
Nilgans 6,
Rotmilan 38,
Mäusebussard 7,
Habicht 6,
Sperber 4,
WANDERFALKE 1 um 10.55 Uhr,
Ringeltaube 488,
Hohltaube 78,
Buntspecht 1,
Feldlerche 196,
HEIDELERCHE 50,
Rauchschwalbe 8,
Wiesenpieper 24,
Bachstelze 83,
Heckenbraunelle 1,
Singdrossel 24,
Wacholderdrossel 4,
Amsel 10,
Hausrotschwanz 19,
Eichelhäher 4,
Star 87,
Kohlmeise 88,
Blaumeise 152,
Tannenmeise 69,
Kleiber 2,
Buchfink 3.178,
Bergfink 13,
Girlitz 1,
Bluthänfling 57,
Birkenzeisig 2,
Erlenzeisig 6,
Grünfink 16,
Gimpel 6,
Kernbeißer 5,
Goldammer 2.
35 Arten/392 Nachweise/4.743 Individuen (= 1.581 Ind./Std.).
[12.10., 16:43] Agnieszka Madeij: Jo
17:51 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 6 ROSTGÄNSE! Flogen um 17.45 Uhr mit einer Nilgans in Richtung Roth ab. Unter den üblichen Gänsen und Enten heute u.a. auch 10 (6,4) Löffelenten.
17:55 Uhr: Martin Kraft: 220 Kiebitze und 8 (6,2 dj.) KAMPFLÄUFER südlich der Benseler Weide Nähe Martinsweiher.

Freitag, 11.10.19:

Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr (MESZ) bei wechselnder Bewölkung mit zeitweiligen Lücken, mäßigem bis frischem SW-Wind und 8 bis 13 Grad C:
Rotmilan 36,
KORNWEIHE 1 W. um 11.19 Uhr,
Mäusebussard 22,
Habicht 1 dj. M. um 09.01 Uhr,
Sperber 10,
Turmfalke 4,
Kiebitz 6 um 10.21 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 22 um 10.55 Uhr,
ROTSCHENKEL 3 um 08.40 Uhr,
Ringeltaube 1.076,
Hohltaube 34,
Buntspecht 1 um 11.56,
Feldlerche 1.121,
HEIDELERCHE 141,
Rauchschwalbe 48,
Wiesenpieper 293,
Bachstelze 28,
Heckenbraunelle 24,
Singdrossel 201,
Rotdrossel 57,
Wacholderdrossel 252,
Amsel 12,
Eichelhäher 12,
Star 127,
Tannenmeise 25,
RAUBWÜRGER 1 um 09.19 Uhr,
Buchfink 6.153,
Bergfink 333,
Girlitz 5,
Stieglitz 337,
Bluthänfling 378,
Erlenzeisig 229,
Grünfink 56,
Gimpel 13,
Rohrammer 79.
36 Arten/584 Nachweise/11.141 Individuen (= 3.183,1 Ind./Std.).                  14:54 Uhr: Martin Kraft: ParAllna Rother Mäander bis Rieselfeld:
1 Zwergtaucher,
3 Turmfalken,
3 Grünspechte,
1 rufender MITTELSPECHT im Rieselfeld,
3 Singdrosseln,
1 Hausrotschwanz,
3 SCHWARZKEHLCHEN,
2 Zilpzalpe,
5 Stieglitze.
14:57 Uhr: Martin Kraft: 25 Bachstelzen und 5 Goldammern auf einem Acker
15:14 Uhr: Martin Kraft: Auf einem Zuckerrübenacker nahe Doppelhaus nordwestlich von Fronhausen 1 dj. BRAUNKEHLCHEN und 4 (2,2) SCHWARZKEHLCHEN.
16:22 Uhr: Martin Kraft: 3 + 24 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
16:25 Uhr: Martin Kraft: 7 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
16:31 Uhr: Martin Kraft: 19 Rauchschwalben dz SW MTW und 1 dj. TEICHROHRSÄNGER direkt neben der neuen Beobachtungshütte.
16:44 Uhr: Martin Kraft: 2 Hohltauben, 19 Wacholderdrosseln und 5 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher + 1 weiterer dj. TEICHROHRSÄNGER nahe der alten Beobachtungshütte.

Donnerstag, 10.10.19:

11:14 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Blässgans unter rund 90 Graugänsen an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr (MESZ) bei überwiegend starker Bewölkung mit zeitweiligen Lücken, schwachem bis mäßigem SW-Wind und 8 bis 10 Grad C:
Graugans 20,
Silberreiher 3,
Rotmilan 27,
Mäusebussard 17,
Sperber 14,
Turmfalke 8,
WANDERFALKE 2 dj.,
Kiebitz 168,
Großer Brachvogel 3 um 11.56 Uhr,
Ringeltaube 473,
Hohltaube 26,
Feldlerche 931,
HEIDELERCHE 32,
MEHLSCHWALBE 111,
Rauchschwalbe 812,
UFERSCHWALBE 24,
BAUMPIEPER 2,
Wiesenpieper 363,
Bachstelze 35,
Heckenbraunelle 7,
Singdrossel 211,
Wacholderdrossel 162,
Amsel 22,
Hausrotschwanz 6,
Saatkrähe 6,
Eichelhäher 14,
Star 588,
Blaumeise 34,
Kohlmeise 22,
Buchfink 3.694,
Bergfink 111,
Girlitz 12,
Stieglitz 64,
Bluthänfling 343,
Erlenzeisig 222,
Grünfink 115,
Gimpel 7,
Goldammer 27,
Rohrammer 234.
39 Arten/574 Nachweise/8.972 Individuen (= 2.563,4 Ind./Std.).        15:12 Uhr: Martin Kraft: 135 Kraniche über Roth dz SW.
15:22 Uhr: Martin Kraft: 9 Mäusebussarde dz SW Martinsweiher.
15:38 Uhr: Martin Kraft: In kurzer Zeit 120 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher + Lahntal Roth.
17:19 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a.:
3 ZWERGSCHNEPFEN,
7 Bekassinen,
2 Flussuferläufer,
30 Bachstelzen,
23 Girlitze,
65 Bluthänflinge,
ca. 100 Rohrammern.
17:36 Uhr: Martin Kraft: 1 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (MESZ) bei aufgelockerter Bewölkung, mäßigem bis frischem SW-Wind und 14 Grad C:
Rotmilan 24,
Mäusebussard 46,
Sperber 3,
Hohltaube 21,
MEHLSCHWALBE 45,
Rauchschwalbe 818,
UFERSCHWALBE 11,
Wiesenpieper 201,
Singdrossel 44,
Wacholderdrossel 88,
Saatkrähe 26,
Eichelhäher 5,
Star 930,
Buchfink 241,
Girlitz 20,
Erlenzeisig 53,
Rohrammer 156.
16 Arten/197 Nachweise/2.732 Individuen.

Unter den üblichen Gänsen und Enten rasteten heute u.a.:                                    1ad. BLÄSSGANS, 19 Silberreiher, 135 Kiebitze, 6 Bekassinen, ca. 1.200 Stare  und 1 dj. W. GARTENROTSCHWANZ.

Mittwoch, 09.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Geiersberg bei Roth (1 Std.) und an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.15 Uhr bis 11.30 Uhr (MESZ) bei zunächst aufgelockerter Bewölkung, später stärker Bewölkung, mäßigem bis frischem SW-Wind und 10 bis 13 Grad C:
Kormoran 101,
Rotmilan 43,
KORNWEIHE 4 (0,3 + 1 dj.),
Mäusebussard 34,
Habicht 1 dj. M. um 09.51 Uhr,
Sperber 15,
Turmfalke 5,
Großer Brachvogel 1 um 09.40 Uhr,
ALPENSTRANDLÄUFER 31 um 10.01 Uhr,
Ringeltaube 368,
Hohltaube 17,
MAUERSEGLER 2 um 10.50 Uhr,
Feldlerche 4.158,
HEIDELERCHE 433,
MEHLSCHWALBE 39,
Rauchschwalbe 345,
UFERSCHWALBE 22,
Wiesenpieper 264,
ROTKEHLPIEPER 1 um 08.17 Uhr,
Bachstelze 104,
Heckenbraunelle 33,
Singdrossel 988,
Rotdrossel 222,
Wacholderdrossel 338,
Misteldrossel 45,
Amsel 41,
Hausrotschwanz 9,
Saatkrähe 7,
Dohle 11,
Eichelhäher 24,
Star 423,
Blaumeise 28,
Kohlmeise 41,
Feldsperling 36,
Buchfink 7.329,
Bergfink 77,
Girlitz 2,
Stieglitz 51,
Bluthänfling 487,
Erlenzeisig 447,
Grünfink 118,
Gimpel 16,
Goldammer 38,
Rohrammer 663.
44 Arten/870 Nachweise/17.464 Individuen (= 5.373,5 Ind./Std.).
Rastend u.a:
85 Graugänse,
45 Nilgänse,
10 (5,5) Schnatterenten,
46 (21,25) Krickenten,
6 (4,2) Pfeifenten,
7 (4,3) Löffelenten,
14 (9,5) Reiherenten,
10 (6,4) Tafelenten,
18 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
37 Kormorane,
7 Graureiher,
14 Silberreiher,
47 Kiebitze,
8 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer
+ die üblichen Singvögel.
14:03 Uhr: Martin Kraft: 1 Rostgans niedrig nach S überfliegend und 7 einfallende dj. Alpenstrandläufer    14:23 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzkehlchen,
2 STEINSCHMÄTZER,
40 Feldsperlinge,
12 Stieglitze,
65 Bluthänflinge,
11 Rohrammern
in einer Blühfläche im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen.                                                    14:34 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 80 rastende Wiesenpieper auf dem Acker südlich vom Fronhäuser Ried.
15:13 Uhr: Martin Kraft: 45 Kormorane dz SW Fronhausen.                                      16:13 Uhr: Martin Kraft: 87 nach S dz Wacholderdrosseln und 1 direkt neben der neuen Beobachtungshütte der Martinsweiher rastender dj. FITIS
16:43 Uhr: Martin Kraft: Ca 95 rastende Kiebitze südlich der Benseler Weide Nähe Martinsweiher und 16 nach N fliegende KRANICHE
18:47 Uhr: Martin Kraft: 62 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr (MESZ) bei zunächst aufgelockerter Bewölkung, später stärkerer Bewölkung und etwas Regen, mäßigem bis frischem SW-Wind und 13 bis 15 Grad C:
Rotmilan 13,
Mäusebussard 17,
Habicht 1 dj. M. um 18.25 Uhr,
Sperber 6,
Ringeltaube 368,
Hohltaube 33,
Feldlerche 639,
MEHLSCHWALBE 559,
Rauchschwalbe 1.453,
UFERSCHWALBE 58,
Wiesenpieper 543,
Bachstelze 226,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 207,
Wacholderdrossel 361,
Saatkrähe 5,
Eichelhäher 9,
Star 796,
Buchfink 1.140,
Rohrammer 209.
19 Arten/430 Nachweise/6.278 Individuen (= 3.587,4 Ind./Std.).

Dienstag, 08.10.19:

[8.10., 13:32 Uhr: Martin Kraft: 1 singender ad. Hausrotschwanz am östlichen Stadtrundgang nahe Suzuki Gisselberg.
[8.10., 14:06 Uhr: Martin Kraft: + 1 weiterer ad. M. Hausrotschwanz direkt bei Suzuki singend.
[8.10., 14:33 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Rotkehlchen ebendort im Umfeld.
[8.10., 14:35 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender Rotmilan über Aldi bei Fronhausen.
[8.10., 14:49 Uhr: Martin Kraft: Vor 5 Minuten 5 Kraniche über Fronhausen niedrig nach S (Portig/Kraft) und 200 Höhe Kieswerk Niederweimar Richtung Ronhausen, also NO (Jürgen Schmidt).
15:40 Uhr: Martin Kraft: 7 Rotmilane, 3 Mäusebussarde, 1 dj. Rauchschwalbe dz S, 3 rastende STEINSCHMÄTZER, 2 BAUMPIEPER, 1 Wiesenpieper rastend und 45 Feldlerchen im Lahntal östlich Fronhausen.
[8.10., 15:52 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane Höhe Schenkenwäldchen dz S.
[8.10., 15:54 Uhr: Martin Kraft: + 1 Rotmilan und 1 ad. W. Habicht.
[8.10., 15:57 Uhr: Martin Kraft: + 4 Rohrammern.
[8.10., 16:29 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal zwischen ParAllna bei Roth und den Martinsweihern bei Niederwalgern mindestens 20 Singdrosseln! Überall zahllose Singvögel am Boden! Viele Zilpzalpe, Feldsperlinge, Bachstelzen, Buchfinken, Bluthänflinge und Goldammern.
[8.10., 16:30 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
[8.10., 17:20 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 15 dj. Rauchschwalben dz SSW downtown Niederwalgern
[8.10., 17:59 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
1 Flussuferläufer,
11 Rauchschwalben dz SSW,
1 UFERSCHWALBEN dto.
Martin Kraft: Gegen 18 Uhr waren am Frischwassersee/BT Niederweimar mindestens 20 dj. Rauchschwalben und 5 UFERSCHWALBE.                                      Martin Kraft: Gegen 18.35 Uhr ca. 150 Rauchschwalben und 20 MEHLSCHWALBEN über der Lahn nahe Südspange.
Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.:
8 (4,4) Schnatterenten,
mind. 45 Krickenten,
5 (3,2) Löffelenten,
10 (6,4) Tafelenten.
In der Umgebung u.a.
11 Höckerschwäne,
35 Graugänse,
7 Silberreiher.

Montag, 07.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe und Todenhausen von 09.00 Uhr bis 13.15 Uhr (MESZ) bei zunächst aufgelockerter Bewölkung, später stark bewölkt, schwachem OSO Wind und 7 bis 10 Grad C:
Graugans 11,
BLÄSSGANS 17 um 13.13 Uhr,
Kormoran 268,
Silberreiher 3,
WEISSSTORCH 1 um 12.59 Uhr,
Rotmilan 223,
ROHRWEIHE 1 dj. um 12.58 Uhr,
KORNWEIHE 2 (0,2),
Mäusebussard 116,
Habicht 1 dj. M. um 11.58 Uhr,
Sperber 30,
Turmfalke 8,
MERLIN 1 wf. um 09.43 Uhr,
KRANICH 591,
Kiebitz 10,
Lachmöwe 4 um 11.35 Uhr,
Ringeltaube 2.040,
Hohltaube 28,
Feldlerche 1.387,
HEIDELERCHE 624,
MEHLSCHWALBE 31,
Rauchschwalbe 246,
Wiesenpieper 377,
Bachstelze 172,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 335,
Rotdrossel 129,
Wacholderdrossel 112,
Misteldrossel 49,
Amsel 41,
Hausrotschwanz 15,
Saatkrähe 31,
Dohle 37,
Eichelhäher 24,
Star 433,
Wintergoldhähnchen 5,
Feldsperling 29,
Buchfink 11.931 ,
Bergfink 155,
Girlitz 13,
Stieglitz 221,
Bluthänfling 272,
Erlenzeisig 78,
Grünfink 57,
Gimpel 22,
Kernbeißer 21,
Fichtenkreuzschnabel 15,
Goldammer 78,
Rohrammer 17,
SCHNEEAMMER 1 um 11.48 Uhr.
50 Arten/623 Nachweise/20.316 Individuen (= 4.780,2 Ind./Std.)      Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (MESZ) bei zeitweise starker Bewölkung schwachem SOS Wind und 11 bis 13 Grad C (ohne Kraniche):
Kormoran 272,
Rotmilan 99,
Mäusebussard 55,
Sperber 21,
Kiebitz 77,
GOLDREGENPFEIFER 150,
Ringeltaube 618,
Hohltaube 26,
Feldlerche 1.260,
HEIDELERCHE 62,
MEHLSCHWALBE 61,
Rauchschwalbe 289,
UFERSCHWALBE 32,
Wiesenpieper 183,
Bachstelze 41,
Singdrossel 193,
Rotdrossel 50,
Wacholderdrossel 314,
Amsel 25,
Saatkrähe 23,
Dohle 67,
Eichelhäher 22,
Buchfink 3.473,
Bluthänfling 818,
Goldammer 63.
26 Arten/339 Nachweise/9.078 Individuen (= 4.539 Ind./Std.).
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und Gießen von 10.26 Uhr bis 18.48 Uhr insgesamt 98 Trupps mit 21.497 Individuen.                            Martin Kraft: Ein Kurzstopp am späten Nachmittag an den Martinsweihern bei Niederwalgern ergab u.a.
10 (5,5) Schnatterenten,
48 (22.26) Krickenten,
3 (3,0) Löffelenten,
4 dj. Teichhühner,
5 dj. ALPENSTRANDLÄUFER,
11 Bekassinen,
2 (1,1) Eisvögel.

Sonntag, 06.10.19:

08:36 Uhr: Sven-Erik Wagner: 59 ziehende Rotmilane.
08:43 Uhr: Sven-Erik Wagner: Weitere 65 Rotmilane bei Nonnenroth.            08:45 Uhr: Martin Kraft: 123 Rotmilane recht hoch dz SW Marburg-Ockershausen.                                      08:52 Uhr: Sven-Erik Wagner: Weitere 9 Rotmilane.                                                  09:00 Uhr: Sven-Erik Wagner: Weitere 4 Rotmilane.                                             09:32 Uhr: Sven-Erik Wagner: 2 weitere Rotmilane.                                                      13:03 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern ca. 80 Rauchschwalben, 35 MEHLSCHWALBEN und auch noch ca. 30 UFERSCHWALBEN. Südlich der Benseler Weide mindestens 200 Kiebitze.                                                          Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Geiersberg bei Roth von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr (MESZ) bei starker Bewölkung und einigen Auflockerungen, gegen 12.00 Uhr bedeckt und später Regen, schwachem OSO Wind um Nord und 6 bis 9 Grad C:
Kormoran 191,
Rotmilan 66,
KORNWEIHE 1 W. um 09.58 Uhr,
Mäusebussard 14,
Sperber 27,
Turmfalke 5,
KRANICH 386,
Kiebitz 247,
GOLDREGENPFEIFER 10 um 09.39 Uhr,
Ringeltaube 1.074,
Hohltaube 38,
Buntspecht 6,
Feldlerche 1.339,
HEIDELERCHE 336,
MEHLSCHWALBE 14,
Rauchschwalbe 183,
UFERSCHWALBE 26,
Wiesenpieper 352,
ROTKEHLPIEPER 1 um 10.47 Uhr,
Bachstelze 74,
Heckenbraunelle 16,
Singdrossel 704,
Rotdrossel 232,
Wacholderdrossel 321,
Misteldrossel 68,
Amsel 161,
Rotkehlchen 5,
Hausrotschwanz 8,
Saatkrähe 41,
Dohle 87,
Eichelhäher 21,
Dohle 38,
Star 1.272,
Blaumeise 42,
Kohlmeise 23,
KLEIBER 1 um 10.19 Uhr,
Buchfink 13.028,
Bergfink 115,
Girlitz 2,
Stieglitz 221,
Bluthänfling 702,
Erlenzeisig 27,
Grünfink 101,
Gimpel 31,
Kernbeißer 36,
Goldammer 124,
Rohrammer 48.
45 Arten/766 Nachweise/21.842 Individuen (= 7.280,7 Ind./Std.).        16:24 Uhr: Jürgen Schmidt: 220 Kiebitze in der Feldmark zwischen Niederasphe und Todenhausen umherfliegend.
17:54 Uhr: Martin Kraft: 5 (3,2) Schnatterenten, 1 (0,1) Löffelente und 5 dj. Alpenstrandläufer Westteich MTW.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Nikolausberg und an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 16.15 Uhr bis 18.15 Uhr (MESZ) bei starker Bewölkung und einigen und Regen, schwachem OSO Wind und 8 Grad C (ohne Kraniche):
SAATGANS 7 um 16.47 Uhr,
Kormoran 689,
Ringeltaube 352,
Hohltaube 15,
Feldlerche 943,
HEIDELERCHE 163,
MEHLSCHWALBE 66,
Rauchschwalbe 423,
UFERSCHWALBE 47,
Wiesenpieper 215,
Bachstelze 43,
Singdrossel 143,
Rotdrossel 72,
Wacholderdrossel 139,
Amsel 16,
Eichelhäher 7,
Buchfink 2.822,
Bergfink 61,
Rohrammer 109.
19 Arten/219 Nachweise/6.332 Individuen (= 3.166 Ind./Std.).
Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 10.44 Uhr bis 18 Uhr insgesamt 22 Trupps mit 2.394 Individuen.

Samstag, 05.10.19:

08:26 Uhr: Martin Kraft: 46 HEIDELERCHEN über Knut Schönfelds Haus in Schönbach dz SW.
08:34 Uhr: Martin Kraft: 17 Gimpel dz SW ebendort.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Frielendorf-Linsingen, Schwalm-Eder-Kreis) von 09.30 Uhr bis 13.15 Uhr (MESZ) bei starker Bewölkung, mäßigem bis zeitweise frischen Wind um Nord und 8 bis 10 Grad C:
Kormoran 126,
Graureiher 1,
Rotmilan 24,
STEPPENWEIHE 1 W. um 12.21 Uhr,
Mäusebussard 10,
Sperber 10,
Turmfalke 5,
BAUMFALKE 1 um 09.55 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 1 um 10.46 Uhr,
Ringeltaube 21,
Hohltaube 5,
Feldlerche 61,
HEIDELERCHE 58,
Rauchschwalbe 62,
Wiesenpieper 234,
Bachstelze 9,
Singdrossel 122,
Rotdrossel 133,
Wacholderdrossel 76,
Misteldrossel 26,
Amsel 9,
Eichelhäher 21,
Dohle 8,
Star 57,
Buchfink 1.462,
Stieglitz 6,
Bluthänfling 21,
Goldammer 3.
29 Arten/339 Nachweise/2.593 Individuen (691,5 Ind./Std.).                        Martin Kraft: Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 15.15 Uhr bis 19.15 Uhr insgesamt mindestens 125 Trupps mit 19.854 Individuen.                                                    Martin Kraft: Sonstige Zugvögel in derselben Zeit bei Todenhausen und Niederwalgern:
BLÄSSGANS 187,
SCHWARZSTORCH 1 um 16.05 südlich von Todenhausen,
Kormoran 30 um 15.47 Uhr bei Oberasphe,
Graureiher 9 um 18.37 Uhr MTW Niederwalgern,
Mäusebussard 24,
MERLIN 1 M. um 17.54 Uhr Nikolausberg bei Niederwalgern,
SANDREGENPFEIFER 13 um 18.22 Uhr MTW Niederwalgern,
Hohltaube 19,
HEIDELERCHE 57,
MEHLSCHWALBE 22,
Rauchschwalbe 1.278,
Wiesenpieper 145,
Buchfink 4.510
Martin Kraft: = 232 Nachweise mit 6.296 Individuen.
Martin Kraft: Insgesamt: 357 Nachweise mit 26.150 Individuen (= 6.537,5 Ind./Std.).

Freitag, 04.10.19:                                                                                                              15:59 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER, 4 + 13 Rotmilane und insgesamt gut 300 Rauchschwalben in den letzten 15 Minuten über Leidenhofen dz SW.    17:25 Uhr: Martin Kraft: Bemerkenswertes von den Martinsweihern bei Niederwalgern:
6 (4,2) Schnatterenten,
40 Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
4 (3,1) Löffelenten,
2 (1,1) Tafelenten,
1 dj. Rohrweihe um 17.19 Uhr dz SW,
35 Kiebitze,
7 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
2 (1,1) Eisvögel,
13 MEHLSCHWALBEN,
2 UFERSCHWALBEN
55 Rauchschwalben dz SW.
17:55 Uhr: Martin Kraft: Lahntal zwischen Roth und Wenkbach u.a.:
2 Graugänse + 166 an den  Martinsweihern bei Niederwalgern,
44 Nilgänse + 92 an den Martinsweihern bei Niederwalgern,
8 (5,3) Pfeifenten,
29 Stockenten,
3 Graureiher,
5 Silberreiher,
2 dj. M. KAMPFLÄUFER,
53 Dohlen,
120 Feldlerchen,
ca. 250 Wiesenpieper.                          18:08 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 500 Rauchschwalben und 37 MEHLSCHWALBEN über der Lahn und im Lahntal bei Argenstein.

Donnerstag, 03.10.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe von 08.15 Uhr bis 11.15 Uhr (MESZ) bei aufgelockertem Himmel, mäßigem frischem W-Wind und 8 bis 12 Grad C:
Rotmilan 174,
Rohrweihe 5,
STEPPENWEIHE 1 W. um 10.47 Uhr,
Mäusebussard 67,
Sperber 6,
Turmfalke 15,
BAUMFALKE 1 um 09.30 Uhr,
MERLIN 1 M. um 09.32 Uhr,
Großer Brachvogel 1 dj. um 09.45 Uhr,
Waldwasserläufer 4,
Ringeltaube 689,
Hohltaube 61,
MAUERSEGLER 1 um 09.47 Uhr,
Feldlerche 1.259,
HEIDELERCHE 204,
Rauchschwalbe 272,
Baumpieper 5,
Wiesenpieper 483,
Bachstelze 141,
SCHAFSTELZE 23,
Gebirgsstelze 2,
Heckenbraunelle 12,
Singdrossel 491,
Rotdrossel 404,
Wacholderdrossel 255,
Misteldrossel 69,
Amsel 18,
Hausrotschwanz 25,
Eichelhäher 34,
Star 796,
Tannenmeise 48,
Zilpzalp 8,
Feldsperling 68,
Buchfink 5.439,
Bergfink 36,
Girlitz 11,
Stieglitz 46,
Bluthänfling 221,
Birkenzeisig 7,
Erlenzeisig 47,
Grünfink 91,
Gimpel 13,
Kernbeißer 31,
Goldammer 83,
Rohrammer 17.
45 Arten/714 Nachweise/11.685 Individuen (3.895 Ind./Std.).
14:13 Uhr: Martin Kraft: 2 MEHLSCHWALBEN dz SW Martinsweiher.
14:41 Uhr: Martin Kraft: 9 MEHLSCHWALBEN über Roth dz SW.
14:47 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. BRAUNKEHLCHEN am Nordende der ParAllna bei Roth (Rother Mäander)
14:54 Uhr: Martin Kraft: 23 + 39 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
15:12 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rauchschwalben dz SW ebendort.
15:14 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane sehr hoch dz SW ebendort.                15:19 Uhr: Martin Kraft: 27 Kiebitze und 6 Kolkraben südlich der Benseler Weide Nähe Martinsweiher.
15:33 Uhr: Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel dreht ne Runde über den Martinsweihern, zieht aber nach SW weiter! Rastende Limikolen:
2 Kiebitze,
5 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel.
Unter den Enten u.a.
6 (3,3) Schnatterenten,
38 Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten,
1 (0,1) Löffelente.
16:48 Uhr: Martin Kraft: 7 Rotmilane sehr hoch dz SW Martinsweiher.
16:49 Uhr: Martin Kraft: 150 Rauchschwalben über Roth dz SW.  17:36 Uhr: Martin Kraft: 14 Kanadagänse und 8 Krickenten im Südteil der alten Grube bei Niederweimar.

Mittwoch, 02.10.19:

09:42 Uhr: Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT bei mir vorm Haus im Obstgarten, 1 um 9.39 Uhr nach SW dz FISCHADLER und in nur 10 Minuten 83 Singdrosseln dz SW.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 36 Kormorane, 3 Rotmilane und gut 40 Wiesenpieper dz SW Martinsweiher.
16:27 Uhr: Martin Kraft: 6+4+7+13+6 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher
16:46 Uhr: Martin Kraft: 27 dj. Rauchschwalben und 19 Bachstelzen dz SW Martinsweiher.
17:05 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane sehr hoch dz SW Martinsweiher.
17:10 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan dz SW ebendort.
17:12 Uhr: Martin Kraft: 9 Silberreiher im Lahntal zwischen Roth und Argenstein und 5 Bekassinen am Nordostteich der Martinsweiher.
17:32 Uhr: Martin Kraft: 16 Bachstelzen auf einem frisch gepflügten Acker östlich und 27 Bachstelzen auf einem geeggten Acker südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern. 17:35 Uhr: Martin Kraft: 2 Bekassinen, 1 M. Eisvogel und 4 dj. BRAUNKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
17:48 Uhr: Martin Kraft: 6 Bekassinen und 25 Bachstelzen an der ParAllna bei Argenstein.

Dienstag, 01.10.19:

Martin Kraft: Kurze Zugvogelerfassung von meinem Balkon aus in Marburg-Ockershausen von 08.15 Uhr bis 08.45 Uhr (MESZ) bei wechselnd stark bewölktem Himmel, mäßigem, später zeitweise frischem SSO-Wind und 12 Grad C:
Kormoran 19,
Sperber 6,
Ringeltaube 43,
Hohltaube 21,
Feldlerche 264,
HEIDELERCHE 59,
Rauchschwalbe 101,
Wiesenpieper 163,
Bachstelze 29,
Heckenbraunelle 6,
Singdrossel 178,
Rotdrossel 39,
Wacholderdrossel 229,
Amsel 16,
Hausrotschwanz 8,
Buchfink 647,                                  Bergfink 46,
Stieglitz 15,
Bluthänfling 88,
Grünfink 54,
Rohrammer 16.
21 Arten/203 Nachweise/2.047 Individuen (4.094 Ind./Std.).

Montag, 30.09.19:                                          15:53 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
1 Silberreiher,
1 Mäusebussard,
1 ad. WASSERRALLE,
2 Bekassinen,
1 dj. Waldwasserläufer,
1 M. Eisvogel,
2 dj. BRAUNKEHLCHEN,
mind. 3 Zilpzalpe.
15:54 Uhr: Martin Kraft: + 3 Singdrosseln.
16:13 Uhr: Martin Kraft: + 1 Silberreiher,
1 dj. Waldwasserläufer,
2 Gebirgsstelzen.
16:23 Uhr: Martin Kraft: Westlich des Rieselfeldes bei Roth auf einer Blühfläche neben Blaumeisen und Feldsperlingen,
1 Singdrossel,
5 SCHWARZKEHLCHEN
3 BRAUNKEHLCHEN.                                     16:26 Uhr: Martin Kraft: + 15 Rotmilane und 1 Mäusebussard.
17:19 Uhr: Martin Kraft: 6 Hohltauben und 13 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
17:22 Uhr: Martin Kraft: + 6 dj. Rauchschwalben etwas weiter östlich dz SW.

Sonntag, 29.09.19:

05:08 Uhr: Martin Kraft: Singender männlicher Waldkauz aus Richtung Heiligengrund in Ockershausen           05:28 Uhr: Martin Kraft: Rufe einer nach SW durchziehenden PFUHLSCHNEPFE über Marburg-Ockershausen.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 07.00 Uhr bis 10.00 Uhr (MESZ) bei wechselnd stark bewölktem Himmel, schwachem bis mäßigem, später frischem bis sehr frischem SSO-Wind und 13 Grad C:
Kormoran 21,
Graureiher 26,
Sperber 4,
ROTSCHENKEL 3 um 07.35 Uhr,
Ringeltaube 121,
Hohltaube 43,
Feldlerche 148,
HEIDELERCHE 57,
Rauchschwalbe 164,
RAUBWÜRGER 1 um 08.14 Uhr,
Wiesenpieper 112,
Bachstelze 44,
SCHAFSTELZE 2 um 07.42 Uhr,
Gebirgsstelze 3,
Heckenbraunelle 9,
Singdrossel 202,
Rotdrossel 32,
Wacholderdrossel 115,
Misteldrossel 9,
Amsel 33,
Rotkehlchen 23,
Hausrotschwanz 12,
Dohle 27,
Eichelhäher 24,
Star 314,
Blaumeise 74,
Zilpzalp 17,
Buchfink 1.616,
Girlitz 4,
Stieglitz 26,
Bluthänfling 51,
Erlenzeisig 6,
Kernbeißer 18,
Rohrammer 25.
34 Arten/596 Nachweise/3.386 Individuen (1.128,7 Ind./Std.).                11:04 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
3 Silberreiher,
1 dj. Grünschenkel,
35 Wacholderdrosseln,
1 M. Hausrotschwanz,
150 Stare.
11:27 Uhr Martin Kraft: 2 RINGDROSSELN niedrig über den Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern dz SW.
11:34 Uhr: Martin Kraft: 7 (4 ad., 3 dj.) Rotmilane, 4 Sperber und 1 dj. WANDERFALKE über Roth dz SW.
11:44 Uhr: Martin Kraft: + 3 + 8 Rotmilane dz SW ebendort.
13:50 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Zilpzalpe MTW.
13:53 Uhr: Martin Kraft: 14 Singdrosseln ziehen ab in Richtung SW.
15:24 Uhr: Martin Kraft: 13 Rotmilane (5 dj.), 2 Mäusebussarde und mind. 22 Bachstelzen auf einem frisch bestellten Acker im Lahntal bei Fronhausen.
15:28 Uhr: Martin Kraft: + 1 dj. SCHAFSTELZE.
15:32 Uhr: Martin Kraft: + weitere 29 Bachstelzen.                                                    15:36 Uhr: Martin Kraft: + 31 weitere Bachstelzen und 4 Goldammern.
15:39 Uhr: Martin Kraft: + 40 Bluthänflinge.
15:46 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried:
13 Graureiher,
1 Silberreiher,
6 Rotmilane,
1 Mäusebussard,
2 Singdrosseln,
3 dj. Schafstelzen,
4 Bluthänflinge.
16:19 Uhr: Martin Kraft: Rieselfeld Roth: 2 (1,1) Löffelenten,
1 verletzte Nilgans,
1 dj. Kormoran,
2 dj. Graureiher,
12 Rotmilane,
1 M. Rohrweihe (K2),
3 Mäusebussarde,
2 Grünspechte,
1 Gebirgsstelze,
8 Buchfinken,
8 Goldammern.

Samstag, 28.09.19:

15:23 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar (nur Südteil) u.a.:
10 Krickenten,
8 Zwergtaucher,
8 Graureiher,
1 Silberreiher,
2 dj. Sandregenpfeifer
1 dj. Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
1 Flussuferläufer,
1 Eisvogel.                                                    15:25 Uhr: Martin Kraft: 1 M. Rohrweihe dz SW.
16:58 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
135 Graugänse,
2 (1,1) Streifengänse,
7 Hybriden Grau- x Kanadagänse,
130 Nilgänse,
3 (1,2) Schnatterenten,
42 Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
3 (2,1) Löffelenten,
3 (2,1) BRAUTENTEN,
24 (15,9) Reiherenten,
1 (0,1) Tafelente,
22 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
44 Kormorane,
10 Graureiher,
6 Silberreiher,
58 Kiebitze,
2 dj. ZWERGSTRANDLÄUFER,
5 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
1 dj. Flussuferläufer,
2 (1,1) Eisvögel,
5 Hohltauben
+ die üblichen Singvögel, darunter 5 (3,2) SCHWARZKEHLCHEN und gut 30 Singdrosseln.

Freitag, 27.09.19:

14:21 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane, 1 dj. W. Sperber und 11 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
14:43 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan, 2 dj. Mäusebussarde, 5 Hohltauben und 7 dj. Rauchschwalben dz SW ebendort.
14:53 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan und 13 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
15:07 Uhr: Martin Kraft: Rastend neben den vielen Gänsen u.a.
2 (1,1) Schnatterenten,
41 Krickenten,
1 (1,0) Pfeifente,
7 (4,3) Löffelenten,
22 (14,8) Reiherenten,
5 (4,1) Tafelenten,
41 Kiebitze,
2 dj. ALPENSTRANDLÄUFER,
3 Bekassinen
+ die üblichen Singvögel, darunter mindestens 20 Singdrosseln, 2 dj. FITISSE und 1 dj. DORNGRASMÜCKE.
15:12 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER, 3 dj. Rotmilane, 3 Sperber und ca. 130 Rauchschwalben über Roth dz SW.
15:23 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
23 Kormorane,
1 dj. Rohrweihe dz SW (15.19 Uhr),
5 dj. ALPENSTRANDLÄUFER,
3 dj. Grünschenkel,
2 Flussuferläufer,
ca. 50 Rauchschwalben dz S oder SW,
9 Singdrosseln.

Donnerstag, 26.09.19:

15:53 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane dz SW Martinsweiher.
15:56 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. WESPENBUSSARD ganz niedrig etwas westlich der Martinsweiher dz SW.
16:40 Uhr: Martin Kraft: 4 dj. ALPENSTRANDLÄUFER und 5 Bekassinen am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:41 Uhr: Martin Kraft: 1 Silberreiher am Nordostteich sowie 5 weitere im Lahntal bei Roth.
17:13 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
17 Krickenten,
7 dj. Graureiher,
1 Silberreiher,
1 M. Eisvogel,
1 Bekassine,
2 dj. Grünschenkel,
5 Singdrosseln,
1 dj. M. GARTENROTSCHWANZ,
9 Hausrotschwänze,
1 M. SCHWARZKEHLCHEN,
1 dj. FITIS,
10 Zilpzalpe,
4 Rohrammern.
18:30 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal zwischen Niederwalgern und Roth mindestens 80 GOLDREGENPFEIFER niedrig Richtung Wenkbach fliegend.

Mittwoch, 25.09.19:

13:42 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Grünschenkel an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).                                        14:28 Uhr: Martin Kraft: 10 Rotmilane (4 ad., 6 dj.), 1 dj. Rohrweihe und ca. 50 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.  14:30 Uhr: Martin Kraft: Rastende Limikolen:
12 Kiebitze,
1 dj. W. KAMPFLÄUFER,
2 dj. Alpenstrandläufer,
1 dj. Grünschenkel,
3 Bekassinen.                                                  14:34 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Rotmilane dz SW ebendort.                                            15:34 Uhr: Martin Kraft: 5 (3 ad., 2 dj.) Rotmilane, 1 dj. Rohrweihe und 6 dj. Mäusebussarde sowie rund 180 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
15:36 Uhr: Martin Kraft: 1 W. Rohrweihe dz SW Martinsweiher.
18:36 Uhr: Martin Kraft: Insgesamt 22 Singdrosseln verlassen die Martinsweiher und ziehen nach SSW ab.
19:16 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
1 dj. Alpenstrandläufer,
2 ZWERGSCHNEPFEN,
7 Bekassinen,
1 Flussuferläufer,
1 singender M. Hausrotschwanz,
mind. 35 Zilpzalpe,
120 Bachstelzen,
45 Bluthänflinge.                                  19:17 Uhr: Lothar Nau: Schröcker Feld, ca. 50 Wiesenpieper überhin nach SW.
19:26 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 140 Wiesenpieper direkt über das Kieswerk Niederweimar dz SW.

Dienstag, 24.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung auf dem Geiersberg bei Roth von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (MESZ) bei überwiegend stark bewölktem Himmel, schwachem bis mäßigem SSO -Wind und 14 bis 17 Grad C:
Kormoran 33 um 12.43 Uhr,
Rotmilan 4 dj.,
Ringeltaube 38,
Hohltaube 31,
MAUERSEGLER 1 um 11.52 Uhr,
Feldlerche 27,
Mehlschwalbe 22,
Rauchschwalbe 228,
Baumpieper 19,
Wiesenpieper 50,
Bachstelze 4,
SCHAFSTELZE 9,
Heckenbraunelle 10,
Singdrossel 47,
Rotdrossel 15,
Wacholderdrossel 68,
Misteldrossel 8,
Hausrotschwanz 6,
Eichelhäher 21,
Star 423,
Buchfink 326,
Stieglitz 51,
Bluthänfling 93,
Grünfink 17,
Rohrammer 11.
26 Arten/238 Nachweise/1.561 Individuen.
13:00 Uhr: Martin Kraft: Umgebung der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
9 Höckerschwäne,
96 Graugänse,
54 Nilgänse,
6 Graureiher,
7 Silberreiher,
57 Kiebitze,
3 (2,1 dj.) KAMPFLÄUFER,
38 Hohltauben,
86 Dohlen,
12 Kolkraben,
50 Rabenkrähen,
1.200 Stare.
14:39 Uhr: Martin Kraft: 7 Eichelhäher ziemlich hoch dz O Martinsweiher
14:43 Uhr: Martin Kraft: 13 Eichelhäher knapp westlich der Martinsweiher dz SSW. 15.30 Uhr: Joachim Bayer: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher.
15.54 Uhr: Jürgen Schmidt: 61 KRANICHE am Gießener Südkreuz dz SW.
16:07 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) STEPPENWEIHE dz SW direkt an der neuen Beobachtungshütte vorbei nach S
16:32 Uhr: Sven-Erik Wagner: 74 KRANICHE im Landeanflug am Unteren Knappensee, Wetterau.
17:30 Uhr: Martin Kraft: 87 KRANICHE westlich von Niederwalgern dz SW
[24.9., 17:44] Martin Kraft: 3 BLÄSSGÄNSE knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW.
18:31 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Grünschenkel am Frischwassersee/BT Niederweimar.

Montag, 23.09.19 (Herbstanfang):

15:06 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. GARTENROTSCHWANZ auf dem Parkplatz am Georg-Gassmann-Stadion.
16:56 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.:
5 Silberreiher,
1 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj. W. Kampfläufer,
1 dj. Grünschenkel,
2 Eisvögel,
39 Hohltauben,
4 (3,1) SCHWARZKEHLCHEN,
2 SCHAFSTELZEN.
17:20 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a:
41 Krickenten,
5 (3,2) Löffelenten,
1 (1,0) Tafelente,                                            1 dj. M. Sperber,                                            5 dj. SANDREGENPFEIFER,
2 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,                                      2 Eisvögel.                                              17:29 Uhr: Martin Kraft: 1 ROTSCHENKEL fällt im Regen ein.
17:57 Uhr: Martin Kraft: Am Nordostteich der Martinsweiher u.a.
5 weitere Krickenten,
1 (1,0) BRAUTENTEN,
2 dj. GÄNSESÄGER,
1 ad. WASSERRALLE +
15 Singdrosseln, die nacheinander nach S und SW abziehen,
rastend 1 dj. TRAUERSCHNÄPPER.
18:08 Uhr: Martin Kraft: + 1 Flussuferläufer und 1 M. Mönchsgrasmücke.
18:41 Uhr: Martin Kraft: 3 Grünschenkel fliegen die ParAllna bei Roth abwärts.
19:32 Uhr: Martin Kraft:                            7 dj. Alpenstrandläufer und 1 dj. SICHELSTRANDLÄUFER auf der großen Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.

Sonntag, 22.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 09.15 Uhr bis 11.45 Uhr (MESZ) bei überwiegend heiterem Himmel, schwachem SO -Wind und 8 bis 20 Grad C:
Silberreiher 1 um 09.45 Uhr,
FISCHADLER 1 um 09.17 Uhr,
Rotmilan 20 (3 ad., 17 dj.) ,
Mäusebussard 21,
Habicht 1 dj. M. um 11.34 Uhr,
Sperber 7 (1 ad. W., 2,4 dj.),
Turmfalke 3 (alle dj.),
Dunkler Wasserläufer 2 dj. um 10.54 Uhr,
Ringeltaube 20,
Feldlerche 20,
Mehlschwalbe 3,
Rauchschwalbe 14,
Uferschwalbe 5,
Baumpieper 7,
Bachstelze 5,
Singdrossel 66,
Wacholderdrossel 111,
Misteldrossel 7,
Amsel 7,
Hausrotschwanz 2
Eichelhäher 52,
Blaumeise 40,
Buchfink 78,
Stieglitz 22,
Bluthänfling 51,
Rohrammer 3.
26 Arten/157 Nachweise/569 Individuen.
13:54 Uhr: Martin Kraft: 81 Kiebitze und 1 dj. W. KAMPFLÄUFER rasten am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:01 Uhr: Martin Kraft: + 2 GOLDREGENPFEIFER und 2 (0.2) Löffelenten.                                                    15:25 Uhr: Martin Kraft: Inzwischen 87 Kiebitze, am Mittelteich.                     15.30 Uhr: Martin Kraft: An der ParAllna bei Roth u.a.
7 Graureiher,
4 Silberreiher,
1 ad. WASSERRALLE,
3 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel (war vorher an den Martinsweihern bei Niederwalgern),
2 dj. Dunkle Wasserläufer,
2 Eisvögel.                                                18:13 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a.:
10 Krickenten,
8 Reiherenten,
5 Teichhühner,
1 ZWERGSCHNEPFE,
6 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
22 Ringeltauben,
9 Hohltauben,
2 Grünspechte,
45 Rauchschwalben dz SW,
9 Singdrosseln,
13 Amseln,
7 Hausrotschwänze,
1 dj. GRAUSCHNÄPPER,
mind. 25 Zilpzalpe,
8 Mönchsgrasmücken,
27 Bluthänflinge.

Samstag, 21.09.19:

08:49 Uhr: Martin Kraft: 4 Zilpzalpe und 2 Rotkehlchen singen.
12:14 Uhr: Martin Kraft: 9 Kolkraben und 4 Dohlen über uns kreisend.
15:24 Uhr: Martin Kraft: 1 WANDERFALKE kabbelt sich mit 3 Mäusebussarden.
Martin Kraft: Ergebnis des heutigen Zugvogel-Bestimmungskurses an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr (MESZ) bei heiterem Himmel, schwachem SO -Wind und 2 bis 24 Grad C:
FISCHADLER 1 um 10.05 Uhr,
Rotmilan 11 (3 ad., 8 dj.),
Mäusebussard 9,
Turmfalke 3 (alle dj.),
BAUMFALKE 1 dj. um 13.15 Uhr,
MERLIN 1 M. um 09.25 Uhr,
Großer Brachvogel 7 dj. um 08.32 Uhr,
Dunkler Wasserläufer 4 dj. um 09.16 Uhr,
Ringeltaube 157,
Hohltaube 33,
Schwarzspecht 2 um 09.25 Uhr,
Feldlerche 58,
Rauchschwalbe 71,
Baumpieper 10,
Wiesenpieper 10,
Bachstelze 4,
Singdrossel 68,
Wacholderdrossel 38,
Amsel 12,
Hausrotschwanz 1,
Rotkehlchen 5,
Dohle 8,
Eichelhäher 95
Zilpzalp 7,
Blaumeise 46,
Kohlmeise 18,
Buchfink 126,
Stieglitz 7,
Bluthänfling 32,
Grünfink 13,
Goldammer 2,
Rohrammer 5.
31 Arten/142 Nachweise/871 Individuen.
Außerdem zogen 22 Admirale nach S oder SW.
Martin Kraft: Am Nachmittag zogen weitere 10 Rotmilane, 4 Sperber und 1 Girlitz nach SW durch.
18:01 Uhr: Martin Kraft: Nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern 5 Silberreiher und 48 Hohltauben. Auf der Halbinsel im Nordostteich heute 11 Wildschweine.
18:14 Uhr: Martin Kraft: Rastend u.a.
2 (0,2) Schnatterenten,
37 Krickenten,
2 (0,2) Löffelenten,
3 Bekassinen,
4 dj. Grünschenkel,
1 dj. Dunkler Wasserläufer,
1 dj. Waldwasserläufer,
1 dj. Flussuferläufer,                                    3 (2,1) Schwarzkehlchen,                            1 dj. Gebirgsstelze.
18:17 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. FISCHADLER und 1 dj. Rohrweihe dz SW Martinsweiher.
18:45 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.:
2 (0,2) Löffelenten,
1 dj. WANDERFALKE,
1 dj. FLUSSREGENPFEIFER,
3 Bekassinen,
1 ROTSCHENKEL,
1 Flussuferläufer,
1 ad. Lachmöwe,
2 Eisvögel.
18:52 Uhr: Martin Kraft:                              + 9 Höckerschwäne,
85 Nilgänse,
2 ROSTGÄNSE,
13 Graureiher,
weitere 5 Bekassinen und                            2 Flussuferläufer,
120 Bachstelzen,
65 Bluthänflinge.

Freitag, 20.09.19:

15:58 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Lachmöwe dz SW Martinsweiher
Martin Kraft: 16.05 – 16.15 Uhr: 1 dj. FISCHADLER, 3 dj. + 5 dj. Rotmilane und 11 Lachmöwen dz SW Martinsweiher.    16:48 Uhr: Martin Kraft: Neben den vielen Gästen heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. stationär:
44 Krickenten,
2 (0,2) Löffelenten,
22 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
53 Kormorane,
13 Graureiher,
3 Silberreiher,
7 Turmfalken,                                                20 Kiebitze,                                                    2 dj. W. KAMPFLÄUFER,                              3 Bekassinen,
25 Hohltauben,
6 Kolkraben,
125 Dohlen,
2 dj. M. GARTENROTSCHWÄNZE,
15 Singdrosseln,
1 dj. GRAUSCHNÄPPER und
1 dj. DORNGRASMÜCKE.
+ mindestes 15 Mönchsgrasmücken und 1 dj. Gebirgsstelze
18:08 Uhr: Martin Kraft: 6 (1 ad. + 5 dj.) Lachmöwen kreisen über dem Kieswerk bei Niederweimar.
18:19 Uhr: Martin Kraft: Auf der großen Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar 1 Flussuferläufer.
18:27 Uhr: Martin Kraft: 2 Bekassinen auf der immer noch etwas überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.
18:29 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Lachmöwe dz S ebendort.
18:34 Uhr: Martin Kraft: Stationär dort ca. 100 Bachstelzen und mindestens 50 Bluthänflinge.
18:52 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
37 Kormorane,
3 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
2 dj. Dunkle Wasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 Eisvogel.

Donnerstag, 19.09.19:

18:43 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. WANDERFALKE schießt in den Nordostteich hinein, fliegt aber weiter!
18:46 Uhr: Martin Kraft: Limikolen:
22 Kiebitze,
2 dj. SANDREGENPFEIFER,
3 dj. Grünschenkel,
5 Bekassinen.
19:01 Uhr: Martin Kraft: 1 GOLDREGENPFEIFER knapp östlich der Martinsweiher dz S.
19:16 Uhr: Martin Kraft: 87 Kormorane und 1 dj. FISCHADLER dz SW Martinsweiher.                                              19:50 Uhr:  Martin Kraft: Mindestens 25 WIESENPIEPER steigen in der alten Grube bei Niederweimar auf und ziehen nach SW ab.
20:09 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 69 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.

Mittwoch, 18.09.19:

10:05 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. BRACHPIEPER und 9 Schafstelzen in der Feldmark westlich von Warzenbach rastend, 1 dj. Rotmilan und 17 Eichelhäher dz SW.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung bei Warzenbach und Niederasphe von 10.05 Uhr bis 13.05 Uhr (MESZ) bei heiterem bis wechselnd bewölktem Himmel, schwachem bis mäßigem, später auffrischendem NW-Wind und 13 bis 17 Grad C:
Kormoran 56,
WESPENBUSSARD 1 dj. um 10.55 Uhr,
FISCHADLER 2 um 11.23 Uhr,
Rotmilan 49 (6 ad., 43 dj.),
Rohrweihe 7 (1,1 + 5 dj.),
Mäusebussard 38,
Sperber 5,
Turmfalke 6 (alle dj.),
BAUMFALKE 1 dj. um 13.05 Uhr,
Ringeltaube 113,
Hohltaube 74,
Buntspecht 4,
Feldlerche 113,
HEIDELERCHE 31,
Mehlschwalbe 554,
Rauchschwalbe 608,
Baumpieper 24,
Wiesenpieper 32,
Bachstelze 9,
Schafstelze 22,
Heckenbraunelle 8,
Wacholderdrossel 86,
Misteldrossel 49,
Hausrotschwanz 9,
Dohle 58,
Eichelhäher 213,
Star 470,
Blaumeise 39,
Feldsperling 46,
Buchfink 337,
BERGFINK 23,
Girlitz 11,
Stieglitz 31,
Bluthänfling 128,
Grünfink 53,
Rohrammer 21.
36 Arten/301 Nachweise/3.331 Individuen (1.110,3 Ind./Std.).

Außerdem zogen 53 Admirale nach S oder SW.

14:56 Uhr: Martin Kraft: Im Wald zwischen Niederasphe und Treisbach ca. 200 Buchfinken und mindestens 50 Kernbeißer.

Dienstag, 17.09.19:

18:28 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern alles beim Alten! Gegen 18.00 Uhr kommt ein dj. Habichtmännchen und jagt 20 Kiebitze hoch. 39 Kormorane, 10 Grau- und 3 Silberreiher rasteten.
18:30 Uhr: Martin Kraft: An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 Silberreiher,
1 ad. WASSERRALLE,
3 Bekassinen und
2 (1,1) Eisvögel.
18:59 Uhr: Martin Kraft: Lahntal bei Argenstein:
4 Höckerschwäne,
46 Nilgänse,
23 Stockenten,
10 Hohltauben,
9 Feldlerchen,
7 STEINSCHMÄTZER,
ca. 80 Bachstelzen.

Montag, 16.09.19:

12:44 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. SANDERLINGE am Nordufer des Frischwassersees/BT Niederweimar kurz rastend und dann nach S abfliegend.
17:21 Uhr: Martin Kraft: 32 Kolkraben im Bereich der Stedebacher Heide.
17:53 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. FLUSSREGENPFEIFER, 5 Bekassinen und ca. 45 Bluthänflinge im Bereich der immer noch etwas feuchten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.

Sonntag, 15.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 09.15 Uhr bis 11.15 Uhr (MESZ) bei heiterem Himmel, schwachem Wind um W, später SW und 9 bis 20 Grad C:
FISCHADLER 1 um 11.10 Uhr,
Rotmilan 41 (11 ad., 30 dj.),
Rohrweihe 4 (dj.),
WIESENWEIHE 1 (1,0) um 10.50 Uhr,
Mäusebussard 5,
Habicht 1 dj. M. um 10.52 Uhr,
Sperber 6,
Turmfalke 4 (alle dj.),
GOLDREGENPFEIFER 54 um 11.08 Uhr,
ROTSCHENKEL 2 um 09.19 Uhr,
Ringeltaube 31,
Hohltaube 61,
MAUERSEGLER 1 um 09.21 Uhr,
Schwarzspecht 1 um 10.42 Uhr,
Buntspecht 4,
Feldlerche 48,
Mehlschwalbe 405,
Rauchschwalbe 838,
Uferschwalbe 41,
Baumpieper 25,
Wiesenpieper 6,
Bachstelze 13,
Schafstelze 5,
Heckenbraunelle 5,
Singdrossel 10,
Rotdrossel 3,
Wacholderdrossel 46,
Misteldrossel 28,
Hausrotschwanz 4,
Rotkehlchen 2,
Dohle 21,
Eichelhäher 661,
Blaumeise 9,
KLEIBER 1 um 10.39 Uhr,
Buchfink 42,
Stieglitz 14,
Bluthänfling 68,
Kernbeißer 13,
Rohrammer 2.
39 Arten/355 Nachweise/2.531 Individuen (1.265,5 Ind./Std.).
Bemerkung: Weitaus die meisten Eichelhäher zogen in nördliche Richtungen!
Außerdem zogen 26 Admirale nach SSW.
14:41 Uhr: Martin Kraft: Nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.
2 Silberreiher,
24 Rotmilane,
7 Mäusebussarde,
5 Turmfalken,
38 Hohltauben,
50 Eichelhäher ziehend,
3 Kolkraben,
25 Dohlen,
1 dj. Braunkehlchen,
1 dj. Steinschmätzer.
15:03 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. FISCHADLER dz S Martinsweiher.
15:07 Uhr: Martin Kraft: 38 Kormorane dz SW ebendort.
16:01 Uhr: Sven Portig: 1 Fischadler über der alten Grube Niederweimar.
17:11 Uhr: Martin Kraft: In der letzten Stunde 21 Rotmilane dz SW Martinsweiher.
17:11 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. W. Habicht mehrfach jagend.
17:13 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. BAUMFALKE dz SW Martinsweiher. 18:07 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
23 Kiebitze,
2 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel
1 dj. Waldwasserläufer.

Samstag, 14.09.19:

07:36 Uhr: Martin Kraft: U.a. 5 dj. Graureiher, 1 FISCHADLER, 1 dj. WESPENBUSSARD, 2 dj. Rohrweihen und 2 BRACHPIEPER über Marburg-Ockershausen/Hasenkopf dz SW.
09:04 Uhr: Martin Kraft: Gesang von Amsel und Zilpzalp an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
09.10 Uhr: 1 dj. Dorngrasmücke am Südrand des Nordostteiches der MTW.
+ 3 Heckenbraunellen ebendort.[14.9., 09:22] Martin Kraft: Singende Mönchsgrasmücke nahe der alten Beobachtungshütte.
Martin Kraft: Zugvogelerfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.45 Uhr bis 12.45 Uhr (MESZ) bei heiterem Himmel, schwachem Wind um NS und 11 bis 21 Grad C:
Kormoran 9,
Graureiher 6 dj. um 09.11 Uhr,
SCHWARZSTORCH 1 um 10.20 Uhr,
FISCHADLER 1 um 09.15 Uhr,
Rotmilan 38 (5 ad., 33 dj.),
Rohrweihe 6 (1,1 + 4 dj.),
Mäusebussard 19,
Sperber 9,
BAUMFALKE 1 dj. um 12.14 Uhr,
Ringeltaube 26,
Hohltaube 8,
Buntspecht 3,
Mehlschwalbe 1.559,
Rauchschwalbe 2.193,
Uferschwalbe 62,
Baumpieper 42,
Wiesenpieper 13,
Bachstelze 6,
Schafstelze 2,
Heckenbraunelle 10,
Singdrossel 3,
Wacholderdrossel 33,
Misteldrossel 4,
Eichelhäher 37,
Blaumeise 9,
Buchfink 73,
BERGFINK 9,
Girlitz 5,
Stieglitz 10,
Bluthänfling 49,
Kernbeißer 12,
Rohrammer 5,
31 Arten/237 Nachweise/4.258 Individuen (1.064,5 Ind./Std.).
Außerdem zogen 42 Admirale nach SSW.

Freitag, 13.09.19:

10.36 Uhr: Antja Prenzer: 7 K1 Lachmöwen dz N Martinsweiher bei Niederwalgern.
11.17 Uhr: Antja Prenzer: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher.
11:45 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rotmilane, 1 dj. Rohrweihe und ca. 100 junge Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
11:56 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan dz SW Martinsweiher.
12:05 Uhr: Martin Kraft: 1 M. Rohrweihe westlich der Martinsweiher dz SW.
12:11 Uhr: Martin Kraft: Außer 22 Kiebitzen heute keine weiteren Limikolen an den Martinsweihern.
12:16 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer Kiebitz landet und kurz darauf macht 1 dj. M. Habicht alle Kiebitze und mindestens 25 Krickenten hoch!
12:21 Uhr: Martin Kraft: 2 Silberreiher und 1 WENDEHALS am Nordostteich der Martinsweiher.
12:31 Uhr: Martin Kraft: 1 Silberreiher auf der Benseler Weide südlich der Martinsweiher.
18:24 Uhr: Martin Kraft: 6 (4,2) Löffelenten, 4 (3,1) Pfeifenten und inzwischen 34 Krickenten an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Donnerstag, 12.09.19:

09.35 Uhr: Antja Prenzer: 1 dj. Rohrweihe dz SW Martinsweiher. 10.09 Uhr: Antja Prenzer: 1 dj. WANDERFALKE dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
12:00 Uhr: Martin Kraft: 2 überfliegende Birkenzeisige im Gewerbegebiet Cappel
12:12 Uhr: Martin Kraft: 5 (3,2) Tafelenten auf der Lahn bei Argenstein nahe Nehe-Brücke.
12:19 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rohrweihe über Niederweimar dz SW
Und gleich noch 1 dj. Rohrweihe hinterher!
15:35 Uhr: Martin Kraft: Stedebacher Heide und Umgebung:
4 dj. Rotmilane,
1 dj. Rohrweihe,
3 Turmfalken,
39 Ringeltauben,
45 Hohltauben,
55 Kolkraben,
ca. 35 Feldlerchen.
15:48 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. SCHWARZMILAN im Walgerbachtal westlich von Niederwalgern dz SW.
16:16 Uhr: Martin Kraft:
21 Krickenten,
22 Kiebitze,
2 dj. SANDREGENPFEIFER und
3 Bekassinen am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Gegen 16.11 Uhr 1 dj. Rohrweihe östlich dz SW.
16:43 Uhr: Martin Kraft: 180 + 75 juv. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
17:44 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER und gut 500 (vorwiegend juv.) Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
17:48 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) MERLIN dz SW ebendort.

Mittwoch, 11.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassungen bei Warzenbach/Treisbach und Niederasphe von 09.45 Uhr bis 12.45 Uhr (MESZ) bei heiterem bis wechselnd bewölktem Himmel, schwachem, später auffrischendem Wind um S bis SW und 11 bis 19 Grad C:
WESPENBUSSARD 1 ad. M um 12.01 Uhr,
Rotmilan 18 (1 ad., 17 dj.),
ROHRWEIHE 1 dj. um 10.54 Uhr + 1 dj. um 11.59 Uhr,
WIESENWEIHE 1 dj. um 10.40 Uhr,
Mäusebussard 13,
Sperber 5,
BAUMFALKE 1 um 10.04 Uhr,
KIEBITZREGENPFEIFER 1 dj. um 10.42 Uhr,
MORNELLREGENPFEIFER 1 dj. um 10.51 Uhr,
REGENBRACHVOGEL 1 um 11.13 Uhr,
Ringeltauben 34,
Hohltaube 23,
Feldlerche 14,
HEIDELERCHE 4 um 10.53 Uhr,
Mehlschwalbe 918,
Rauchschwalbe 1.022,
Uferschwalbe 36,
Baumpieper 54,
Wiesenpieper 4,
Bachstelze 16,
Schafstelze 10,
Singdrossel 3,
Rotdrossel 9,
Wacholderdrossel 31,
Misteldrossel 55,
Eichelhäher 82,
Buchfink 41,
BERGFINK 1 um 12.36 Uhr (Erstbeobachtung auf dem Wegzug),
Girlitz 2,
Bluthänfling 91,
Grünfink 13,
Rohrammer 3,
ORTOLAN 2.
33 Arten/218 Nachweise/2.477 Individuen (825,7 Ind./Std.).

Stationär u.a.:
13 Rotmilane,
17 Mäusebussarde,
11 Turmfalken,
50 Ringeltauben,
32 Hohltauben,
10 Kolkraben,
85 Dohlen,
80 Feldlerchen,
1 dj. NEUNTÖTER,
5 dj. Hausrotschwänze,
1 dj. BRAUNKEHLCHEN,
5 STEINSCHMÄTZER,
25 Zilpzalpe,
1 dj. FITIS,
50 Goldammern.
Martin Kraft: Außerdem zogen 66 Admirale.
16:27 Uht: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Graugans,
28 Kanadagänse,
13 Nilgänse,
34 Kormorane,
1 FISCHADLER um 16.24 Uhr dz SW,
1 Eisvogel.
16:28 Uhr: Martin Kraft: 4 WESPENBUSSARDE über Rothlauf bei Argenstein dz SW.
17:25 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1 dj.) Habicht kommt von N, wird von 4 Turmfalken attackiert und fliegt niedrig direkt über 125 Grau- und 15 Nilgänse in Richtung Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:14 Uhr: Martin Kraft: Männlicher Eisvogel am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:50 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Schnatterenten, 29 Krickenten, 3 (2,1) Pfeifenten und 5 (3,2) Löffelenten am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
19:18 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Dorngrasmücke am Stichweg zur alten Grube bei Niederweimar.

Dienstag, 10.09.19:

12:54 Uhr: Antja Prenzer meldet von den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. die 10 ROSTGÄNSE von gestern, dazu 5 Löffelenten und 6 Weißstörche
14:01 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan über den Bahnhof Niederwalgern dz SW.
14:08 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. SANDREGENPFEIFER am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:21 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Rotmilane und 1 Sperber + mind. 80 Rauchschwalben dz SW Martinsweiher.
14:37 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rotmilane über Niederwalgern dz SW.
14:49 Uhr: Martin Kraft: Stetiger Schwalbendurchzug mit insgesamt rund 4.000 Mehl- und 3.000 Rauchschwalben.
15:20 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER etwas östlich vom Geiersberg in Roth dz SW.
15:48 Uhr: Martin Kraft: 4 dj. Rotmilane westlich vom Galgenberg bei Fronhausen dz SW.
17:00 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. WESPENBUSSARDE sehr hoch über Geiersberg bei Roth dz SW.
17:28 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. NACHTIGALL zeigt sich kurz neben der neuen Beobachtungshütte der Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:33 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar
1 dj. BRACHPIEPER,
3 Baumpieper,
10 Bluthänflinge,
1 dj. Rohrammer.
18:51 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Kanadagans,
1 Paar Nilgänse mit 11 Jungen,
2 (0,2) Krickenten,
8 Stockenten,
35 Kormorane,
1 Eisvogel,
1 dj. TEICHROHRSÄNGER.

Montag, 09.09.19:

12.00 Uhr: Antja Prenzer: 2 dj. TRAUERSEESCHWALBEN am Frischwassersee/BT Niederweimar.
16:52 Uhr: Martin Kraft: 10 ROSTGÄNSE auf dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
17:07 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan dz SW Martinsweiher.
17:08 Uhr: Martin Kraft: 9 Eichelhäher dz SW Martinsweiher.
17:18 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Bruchwasserläufer kurz rastend und dann nach SW abziehend.
Stationär u.a.:
172 Graugänse,
2 Streifengänse,
2 weiße Hausgänse,
7 Hybriden Grau-x Kanadagänse,
92 Kanadagänse,
148 Nilgänse,
10 ROSTGÄNSE,
24 Krickenten,
2 (1,1) Pfeifenten.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Niederwalgern dz SW.
18:21 Uhr: Martin Kraft: 6 Weißstörche und 9 (7 ad., 2 dj.) Rotmilane im Lahntal bei Argenstein/Roth.
18:28 Uhr: Martin Kraft: + 54 Nilgänse, 5 Silberreiher, 17 Kiebitze und 58 Hohltauben.
18:32 Uhr: Martin Kraft: 8 Schwanzmeisen in der alten Grube bei Niederweimar.
18:37 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROTFUSSFALKE kreist etwas östlich von der alten Grube bei Niederweimar und zieht dann Richtung Argenstein ab.

Sonntag, 08.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung am Nikolausberg bei Niederwalgern von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (MESZ) bei überwiegend bedecktem Himmel und später leichtem Regen, schwachem NO-Wind und 12 bis 13 Grad C:
Rotmilan 1 dj. um 11.25 Uhr,
ROHRWEIHE 1 M. um 10.58 Uhr + 1 dj. um 11.15 Uhr,
Sperber 4,
Großer Brachvogel 2 dj. um 11.17 Uhr,
Dunkler Wasserläufer 1 dj. um 11.02 Uhr,
Hohltaube 23,
Mehlschwalbe 734,
Rauchschwalbe 626,
Uferschwalbe 23,
Baumpieper 46,
BRACHPIEPER 2 um 11.04 Uhr,
Wiesenpieper 11,
Bachstelze 15,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 11,
ROTDROSSEL 1 um 10.10 Uhr + 3 um 10.25 Uhr,
Wacholderdrossel 62,
Misteldrossel 48,
Eichelhäher 22,
Blaumeise 27,
Buchfink 31,
Bluthänfling 75,
Kernbeißer 6,
Rohrammer 1.
24 Arten/166 Nachweise/1.780 Individuen ( 1.186,7 Ind./Std.).
13:20 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried (vom Damm aus geschaut):
2 Graugänse,
7 Nilgänse,
8 dj. Graureiher,
1 Silberreiher,
ca. 80 Rauchschwalben,
4 BRAUNKEHLCHEN.
13:43 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander):
10 (6,4) Stockenten,
1 dj. Zwergtaucher,
1 Silberreiher,
1 Waldwasserläufer,
45 Mehlschwalben,
65 Rauchschwalben,
90 Uferschwalben,
35 Stare,
1 M. Schafstelze,
7 Bluthänflinge.
13:52 Uhr: Martin Kraft: 43 Hohltauben und 17 Ringeltauben auf einem gemulchten Bio-Acker direkt westlich der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
14:25 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher.

Samstag, 07.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassung (nebenbei) an den Martinsweihern bei Niederwalgern (Delegierten-Versammlung MIO) von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr (MESZ) überwiegend bedecktem Himmel und anfangs leichtem Regen, schwachem SW-Wind und 12 bis 17 Grad C:
Kormoran 12,
Rotmilan 45 (3 ad.,42 dj.),
ROHRWEIHE 2 (dj),
Mäusebussard 11 dj.,
Sperber 7,
Hohltaube 62,
Mauersegler 5,
Mehlschwalbe 1.239,
Rauchschwalbe 1.166,
Uferschwalbe 26,
Baumpieper 47,
BRACHPIEPER 3 um 12.45 Uhr,
Wiesenpieper 13,
Bachstelze 12,
Schafstelze 16,
Wacholderdrossel 52,
Misteldrossel 21,
Eichelhäher 83,
Buchfink 12,
Bluthänfling 50.
20 Arten/173 Nachweise/2.884 Individuen ( 824 Ind./Std.).
18:55 Uhr: Martin Kraft: Singender Hausrotschwanz gegenüber dem Eiscafé Coppelia in Niederweimar.
19:17 Uhr: Martin Kraft: 53+12+23 Kanadagänse verlassen den Frischwassersee/BT Niederweimar in Richtung Süden und landen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
19.21 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 10 Bekassinen in der alten Grube bei Niederweimar.
19:39 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. NACHTIGALL in den Büschen am Südwestrand des Frischwassersees/BT Niederweimar.
19:55 Uhr: Martin Kraft: Trupp mit 7 Dunklen Wasserläufern zieht niedrig über den neu ausgebaggerten Lahn-Nebenarm nahe Kläranlage Cappel in Richtung SW.

Freitag, 06.09.19:

Martin Kraft: Zugvogelerfassungen bei Warzenbach/Treisbach/Niederasphe/Wollmar von 10.15 Uhr bis 13.15 Uhr (MESZ) bei heiterem bis leicht bewölktem Himmel, schwachem SSO-Wind und 12 bis 17 Grad C:
Silberreiher 3,
WESPENBUSSARD 7,
Rotmilan 18 (dj.),
WIESENWEIHE 1 (1,0) um 10.57 Uhr bei Warzenbach,
Mäusebussard 8,
Sperber 6,
Hohltaube 73,
Mauersegler 8,
Mehlschwalbe 1.371,
Rauchschwalbe 1.276,
Uferschwalbe 64,
Baumpieper 42,
BRACHPIEPER 1 um 10.26 Uhr bei Treisbach,
Wiesenpieper 3,
Blaumeise 14,
Bachstelze 5,
Schafstelze 16,
Heckenbraunelle 3,
Wacholderdrossel 24,
Eichelhäher 43,
Buchfink 15,
Bluthänfling 14.
22 Arten/181 Nachweise/3.015 Individuen (1.005 Ind./Std.).
Stationär u.a.:
18 Rotmilane,
15 Mäusebussarde,
10 Turmfalken,
120 Ringeltauben,
36 Hohltauben,
55 Feldlerchen,
10 BRAUNKEHLCHEN,
7 dj. Dorngrasmücken,
35 Zilpzalpe,
5 dj. FITISSE (Wasserbehälter),
80 Grünfinken,
65 Stieglitze,
120 Bluthänflinge,
50 Goldammern.
16:51 Uhr: Martin Kraft: 2 (ad. + dj.) Rotmilane + 6 dj. Mäusebussarde + 1 dj. WESPENBUSSARD dz SW Martinsweiher.
17:11 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
2 Höckerschwäne,
148 Graugänse,
57 Kanadagänse,
7 Hybriden Grau- x Kanadagänse,
2 (1,1) weiße Hausgänse,
116 Nilgänse,
15 Krickenten,
20 Reiherenten,
22 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
37 Kormorane,
9 Graureiher,
3 Silberreiher,
4 Weißstörche,
17 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
3 Bekassinen,
1 dj. Flussuferläufer
+ die üblichen Singvögel
17:25 Uhr: Martin Kraft: 12 Kiebitze südöstlich von der Benseler Weide Nähe Martinsweiher.

Donnerstag, 05.09.19:

17:32 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE und 2 Mauersegler dz SW Martinsweiher.
17:33 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROHRWEIHE knapp östlich der Martinsweiher dz SW.
17:37 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Sumpfrohrsänger, 2 dj. Fitisse und 3 dj. Dorngrasmücken rastend.
18:18 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Paar Nilgänse mit 11 Jungen,
37 Kormorane,
1 Graureiher,
1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 dj. Waldwasserläufer,
1 dj. Flussuferläufer,
8 Eichelhäher.

Mittwoch, 04.09.19:

12.03 Uhr: Antja Prenzer: 1 ad. FISCHADLER über dem Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern rüttelnd.
15:40 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rotmilane und 1 dj. Mäusebussard dz SW Martinsweiher.
15:50 Uhr: Martin Kraft: 4 dj. Mäusebussarde + 3 (ad. + 2 dj.) Rotmilane dz SW ebendort.
16:06 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan dz SW ebendort.
16:20 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane über Argenstein dz SW.
17:38 Uhr: Martin Kraft: 7 dj. Rotmilane über Marburg-Ockershausen dz SW.
18:55 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. WIESENWEIHE ebendort dz SW.
In der Feldmark bei Niederasphe wurden heute 2 (1,1) nach SW dz STEPPENWEIHEN beobachtet! (Peter Schmack).
19:38 Uhr: Martin Kraft: Nordöstlich und östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern 144 Graugänse,
4 dj. Große Brachvögel,
3 dj. SCHWARZKEHLCHEN,
7 STEINSCHMÄTZER.
20:45 Uhr: Martin Kraft: 4 zirpende WEINHÄHNCHEN in der Straßenböschung südwestlich des Westteichs der Martinsweiher bei Niederwalgern (Südseite der K59).

Dienstag, 03.09.19:

10:19 Uhr: Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel und 4 Hohltauben über Frielendorf-Linsingen dz SW
Martin Kraft: In der Feldmark zwischen Homberg/Efze und Frielendorf-Linsingen (Schwalm-Eder-Kreis) konnten wir heute u.a. folgende Arten beobachten:
5 dj. Graureiher,
6 (1 ad., 5 dj.) Rotmilane,
11 Mäusebussarde,
1 dj. W. Sperber,
6 Turmfalken,
1 dj. Großer Brachvogel,
4 dz Mauersegler,
45 Ringeltauben,
26 Hohltauben,
2 Grünspechte,
6 Kolkraben,
24 Dohlen,
13 dz Eichelhäher,
30 Feldlerchen,
ca. 850 dz Rauchschwalben,
ca. 500 dz Mehlschwalben,
38 Wacholderdrosseln,
4 dj. BRAUNKEHLCHEN,
600 Stare
47 dz Baumpieper,
32 Bachstelzen,
21 dz Schafstelzen,
ca. 120 Feldsperlinge,
25 Grünfinken,
17 Stieglitze,
43 dz und 100 rastende Bluthänflinge,
mind. 45 Goldammern.

Montag, 02.09.19:

11:09 Uhr: Martin Kraft: 4 + 2 + 5 Eichelhäher über Marburg-Ockershausen dz WSW.
18:01 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Dorngrasmücken am Südwestrand des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:40 Uhr: Martin Kraft: 3 Silberreiher, 21 Kiebitze, 3 (1,2) dj. KAMPFLÄUFER 5 dj. Große Brachvögel und 16 Hohltauben nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
19:37 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Paar Nilgänse mit 11 juv.,
27 Kormorane,
2 Graureiher,
9 Bekassinen,
1 Flussuferläufer,
12 Elstern,
4 Wacholderdrosseln,
2 dj. TEICHROHRSÄNGER,
3 dj. BEUTELMEISEN,
3 Schafstelzen,
35 Bachstelzen.

Sonntag, 01.09.19:

10:59 Uhr: Martin Kraft: Uniwald bei Caldern u.a.:
17 WESPENBUSSARDE recht niedrig gegen 10.35 Uhr dz SW,
4 dj. Rotmilane dto. um 10.42 Uhr,
stationär u.a.
8 Hohltauben,
2 dj. TURTELTAUBEN,
1 dj. PIROL,
2 dj. M. Gartenrotschwänze,
3 dj. Trauerschnäpper,
2 dj. Grauschnäpper,
3 dj. Fitisse,
35 Zilpzalpe,
3 M. Mönchsgrasmücken.
11:18 Uhr: Martin Kraft: 10 MORNELLREGENPFEIFER in ca. 50 m Höhe über den Wald zwischen Warzenbach und Treisbach dz SW. In der dortigen Feldmark 2 Grünschenkel und 3+13 Baumpieper dz SW.
11:23 Uhr: Martin Kraft: 4 (1 ad., 3 dj.) Rotmilane dz SW ebendort
11:27 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. WANDERFALKE und 2 BAUMFALKEN + 10 Baumpieper ebendort dz SW. 11:32 Uhr: Martin Kraft: Stationär dort u.a.:
4 ad. Rotmilane,
9 Mäusebussarde,
2 dj. M. Sperber,
1 dj. M. Habicht,
6 Turmfalken,
25 Ringeltauben,
2 dj. Grünspechte,
4 Kolkraben,
10 Feldlerchen,
2 dj. BRACHPIEPER.
11:46 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WESPENBUSSARD in ca. 100 m über Grund in der Feldmark zwischen Treisbach und Niederasphe dz SW
13:28 Uhr: Martin Kraft: Zugvogelerfassung in der Feldmark bei Niederasphe von 12.00 Uhr bis 13.15 Uhr bei teils aufgelockertem, teils bedecktem Himmel, mäßigem bis zeitweise auffrischendem Wind, 19 bis 20 Grad:
1 FISCHADLER,
7 WESPENBUSSARDE,
5 dj. Rotmilane,
2 dj. ROHRWEIHEN,
9 dj. Mäusebussarde,
3 Sperber,
27 Hohltauben,
7 Mauersegler,
407 dj. Rauchschwalben,
186 Mehlschwalben,
48 Uferschwalben,
3 Wacholderdrosseln
9 Misteldrosseln,
49 Baumpieper,
11 BRACHPIEPER,
29 Bachstelzen,
37 Schafstelzen,
43 Bluthänflinge,
5 Rohrammern,
2 ORTOLANE.
13:36 Uhr: Martin Kraft: Stationär:
15 Rotmilane (3 juv.),
21 Mäusebussarde,
7 Turmfalken,
11 Rebhühner,
100 Ringeltauben,
23 Hohltauben,
6 Kolkraben,
50 Feldlerchen,
2 dj. NEUNTÖTER,
4 dj. BRAUNKEHLCHEN,
2 dj. SCHWARZKEHLCHEN,
15 Buchfinken,
16 Stieglitze,
59 Bluthänflinge,
40 Goldammern.
14:12 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROHRWEIHE,
1 ad. M. MERLIN (Erstbeobachtung auf dem Wegzug 2019)
und 23 Wacholderdrosseln dz SW Feldmark zwischen Niederasphe und Wollmar. Rastend u.a.
3 Mäusebussarde,
2 Kolkraben,
25 Feldlerchen,
40 Bluthänflinge,
8 Goldammern.
14:51 Uhr: Martin Kraft: 47 WESPENBUSSARDE über Niederasphe in ca. 250 m Höhe dz SW.
18:22 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. M. Gartenrotschwanz und 1 dj. Sumpfrohrsänger am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
18:39 Uhr: Martin Kraft: 35 Kanadagänse östlich der alten Grube bei Niederweimar nach S fliegend. 4 Flussuferläufer auf der großen Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein rastend.
18:58 Uhr: Martin Kraft: 6 Bekassinen und 2 ZWERGSCHNEPFEN auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar

Samstag, 31.08.19:

16:49 Uhr: Martin Kraft: Bisher 2 dj. + 2 dj. + 1 dj. + 3 dj. Rotmilane dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern. Und insgesamt 11 Mäusebussarde dz SW ebendort.
16:57 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. WIESENWEIHE dz SW Martinsweiher.
17:14 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher.
18:11 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
4 Höckerschwäne,
2 Graugänse,
35 Kanadagänse (1 leuzistisch),
128 Nilgänse (2 leuzistisch),
7 (5,2) Schnatterenten,
22 Reiherenten,
10 Zwergtaucher,
9 Kormorane,
7 Graureiher,
1 Silberreiher,
1 dj. M. Sperber,
12 Blässhühner,
1 dj. ROTSCHENKEL,
1 dj. Waldwasserläufer,
1 Hohltaube,
8 Ringeltauben,
1 dj. Sumpfrohrsänger,
50 Bachstelzen,
4 Schafstelzen,
7 Grünfinken,
22 Bluthänflinge.

Freitag, 30.08.19:

19:31 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. GÄNSESÄGER ziemlich niedrig über den Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW.
20:19 Uhr: Martin Kraft: Ansonsten fast alles beim Alten, aber heute
15 Krickenten,
2 dj. WASSERRALLEN,
1 BAUMFALKE,
27 Kiebitze,
8 Bekassinen,
4 Flussuferläufer,
55 Hohltauben,
ca. 220 Feldsperlinge am Schlafplatz (Ostufer des Mittelteichs),
3 dj. BRACHPIEPER auf dem Bioacker östlich des Gebietes.
20:35 Uhr: Lothar Nau: Schröcker Feld 1ad. M Wiesenweihe, 2dj. Rohrweihen.
20:42 Uhr: Martin Kraft: 2 Dunkle Wasserläufer fallen im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein ein. Ansonsten dort 2 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.
20:55 Uhr: Martin Kraft: 1 rufender STEINKAUZ in der neuen Grube bei Niederweimar.
21:23 Uhr: Martin Kraft: 1 rufender KIEBITZREGENPFEIFER im Allnatal nahe Kläranlage Haddamshausen dz SW.
21:30 Uhr: Martin Kraft: 1 rufender weiblicher Waldkauz ebendort.
Martin Kraft: Unsere nächtliche Kartierung ergab 6 Standorte mit insgesamt etwa 40 zirpenden WEINHÄHNCHEN!

Donnerstag, 29.08.19:

Martin Kraft: 15.30 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Graugans,
14 Kanadagänse,
1 Paar Nilgänse mit 11 Jungen,
12 Kormorane,
1 FISCHADLER um 15.36 Uhr dz SW,
1 Eisvogel.
17:03 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.
148 Graugänse,
2 Streifengänse,
86 Kanadagänse,
7 Hybriden Kanada- x Graugänse,
64 Nilgänse,
2 dj. Schnatterenten,
19 Krickenten,
3 dj. KNÄKENTEN,
5 (3,2) Löffelenten,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
22 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
51 Kormorane,
10 Graureiher,
1 Silberreiher,
21 Kiebitze,
4 dj. Große Brachvögel um 16.55 Uhr dz SW,
4 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
48 Hohltauben,
2 Grünspechte
+ die üblichen Singvögel.
20:14 Uhr: Martin Kraft: 8 Bekassinen und 1 ZWERGSCHNEPFE auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.

Mittwoch, 28.08.19:

14:52 Uhr: Martin Kraft: 6+3+1+1+7+3 Schafstelzen kurz nacheinander dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:56 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. Rotmilane dz SW ebendort.
15:07 Uhr: Martin Kraft: 10 (6 juv.) Mäusebussarde kreisen über dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
15:44 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. gut 135 Graugänse,
2 Streifengänse,
42 Kanadagänse,
9 Hybriden Kanada- x Graugänse,
32 Nilgänse,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
54 Kormorane,
32 Kiebitze,
5 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
16:56 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan + 1 M. Rohrweihe dz SW Niederwalgern/Schlossgarten.
17:14 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan dz SW Niederwalgern/Bornweg.
18:59 Uhr: Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer verlassen den Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern in Richtung Süden.
19:40 Uhr: Martin Kraft: Zahl der Kanadagänse auf mindestens 80 angestiegen!
19:55 Uhr: Martin Kraft: 6 Bekassinen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
21:04 Uhr: Martin Kraft: 20.45 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar u.a.:
50 Graugänse,
88 Kanadagänse,
185 Nilgänse,
5 ROSTGÄNSE,
9 Silberreiher,
13 Graureiher,
7 Große Brachvögel,
5 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
7 Bruchwasserläufer,
15 Flussuferläufer.
21:28 Uhr: Martin Kraft: Aus der neuen Grube bei Niederweimar/Wenkbach ertönt Gezirpe etlicher Weinhähnchen, aber es ist zu weit weg, um es mit dem Handy aufzunehmen!

Dienstag, 27.08.19:

Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern:
08.49 Uhr: 1 dj. ROHRWEIHE dz SW,
10.40 Uhr: 1 dj. Rotmilan dz SW
Martin Kraft: 11.17 Uhr: 1 FISCHADLER über Niederwalgern dz SW.
11.23 Uhr: 1 BAUMFALKE dto.
11.26 Uhr: 1 (1,0) ROHRWEIHE und 3 dj. Rotmilane dz SW ebendort.
11:58 Uhr: Martin Kraft: 16 WESPENBUSSARDE in sehr großer Höhe über Niederwalgern dz SW.
20:01 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern inzwischen neben all den vielen Gänsen auch
5 Hybriden Grau- x Kanadagans,
19 Krickenten,
1 Silberreiher,
29 Kiebitze,
2 Bekassinen,
7 Grünschenkel (fallen gegen 19.55 Uhr von Osten her ein),
3 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
1 dj. KUCKUCK,
46 Hohltauben,
2 Grünspechte,
+ die üblichen Singvögel,
darunter 3 dj. Sumpfrohrsänger.
20:26 Uhr: Martin Kraft: 14 MORNELLREGENPFEIFER mehrfach rufend etwas östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz SW. 20:59 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 10 zirpende Weinhähnchen am Radweg nahe Frischwaaserteich der neuen Grube bei Niederweimar/Argenstein.

Montag, 26.08.19:Uhr: Martin Kraft: 9 Grünschenkel direkt über Niederweimar dz SW.
10:14 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan, 2 Mauersegler und 220 Mehlschwalben dz SW Martinsweiher
13:45 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Rotmilan über Fronhausen (westlicher Ortsrand) dz SW.
14:24 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
2 Höckerschwäne,
135 Graugänse,
2 STREIFENGÄNSE,
38 Kanadagänse,
10 Nilgänse,
11 Krickenten,
3 KNÄKENTEN,
650 Stockenten,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
22 Reiherenten,
24 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
53 Kormorane,
13 Graureiher,
2 Silberreiher,
2 Weißstörche,
1 dj. M. Sperber,
5 Turmfalken,
20 Blässhühner,
5 (2 ad., 3 dj.) Teichhühner,
21 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
2 dj. Große Brachvögel,
3 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 (1,0) MITTELSPECHT,
2 dj. NEUNTÖTER,
2 Singdrosseln,
1 dj. M. GARTENROTSCHWANZ,
2 dj. NACHTIGALLEN,
800 Stare,
3 dj. Sumpfrohrsänger,
4 dj. Dorngrasmücken,
2 (2,0) Mönchsgrasmücken,
mind. 20 Zilpzalpe,
100 Feldsperlinge.
15:15 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. KUCKUCK und 2 dj. Grauschnäpper Kläranlage/Rieselfeld Roth.

Sonntag, 25.08.19:

11:01 Uhr: Martin Kraft: Feldmark zwischen Simtshausen und Niederasphe:
3 ad. MORNELLREGENPFEIFER sehr niedrig dz WSW,
12+5 Baumpieper dz SW,
1+3 BRACHPIEPER dz SW,
1 dj. NEUNTÖTER rastend.
11:18 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan, 1 dj. Mäusebussard und 3 dj. BRAUNKEHLCHEN westlich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe. Dort Sitzrufe eines Schwarzspechts.
+ 4 dj. Turmfalken.
11:33 Uhr: Martin Kraft: 4 + 2 Hohltauben östlich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe dz SW.
11:35 Uhr: Peter Schmack: Gerade zieht ein Wespenbussard südlich und sehr niedrig über das Dorf.
11:52 Uhr: Martin Kraft: 4 BRAUNKEHLCHEN auf der Blühfläche südlich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe.
12:17 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. BRAUNKEHLCHEN unterhalb (knapp südwestlich des Wasserbehälters bei Niederasphe).
13:27 Uhr: Martin Kraft: Zwischen Niederasphe und Wollmar:
5 dj. Rotmilane dz SW,
1 BAUMFALKE dz SW,
7 Hohltauben dz SW,
5 Mauersegler dz SW,
ca. 1.000 Mehlschwalben sehr hoch in nur etwa 15 Minuten dz SW,
300 Rauchschwalben dto.,
5+2+1+1+2+1+1+3 Baumpieper dz SW.
Rastend 3 dj. NEINTÖTER,
5 BRAUNKEHLCHEN,
1 M. SCHWARZKEHLCHEN und 12 Schafstelzen.
16:43 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. WANDERFALKEN nördlich des Westteichs der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend.
18:15 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern sind die üblichen Vögel, darunter
7 Kanadagänse,
9 Krickenten,
1 BAUMFALKE,
17 Kiebitze,
5 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 dj. NACHTIGALL,
1 dj. NEUNTÖTER,
2 dj. Sumpfrohrsänger,
3 dj. Dorngrasmücken,
1 singender Zilpzalp.
19:41 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
6 (4,2) Schnatterenten,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
5 Bekassinen,
2 Grünschenkel,
2 Waldwasserläufer,
3 Bruchwasserläufer,
5 Flussuferläufer.

Samstag, 24.08.19:

09:50 Uhr: Martin Kraft: 7 Hohltauben, 9 Baumpieper und 3 Schafstelzen über Marburg-Ockershausen dz SW.
09:53 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Große Brachvögel dz SW ebendort.
+ 11 Silberreiher gerichtet nach S ebendort.
10:36 Uhr: Martin Kraft: 1 Dunkler Wasserläufer über Marburg-Ockershausen dz SW.
10:48 Uhr: Martin Kraft: 1+5+4+13 Baumpieper kurz hintereinander dz SW Marburg-Ockershausen.
13:38 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz SW alte Grube bei Niederweimar.
13:58 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROHRWEIHE dz SW ebendort.
14:24 Uhr: Martin Kraft: 3 WESPENBUSSARDE in großer Höhe dz SW ebendort.
14:28 Uhr: Martin Kraft: Stationär u.a.:
4 Graugänse,
122 Nilgänse,
23 Reiherenten,
7 Zwergtaucher,
6 Kormorane,
7 Graureiher,
18 Blässhühner,
5 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
5 Flussuferläufer,
2 BRAUNKEHLCHEN,
1 BRACHPIEPER,
5 Schafstelzen,
mind. 50 Bachstelzen,
6 Stieglitze,
35 Bluthänflinge,
1 ORTOLAN.
14:39 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
1 Graugans,
27 Kanadagänse,
1 Paar Nilgänse mit 11 Jungen,
12 Kormorane,
1 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
1 dj. NACHTIGALL,
1 dj. Teichrohrsänger.

Freitag, 23.08.19:

Gegen 11.15 Uhr hatte Antja Prenzer einen direkt über die neue Hütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern nach S ziehenden SCHWARZSTORCH und um 11.33 Uhr eine junge Rohrweihe ebendort dz SSW.
18:43 Uhr: Martin Kraft: 5 dj. Große Brachvögel und 3 Mauersegler dz SW Martinsweiher.
19:17 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Große Brachvögel dz SW Martinsweiher.
19:27 Uhr: Martin Kraft: Stationär u.a.
3 Höckerschwäne,
160 Graugänse,
10 Krickenten,
700 Stockenten,
5 Löffelenten,
27 Reiherenten,
1 dj. Tafelente,
21 Zwergtaucher,
5 Haubentaucher,
40 Kormorane,
15 Graureiher + 4 östlich der Martinsweiher,
2 Silberreiher östlich der Martinsweiher,
2 Weißstörche (Lady & Hänsel),
19 Blässhühner,
2 dj. Teichhühner,
1 dj. WASSERRALLE,
22 Kiebitze,
4 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 (1,0) Eisvogel,
4 Hohltauben,
1 dj. Buntspecht,
ca. 400 Mehlschwalben,
280 Rauchschwalben,
100 Uferschwalben,
1 dj. NACHTIGALL,
80 Wacholderdrosseln,
5 dj. NEUNTÖTER,
3 dj. Sumpfrohrsänger,
25 Zilpzalpe,
4 BRACHPIEPER,
ca. 100 Feldsperlinge,
8 Goldammern.
Martin Kraft: Zwischen 23.30 Uhr und 23.55 Uhr zogen gestern Abend offenbar ganze Trupps Großer Brachvögel über Marburg-Ockershausen nach SW durch. Es waren ständig Rufe zu hören!

Donnerstag, 22.08.19:

10.00 Uhr: 1 dj.ROHRWEIHE dz SSW Martinsweiher.
11.37 Uhr:8 Silberreiher nach SW überfliegend.
15:03 Uhr: Martin Kraft: Am Nebenarm der Lahn bei Argenstein u.a.
1 Reiherente mit 7 juv.,
2 dj. Flussuferläufer,
1 (1,0) Eisvogel,
1 dj. Grünspecht,
1 dj. NACHTIGALL,
1 dj. GRAUSCHNÄPPER,
2 dj. FITISSE,
mind. 10 Zilpzalpe,
1 dj. SCHILFROHRSÄNGER.
16:25 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich des Galgenberges bei Fronhausen u.a.:
2 Weißstörche (Amelie/Wiebke & Peer),
4 Eichelhäher,
2 dj. NEUNTÖTER,
3 dj. NACHTIGALLEN,
1 dj. TRAUERSCHNÄPPER,
1 dj. Klappergrasmücke. 17:59 Uhr: Martin Kraft: Am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern mindestens 7 dj. NEUNTÖTER
18:07 Uhr: Martin Kraft: 3 REGENBRACHVÖGEL und 2 Mauersegler dz SW Martinsweiher.
18:44 Uhr: Martin Kraft: 19 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 1 Eisvogel stationär.

Mittwoch, 21.08.19:

10:03 Uhr: Martin Kraft: 8 dj. Große Brachvögel in Richtung Marburg/Hasenkopf laut rufend dz SW.
12:44 Uhr: Martin Kraft: 2 Grünschenkel und 23 Baumpieper ebendort dz SW.
13:17 Uhr: Martin Kraft: 13 WESPENBUSSARDE ebendort dz SW.
14:09 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WESPENBUSSARD, 13 Mauersegler und gut 140 Mehlschwalben dz SW Martinsweiher.
14:13 Uhr: Martin Kraft: + ca. 300 dj. Rauchschwalben dz SW.
16:22 Uhr: Martin Kraft: 2 Sperber und 7 BIENENFRESSER dz SW Martinsweiher.
16:39 Uhr: Martin Kraft: Neben den vielen Graugänsen heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 5 Kanadagänse,
7 Krickenten,
1 (1,0) KNÄKENTE,
39 Kormorane,
11 Graureiher,
2 Weißstörche (Lady & Hänsel),
19 Kiebitze,
4 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
900 Stare,
1 (1,0) NEUNTÖTER,
6 Dorngrasmücken (2 ad, 4 dj.),
+ die üblichen Singvögel.
16:42 Uhr: Martin Kraft: + 5 Löffelenten (darunter 2 ad. M.).
16:44 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER und 7 Mauersegler dz SW Martinsweiher.
16:47 Uhr: Martin Kraft: Und noch 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher.
17:24 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. KORNWEIHE dz SW Niederweimar.
19:46 Uhr: Martin Kraft: 35 Kanadagänse direkt über das Eiscafé Coppelia in Niederweimar nach S überfliegend.
20:03 Uhr: Martin Kraft: 3 Bekassinen verlassen die alte Grube bei Niederweimar und ziehen nach S ab.
20:21 Uhr: Martin Kraft: Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar:
1 dj. Grünschenkel,
3 dj. Dunkle Wasserläufer,
2 dj. Waldwasserläufer,
5 dj. Flussuferläufer.
Auf den Schwimminseln 27 Kormorane.

Dienstag, 20.08.19:

18:55 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Flussregenpfeifer in mittlerer Höhe dz S Martinsweiher.
19:01 Uhr: Martin Kraft: 5 Kanadagänse laut rufend dz SW Martinsweiher.
19:18 Uhr: Martin Kraft: Stationär u.a.:
160 Graugänse,
2 (2,0) Schnatterenten,
6 Krickenten,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
27 Reiherenten,
2 Paare Zwergtaucher mit 4 und 3 juv.,
5 Haubentaucher,
37 Kormorane,
10 Graureiher,
1 BAUMFALKE,
1 WASSERRALLE,
2 dj. Teichhühner,
2 Bekassinen,
4 Flussuferläufer,
1 (1,0) Eisvogel,
2 dj. NEUNTÖTER,
1 dj. SCHWARZKEHLCHEN,
5 Zilpzalpe,
1 dj. Mönchsgrasmücke.
19:22 Uhr: Martin Kraft: + 1 SCHWARZHALSTAUCHER auf dem Nordostteich.
19:55 Uhr: Martin Kraft: 2 BRACHPIEPER dz SW Martinsweiher
20:36 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. KUCKUCKE am östlichen Rand des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Montag, 19.08.19:

20:01 Uhr: Martin Kraft: 5 + 2 Waldwasserläufer verlassen den Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern in Richtung Süden! Außerdem in nur 10 Minuten gut 800 junge Rauch- und 350 Mehlschwalben dz SSW.
20:02 Uhr: Martin Kraft: Etwa 600 rastende Stockenten und 11 Krickenten.
20:15 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. Große Brachvögel gerichtet nach SW dz Martinsweiher.
20:18 Uhr: Martin Kraft: Am Westteich 19 rastende Kiebitze, 3 GOLDREGENPFEIFER, 2 Bruchwasserläufer und 7 Flussuferläufer.
20:21 Uhr: Martin Kraft: 2 ROTSCHENKEL sehr hoch direkt über den Mittelteich dz SSW. Zudem auch 1 dj. Flussregenpfeifer und 5 Bekassinen rastend.
20:26 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer dj. Großer Brachvogel etwas westlich des Nordostteiches der Martinsweiher dz SW. Rastend u.a. 1 dj. KUCKUCK, ca. 100 Hohltauben, 2 weitere Bekassinen und 2 dj. NEUNTÖTER.

Sonntag, 18.08.19:

17:21 Uhr:Martin Kraft: Am südlichen Rand der neuen Kiesgrube bei Wenkbach 5 SILBERREIHER.
18:18 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern alles beim Alten, aber 2 rastende dj. ALPENSTRANDLÄUFER. Nordöstlich davon gut 35 Kiebitze und 1 SILBERREIHER.

Samstag, 17.08.19:

17:09 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone):
3 Bekassinen,
2 Bruchwasserläufer.

18:00 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.
150 Graugänse,
1 (1,0) Löffelente,
2 (2,0) BRAUTENTEN,
26 Reiherenten,
1 Paar Haubentaucher mit 3 juv.,
1 Paar Zwergtaucher mit 4 juv. + 1 Paar mit 3 juv.,
32 Kormorane,
10 Graureiher,
2 SILBERREIHER,
2 Bekassinen,
5 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 dj. NEUNTÖTER,
2 dj. Sumpfrohrsänger,
10 Zilpzalpe,
2 dj. Dorngrasmücken.

Donnerstag, 15.08.19:

Martin Kraft: Gegen 16.50 Uhr im Bereich der Stedebacher Heide und des Hättenlohs bei Lohra-Damm 2 (1,1) NEUNTÖTER mit 3 juv. + 1 weiterer männlicher NEUNTÖTER sowie 6 Feldlerchen und 4 (2,2) Goldammern.
Außerdem 2 Ricken mit je 2 fast erwachsenen Kitzen.

Mittwoch, 14.08.19:

17:58 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 4 Krickenten, 1 Paar Zwergtaucher mit 4 pulli, 2 dj. Teichhühner, 17 Kiebitze, 1 ALPENSTRANDLÄUFER, 2 Bekassinen, 3 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 M. Eisvogel und ca. 800 Stare.
18:26 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL im Bio-Saubohnenfeld östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern und 3 nach SW dz Mauersegler.
20:34 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.,
8 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
2 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
3 Baumpieper,
1 BRACHPIEPER,
250 Bachstelzen. 20:57 Uhr: Martin Kraft: 53 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg bei Argenstein“.

Dienstag, 13.08.19:

13:47 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der alten Beobachtungshütte und des Nordostteichs der Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 2 singende Ringeltauben, 1 WENDEHALS, 2 dj. NEUNTÖTER, 1 Singdrossel, 3 dj. Sumpfrohrsänger, 5 dj. Zilpzalpe + 1 ad. kurz singend, 1 dj. FITIS, 2 dj. Dorngrasmücken und 1 Paar Bluthänflinge mit 5 flüggen Jungen.
16:49 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 2 dj.Teichhühner, 1 (0,1) Sperber, 49 Kormorane, 13 Graureiher, 2 Bekassinen, 3 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
18:05 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
11 Bekassinen,
2 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
18:19 Uhr: Martin Kraft: 7 Grünschenkel kommen hoch von N an und fallen im Südteil der alten Grube ein (flogen direkt über den Eingang des Kieswerks).
18:34 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Paar Nilgänse mit 11 juv.,
1 Haubentaucher,
13 Kormorane,
1 Graureiher,
1 Waldwasserläufer,
3 Flussuferläufer.

Montag, 12.08.19:

15:54 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. Großer Brachvogel dz SW Martinsweiher und 5 Mauersegler über Roth dz SW.
16:27 Uhr: Martin Kraft: 8 Krickenten, 1 M. KNÄKENTE, 8 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 19 Kormorane, 5 Graureiher, 19 Kiebitze, 1 Bekassine, 3 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 1 M. Eisvogel u.a. stationär an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Unter den Singvögeln auch 5 dj. Schafstelzen.
16:38 Uhr: Martin Kraft: 2 Türkentauben auf dem Zaun des neuen (und hässlichen) Logistikzentrums zwischen Niederwalgern und Wenkbach
18:23 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
2 dj. Flussregenpfeifer,
7 Bekassinen,
5 dj. Grünschenkel,
2 dj. Dunkle Wasserläufer,
3 dj. Waldwasserläufer,
4 dj., Bruchwasserläufer,
6 (1 ad., 5 dj.) Flussuferläufer.

Sonntag, 11.08.19:

Martin Kraft: 12.15 Uhr: 1 (1,0) Schwarzkehlchen direkt an der Straße zwischen Kehna und B 255.

16:15 Uhr: Martin Kraft: 3 dj. NEUNTÖTER Stedebacher Heide.

16:47 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
20 Kiebitze,
3 Bekassinen,
1 Rotschenkel,
2 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer.

17:17 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 Kiebitz,
2 dj. Flussregenpfeifer,
7 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
3 Waldwasserläufer,
6 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
17:37 Uhr: Martin Kraft: 24 Kormorane auf 4 von 5 Schwimmiseln im Frischwassersee/BT Niederweimar, aber sonst nichts!

Samstag, 10.08.19:

13:14 Uhr: Martin Kraft: Es ist kaum zu glauben, aber wahr, auf der großen Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein sind 2 dj. Flussregenpfeifer heute die einzigen Limikolen!
13:20 Uhr: Martin Kraft: Auf der heute wieder etwas mehr überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar 10 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer.
14:02 Uhr: Martin Kraft: 5 dj. TRAUERSEESCHWALBEN am Frischwassersee/BT Niederweimar niedrig dz S.

Freitag, 09.08.19:

17:47 Uhr: Martin Kraft: 9 Schwarzmilane über Gisselberg dz SW.

Donnerstag, 08.08.19:

11:36 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. SCHWARZSTORCH, 2 dj. Rotmilane, 1 dj. Mäusebussard, 6 Baumpieper und 3 + 1 BRACHPIEPER im Feld zwischen Warzenbach und Treisbach dz SW
2 dj. Mäusebussarde stationär
11:47 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer dj. Rotmilan, 1 dj. ROHRWEIHE und 9 Baumpieper dz SW ebendort. 6 Mäusebussarde, 4 Turmfalken und 11 Feldlerchen ebendort stationär!
12:37 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. WESPENBUSSARD dz SW, stationär 2 dj. TURTELTAUBEN, 4 Hohltauben, 4 dj. Buntspechte und 2 dj. MITTELSPECHTE sowie einige dj. Dorngrasmücken. 2 ZAUNEIDECHSEN, viele Grashüpfer und Schmetterlinge im Bereich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe.
12:51 Uhr: Martin Kraft: 4 dj. NEUNTÖTER in der Blühfläche nördlich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe.
13:43 Uhr: Martin Kraft: 2 Turmfalken, mind. 30 Ringeltauben, 2 (1,1) NEUNTÖTER und 2 Goldammern im Bereich des Wasserbehälters bei Niederasphe.
13:48 Uhr: Martin Kraft: + 1 weiterer männlicher NEUNTÖTER und 1 Jungvogel + 3 Kolkraben.
14:20 Uhr: Martin Kraft: 6 Dohlen knapp westlich des Wasserbehälters bei Niederasphe.
14:31 Uhr: Martin Kraft: 5 dj. NEUNTÖTER am Wasserhäuschen bei Niederasphe.

15:30 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER und 7 Schwarzmilane über Görzhausen dz SW.

21:16 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 dj. Sandregenpfeifer,
2 dj. Flussregenpfeifer,
1 ad. W. Kampfläufer,
5 Bekassinen,
3 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.

Mittwoch, 07.08.19:

19:51 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a:
165 Graugänse,
4 Hybriden Grau- × Kanadagans,
22 Nilgänse + 1 Paar mit 1 juv.,
6 (4,2) Schnatterenten,
8 Krickenten,
1 gegen 19.46 Uhr nach SW dz FISCHADLER,
28 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
3 Bekassinen,
1 dj. Grünschenkel,
5 Waldwasserläufer,
17 Bruchwasserläufer,
6 Flussuferläufer,
ca. 175 Hohltauben,
3 dj. Grünspechte,
6 dj. Sumpfrohrsänger,
2 dj. SCHILFROHRSÄNGER
1 dj. Grauschnäpper
+ die üblichen Singvögel.[7.8., 21:09 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotschenkel fallen von Norden her am Westteich der Martinsweiher ein.
21:12 Uhr: Martin Kraft: 3 ad. M. GÄNSESÄGER und 1 dj. KUCKUCK am Nordostteich.

Dienstag, 06.08.19:

18:55 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein:
126 Graugänse,
107 Nilgänse,
1 (1,0) KNÄKENTE,
10 Zwergtaucher,
3 Haubentaucher,
15 Kormorane,
10 Graureiher,
3 dj. Schwarzmilane gegen 18.30 Uhr dz SW,
18 Blässhühner,
8 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
1 ad. ÜK SICHELSTRANDLÄUFER,
7 Bekassinen,
2 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
1 dj. NEUNTÖTER,
5 dj. Sumpfrohrsänger,
12 dj. Schafstelzen,
4 Grünfinken,
21 Bluthänflinge.
19:06 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
1 Paar Nilgänse mit 11 juv.,
1 Stockente mit 6 juv.
22 Kormorane,
2 Graureiher,
1 Waldwasserläufer,
1 Flussuferläufer,
1 Eisvogel,
4 dj. Teichrohrsänger.

Sonntag, 04.08.19:

11:26 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
3 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
2 Bekassinen,
6 Grünschenkel,
1 dj. Dunkler Wasserläufer,
3 Waldwasserläufer,
5 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.
Ansonsten erwähnenswert:
1 ad. PK SCHWARZHALSTAUCHER,
1 gegen 10.55 Uhr nach SW dz FISCHADLER,
2 dj. Schwarzmilane,
4 Feldlerchen und 2 BRACHPIEPER auf der frisch abgeschobenen Fläche.
15:30 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
15:33 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern:
23 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
2 Grünschenkel (flogen um 15.29 Uhr in Richtung ParAllna bei Roth),
3 Waldwasserläufer,
2 Flussuferläufer.
Zudem ist 1 M. KNÄKENTE (Knerpel) erwähnenswert.

Samstag, 03.08.19:

17:43 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
18 Kiebitze,
3 Alpenstrandläufer,
3 Bekassinen,
7 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer.

19:02 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
1 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
1 Waldwasserläufer,
3 Flussuferläufer.
Außer diesen Limis sind noch 6 Krickenten und 1 KNÄKENTE (dj.) erwähnenswert!
19:03 Uhr: Martin Kraft: Nur 1 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar auf einer der Schwimminseln. Darauf auch 20 Kormorane und 1 ad. Graureiher.

Freitag, 02.08.19:

19:22 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
94 Graugänse,
114 Nilgänse,
43 Reiherenten,
10 Zwergtaucher,
3 Haubentaucher,
13 Kormorane,
9 Graureiher,
2 Bekassinen,
1 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
12 Ringeltauben,
8 Stieglitze,
5 Grünfinken,
30 Bluthänflinge.
19:52 Uhr: Lothar Nau: Arlle, etwa 200 Mauersegler überhinnziehend, 4 Bruchwasserläufer, 1Grünschenkel, 3 Bekassinen, 1ad. weibl Rohrweihe, 2 Schwarzmilane.
Martin Kraft: 19.35 Uhr bis 20.40 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.:
145 Graugänse,
8 Krickenten,
25 Reiherenten,
12 Zwergtaucher,
8 Haubentaucher,
18 Kormorane,
7 Graureiher,
2 Mäusebussarde,
6 Turmfalken,
24 Kiebitze,
2 Bekassinen,
1 Grünschenkel,
3 Waldwasserläufer,
9 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
583 Mauersegler dz SW,
171 Hohltauben (Schlafplatz),
1 TURTELTAUBE,
3 dj. Grünspechte,
613 dj. Rauchschwalben dz SW,
250 Mehlschwalben (stationär),
120 Uferschwalben (stationär),
45 Wacholderdrosseln,
6 Singdrosseln,
2 dj. SCHWARZKEHLCHEN,
1 gegen 20.30 kurz singender Teichrohrsänger,
10 dj. Sumpfrohrsänger,
mind. 30 dj. Schafstelzen (Benseler Weide),
ca. 120 Feldsperlinge,
6 (1,1 + 4 dj.) Gimpel,
9 Bluthänflinge,
12 Goldammern.
21:09 Uhr: Lothar Nau: Schröcker Feld, rufende Wachtel, 2 Rohrweihen.

Donnerstag, 01.08.19:

18:49 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a:
6 Krickenten,
22 Kormorane,
9 Graureiher,
1 Baumfalke,
24 Kiebitze,
1 dj. Flussregenpfeifer,
2 dj. GROSSE BRACHVÖGEL,
3 Bekassinen,
5 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
2 Flussuferläufer,
1 WENDEHALS,
2 dj. Grünspechte,
3 Singdrosseln,
2 dj. NEUNTÖTER,
1 dj. Grauschnäpper,
8 Bluthänflinge.

Mittwoch, 31.07.19:

16:12 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 150 Graugänse, 300 Stockenenten, 1 dj. Krickente, 4 dj. SPIESSENTEN, 19 Kormorane, 7 Graureiher, 22 Kiebitze und 2 Flussuferläufer.
16:35 Uhr Martin Kraft: 1 ad. Schwarzmilan am südlichen Ortsausgang von Niederweimar..
19:11 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.:
78 Graugänse,
108 Nilgänse,
4 ROSTGÄNSE,
6 Krickenten,
41 Reiherenten,
10 Zwergtaucher,
3 Haubentaucher,
11 Kormorane,
10 Graureiher,
1 (1,0) Turmfalke,
3 dj. Flussregenpfeifer,
1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
2 Bekassinen,
1 dj. Rotschenkel,
5 Waldwasserläufer,
1 Bruchwasserläufer,
3 Flussuferläufer,
3 Hohltauben,
35 Bluthänflinge.
19:25 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.:
1 Paar Nilgänse mit 11 juv.,
17 Kormorane,
1 dj. Dunkler Wasserläufer,
2 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
5 Flussuferläufer.

Dienstag, 30.07.19:

17:19 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Türkentauben im Bereich des Wohngut Cafés in Hachborn. 17:23 Uhr: Martin Kraft: 5 dj. Rotmilane und 8 dj. Mäusebussarde über dem „Gebrannten Berg“ bei Dreihausen/Leidenhofen kreisend.
17:23 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. ROHRWEIHE westlich von Leidenhofen
19:00 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 23 Kiebitze, 7 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer. 20:59 Uhr: Lothar Nau: Niederwald u.a. 3 Waldwasserläufer, 6 Flussuferläufer, 1ad. Austernfischer, 6 Kiebitze. Der See mit der großen Schlickfläche wird wohl zu 50% aufgefüllt und dann für Limikolen nur noch wenig Rastmöglichkeiten bieten. Auch die letzte Auskiesung wird aufgefüllt. Sehr schade, eines der interessantesten Beobachtungsgebiete im Ohmbecken wird deutlich an Wert verlieren.
21:06 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar:
2 dj. Flussregenpfeifer,
1 Bekassine,
1 Grünschenkel,
3 Waldwasserläufer,
2 Bruchwasserläufer,
5 Flussuferläufer.

Montag, 29.07.19:

15:58 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. WESPENBUSSARDE und 3 dj. Rotmilane zwischen Roßberg und Dreihausen
16:48 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER in einem Feldgehölz westlich von Dreihausen/Gewerbegebiet.
16:59 Uhr: Martin Kraft: 7 juv. Schafstelzen im Feld direkt unterhalb (nördlich) des Leidenhofener Kopfes. Dort auch 1 Schwarzmilan und 4 Kolkraben
Martin Kraft: 17.05 Uhr – 17.18 Uhr: 3+1+1+4 Baumpieper in der Feldmark zwischen Leidenhofen und Dreihausen/Gewerbegebiet dz SW. Dort zudem 12 juv. Bachstelzen, 5 Grünfinken, 6 Stieglitze und mindestens 40 Bluthänflinge.
17:49 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 juv. WASSERRALLE, 1 Waldwasserläufer, 13 Bruchwasserläufer, 10 juv. Bachstelzen und 27 juv. Schafstelzen.
18:29 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern seit heute 2 juv. Haubentaucher des Paares auf der Schwimminsel im Westteich! Ansonsten 15 Kiebitze, 1 ad. M. KAMPFLÄUFER, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
19:19 Uhr: Martin Kraft: 3 junge SCHWARZKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche). 21:15 Uhr: Martin Kraft: Laro-Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
2 dj. Flussregenpfeifer,
3 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
1 dj. Dunkler Wasserläufer,
2 Waldwasserläufer,
3 Bruchwasserläufer,
10 Flussuferläufer,
1 K1 MITTELMEERMÖWE,
1 K1 Lachmöwe.

Sonntag, 28.07.19:

11:26 Uhr: Martin Kraft: Das Wichtigste aus der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 48 Graugänse, 92 Nilgänse, 4 ROSTGÄNSE, 4 (2,2) Schnatterenten, 1 (1,0) Tafelente, 10 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 1 SCHWARZHALSTAUCHER, 7 Kormorane, 11 Graureiher, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 2 dj. Große Brachvögel gegen 11.12 Uhr dz SW, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 10 6 ad., 4 juv.) Lachmöwen, 1 Eisvogel, 3 rastende BAUMPIEPER, 6 dj. Schafstelzen, 6 Dorngrasmücken, 4 Stieglitze und ca. 40 Bluthänflinge.
11:47 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz SW Frischwassersee/BT Niederweimar, 1 Eisvogel und 3 rastende Waldwasserläufer.
11:49 Uhr: Martin Kraft: + 1 Flussuferläufer und 4 dj. Teichrohrsänger am Südufer.[28.7., 11:49] Martin Kraft: + 1 Flussuferläufer und 4 dj. Teichrohrsänger am Südufer.
13:39 Uhr: Martin Kraft: Das Wichtigste von den Martinsweihern bei Niederwalgern (12.45 bis 13.30 Uhr): 1 BAUMFALKE, 13 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 K2 MITTELMEERMÖWE, 1 Eisvogel, 1 dj. Grünspecht, 1 (1,0) GRAUSPECHT, 3 dj. Buntspechte, 1 dj. MITTELSPECHT, 4 Kolkraben, 2 dj. NEUNTÖTER + die üblichen Singvögel.

Samstag, 27.07.19:

12:09 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. Rotmilane kreisen über dem Herchenberg bei Niederwalgern
12:41 Uhr: Martin Kraft: 20 Kiebitze, 1 Rotschenkel, 2 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer sind die einzigen Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
14:09 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 18 Graugänse, 83 Nilgänse, 4 ROSTGÄNSE, 4 (2,2) Schnatterenten, 1 Reiherente mit 6 juv. + 40 weitere ad., 1 (1,0) Tafelente, 10 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 1 SCHWARZHALSTAUCHER, 5 Kormorane, 13 Graureiher, 18 Blässhühner, 2 Kiebitze, 1 Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 14 (11 ad., 3 juv.) Lachmöwen, 17 Ringeltauben, 6 Hohltauben, 1 singender Grünfink, 42 Bluthänflinge und 2 s. Goldammern.
14:48 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar: 13 Graugänse, 6 Kormorane, 3 (1 ad., 2 dj.) Graureiher und 2 dj. TRAUERSEESCHWALBEN.

Freitag, 26.07.19:

11:05 Uhr: Martin Kraft: Kurzstopp an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 145 Graugänse, 3 (2,1) Schnatterenten, 6 Krickenten, 2 (1,1) Löffelenten, mind. 20 Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 21 Kormorane, 8 Graureiher, 17 Kiebitze, 1 ad. SANDREGENPFEIFER, 3 ad. Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer + die üblichen Singvögel.
11:10 Uhr: Winfried Kräling: 1 Paar Gänsesäger mit 6 nicht flüggen juv. an der Ohm bei Niederwald (2. Brutnachweis für den Landkreis Marburg-Biedenkopf). Der erste war 2017 an der Lahn mitten in Marburg (6 juv. wurden flügge).
Martin Kraft: Gegen 12.00 Uhr rasteten am Frischwassersee/BT Niederweimar 2 ad. M. Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 6 Bruchwasserläufer und 11 Flussuferläufer. 20:08 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 3 Höckerschwäne, 15 Graugänse, 77 Nilgänse, 6 (4,2) Schnatterenten, 1 Reiherente mit 6 juv. + 33 weitere ad., 10 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 1 SCHWARZHALSTAUCHER, 5 Kormorane, 9 Graureiher, 1 WASSERRALLE, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 9 (1 ad., 9 juv.) Lachmöwen, 1 ad. ÜK ZWERGMÖWE (fallen zusammen gegen 19.35 Uhr von Norden her ein, rasten nur kurz, schrauben sich hoch und ziehen nach S ab, 1 Eisvogel, 17 Ringeltauben, 250 Uferschwalben, 160 Bachstelzen und 35 Bluthänflinge.

Donnerstag, 25.07.19:

Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren gegen 18.45 Uhr u.a. 16 Kiebitze, 1 SANDREGENPFEIFER und 1 Flussuferläufer.
21:05 Uhr: Martin Kraft: Jetzt am Kieswerk bei Niederweimar mindestens 200 Bachstelzen.
21:51 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 2 (1,1) Schnatterenten, 2 (1,1) Krickenten, 1 Reiherente mit 6 juv. + 35 weitere ad., 1 ad. M. KOLBENENTE, 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 1 ROTHALSTAUCHER, 2 Kormorane, 7 Graureiher, 1 WASSERRALLE, 1 rufendes männliches KLEINES SUMPFHUHN auf der überstauten Fläche, 4 Kiebitze, 3 (ad. + 2 dj.) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, 41 Ringeltauben, 6 Hohltauben und rund 200 Uferschwalben.

Mittwoch, 24.07.19:

19:12 Uhr: Martin Kraft: Megatick an den Martinsweihern bei Niederwalgern: FELSENSCHWALBE!!!!
Fliegt hier am Mittelteich zwischen Ufer- und Mehlschwalben rum. Jetzt in Richtung Westteich!
19:24 Uhr: Martin Kraft: Neben den üblichen Wasservögeln 1 (1,0) Krickente, 1 (1,0) Löffelente, 13 Kiebitze, 2 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 (1,0) + 4 juv. NEUNTÖTER! FELSENSCHWALBE drehte einige Runden am Mittel- und am Westteich und flog dann in Richtung Westen ab. Und ich stand an der alten Hütte! Hatte mit allem gerechnet, aber nicht unbedingt mit einer FELSENSCHWALBE! 20:24 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 ROSTGÄNSE, 2 (1,1) Schnatterenten, 4 (2,2) Krickenten, 1 Reiherente mit 6 juv. + 32 weitere ad., 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 1 Kormoran, 10 Graureiher, 2 WASSERRALLEN, 3 Kiebitze, 1 Bekassine, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 6 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 24 Ringeltauben, 2 Hohltauben, 300 Uferschwalben, 120 Bachstelzen und 9 Bluthänflinge.

Dienstag, 23.07.19:

14:02 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. PURPURREIHER fällt kurz am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern ein, fliegt aber gleich nach S weiter. Rastend u.a. 3 dj. GELBSPÖTTER.
14:03 Uhr: Martin Kraft: 2 dj. SCHWARZSTÖRCHE über Argenstein kreisend.
14:26 Uhr: Martin Kraft: 16 Kiebitze und 1 dj. Dunkler Wasserläufer rasten an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Zudem u.a. 17 Kormorane und 11 Graureiher. Graugänse konstant bei etwa 150 Individuen. Überall (mind. 12) junge Dorngrasmücken.
15:21 Uhr: Martin Kraft: Im Wald südwestlich von Roßberg 3 flügge junge Mäusebussarde! Auf der Phacelia-Fläche (auch südwestlich von Roßberg) 1 (0,1) NEUNTÖTER mit Warnrufen.Dort auch 5 Feldlerchen, 22 dj. Rauchschwalben, 2 Grünfinken und 6 Girlitze (4 juv.).
15:45 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Hohltaube und 3 Kolkraben nahe Moorackerwiese bei Roßberg.
16:17 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 3 singende Hohltauben.
16:19 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Goldammer.
19:09 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. WESPENBUSSARDE über dem Wald nordwestlich von Roßberg.
21:35 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 6 (4,2) Schnatterenten, 4 (2,2) Krickenten, 1 juv. GÄNSESÄGER, 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 9 Graureiher, 1 WASSERRALLE, 3 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 3 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 2 juv. Sumpfrohrsänger.

Montag, 22.07.19:

18:00 Uhr: Martin Kraft: Highlights an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
1 (1,0) Krickente, 2 (1,1) Spießenten, 5 (3,2) Löffelenten, 13 Kiebitze, 1 ad. SANDREGENPFEIFER, 1 ad. Flussregenpfeifer, 2 (2,0) KAMPFLÄUFER, 1 (1,0) SICHELSTRANDLÄUFER, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 (1,0) Kuckuck, 2 juv. WENDEHÄLSE, 3 juv. NEUNTÖTER und 13 juv. Schafstelzen.
18:02 Uhr: Martin Kraft: + 3 juv. Fitisse und 4 juv. Sumpfrohrsänger am Nordostteich.
18:11 Uhr: Martin Kraft: 18 BRUCHWASSERLÄUFER an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
19:10 Uhr: Martin Kraft: Bis auf je einen rastenden Bruch- und Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 1 juv. gegen 18.45 Uhr nach S dz Großer Brachvogel waren keine Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar. Im Südteil rasteten u.a. 4 ROSTGÄNSE.
19:35 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 21 Kormorane, 27 Lachmöwen (9 juv.), 5 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 19 Flussuferläufer!

Sonntag, 21.07.19:

11:41 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER in großer Höhe über Kieswerk Niederweimar dz SW
12:06 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein: Obwohl der gestrige Gewitterregen wieder mehr Wasser für die überstaute Fläche gebracht hat und im Südteil eine riesige Schlickfläche existiert, sind heute nur wenig Limikolen anwesend: 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer!
12:17 Uhr: Martin Kraft: 4 Waldwasserläufer fallen von Norden her ein.
12:46 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Paar Nilgänse mit 11 halbwüchsigen juv., 1 Stockente mit 5 etwa 8 Tage alten juv., 1 Reiherente mit 6 etwa 2 Wochen alten juv., 10 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer und 1 vor dem Beobachtungsstand kurz singender Teichrohrsänger. 16:00 Uhr: Martin Kraft: 6 Fremdstörche attackieren unsere Familie, aber der tapfere Hänsel vertreibt sie. 14 rastende Kiebitze!
16:11 Uhr: Martin Kraft: 1 männlicher Eisvogel saust direkt an der neuen Beobachtungshütte vorbei.
17:50 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Flussregenpfeifer und inzwischen 21 Kiebitze an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 20:52 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Hohltauben im Wäldchen der Martinsweiher bei Niederwalgern.
21:08 Uhr: Martin Kraft: 9 dj. Große Brachvögel dz SW Martinsweiher
Zwischen 20.35 Uhr und 21.01 Uhr flogen 243 Hohltauben zum Schlafplatz im Wäldchen westlich des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern.

Samstag, 20.07.19:

11.00 – 11.15 Uhr: Herbert Bremer: Oberwalgern/Holzhausen: 7 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 1 BAUMFALKE und 5 Kolkraben, die auf ihn hassen.
11.25 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 14 Graugänse, 85 Nilgänse, 1 (1,0) ROSTGANS, 125 Stockenten (darunter 9 fast flügge juv.), 1 Reiherente mit 6 frischen pulli + 32 weitere ad., 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 5 Graureiher, 2 juv. Schwarzmilane, 3 ad. Kiebitze, 1 umherstreifenfer ad. KIEBITZREGENPFEIFER, 1 REGENBRACHVOGEL um 11.12 Uhr dz SSW, 1 Bekassine, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 1 juv. Lachmöwe, 1 ad. BRACHPIEPER, 17 Schafstelzen und mindestens 20 Bluthänflinge.
11:31 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan über der alten Grube bei Niederweimar kreisend
12:49 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 10 Kiebitze, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 dj. SCHWARZKOPFMÖWEN gegen 13.44 Uhr zielgerichtet dz S, 2 juv. Nachtigallen, 1 kurz singender Teichrohrsänger und 1 am Südrand des Westteiches rastender dj. DROSSELROHRSÄNGER.

Freitag, 19.07.19:

17:35 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein:
2 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Großer Brachvogel, 1 Bekassine, 1 dj. Dunkler Wasserläufer, 2 Rotschenkel, 4 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 6 Flussuferläufer.

Donnerstag,18.07.19:

19:42 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 10 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 4 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
21:11 Uhr: Rebecca Schulzke: Bisher mindestens 150 Hohltauben am Schlafplatz eingefallen.
21:11 Uhr: 11 +14 Kormorane fliegen ab in Richtung Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
21:54 Uhr: 150 Graugänse hier.
22:08 Uhr: Rebecca Schulzke: 1 zwergfledermaus im Bereich der alten Beobachtungshütte jagend.

Mittwoch, 17.07.19:

11:43 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Türkentaube in Cappel nahe Praxis Dr. Stammnitz im Lichtenholz.
12:33 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. und 4 flügge junge Mäusebussarde im Stadtwald bei Gisselberg.                    13:54 Uhr: Martin Kraft: Limikolen am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern:
4 Kiebitze, 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 ad. PK Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
17:10 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Moorackerwiese bei Roßberg u.a. 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde, 2 singende Ringeltauben, je 1 s. Hohltaube und TURTELTAUBE, je 1 rufender Grün- und Schwarzspecht, 2 (1,1) NEUNTÖTER und 2 singende Goldammern. Zudem hunderte junger Teichfrösche, unzählige Heuschrecken, darunter auch viele Sumpfschrecken, unter den Schmetterlingen 1 Kleiner Eisvogel, mehrere Kaisermäntel sowie einige Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge! Fotos: Hubert Weimer!                                                          Martin Kraft: 19.45 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: u.a. 22 Graugänse, 57 Nilgänse + 1 Paar mit 11 pulli, 24 (16,8) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 11 Graureiher, 2 juv. Schwarzmilane, 20 Blässhühner, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 ROTSCHENKEL, 1 Waldwasserläufer, 13 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 10 Schafstelzen und 2 singende Grünfinken.
20.14 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 (0,2) Reiherenten, 6 Kormorane, 2 dj. Flussregenpfeifer und 4 Flussuferläufer.

Dienstag, 16.07.19:

20:37 Uhr: Martin Kraft: Laro-Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein: 6 (2 ad., 4 dj.) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 ROTSCHENKEL, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 dj. SCHWARZKOPFMÖWE und 3 (ad. + 2 dj.) Lachmöwen.
20:46 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 5 Flussuferläufer.                                            21.00 – 21.30 Uhr: Gut 300 Bachstelzen sammeln sich  am Kieswerk bei Niederweimar. Der Schlafplatz befindet sich im Schilf des Frischwassersees.

Montag, 15.07.19:

18:28 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 124 Graugänse, 20 Reiherenten, 12 Kormorane, 5 Graureiher, 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 135 !! Lachmöwen, 1 singender Kuckuck + 1 rostbraunes Weibchen + 1 ausgiebig singende Gartengrasmücke.
18:40 Uhr: Martin Kraft: + 1 Paar NEUNTÖTER mit 4 flüggen juv.
18:44 Uhr: Martin Kraft: Der Himmel ist voller Mauersegler und Uferschwalben.
19:40 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 13 BRANDGÄNSE, 5 (3,2) Schnatterenten, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 Kormorane, 1 SILBERREIHER, 2 Bekassinen, 3 ROTSCHENKEL, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer.

Samstag, 13.07.19:

13.28 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 22 Graugänse, 83 Nilgänse, 8 (5,3) Schnatterenten, 12 (8,4) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 9 Graureiher, 12 Blässhühner, 1 ad. SANDREGENPFEIFER, 2 (ad. + dj.) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 5 Waldwasserläufer, 4 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 75 Ringeltauben, 14 Hohltauben, 1 TURTELTAUBE, 5 Dorngrasmücken, 1 ad. BRACHPIEPER, mind. 50 Bachstelzen, 9 (5 dj.) Schafstelzen, 12 Bluthänflinge und 1 singende Goldammer.

Freitag, 12.07.19:

15:24 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 100 Graugänse, 5 (3,2) Schnatterenten, 14 (10,4) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 8 Kormorane, 5 Graureiher, 1 gegen 15.14 nach N dz ad. LÖFFLER, 6 Weißstörche, 1 Rotmilan, 1 ad. W. Habicht, 8 Turmfalken, 6 Kiebitze, 2 (ad. + dj.) Flussregenpfeifer, 1 ad. TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 ad. Lachmöwen, 1 singender Kuckuck + 1 rostbraunes Weibchen, 1 dj. Grünspecht, 2 singende Feldlerchen, 2 dj. Nachtigallen und 2 (1,1) NEUNTÖTER.
15:55 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar:
3 ad. Flussregenpfeifer, 3 (3,0) KAMPFLÄUFER, 2 Bekassinen, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 3 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer.

Donnerstag, 11.07.19:

18:33 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 1 dj. Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 2 singende Kuckucke und 1 rostbraunes Weibchen, 75 Hohltauben,1 dj. Grünspecht, 3 singende Feldlerchen und 1 M. „Rotsterniges Blaukehlchen“.
18:38 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar vorhin u.a. 1 Haubentaucher, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 PK ALPENSTRANDLÄUFER, 1 Bekassine, 5 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 4 dj. MITTELMEERMÖWEN, ca. 45 Lachmöwen (mind. 10 juv.) und 1 singender Teichrohrsänger.                  19:11 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Nilgänse mit einem frischen pullus.
19:35 Uhr: Martin Kraft: 110 Graugänse jetzt an den Martinsweihern bei Niederwalgern anwesend.

Mittwoch, 10.07.19:

11:58 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Schwarzmilan zwischen Gebersdorf und Linsingen. Dazu reger Flugverkehr mit Mehl- und Rauchschwalben.
12:01 Uhr: Martin Kraft: 5 Kolkraben über dem Wald westlich Linsingen.
12:03 Uhr: Martin Kraft: + 1 Mäusebussard + 1 Turmfalke direkt überm Ort.
12:06 Uhr: Martin Kraft: 1 Mäusebussard südlich von Linsingen.
12:08 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan kommt aus dem Wald südlich und fliegt Richtung Allmeroth.
12:09 Uhr: Martin Kraft: + 1 K2 Rotmilan und 2 Kolkraben über dem Wald südlich Linsingen.
12:17 Uhr: Martin Kraft: + 1 weiterer Mäusebussard.
12:27 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan über Linsingen.
12:32 Uhr: Martin Kraft: 4 Mäusebussarde über Linsingen.
14:38 Uhr: Martin Kraft: 4 (2ad. 2 dj.) Rotmilane und 6 BIENENFRESSER über Linsingen.                                                      18:51 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar:
6 Flussregenpfeifer (4 juv.), 1 Bekassine, 3 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 4 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.
19:21 Uhr: Martin Kraft: + 5 von Norden her einfallende Grünschenkel.
19:23 Uhr: Martin Kraft: + 1 dj. Lachmöwe und ca. 120 Mauersegler.
19:36 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a:
4 (2,2) Schnatterenten, 9 Kormorane, 1 ad. TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Waldwasserläufer und 14 (12 ad., 2 dj.) Lachmöwen.
19:56 Uhr: Martin Kraft: + 4 Flussuferläufer am Ostufer.

Dienstag, 09.07.19:

18:10 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und überstaute Fläche bei Niederweimar/Argenstein u.a. 3 Höckerschwäne, 16 Graugänse, 47 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 19 (11,8) Reiherenten, 2 Turmfalken, 6 Flussregenpfeifer (4 juv.) , 1 PK ALPENSTRANDLÄUFER, 1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 (ad. + dj.) Lachmöwen, 6 Hohltauben, 15 juv. Bachstelzen, 11 (7 juv.) Schafstelzen, 1 singender Grünfink, 2 s. Bluthänflinge und je 1 s. Gold- und Rohrammer.    18:29 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 4 Nilgänse, 10 Kormorane, 3 dj. Flussregenpfeifer und 7 Flussuferläufer.

Montag, 08.07.19:

09:49 Uhr: Martin Kraft: Beide Jungstörche am Westteich der Martin bei Niederwalgern.
10:58 Uhr: Stationär an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 90 Graugänse, 8 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 11 Kormorane, 8 Graureiher, 7 Weißstörche, bis zu 4 Rotmilane, 3 Schwarzmilane, 8 Turmfalken, 1 BAUMFALKE, 7 Kiebitze, 1 SANDREGENPFEIFER, 3 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck + die üblichen Singvögel, darunter wieder 1 singender Gelbspötter!

Sonntag, 07.07.19:

11:34 Uhr: Martin Kraft: Im Bornweg in Niederwalgern rund 300 junge Stare und 1 singender Kuckuck!
11:52 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER direkt unterhalb der neuen Hütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
12:01 Uhr: Martin Kraft: Unser Haubentaucher auf der Schwimminsel hat nun schon zum dritten mal in Folge Eier gelegt. Es sind mindestens 2! Die 3 Jungen der Schachtelbrut sind leider alle umgekommen, aber die ersten beiden Jungen leben noch!
12:25 Uhr: Martin Kraft: 1 dj. WANDERFALKE von N nach S überfliegend Martinsweiher.
12:33 Uhr: Martin Kraft: Stationär u.a. 73 Graugänse, 10 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 (1,1) juv. Buntspechte, 5 juv. Nachtigallen, 2 juv. Gartenrotschwänze und 1 juv. GRAUSCHNÄPPER. 1 Jungstorch fliegt gegen 12.35 Uhr aus!                                    13:15 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Kuckuck am Nordostteich + 1 rostbraunes Weibchen
13.35 Uhr: 1 sehr hoch nach SW dz FISCHADLER und 2 ad. unberingte Weißstörche sowie jetzt auch 1 (0,1) NEUNTÖTER am Südufer des Mittelteichs der Martinsweiher.[7.7., 12:36] Martin Kraft: 1 Jungstorch eben ausgeflogen.                                                    18.00 Uhr – 18.30 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 25 HALSBANDSITTICHE in den Schrebergärten am südlichen Rand von Wiesbaden-Bierstadt.

Samstag, 06.07.19:

12:31 Uhr: Martin Kraft: 7 Fremdstörche über unseren Jungstörchen, aber Hänsel vertreibt sie! Fliegen in Richtung Wenkbach.
12:44 Uhr: Martin Kraft: Ansonsten an den Martinsweihern bei Niederwalgern stationär u.a. 78 Graugänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 10 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 10 Kormorane, 5 Graureiher, bis zu 5 Rot- und 3 Schwarzmilane, 8 Turmfalken, 2 BAUMFALKEN, 9 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 10 Hohltauben, 2 TURTELTAUBEN, 2 Grünspechte, zeitweise bis zu 150 Mauersegler, 250 Uferschwalben und 1.200 Stare (zumeist juv.). Singend u.a. 3 Sumpfrohrsänger, 1 GELBSPÖTTER und 5 Dorngrasmücken.
12:49 Uhr: Martin Kraft: Über dem südlichen Teil Niederwalgerns 1 balzfliegender WESPENBUSSARD
18:47 Uhr: Martin Kraft: Ein männlicher Eisvogel steht auf einem Ast direkt unterhalb der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Freitag, 05.07.19:

09:52 Uhr: Martin Kraft: Im Wald zwischen Treisbach und Amönau u.a. 1 (1,0) WESPENBUSSARD, 1 BAUMFALKE, 3 singende Hohltauben, 1 M. Grünspecht, 1 singender PIROL, 3 s. Waldlaubsänger, 3 s. Zilpzalpe und 8 s. Mönchsgrasmücken.
10:00 Uhr: Martin Kraft: 2 halbwüchsige Rehe südwestlich des Wasserbehälters bei Niederasphe.
10:10 Uhr: Martin Kraft: 2 hoch über dem Wasserhäuschen bei Niederasphe kreisende BIENENFRESSER.
10:19 Uhr: Martin Kraft: Auf nur 2 Blühflächen im Bereich des Wasserhäuschens bei Niederasphe u.a. 4 (2,2) REBHÜHNER, 1 rufende WACHTEL, 6 singende Feldlerchen, 1 (1,0) NEUNTÖTER, 2 (1,1) Braunkehlchen, 4 s. Dorngrasmücken + 3 mit Warnrufen, 2 Stieglitze, 12 Bluthänflinge und 3 s. Goldammern.
13:02 Uhr: Martin Kraft: Im direkten Umfeld von Niederasphe mindestens 7 erfolgreiche Bruten des Mäusebussards und 4 BP Rotmilane + 1 ad. und 2 juv. über dem Wald zwischen Niederasphe und Treisbach + 5 mausernde ad. Rotmilane über und um Niederasphe! Insgesamt wieder sehr viele Feldlerchen, Dorngrasmücken und Goldammern. Und viele Schachbrettfalter. 1 ad. M. WESPENBUSSARD gegen 11.30 Uhr zwischen Ober- u. Niederasphe.
19:08 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und überstaute Fläche bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 (1 rechts beringt) Weißstörche, 2 Schwarzmilane, 3 Turmfalken, 1 SANDREGENPFEIFER, 8 Flussregenpfeifer (4 juv.) , 1 PK ZWERGSTRANDLÄUFER, 2 Grünschenkel, 4 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 singende Hohltaube und 4 Schafstelzen.

Donnerstag, 04.07.19:

Am Vormittag hielt sich ein WENDEHALS auf der Rasenfläche der Streuobstwiese östlich unseres Hauses im Bachweg in Marburg auf.

Gegen 20.00 Uhr: 11 Weißstörche bei Niederwetter (Christian & Wolfgang Fett).

Mittwoch, 03.07.19:

19:35 Uhr: Martin Kraft: Von den Martinsweihern bei Niederwalgern gibt es nichts Neues zu berichten!
20:06 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und überstaute Fläche bei Niederweimar/Argenstein (nur Limikolen): 1 SANDREGENPFEIFER, 10 Flussregenpfeifer (4 juv.) ,1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1 ROTSCHENKEL, 3 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer.

Dienstag, 02.07.19:

18:16 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan ganz gerichtet dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:52 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane nordöstlich der Martinsweiher kreisend.
19:11 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 70 Graugänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 8 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher (Nest des Brutpaares auf dem Nordostteich von Blässhühnern besetzt), 7 Kormorane, 8 Graureiher, juv. Weißstörche immer noch nicht ausgeflogen, 1 Rotmilan, 7 Kiebitze, 5 Flussregenpfeifer, 4 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 1 singender Kuckuck + 1 weiterer s. Kuckuck an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone), 4 singende Ringeltauben, 35 Hohltauben, 3 Grünspechte + die üblichen Singvögel, darunter mind. 800 (zumeist) juv. Stare.
20:51 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und überstaute Fläche bei Niederweimar/Argenstein u.a. 19 (10,9) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 6 Graureiher, 1 Paar Flussregenpfeifer mit 4 juv. + 1 ad., 1 PK Alpenstrandläufer, 1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1 PK Dunkler Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 singende Dorngrasmücken, 1 Paar Schafstelzen mit Futter im Schnabel, 3 s. Bluthänflinge und 2 s. Rohrammern sowie viele Bachstelzen.

Sonntag, 30.06.19:

09:07 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Hohltauben, 4 junge Grauspechte, 3 junge MITTELSPECHTE, 2 singende Grauschäpper, 3 s. Trauerschnäpper, 5 s. Waldlaubsänger und 2 s. PIROLE im Wald östlich von Görzhausen.
10:13 Uhr: Martin Kraft: 2 rufende WACHTELN und 10 singende Feldlerchen im direkten Umfeld des Festplatzes unterhalb des Wasserbehälters bei Niederasphe! Gegen 10.11 Uhr ein nach SW dz Waldwasserläufer.
10:56 Uhr: Martin Kraft: Inzwischen 4 rufende WACHTELN im Umfeld des Wasserhäuschens bei Niederasphe.
14:44 Uhr: Martin Kraft: 1 singender PIROL, 2 s. Grauschnäpper und 3 s. Waldlaubsänger im Wald zwischen Niederasphe und Treisbach.
17:50 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 10 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 1 PK Alpenstrandläufer und 4 Waldwasserläufer.
19:38 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. SCHWARZKOPFMÖWEN nach S dz, Martinsweiher.
20:14 Uhr: Martin Kraft: Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein: 2 Kiebitze, 10 Flussregenpfeifer, 1 PK ZWERGSTRANDLÄUFER, 1 Grünschenkel und 2 Waldwasserläufer.
Außerdem erwähnenswert: 1 rastender und 9 kreisende Weißstörche und 1 TURTELTAUBE.

Samstag, 29.06.19:

Martin Kraft: Gegen 11.00 Uhr 2 balzende männliche WESPENBUSSARDE, 2 Schwarzmilane und 7 Rotmilane über dem Wald zwischen Görzhausen und Marbach.
15:11. Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 32 Graugänse, 8 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 7 Kormorane, 4 Graureiher, 7 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 3 Waldwasserläufer, 9 ad. Lachmöwen und mindestens 500 Stare!
16:21 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche und 1 Rotmilan über Michelbach kreisend. In der Feldmark südwestlich von Michelbach 4 rufende WACHTELN und 7 singende Dorngrasmücken.

Freitag, 28.06.19:

Sven Portig hatte am frühen Morgen eine ad. MITTELMEERMÖWE und eine Lachmöwe am Freizeitsee in Niederweimar.

18:22 Uhr: Martin Kraft: 4 junge Schwarzkehlchen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
Gegen 18.00 Uhr waren an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 5 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer und 1 singender Kuckuck.
19.00 Uhr: Überstaute Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 3 Flussregenpfeifer, 4 Waldwasserläufer, 2 Dorngrasmücken, 2 singende Bluthänflinge und 2 (1,1) Schafstelzen (Sven Portig & Martin Kraft).

Donnerstag, 27.06.19:

15:47 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 24 Graugänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 6 (3,3) Zwergtaucher, 6 Haubentaucher (1 Paar auf dem Nordostteich) brütend), 7 Kormorane, 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 1 singender Kuckuck + die üblichen Singvögel.
17:54 Uhr: Martin Kraft: Unser ROTHALSTAUCHER ist wieder im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar. Limikolen in der alten Grube bei Niederweimar inkl. der überstauten Fläche:
4 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.
19:17 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) WIESENWEIHE im östlichen Bereich des Frischwassersee/BT Niederweimar jagend. An der Wasserlache rasteten 2 Waldwasserläufer, 6 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.

Mittwoch, 26.06.19:

10:29 Uhr: Martin Kraft: Traurige Nachricht: Alle jungen Bachstelzen in der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern sind den Hitzetod gestorben!
10:48 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern neben den üblichen Vögeleln u.a. 5 (4,1) Schnatterenten, 17 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 5 gegen 10.45 Uhr hoch fliegende BIENENFRESSER, 1 singender GARTENROTSCHWANZ, 1 s. PIROL und 4 s. Dorngrasmücken. Überall Rufe flügger Gartengrasmücken!
10:57 Uhr: Martin Kraft: + 1 singende Nachtigall in der Straßenböschung südwestlich der Martinsweiher.

Dienstag, 25.06.19:

18:52 Uhr: Martin Kraft: Am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar u.a. 1 warnrufende Nachtigall, 1 singender DROSSELROHRSÄNGER, 2 s. Teichrohrsänger sowie je 2 s. Mönchs- u. Dorngrasmücken. Überm Wasser viele Mauersegler und Schwalben, die zum Wasser trinken runterkommen
19:07 Uhr: Martin Kraft: Auf dem Wasserloch im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar 3 Höckerschwäne, 15 Nilgänse, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 ROTHALSTAUCHER, 3 Graureiher und 7 Blässhühner.
19:16 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil 8 Graugänse, 4 Nilgänse, 8 (6,2) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 4 Blässhühner, 2 Flussregenpfeifer, 1 Eisvogel, 2 rufende Weidenmeisen, 1 singender Bluthänfling und 1 s. Goldammer.
19:26 Uhr: Martin Kraft: Überstaute Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 1 Stockente mit 7 juv., 4 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer, ca. 300 Stare, 1 singende Dorngrasmücke und 1 s. Rohrammer. Überm Wasser viele Mehl- und Uferschwalben.

Montag, 24.06.19:

Colin Jandrasits: 15:30: 2 Kiebitze an einer Pfütze in einem Maisacker zwischen Buseck und Gießen.
20:23 Uhr: Martin Kraft: Nachdem ich bis vor etwa 1 1/2 Stunden mit meiner Tochter Amelie im Wiesbadener Kurpark unterwegs war und wir viele Halsbandsittiche sahen, bin ich jetzt an den Martinsweihern bei Niederwalgern angekommen. Dort u.a. 28 Graugänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 14 (7,7) Reiherenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 2 PK ALPENSTRANDLÄUFER, 1 Flussuferläufer, 65 Hohltauben, 1 singender Teichrohrsänger und 7 s. Sumpfrohrsänger.

Sonntag, 23.06.19:

13:05 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 16 Weißstörche, 4 Flussregenpfeifer, 1 PK Alpenstrandläufer, 8 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 1 ad. MITTELMEERMÖWE
20:25 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 4 (3,1) Schnatterenten, 2 (1,1) Löffelenten, 7 Kiebitze, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 PK Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 singende Kuckucke, mindestens 60 Hohltauben, 2 dj. Grünspechte und unter den üblichen Singvögeln 1 singender Teichrohrsänger, 1 s. Klappergrasmücke, 1 s. Stieglitz, 2 s. Bluthänflinge und als Highlight 1 s. GRAUAMMER.
21:40 Uhr: Martin Kraft: Der ROTHALSTAUCHER hält sich wieder im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar auf. Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks 5 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine und 9 Waldwasserläufer

Samstag, 22.06.19:

11:47 Uhr: Bastian Meise: Alpenstrandläufer PK und 8 Schnattererpel an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
13:16 Uhr: Martin Kraft: Unser ROTHALSTAUCHER war wieder im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar. Dort und im Südteil u.a. 4 Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 2 Hohltauben und 1 nach N überfliegender Weißstorch gegen 13.00 Uhr.
14:36 Uhr; Martin Kraft: 8 Schnatterenten und 1 PK Alpenstrandläufer immer noch am Westteich anwesend + 1 TURTELTAUBE.
19:24 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. MITTELMEERMÖWE kommt von S und fliegt Richtung Frischwassersee/BT Niederweimar, geht aber nicht runter, sondern fliegt weiter in Richtung Freizeitsee.

Freitag, 21.06.19:

13:23  Uhr: Martin Kraft: Unser ROTHALSTAUCHER ist wieder im Schwimmerbereich des Freizeitsees in Niederweimar.
14:14 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) je 1 singender Sumpf- und Teichrohrsänger sowie 1 s. Dorngrasmücke.
15:57 Uhr: Martin Kraft: Gegen 10.00 Uhr konnte Volker Heinrich eine ad. FLUSSSEESCHWALBE am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern etwa 10 Minuten lang beobachten und auch einige Fotos machen!
18:28 Uhr: Martin Kraft: U.a. 14 Graugänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 1 jagender BAUMFALKE, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 3 (2,1) Kuckucke (Weibchen rostbraun) an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Donnerstag, 20.06.19:

09:24 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke im Zentrum von Niederasphe.
09:31 Uhr: Martin Kraft: 1 singender NEUNTÖTER nördlich von Niederasphe (auf halbem Weg zum Wasserbehälter) und 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN südwestlich des Kiefernwäldchens.
09:41 Uhr: Martin Kraft: 1 balzender Turmfalke, 1 singende Ringeltaube, 10 Wacholderdrosseln, 1 singender BAUMPIEPER, ca. 25 Stieglitze, 12 Bluthänflinge und 2 singende Grünfinken u.a. im Kiefernwäldchen nördlich von Niederasphe.
09:46 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Dorngrasmücken in der Blühfläche nördlich des Kiefernwäldchens.
09:50 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL und 1 singender NEUNTÖTER nördlich des Kiefernwäldchens bei Niederasphe.         09:55 Uhr: Martin Kraft: 3 BRUCHWASSERLÄUFER Feldmark bei Niederaphe (östlich Kiefernwäldchen) in ca. 200 m Höhe dz NO.
10.00 Uhr: 1 singender ORPHEUSSPÖTTER am Ostrand des Kiefernwäldchens.
10:01 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Gartenrotschwanz und 1 singendes Sommergoldhähnchen im Kiefernwäldchen nördlich von Niederasphe.
10:06 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Grauschnäpper und 7 junge Stieglitze am Südrand des Kiefernwäldchens bei Niederasphe. Dort auch 2 singende Goldammern.
10:51 Uhr: Martin Kraft: 4 Rotmilane und 3 Mäusebussarde in der Feldmark bei Niederasphe (nördlich).
11:02 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 W. Rohrweihe + 2 weitere Mäusebussarde + 2 Hohltauben ebendort.
11:18 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Rebhühner ebendort.
14:21 Uhr: Martin Kraft: Feldmark zwischen Niederasphe und Oberasphe u.a. 5 Rotmilane, 7 Mäusebussarde, 4 Turmfalken, 4 rufende WACHTELN, 8 Hohltauben, 18 Dohlen, 22 singende Feldlerchen, 2 singende Nachtigallen, 3 (2,1) Gartenrotschwänze, 1 (1,0) Schwarzkehlchen, 5 s. NEUNTÖTER, 4 s. Sumpfrohrsänger, 15 s. Dorngrasmücken und 9 s. Goldammern. 14:24 Uhr: Martin Kraft: 1 quäkender MITTELSPECHT und 1 singender PIROL im Wald südlich von Niederasphe.  19:02 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) SCHWARZHALSTAUCHER und 10 Zwergtaucher im Südteil und 2 (1,1) Haubentaucher und 1 ROTHALSTAUCHER im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.
19:24 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Teichrohrsänger in einem kleinen Schilfbestand östlich des Kieswerks bei Niederweimar.
19:26 Uhr: Martin Kraft: 1 PK KIEBITZREGENPFEIFER dz S ebendort.
20:23 Uhr: Martin Kraft: 4 ad. TRAUERSEESCHWALBEN kommen aus Richtung Osten auf den Frischwassersee/BT Niederweimar zu, umkreisen ihn einmal und ziehen dann nach SW weiter.

Mittwoch, 19.06.19:

12:49 Uhr: 15 Weißstörche im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar (Andreas Müller)
[19.6., 18:31] Martin Kraft: 12 Weißstörche, 8 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer und 1 Flussuferläufer im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
18:43 Uhr: Martin Kraft: Unset ROTHALSTAUCHER ist wieder im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
18:47 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rotmilan und 1 K2 Schwarzmilan kreisen über dem Gebiet.
19:05 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 3 Graureiher, 2 Weißstörche, 5 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 1 Grünschenkel und 1 Bruchwasserläufer.
20:21 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 2 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 4 singende Kuckucke
und mindestens 45 Hohltauben.

Dienstag, 18.06.19:

10:08 Uhr: Martin Kraft: Auf dem Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern sind wieder 2 (1,1) SCHWARZHALSTAUCHER.
11:27 Uhr: Martin Kraft: 27 Lachmöwen und 2 ad. PK SCHWARZKOPFMÖWEN kreisen über den Martinsweihern.
12:18 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel und 5 Bruchwasserläufer fallen von Norden her am Westteich ein, ziehen aber rasch nach S weiter.
12:25 Uhr: Jean-Luca Kirschniok: 1 Schwarzstorch, in Schameder Erndtebrück, direkt über unserem Haus/Garten kreisend
17:18 Uhr: Martin Kraft: 17 (9 ad.,5 K2 und 3 juv.) Lachmöwen rasten am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
18:57 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein + überstaute Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a.: 10 Graugänse, 26 Nilgänse, 13 (8,5) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 ROTHALSTAUCHER, 4 Graureiher, 4 (1 rechts beringt, 3 unberingt) Weißstörche, 2 BAUMFALKEN, 7 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 7 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 juv. STURMMÖWE + 1 ad. PK SCHWARZKOPFMÖWE gegen 18.42 Uhr dz S, 100 Uferschwalben, 2 (1,1) Schafstelzen und 2 singende Rohrammern.                                                       19:19 Uhr: Martin Kraft: 8 Weißstörche, 15 Lachmöwen, 2 ad. PK ZWERGMÖWEN und 1 ad. PK FLUSSSEESCHWALBE vor ca. 10 Minuten am Frischwassersee/BT Niederweimar. Von der B3 A aus gesehen!

Montag, 17.06.19:

16:51 Uhr: Martin Kraft: Zwischen Wenkbach und Niederweimar 1 Rotmilan und 2 Schwarzmilane
17:01 Uhr: Martin Kraft: Erste diesjährige Lachmöwe an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Die Bachstelze in der neuen Hütte ist weiterhin am Brüten!
18:01 Uhr: Martin Kraft: Erster BRUCHWASSERLÄUFER auf dem Wegzug am Mittelteich der Martinsweiher.
19:43 Uhr: Martin Kraft: Der ROTHALSTAUCHER ist wieder im Schwimmerbereich des Freizeitsees in Niederweimar.                                     22:42 Uhr: Martin Kraft: Hammer: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 ad. NACHTREIHER, 9 Flussregenpfeifer, 3 Große Brachvögel, 2 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 9 BRUCHWASSERLÄUFER und 2 Flussuferläufer.

Sonntag, 15.06.19:

Unser ROTHALSTAUCHER wurde heute wieder am Freizeitsee beobachtet (Joachim Bayer).
21:00 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Hohltauben und 1 s. PIROL Zollbuche oberhalb von Lohra-Seelbach.
21:17 Uhr: Martin Kraft: Westlicher Bereich von Lohra-Damm/Lager: 1 singender Kuckuck, 1 s. Hohltaube, 2 s. Feldlerchen, 1 s. Nachtigall, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger, 2 s. Dorngrasmücken, 1 s. Mönchsgrasmücke und 3 s. Gartengrasmücken.
21:32 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 2 (1,1) Schnatterenten, 1 Grünschenkel, 2 singende Kuckucke + 1 weiterer s. Kuckuck am östlichen Ortsrand von Niederwalgern, 25 Hohltauben (1 singend), 9 s. Sumpfrohrsänger + 1 singender Fitis.
22:05 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und Kieswerk bei Niederweimar u.a. 1 Paar Graugänse mit 5 juv. + 1 weitere, 9 Nilgänse, 1 Stockente mit 13 juv., 10 (6,4) Reiherenten, 8 Zwergtaucher + 3 juv., 2 vj. Graureiher, 1 unberingter Weißstorch steht auf einer Lampe im Bereich der Kieshalden, je 1 r. Rebhuhn und WACHTEL, 1 Paar Flussregenpfeifer mit 3 juv. + 2 weitere ad., 3 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 3 singende Amseln, 2 s. Sumpfrohrsänger, 3 s. Gartengrasmücken sowie je 2 s. Gold- und Rohrammern.

Samstag, 15.06.19:

Martin Kraft: Gegen 16.00 Uhr 3 fremde Weißstörche über unseren Brutstörchen, die aber vertrieben wurden und nach N abzogen.
17:57 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern, Martin Kraft: U.a. 1 W. Schnatterente, 2 rufende WACHTELN knapp des Gebietes, östlich 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, zeitweise 2 singende Kuckucke, 3 juv. SCHWARZKEHLCHEN, 2 s. Singdrosseln, 11 s. Sumpfrohrsänger, 6 s. Dorngrasmücken, 7 s. Mönchsgrasmücken, 8 s. Gartengrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken, je 1 s. Stieglitz und Bluthänfling sowie 4 s. Goldammern. 20:12 Uhr: Martin Kraft: Unser ROTHALSTAUCHER ist noch da! Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
20:23 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 1 Stockente mit 11 frischen pulli und 3 (2,1) Löffelenten.
20:35 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar 1 Paar Flussregenpfeifer mit 4 juv., 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 1 singende (schwanzlose) Rohrammer.

Freitag, 14.06.19:

10:55 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 1 (1,0) Braunkehlchen im Bereich des Wasserhäuschens bei Niederasphe
11:00 Uhr: Stefan Lind: 7 kreisende Weißstörche nahe Wasserhäuschen bei Niederasphe.
12:56 Uhr: Martin Kraft: 1 besetzter Mäusebussardhorst Winterseite mind. 2 juv. Im Umfeld 8 Rotmilane und 1 ad. W. WESPENBUSSARD, 1 s. Sumpfrohrsänger und 1 s. Klappergrasmücke.
13.30 Uhr: Martin Kraft: Bei Niederasphe insgesamt 13 Rotmilane und 11 Mäusebussarde, 45 – 50 Brutreviere der Feldlerche im Umkreis von etwa 2 km ums Wasserhäuschen. Auf allen Blühflächen viele Distelfalter.

Donnerstag, 13.06.19:

15:42 Uhr: Martin Kraft: Straßenböschung Umgehungsstraße Fronhausen nahe Backhaus Horst u.a. 2 singende Amseln, 1 s. Nachtigall, 1 s. Teichrohrsänger, 2 s. Gartengrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke, 1 s. GRAUSCHNÄPPER, 1 s. Grünfink und 1 s. Goldammer
17:10 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 2 (1,1) REBHÜHNER, erfolgreiche Schachtelbrut der Haubentaucher mit mindestens 3 frischen pulli, 1 singender Kuckuck, 1 mehrfach s. PIROL und 1 M. Schwarzkehlchen.                                      17:45 Martin Kraft: 1 singende TURTELTAUBE am Ostrand des NSGs „Kehnaer Trift“.
17:56 Uhr: Martin Kraft: 1 M. WESPENBUSSARD ebendort.
18:45 Uhr: U.a. 2 singende Hohltauben, 1 rufender MITTELSPECHT, 2 Kolkraben, 2 s. Singdrosseln, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Waldlaubsänger, 1 s. Zaunkönig und 2 s. Goldammern westlich und südwestlich des NSGs „Kehnaer Trift“.
19:54 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane, 3 Schwarzmilane und 1 Reh auf einer frisch gemähten Wiese an der Allna südlich von Niederweimar.

Mittwoch, 12.06.19[112.06.19

Martin Kraft: Gegen 18.00 Uhr waren an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 3 (2,1) KNÄKENTEN, 1 Paar Turmfalken mit 5 juv. + 2 weitere Paare, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 3 rufende WACHTELN östlich des Gebietes, 3 (2,1) Kuckucke (Weibchen rostbraun), 10 singende Sumpfrohrsänger und 1 s. GELBSPÖTTER.

Dienstag, 11.06.19:

10:15 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan direkt über Linsingen
+ 1 Rotmilan.
10:17 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke.
10:21 Uhr: Martin Kraft: 1 M. Sperber wird von vielen Mehl- und Rauchschwalben verfolgt.                          10:31 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane jetzt über Linsingen.
10:36  Uhr: Martin Kraft: 1 singender Gartenrotschwanz am Südrand von Linsingen.
11:06 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan kommt aus dem „Sendberg“ bei Todenhausen und fliegt Richtung Linsingen.
11:31 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane westlich von Linsingen über dem Waltersberg.
11:39 Uhr: Martin Kraft: 1 balzfliegender WESPENBUSSARD über dem Wald südöstlich von Linsingen.
+ 3 Mäusebussarde über dem Waltersberg bei Linsingen.
17:51 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) WIESENWEIHE im Salzbödetal bei Lohra-Damm.
18:57 Uhr: Martin Kraft: Stedebacher Heide und Umgebung u.a.: 2 singende Hohltauben, 5 s. Feldlerchen, 2 (1,1) NEUNTÖTER, 1 s. PIROL, 3 s. Amseln, 3 s. Singdrosseln, 1 s. Baumpieper und 4 s. Goldammern.
19:04 Uhr: Martin Kraft: Eine balzende WALDSCHNEPFE im „Hättenloh“ nahe Stedebacher Heide.
19:06 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Feldschwirl Stedebacher Heide.                19:14 Uhr: Martin Kraft: Auf dem zuführenden Feldweg 14 Distelfalter
19:23 Uhr: Martin Kraft: 1 Kiebitz und 1 singender DROSSELROHRSÄNGER an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Pfingstmontag, 10.06.19:

09:16 Uhr: Martin Kraft: Männliche Graukopfkasarka über Marburg-Ockershausen dz NO.                                  10:16 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan niedrig über dem Zentrum von Niederasphe.                                                  11.25 Uhr: Antja Prenzer: 1 WENDEHALS an der ParAllna bei Roth (Ausgleichsfläche K 59).                              13.16 Uhr: Joachim Bayer: 1 ROTHALSTAUCHER auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar (Schwimmerbereich).                                  15:50 Uhr: Martin Kraft: Zwischen Niederasphe und Treisbach 2 (1,1) WESPENBUSSARDE mit Balzhandlungen.
16:53 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. KAMPFLÄUFER rastete vorhin kurz am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern, flog aber schnell nach Süden weiter!
17:10 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Kuckucke an den Martinsweihern bei Niederwalgern! Einer am Nordostteich und einer in der Südostecke am Walgerbach.
20:05 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. SANDREGENPFRIFER „“tundrae“ und 1 Waldwasserläufer auf einer Schwimminsel im Frischwassersee/BT Niederweimar.

Pfingstsonntag, 09.06.19:

12:02 Uhr: Martin Kraft: Im südlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar u.a. 1 singende Singdrossel, 3 s. Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger, 1 s. Sumpfrohrsänger, 3 s. Gartengrasmücken, 2 s. Stieglitze und ebenfalls 2 s. Grünfinken. Gegen 11.57 Uhr kommt von Süden her eine TRAUERSEESCHWALBE, dreht nur eine Runde und fliegt dann nach N weiter.
12:13 Uhr: Antja Prenzer & Martin Kraft: Der ROTHALSTAUCHER hat den Freizeitsee in Niederweimar verlassen und schwimmt jetzt auf dem Restwasserloch im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar rum!
13:29 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der alten Grube und des Kieswerks bei Niederweimar 8 (4,4) Flussregenpfeifer, davon 1 Paar mit 3 juv., 10 (5,5) Reiherenten, 1 Blässhuhnpaar mit 5 juv., 1 Haubentaucher, 1 singender Kuckuck, je 4 s. Sumpfrohrsänger, Garten- und Dorngrasmücken sowie 3 s. Bluthänflinge und ca. 350 Uferschwalben.
14:43 Uhr: Martin Kraft: Im Stedebachtal westlich von Niederwalgern 1 singender Kuckuck, 2 Kolkraben, 2 s. Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger und 4 s. Sumpfrohrsänger.
14:57 Uhr: Martin Kraft: 2 K2 Rotmilane und 2 Kolkraben über dem Haus meines Vaters in Niederwalgern (Bornweg 3).
18:14 Uhr: Martin Kraft: Auf einer Verkehrsinsel zwischen Niederweimar und Wenkbach hielten sich 2 GRAUAMMERN auf.

Samstag, 08.06.19:

09:19 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WESPENBUSSARD im Lahntal bei Marburg-Gisselberg in Richtung Stadtwald fliegend.
10:01 Uhr: Martin Kraft: 1 WESPENBUSSARD nach N überfliegend Martinsweiher bei Niederwalgern.
10:06 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. SCHWARZSTORCH nach W überfliegend ebendort.
17:16 Uhr: Joachim Bayer & Martin Kraft: 1 PK ROTHALSTAUCHER am Freizeitsee in Niederweimar.
Der Rothalstaucher soll laut Bademeister schon 3 Tage am Freizeitsee in Niederweimar sein. Er schwamm und tauchte direkt vor mir rum. Ansonsten dort noch 1 Stockente mit 8 pulli, 4 (2,2) Reiherenten, 3 Haubentaucher und 4 Blässhühner
20:00 Uhr: Martin Kraft: In der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 (1,0) NEUNTÖTER, 4 singende Sumpfrohrsänger, 3 s. Gartengrasmücken, 3 s. Bluthänflinge, 1 s. WIESENPIEPER auf der überstauten Fläche, 2 (1,1) Schafstelzen und 1 s. Goldammer.

Freitag, 07.06.19:

10:22 Uhr: Martin Kraft: 1 Baumfalke im Kiefernwald zwischen Treisbach und Niederasphe.
10:24 Uhr: Martin Kraft: + 1 rufender MITTELSPECHT und 6 (3,3) Dohlen.
10:35 Uhr: Martin Kraft: 1 singendes Braunkehlchen auf einer Blühfläche südwestlich vom Kiefernwäldchen und 1 singender Trauerschnäpper im selbigen.
11:28 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL nordwestlich Wasserhäuschen bei Niederasphe.
12:43 Uhr: Martin Kraft: 1 weitere WACHTEL und 2 singende NEUNTÖTER südwestlich vom Wasserhäuschen bei Niederasphe.
12:52 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 10 (5,5) Dohlen und 1 singender PIROL in einem Wäldchen nordöstlich von Oberasphe.
13:10 Uhr: Martin Kraft: Zwischen Nieder- und Oberasphe mindestens 9 Reviere NEUNTÖTER, 17 singende Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken und in der Feldmark 5 rufende WACHTELN. Kurz vor Oberasphe (von NO kommend) ein weiterer singender PIROL.
13:20 Uhr: Lorenz Müller: 1 Fischadler dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern.                                              13:21 Uhr: Martin Kraft: 1 weiblicher NEUNTÖTER tot an einem Feldweg bei Oberasphe.
14.45 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde und 2 rufende WACHTELN zwischen Niederasphe und Treisbach.
15:31 Uhr: Colin Jandrasits: Singender SCHLAGSCHWIRL an einem Bach bei Großen Buseck.
18:36 Uhr: Martin Kraft: 4 BIENENFRESSER relativ hoch über dem Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
18:51 Uhr: Martin Kraft: In der alten Grube bei Niederweimar u.a. 1 Paar Zwergtaucher mit 3 pulli.

Donnerstag, 06.06.19:

Stefan Wagner meldet 3 bettelnde juv. Wanderfalken am Niskasten im Strommast südöstlich von Fronhausen! Soweit ich weìß, haben bisher noch nicht erfolgreich gebrütet! Super, 3 Junge! ☺👍👍Im Bereich des Ockershäuser Friedhofs u.a. 1 Paar Gartenrotschwänze                          2 Schwarzhalstaucher heute im Badesee/Niederweimar um 15:48 Uhr (Joachim Bayer)

Mittwoch, 05.06.19:

16:02 Uhr: Martin Kraft: Leider waren die beiden Schwarzhalstaucher heute nicht an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Dort u.a. 1 Stockente mit 7 pulli, 1 (1,0) Tafelente, je 1 Waldwasserläufer und Flussuferläufer sowie zeitweise 3 (2,1) Kuckucke und insgesamt 8 singende Dorngrasmücken.
16.15 Uhr: Martin Kraft: 8 Rotmilane, 3 Schwarzmilane und 1 M. K2 Rohrweihe auf einer frisch gemähten Wiese zwischen Niederweimar & Haddamshausen.
17:13 Uhr: Martin Kraft: 1 laut rufender Rotmilan segelt direkt über das Eiscafé Coppelia in Niederweimar und fliegt niedrig Richtung Osten weiter.

Dienstag, 04.06.19:

13.47 Uhr: M. Rohrweihe im Bereich der Zeiteninsel bei Argenstein! Fotos: Antja Prenzer.
15:27 Uhr: Martin Kraft: Lahnufer zwischen Marburg und Gisselberg 3 singende Gelbspötter.
16:16 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage bei Haddamshausen und Umgebung u.a. 1 Nilgans, 2 (1,1) Rostgänse, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 14 (7,7) Reiherenten, 2 (1,1) Zwergtaucher, 2 singende Rotkehlchen, 1 s. Grauschnäpper, 1 s. Sumpfrohrsänger, 2 s. Waldlaubsänger, 1 s. Zilpzalp, 3 s. Mönchsgrasmücken, 2 s. Zaunkönige, 2 (1,1) Gebirgsstelzen und 2 (1,1) Kernbeißer.
16:29 Uhr: Martin Kraft: 2 vj. KRANICHE bei Oberweimar dz NO.                          16:46 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar SCHWARZHALSTAUCHER am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern mit mehrfacher Balz (die waren auch schon am Morgen da: Antja Prenzer).
17:04 Uhr: Martin Kraft: Dort u.a. auch 3 (2,1) Schnatteren, 1 (1,0) Tafelente, 9 Kormorane, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 singender Kuckuck.
19:22 Uhr: Martin Kraft: In der alten Grube bei Niederweimar u.a. 1 Silberreiher, 1 Baumfalke, 6 (3,3) Flussregenpfeifer und 1 PK Dunkler Wasserläufer.

Montag, 03.06.19:

16:38 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:50 Uhr: Martin Kraft: 1 WASSERRALLE und 4 (2,2) Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
17:00 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) bei strömendem Regen u.a. 2 (1,1) Rostgänse, 1 rufender WACHTELKÖNIG, 2 Flussregenpfeifer, 1 ROTSCHENKEL, 3 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 5 (3,2) Schafstelzen.
17:08 Uhr: Martin Kraft: 4 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 ad. FLUSSSEESCHWALBE, 2 TRAUERSEESCHWALBEN und 1 ad. STURMMÖWE am Frischwassersee/BT Niederweimar.

Sonntag, 02.06.19:

08:30 Uhr: Martin Kraft: 1 singender GELBSPÖTTER an der Lahn Höhe „Schützenpfuhlbrücke“.                            Gegen 10.15 Uhr: 1 WESPENBUSSARD dz NO Marburg-Lahnberge.
13:29 Uhr: Martin Kraft: Am „Hansenhaus Links“ u.a. 1 singender Gartenrotschwanz, 1 s. Trauerschnäpper und 1 s. Zaunkönig
14:29  Uhr: Martin Kraft: 1 vj. Rotmilan, 1 Schwarzmilan, 1 Baumfalke, 6 (3,3) Flussregenpfeifer und 1 singender Kuckuck in der alten Grube bei Niederweimar.
16:02 Uhr: Andreas Müller: Unberingter Weißstorch bei Haddamshausen.
16:12 Uhr: Martin Kraft: Gelbspötter und Sumpfrohrsänger singen bei der neuen Hütte an den Martinsweihern nebeneinander.
17:08 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Ausgleichsfläche an der K59 bei Roth, wo 1 Höckerschwanpaar neben einem Blässhuhnpaar brütet, 3 singende Goldammern, was mich zuversichtlich stimmt! Gegenüber an der Lahn 1 unentwegt singender Kuckuck.            17:35 Uhr: Martin Kraft: M. Eisvogel im Rieselfeld bei Roth.
17.45 Uhr: Martin Kraft: 11 BIENENFRESSER kreisen über dem Rother Rieselfeld, aber sie zogen nicht nach NO, sondern flogen nach Süden! 20:28 Uhr: Martin Kraft: Hammer: Eine adulte MANTELMÖWE fliegt über den Lahnaltarm bei Argenstein in Richtung Süden! Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet!
21:12 Uhr: Martin Kraft: Nordöstlich der Ochsenburg 8 singende Sumpfrohrsänger auf einer Brachfläche direkt an der Autobahn!

Samstag, 01.06.19:

09:42 Uhr: Martin Kraft: 10 singende Teichrohrsänger und 3 s. Rohrammern im Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
10:14 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 7 Höckerschwäne, 1 Paar Graugänse mit 5 juv., 8 Nilgänse, 2 (1,1) KRICKENTEN mit Balzhandlungen, 14 (7,7) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 3 Graureiher, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 TEMMINCKSTRANDLÖUFER, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 rastender BRACHPIEPER + die üblichen Singvögel.
14:08 Uhr: Martin Kraft: 13 singende Sumpfrohrsänger an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Freitag, 31.05.19:

10:29 Uhr: Martin Kraft: Je 1 M. Braunkehlchen, Neuntöter und PIROL nahe Wasserhäuschen bei Niederasphe. Letzterer mehrfach singend!,
10:58 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Braunkehlchen, 1 auch singend und futtertragend sowie weiter östlich 1 rufende WACHTEL.
16:11 U Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern seit ein paar Tagen 1 Paar Blässhühner mit 5 pulli sowie 1 Paar Bachstelzen mit Nestbau in der neuen Beobachtungshütte. Rastend u.a. 1 W. WALDWASSERLÄUFER (Erstnachweis auf dem Wegzug) und 1 Flussuferläufer. 1 singender PIROL in den hohen Bäumen am Nordwestrand des Westteiches. Ansonsten 3 singende Teichrohrsänger und 5 s. Sumpfrohrsänger.
21:23 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 1 Paar Graugänse mit 5 juv., 26 Nilgänse, 4 (3,1) KRICKENTEN, 1 Stockente mit 10 frischen pulli, 12 (7,5) Reiherenten , 1 (0,1) Tafelente, 8 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 1 rufende WASSERRALLE, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 ROTSCHENKEL, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 WENDEHALS, 2 s. Singdrosseln, 2 s. Amseln, 2 s. Feldschwirle, 2 s. Sumpfrohrsänger, 3 s. Dorngrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke, 1 s. Goldammer und 2 s. Rohrammern.

Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 30.05.19:

10:24 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Dunkler Wasserläufer und 1 Flussuferläufer.
10:35 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 1 SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 (0,1 K2) KAMPFLÄUFER und 2 (1,1) Flussuferläufer. Ansonsten 2 singende Sumpfrohrsänger, 1 s. Feldschwirl und 1 s. Klappergrasmücke. Als Highlight 1 am Südostufer der alten Grube bei Argenstein singender KARMINGIMPEL!!
10:42 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 55 Lachmöwen (wohl alle vj.) im Lahntal bei Argenstein niedrig dz NNO.        16:20 Uhr: Martin Kraft: Rufende WACHTEL nördlich der Kläranlage Roth!
16:35 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Kuckucke im Bereich des Rother Rieselfeldes und eben gerade 8 BIENENFRESSER, die recht hoch ihre Kreise ziehen! Diese gab es auch noch nie so regelmäßig und recht häufig bei uns wie in diesem Jahr!
17:56 Uhr: Martin Kraft: NSG „Kehnaer Triftt“ bei Kehna: Dort u.a. 1 singende TURTELTAUBE, 4 s. Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Waldlaubsänger und mind. 7 s. Gartengrasmücken. Auch Mönchs- und Dorngrasmücken gut vertreten. Gegen 17.45 Uhr 1 RAUBWÜRGER in der Nähe der Ausgleichsteiche bei Oberweimar.

Mittwoch, 29.05.19:

19:00 Uhr: Martin Kraft: An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 2 (1,1) Schnatterenten, 2 (2,0) KNÄKENTEN, 1 Grünschenkel, 1 singender Kuckuck und 2 (1,1) Braunkehlchen.
19:48 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 1 Baumfalke, 1 rufende WACHTEL, 7 Flussregenpfeifer, 2 Flussuferläufer, 3 (2,1) Kuckucke, 1 singende TURTELTAUBE, 3 s. Singdrosseln, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 1 (1,0) NEUNTÖTER, 1 s. GELBSPÖTTER, 4 s. Teichrohrsänger, 6 s. Sumpfrohrsänger, 1 s. Fitis, 5 s. Mönchsgrasmücken, 6 s. Gartengrasmücken, 4 s. Dorngrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke und 1 s. Bluthänfling.
21:19 Uhr: Martin Kraft: 4 rufende WACHTELN östlich der Martinsweiher.

Montag, 27.05.19:

14:19 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 7 Kanadagänse, 2 (1,1) Rostgänse, 24 Nilgänse, 2 WASSERRALLEN, 3 SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 s. Ringeltaube und 1 Teichrohrsänger nahe Beobachtungsstand am Südufer.      15:59 Uhr: Martin Kraft: Das 2. Paar Flussregenpfeifer an den Martinsweihern bei Niederwalgern kopuliert und es wird eine Nistmulde gedreht. Zudem 4 (2,2) Schwarzkehlchen.
16:03 Uhr: Martin Kraft: Es sind 2 (1,1) Flussregenpfeifer mit 3 fast flüggen juv. + 3 (2,1) mit Streitigkeiten um das Weibchen!
16:04 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 FISCHADLER dz NO Martinsweiher.
16:44 Uhr: Martin Kraft: Im Umfeld der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 1 rufende WACHTEL, 1 singender Kuckuck, 1 s. GELBSPÖTTER, 2 s. Sumpfrohrsänger, je 1 s. Garten- und Mönchsgrasmücke sowie 2 s. Klappergrasmücken.
18.00 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Krickenten auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.

Sonntag, 26.05.19:

09:57 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar (Ost- und Südufer) u.a. 2 (1,1) Rostgänse, 2 (1,1) Reiherenten, 3 (2,1) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 singende Kuckucke, 1 s. Ringeltaube, 1 Paar Hausrotschwänze mit 4 Jungen, 2 s. Nachtigallen und 1 s. Teichrohrsänger.                                          10:25 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein neben den üblichen Wasservögeln u.a. 1 (0,1) Turmfalke, 1 rufende WACHTEL, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 (0,1 K2) KAMPFLÄUFER, 1
Dunkler Wasserläufer, 2 (1,1) Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 s. PIROL, 1 s. Feldschwirl sowie je 1 s. Dorn-, Garten- und Klappergrasmücke.
10:45 Uhr: Martin Kraft: + 3 singende Sumpfrohrsänger.                                        10:46 Uhr: Martin Kraft: Nordteil der neuen Grube bei Niederweimar u.a. 1 rufende WACHTEL, 5 BIENENFRESSER um 10.26 Uhr dz NO, 1 singender Kuckuck, 1 s. Teichrohrsänger und 2 s. Dorngrasmücken.
10:58 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) und direktes Umfeld u.a. 10 (9,1) Stockenten, 1 K2 Graureiher, 1 rufende WACHTEL, 1 Bekassine, 1 singender Kuckuck, 1 s. Ringeltaube, 1 s. PIROL, 1 s. BRAUNKEHLCHEN, 1 s. Fitis, 3 s. Sumpfrohrsänger, 3 s. Dorn- und Mönchsgrasmücken, 2 s. Gartengrasmücken, 4 (2,2) Schafstelzen und 1 s. Rohrammer.Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren zwischen 11.00 Uhr und 14.45 Uhr u.a. 2 Fremdstörche, je 2 Rot- und Schwarzmilane, 1 Baumfalke, 2 rufende WACHTELN, 2 SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 1 Paar Flussregenpfeifer mit 3 juv.. + 1 weiteres Paar, 1 Bekassine, 1 Flussuferläufer, 4 BIENENFRESSER sehr hoch mit Nahrungsflügen (etwa gegen 12 Uhr), 2 singende Kuckucke, 4 singende Teichrohrsänger und 6 s. Sumpfrohrsänger.

Samstag, 25.05.19:

09:04 Uhr: Martin Kraft: 1 PK KIEBITZREGENPFEIFER niedrig über den Frischwassersee/BT Niederweimar dz NO.
09:32 Uhr: Martin Kraft: 3 TEMMINCKSTRANDLÄUFER in der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein. Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks das BP Flussregenpfeifer und 1 Rotschenkel, der gegen 09.15 Uhr nach NO abzog.
09:40 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussuferläufer im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
09:52 Uhr: Martin Kraft: Je 2 singende Hausrotschwänze und Bluthänflinge und 1 s. Goldammer am Kieserwerk bei Niederweimar. 1 Paar Hausrotschwänze mit mind. 4 juv. nahe Beobachtungsstand am Frischwassersee in Niederweimar.
10:20 Uhr: Martin Kraft: 2 rufende WACHTELN direkt östlich der Martinsweiher.
10:26 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan nach O überfliegend ebendort Martinsweiher.
10:58 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Teichrohrsänger im Bereich der alten Beobachtungshütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
11:54 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Kuckucke und inzwischen 4 singende Teich- und 6 s. Sumpfrohrsänger an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Zudem 1 gegen 11.50 Uhr nördlich vom Herchenberg bei Niederwalgern kreisende männliche WIESENWEIHE.

Freitag, 24.05.19:

06:54 Uhr: Sven Portig: 44 Lachmöwen Surfsee Niederweimar.
07:12 Uhr: Sven Portig: Nochmal über 50 +3 TRAUERSEESCHWALBEN.
12:02 Uhr: Martin Kraft: Im Ohrenbach bei Arfeld 1 das Arfetal abwärts fliegender weiblicher WESPENBUSSARD. Am Hof Ohrenbach je 1 BP Garten- und Hausrotschwanz sowie Rauch- und Mehlschwalbe. Und das im Wald!
13:08 Uhr: Martin Kraft: 6 BIENENFRESSER westlich von Niederasphe hoch kreisend. In einem Feldgehölz westlich des Wasserhäuschens 1 singender PIROL. Am Wasserhäuschen selbst ein singender NEUNTÖTER, zudem je 1 s. Feldschwirl, Dorn- und Gartengrasmücke und 2 Goldammern. Im Umfeld mindestens 10 s. Feldlerchen.
13:17 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer singender NEUNTÖTER ca. 150 m südwestlich des Wasserhäuschens. Dort auch 1 s. Misteldrossel.
13:19 Uhr: Martin Kraft: 4 Hohltauben dz NO.
13:32 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer BIENENFRESSER dz NO. 1 (1,0) Grünspecht, 1 s. Klappergrasmücke.
17:34 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Rotschenkel, 1 kurz auf einer Schwimminsel rastende K3 MITTELMEERMÖWE, 1 (1,0) Schwarzkehlchen, 1 Grauschnäpper und 3 s. Teichrohrsänger.
18:07 Uhr: Martin Kraft: Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein: 2 (1,1) Flussuferläufer. Im westlichen Bereich der überstauten Fläche 1 brütender Flussregenpfeifer.
19:31 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 1 Paar Flussregenpfeifer mit 3 juv. + 1 weiteres Paar, 2 (1,1) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 2 (1,1) Flussuferläufer mit heftiger Balz, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 2 singende Teichrohrsänger und 5 s. Sumpfrohrsänger.
19:34 Uhr: Martin Kraft: + 1 Bekassine am Mittelteich.
19:49 Uhr: Martin Kraft: + 1 mehrfach tückende Bekassine.                                    21:13 Uhr: Lothar Nau: Niederwald: ca. 50 Lachmöwen, 2 Schwarzkopfmöwen alle K2, Temminck 1, Sandregenpfeifer 6, 2 Mittelmeermöwen K3 und ad. , Rotschenkel 1, Kampfläufer 1, 2 Flussuferläufer, 4 Flussregenpfeifer, 2 PK Schwarzhalstaucher.                      21:27 Uhr: Martin Kraft: 2 STEINWÄLZER an den Wasserlachen im östlichen Bereich des Frischwassersees. Dort auch noch 3 SANDREGENPFEIFER.

Donnerstag, 23.05.19:

10:47 Uhr: Lothar Nau: Heskemer Teichwiesen: kurzer Stopp, mind. 4s. Sumpfrohrsänger, warnendes Blaukehlchen, 1 balzende Turteltaube,
14:34 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 K2 Graureiher, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer, 1 singender Kuckuck und 3 s. Sumpfrohrsänger.
16:05 Uhr: Martin Kraft: 2 WESPENBUSSARDE dz NO, 1 Paar Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 5 K2 Lachmöwen und 2 (1,1) Schwarzkehlchen an den  Martinsweihern bei Niederwalgern. 20.01 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane überm Frischwassersee/BT Niederweimar.
20:48 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube und Kieswerk bei Niederweimar u.a. 2 (1,1) KNÄKENTEN, 8 Zwergtaucher, 3 K2 Graureiher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer „alpina“, 4 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 (1,1) Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 s. Hausrotschwanz, 1 s. Feldschwirl, 2 s. Sumpfrohrsänger, 2 s. Bluthänflinge, 1 Paar Bachstelzen mit 5 juv., 4 (2,2) Goldammern und 2 s. Rohrammern.
Außerdem 1 Feldhase und viele rufende KREUZKRÖTEN.

Mittwoch, 22.05.19:

14:34 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer „alpina“, 1 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 2 singende Teichrohrsänger und 1 s. Klappergrasmücke.
15:44 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Graugänse mit 2 pulli im Eselsgrund in Marburg-Cappel, 1 Paar Nilgänse mit ebenfalls 2 pulli im Rieselfeld Roth. Dort auch 1 singender Kuckuck.
15:52 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander), 1 Grünschenkel, 2 (1,1) Braunkehlchen, 4 (2,2) Schafstelzen und 1 singender Sumpfrohrsänger an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
16:06 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Flussregenpfeifer mit 3 juv. und 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“ am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:40 Uhr: Martin Kraft: + 2 (1,1) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 1 Flussuferläufer und 4 (2,2) Schafstelzen am Westteich der Martinsweiher.
17:51 Uhr: Martin Kraft: Auf der Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 2 (1,1) Flussuferläufer mit heftiger Balz
17:59 Uhr: Martin Kraft: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer mit 1 Grünschenkel (flogen beim Anpirschen in den Südteil), 1 Bruchwasserläufer (ließ sich fotografieren), 3 Flussuferläufer, 3 gegen 17.30 Uhr nach N dz TRAUERSEESCHWALBEN und 4 (2,2) Thunbergschafstelzen.
18:02 Uhr: Martin Kraft: 13 K2 Lachmöwen dz NO Kieswerk Niederweimar.
18:20 Uhr: Sven-Erik Wagner: 1 adulter Löffler Unterer Knappensee.
18:39 Uhr: Martin Kraft: 1 PK EISTAUCHER und 2 SCHWARZHALSTAUCHER auf dem Surfsee/BT Niederwald. Dort auch
1 Flussuferläufer.
18:56 Uhr: Sven-Erik Wagner: 4 Trauerseeschwalben Bellersheimer See.
19:18 Uhr: Martin Kraft: Auf der Schlickfläche des Niederwälder Sees u.a. 9 Kormorane, 2 Kiebitze, 11 SANDREGENPFEIFER, 4 Flussregenpfeifer, 1 ZWERGSTRANDLÄUFER, 4 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Grünschenkel, 2 K3 MITTELMEERMÖWEN, 4 (2ad., 2 K3 HERINGSMÖWEN), 1 ad. Sturmmöwe und 2 K2 Lachmöwen. Dazu 1 singende Amsel, die perfekt den Ruf des Dunklen Wasserläufers und des Grünschenkels nachahmt!

Dienstag, 21.05.19:

17:02 Uhr: Martin Kraft: Überstaute Flächen im Osten des Frischwassersees/BT Niederweimar: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer „alpina“, 1 Dunkler Wasserläufer und 1 Flussuferläufer
17:10 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 1 s. Sumpfrohrsänger und 1 s. Klappergrasmücke
17:21 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) ROTFUSSFALKE mit Beute in den Fängen im Lahntal östlich von Roth
17:25 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) Braunkehlchen und 2 singende Sumpfrohrsänger an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
18:07 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 1 Silberreiher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer mit 3 pulli, 1 Flussuferläufer, 2 BIENENFRESSER, 2 (1,1) Kuckucke, 2 singende Feldschwirle, 1 s. GELBSPÖTTER, 2 s. Teichrohrsänger, 4 s. Sumpfrohrsänger + die üblichen Singvögel.

Montag, 20.05.19:

09:01 Uhr: Sven Portig: 2 Lachmöwen Frischwassersee Niederweimar.
14:19 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 1 rechts beringter Weißstorch, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Feldschwirl, 1 s. Klappergrasmücke und 1 s. Rohrammer.
14:28 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar. Direkt vorm Beobachtungstand 2 singende Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl und 1 s. Teichrohrsänger!
16:13 Uhr: Martin Kraft: Bei mir nach Tagen der Abwesenheit wieder ein Silberreiher, der Ästchen am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern sortiert.
17:30 Uhr: Martin Kraft: 2 rufende WACHTELN östlich der Martinsweiher. 17:31 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Flussregenpfeifer mit 3 pulli, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“ und 1 Grünschenkel im Zentrum der Martinsweiher. 4 singende Sumpfrohrsänger.

Sonntag, 19.05.19:

Gegen 09.30 Uhr 4 WESPENBUSSARDE dz NO über Cappel.
10:23 Uhr: Martin Kraft: Im Eselsgrund u.a. 1 singender PIROL und 4 s. Gartenrotschwänze.
10:41 Uhr: 1 singender Kuckuck und 10 Dohlen Eselsgrund in Marburg-Cappel.
11:07 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender Rotmilan Kieswerk Niederweimar.
11:07 Uhr: Martin Kraft: 1 WESPENBUSSARD dz NO ebendort.
11:43 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: Neben den üblichen Wasservögeln u.a. 2 K2 Graureiher, 1 rechts beringter Weißstorch, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 17 Ringel- und 4 Hohltauben, 1 singender Sumpfrohrsänger, 1 s. Klappergrasmücke, 3 s. Dorngrasmücken, 3 s. Bluthänflinge und 1 s. Rohrammer.                                             11:44 Uhr: Martin Kraft: 2 TRAUERSEESCHWALBEN dz N Frischwassersee/BT Niederweimar.
12:55 Uhr: 1 Rotmilan und 1 Baumfalke über den Martinsweihern bei Niederwalgern kreisend.
13:30 Uhr: Martin Kraft: 2 BIENENFRESSER westlich der Martinsweiher (etwa Höhe Bahnstrecke) relativ niedrig dz NO.
17:10 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan und 4 SANDREGENPFEIFER „tundrae“ an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Samstag, 18.05.19:

09:50 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 8 Zwergtaucher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 5 (3,2) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 1 Alpenstrandläufer „alpina“, 2 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 4 um 09.42 Uhr niedrig nach N überfliegende BIENENFRESSER, 1 singender Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger und 2 s. Bluthänflinge.
09:51 Uhr: Martin Kraft: + 2 s. Rohrammern.                                                10:08 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 ZWERGSTRANDLÄUFER, 2 Flussuferläufer, 1 singender DROSSELROHRSÄNGER im zentralen Schilfbereich, 3 s. Teichrohrsänger und 2 s. Nachtigallen am Südufer nahe Beobachtungsstand.
10:17 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel und 1 singender Kuckuck an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
10:20 Uhr: Martin Kraft: + 1 Bruchwasserläufer, 1 singender SUMPFROHRSÄNGER und 2 s. Schafstelzen.                                                  10:55 Uhr: Martin Kraft: 11 K2 Lachmöwen dz N Martinsweiher.      11:00 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) K2 Rohrweihe nach S überfliegend.
Seit gestern 3 juv. Flussregenpfeifer auf der Kiesfläche am Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern (Lorenz Müller).
14:18 Uhr: Martin Kraft: Heute zusätzlich 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“ sowie 4 (2,2) weitere Flussregenpfeifer und 1Flussuferläufer. 14:54 Uhr: Martin Kraft: 23 BIENENFRESSER im Lahntal zwischen Niederwalgern und Roth dz NNO.   16:35 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Teichrohrsänger an den Martinsweihern bei Niederwalgern
16:37 Uhr: Martin Kraft: Am Nordostteich 3 Bruchwasserläufer und 1 (1,0) Schafstelze.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan überm „Eissner“ in Richtung Wald im SW. Dort auch 1 singende Türkentaube.
20:10 Uhr: Martin Kraft: 349 Röhren der Uferschwalbe in der neuen Grube bei Wenkbach/Argenstein! Dort auch 3 Paare Flussregenpfeifer, 3 ZWERGSTRANDLÄUFER und 2 Flussuferläufer.
20:23 Uhr: Martin Kraft: Ein rechts beringter Weißstorch stolziert auf der Kreuzkrötenfläche im nördlichen Teil der alten Grube bei Niederweimar herum.

Freitag, 17.05.19:

10:02 Uhr: Martin Kraft: 3 Grünschenkel dz NO Feldmark östlich von Niederasphe.
10:06 Uhr: Martin Kraft: 7 WESPENBUSSARDE dz NO Feldmark nordöstlich von Niederasphe.
10:07 Uhr: Martin Kraft: 2 niedrig nach NO dz ROTKEHLPIEPER Feldmark östlich von Niederasphe.
10:11 Uhr: Martin Kraft: 8 singende Feldlerchen ebendort.                                  10:12 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Kuckuck im Feldgehölz nordwestlich von Simtshausen.                                          10:22 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Kuckuck nordwestlich von Niederasphe. 10.28 Uhr: 1 RAUBWÜRGER in der Feldmark nördlich von Niederasphe von O nach W überfliegend.
10:42 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Braunkehlchen Feldmark nördlich Niederasphe.
11:13 Uhr: Martin Kraft: 1 BAUMFALKE und 2 Turmfalken im Bereich des Kiefernwäldchens nördlich von Niederasphe.                                                  11:46 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) NEUNTÖTER, 1 (1,0) Gartenrotschwanz und 3 s. Goldammern in der Ohe bei Niederasphe.
12:04 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER nahe Judenfriedhof und 1 singender PIROL ebendort.
12:23 Uhr: Martin Kraft: 2 (2,0) STEINSCHMÄTZER nahe Kiefernwäldchen nördlich von Niederasphe.
14:18 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) K2 Rohrweihe zwischen Niederasphe und Treisbach dz NO.
15:12 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.: 4 Kanadagänse, 28 Nilgänse, 5 (3,2) Reiherenten, 2 (1,1) Haubentaucher, 2 Flussuferläufer, 1 balzender WIEDEHOPF, 1 TURTELTAUBE und 1 singender Teichrohrsänger direkt unterhalb des Beobachtungsstandes im Schilf + 1 ad. MITTELMEERMÖWE.      17:19 Uhr: Martin Kraft: Heute 5 singende Nachtigallen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
17:22 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) WIESENWEIHE dz NO Roth.
17:27 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) WESPENBUSSARD niedrig dz NO Martinsweiher.
17:28 Uhr: Martin Kraft: Und noch 1 W. WESPENBUSSARD hinterher.
17:57 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL auf dem Bioacker gleich östlich der alten Beobachtungshütte an den Martinsweihern.                                  18:16 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Hohltaube Kläranlage Roth.
18:43 Uhr: Martin Kraft: 1 GOLDREGENPFEIFER dz NO Rieselfeld Roth.
18:51 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Kuckuck ebendort.
19:29 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) NEUNTÖTER nahe der neuen Beobachtungshütte an den Martinsweihern.

Donnerstag, 16.05.19:

14:30 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Grünschenkel und 1 Dunkler Wasserläufer.
14:46 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar 2 (1,1) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 4 (2,2) Schafstelzen und 7 (4,3) Thunbergschafstelzen.
14:58 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotschenkel an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
16:07 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern wieder die männliche Rostgans von gestern, 2 Baumfalken, 8!! SANDREGENPFEIFER, von denen 6 gegen 15.45 Uhr in Richtung NO abzogen, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer! In der Luft zeitweise bis zu 600 Mauersegler.                          16:09 Uhr: Martin Kraft: Die 3 BIENENFRESSER, die heute früh in einem Garten in Bellnhausen entdeckt wurden, waren auch am Nachmittag noch dort! Verrückt, aber an dem verbuschten Hang jagten sie Insekten!
16:11 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan am Galgenberg bei Fronhausen.
16:26 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 2 Schwarzmilane am Galgenberg bei Fronhausen.
16:45 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan über Aldi in Fronhausen nach W überfliegend.

Mittwoch, 15.05.19:

Renate Allmeroth, Knut Schönfeld & Martin Kraft: Zusammenfassung der Beobachtungen bei Frielendorf-Linsingen (Schwalm-Eder-Kreis) von 09.50 Uhr – 12.00 Uhr u.a. 1 ad. Graureiher, 7 Rotmilane, 1 (0,1 K2) Rohrweihe um 09.50 Uhr zwischen Leimsfeld und Linsingen dz NO, 12 Mäusebussarde, 1 Schwarzspecht mit Flugrufen, 1 singender Grünspecht, 2 (1,1) Buntspechte, 4 Dohlen, insgesamt 16 singende Feldlerchen, 1 singende Misteldrossel, 3 s. Dorngrasmücken, 10 s. Mönchs- und 6 s. Gartengrasmücken, 2 s. und 1 rufender Trauerschnäpper, 5 s. Fitisse, 5 s. Waldlaubsänger, 3 s. Sommergoldhähnchen, 2 s. Wintergoldhähnchen sowie die üblichen Waldvögel. Highlight war 1 um 11.19 Uhr südwestlich von Linsingen nach NO dz ROTKEHLPIEPER.                  16:08 Uhr: Martin Kraft: 5 TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 2 Flussuferläufer am Ostufer des Frischwassersees/BT Niederweimar. Direkt vorm Beobachtungsstand ein singender Teichrohrsänger im Schilf
16:21 Uhr: Martin Kraft: Hammer: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein 2 (1,1) Flussuferläufer mit heftiger Balz und dann auch Kopula auf der Schlickfläche.
16:27 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 ZWERGSTRANDLÄUFER, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 4 Hohltauben.
19:03 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher.                          Dort u.a. 1 (1,0) Rostgans, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
19:14 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0 K2) ROTFUSSFALKE schraubt sich an den Martinsweihern bei Niederwalgern über uns in die Höhe! Und dazu der Himmel voller Mauersegler.
19:44 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach: 2 Teichhühner, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2 Flussuferläufer, 213 Brutröhren der Uferschwalbe und 1 (1,0) Steinschmätzer.

Lahntal:                                                          08:44 Uhr: Sven Portig: 3 BIENENFRESSER dz. NE Frischwassersee Niederweimar.
16:08 Uhr: Martin Kraft: 5 TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 2 Flussuferläufer am Ostufer des Frischwassersees/BT Niederweimar. Direkt vorm Beobachtungsstand ein singender Teichrohrsänger im Schilf.      16:21 Uhr: Martin Kraft: Hammer: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein 2 (1,1) Flussuferläufer mit heftiger Balz und dann auch Kopula auf der Schlickfläche.
16:27 Uhr: Martin Kraft: Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 ZWERGSTRANDLÄUFER, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 16 Ringeltauben und 4 Hohltauben.

Dienstag, 14.05.19:

10.30 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Schwarzkehlchen im Bereich des oberen Eselsgrundes in Cappel. Wenig später 3 singende Gartenrotschwänze in der Amselstraße 2 und in der Drosselstraße 1.
11:00 Uhr: Martin Kraft: 1 singender PIROL im Wald nahe Eselsgrund.         11:58 Uhr: Martin Kraft: 1 Baumfalke in der alten Grube bei Niederweimar. Auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks nur 1 Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 (1,1) Schafstelzen und 1 (1,0) Thunbergschafstelze.                                12.54 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 3 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer. In den Büschen und Bäumen direkt neben der alten Hütte 1 singender Kuckuck und 1 s. Nachtigall. Insgesamt 4 s. Nachtigallen.
12:56 Uhr: Martin Kraft: Hier sind 3 (2,1) Kuckucke.
12:58 Uhr: Martin Kraft: 11 + 2 Thunbergschafstelzen dz NO Martinsweiher.
13:04 Uhr: Martin Kraft: 2 Grünschenkel und 2 Dunkle Wasserläufer fallen am Westteich ein.
13:08 Uhr: Martin Kraft: Rund 50 WESPENBUSSARDE knapp westlich der Martinsweiher dz NO.
13:33 Uhr: Martin Kraft: Am Waldrand zwischen Kehna und Niederwalgern 32 Dohlen. Da gibt es seit einigen Jahren eine Waldbrutkolonie!
15:31 Uhr: Martin Kraft: 21 WESPENBUSSARDE südwestlich von Lohra dz NO.
16:10 Uhr: Martin Kraft: 8 WESPENBUSSARDE dz NO Martinsweiher.
16:51 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER niedrig über den Mittelteich dz N und 1 kreisender Schwarzmilan.
17:15 Uhr: Jürgen Schmidt: 1 Kornweihen-Männchen vorhin an mir vorbei (Todenhausen).
17:25 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussregenpfeifer und 3 Bruchwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
18:28 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar 6 (3,3) balzende Flussregenpfeifer und gegen 18.20 Uhr 2 nach N überfliegende Grünschenkel.

Montag, 13.05.19:

13:08 Uhr: Martin Kraft: 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER und 2 Grünschenkel am Frischwassersee in Niederweimar/BT Niederweimar.      13:24 Uhr: Martin Kraft: Neben dem überstauten Bereich in der alten Grube bei Niederweimar ist ständiger LKW-Verkehr mit offensichtlichen Störungen: Dort rasteten 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Rotschenkel, 9 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 49 Ringeltauben und 10 (6,4) Schafstelzen. Highlight war gegen 13.18 Uhr eine niedrig nach Osten überfliegende männliche WIESENWEIHE.                                   15:56 Uhr: Martin Kraft: 1 weibliche Rohrweihe westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
16:11 Uhr: Martin Kraft: 1 Alpenstrandläufer an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
16:19 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Braunkehlchen an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche).
17:12 Uhr: Martin Kraft: Auf dem Schönungsteich der Kläranlage Roth 1 Stockente mit 8 frischen pulli. Dort auch 6 (3,3) Reiherenten.
17:14 Uhr: Thomas Diehl: 4 BIENENFRESSER über Oberaula (SEK) dz O.
17:28 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld Roth: Es singen 1 Kuckuck, 2 Nachtigallen, 2 Amseln, 1 Feldschwirl, 2 Teichrohrsänger, 1 Zilpzalp, 4 Fitisse, 4 Mönchsgrasmücken, 5 Gartengrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 1 Klappergrasmücke und 1 Rohrammer.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 5 Bruchwasserläufer verlassen das Gebiet in Richtung Norden.
17:47 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried: 1 Grünschenkel, 3 Hohltauben, 3 singende Feldlerchen, 1 s. Dorngrasmücke, 2 (1,1) Schafstelzen, 1 s. Bluthänfling und 1 s. Rohrammer.
17:50 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 3 Rotschenkel und 1 Flussuferläufer.

Sonntag, 12.05.19:

08:55 Uhr: Martin Kraft: Limikolen am Frischwassersee/BT Niederweimar: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 ZWERGSTRANDLÄUFER, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Rotschenkel, 6 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
08:57 Uhr: Martin Kraft: Direkt vorm Stand zankten sich gerade 1 DROSSELROHRSÄNGER und 1 Teichrohrsänger.
09:31 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube + überstaute Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar: Graugansfamilie hat nur noch 5 pulli, 4 Nilgänse, 4 (2,2) Reiherenten, 8 (4,4) Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 10 Blässhühner, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 2 Grünschenkel + 3 um 09.25 Uhr dz NO,,
4 Bruchwasserläufer (1 M. mit Gesang), 1 Flussuferläufer, ca. 150 Mauersegler, 2 (1,1) Steinschmätzer, 1 singender Feldschwirl, 3 s. Dorngrasmücken, 5 Wiesenpieper, 1 ROTKEHLPIEPER, 4 (2,2) Schafstelzen, 2 Stieglitze und 3 s. Bluthänflinge sowie jede Menge Schwalben.
09:34 Uhr: Martin Kraft: + 1 M. Turmfalke, 1 M. Braunkehlchen und 1 Rotfuchs.
10:08 Uhr: Martin Kraft: 6 K2 Lachmöwen dz NO Frischwassersee in Niederweimar.
10:29 Uhr: Martin Kraft: Verdächtiger Würger mit auffallend heller Kehle und brauner Grundfarbe im Lahntal bei Argenstein! Dort auch 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 2 (2,0) Steinschmätzer. 10:44 Uhr: Martin Kraft: Er flog Richtung Wenkbach, wo ich jetzt suche! Dort 5 Hohltauben, 2 (1,1) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 4 (2,2) Steinschmätzer.
Heute früh waren 4 Grünschenkel, 1 Rotschenkel und 6 Lachmöwen an den Martinsweihern bei Niederwalgern (Antja Prenzer).                                            12:12 Uhr: Martin Kraft: 1 laut rufender PK KIEBITZREGENPFEIFER dz NO Martinsweiher.
12:19 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan, 1 (1,0) Sperber und 1 Baumfalke westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend. Dazu 1 ab und zu singender PIROL in den Alleebäumen der südlich angrenzenden K59.
12:22 Uhr: Martin Kraft: 1 Eisvogel saust an uns vorbei.                                             12:27 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan überm Herchenberg kreisend.
12:47 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER relativ hoch dz NO Martinsweiher.
13:02 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH von W nach O überfliegend ebendort.
13:21 Uhr: Martin Kraft: 1 WESPENBUSSARD westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
13:26 Uhr: Martin Kraft: 6 WESPENBUSSARDE dz NO ebendort.
13:31 Uhr: Martin Kraft: 7 WESPENBUSSARDE dz NO ebendort.
13:49 Uhr: Martin Kraft: 1 Flussuferläufer am Mittelteich und 17 K2 Lachmöwen über den Westteich dz NO.
13:52 Uhr: Martin Kraft: 2 Hohltauben nach N überfliegend.
14:29 Uhr: Martin Kraft: 3 + 24 WESPENBUSSARDE dz NO westlich der Martinsweiher.
14:36 Uhr: 5 WESPENBUSSARDE dz NO Martinsweiher.
14:51 Uhr: Martin Kraft: 1 Dunkler Wasserläufer fällt am Westteich ein.
15:25 Uhr: Martin Kraft: 9 WESPENBUSSARDE über Fronhausen dz NO.
15:57 Uhr: Martin Kraft: 4 + 1 Rotschenkel verlassen das Fronhäuser Ried in Richtung Norden. Rastend 2 Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer und 4 (3,1) Thunbergschafstelzen.
16:01 Uhr: Martin Kraft: + 2 rufende WACHTELN.
16:04 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Braunkehlchen am Nordrand des Fronhäuser Rieds.
16:12 Uhr: Martin Kraft: 3 (2,1) Braunkehlchen am Ostrand des Fronhäuser Rieds.
16:52 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotschenkel an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
16:58 Uhr: Martin Kraft: 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Rotschenkel und 5 Bruchwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
17:31 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 6 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer auf der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.                                               17:50 Uhr: Martin Kraft: 1 W. K2 Rohrweihe versucht, mitten im Schilf des Frischwassersees/BT Niederweimar zu landen, wird aber von einer Rabenkrähe attackiert und fliegt in Richtung Osten ab. Am Südrand 9 rastende Grünschenkel. 20.45 Uhr – 22.15 Uhr: ARLLE bei Roßdorf u.a: 3 Kanadagänse, 1 W. K2 Rohrweihe, 2 rufende WACHTELN, 1 rufende WASSERRALLE, 2 Bekassinen, 1 balzende DOPPELSCHNEPFE um 21.30 Uhr (gestern, 11.05., von Lothar Nau entdeckt), 5 Grünschenkel, mind. 20 Bruchwasserläufer, 2 (1,1) Braunkehlchen, 10 (5,5) Schafstelzen und 7 (4,3) Thunbergschafstelzen.

Samstag, 11.05.19:

16:51 Uhr: Martin Kraft: Überstaute Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar: 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 (0,2 K2 Kampfläufer, 1 ZWERGSTRANDLÄUFER, 4 Alpenstrandläufer, 1 SICHELSTRANDLÄUFER, 3 Bekassinen, 3 Grünschenkel, 2 Dunkle Wasserläufer, 3 Rotschenkel, 23 Bruchwasserläufer und 5 Flussuferläufer.
Dem Regen sei Dank!
16:53 Uhr: Martin Kraft: + 4 TRAUERSEESCHWALBEN und mind. 20 (14,6) Thunbergschafstelzen.
17:12 Uhr: Martin Kraft: 1 Dunkler Wasserläufer und 2 Bruchwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
17:42 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER „tundrae“, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 2 ZWERG- und 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Grünschenkel (flogen um 17.35 Uhr von Osten her ein), 1 Rotschenkel, 6 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer. Highlight waren 5!! WEISSBARTSEESCHWALBEN, die urplötzlich erschienen, kurz überm Westteich jagten und dann gegen den Wind stramm nach N abzogen!
19:59 Uhr: Lothar Nau: Niederwald u.a. 6 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Flussregenpfeifer, 1 Baumfalke, 2 Mitteleermöwen ( ad und K4).

Freitag, 10.05.19:

10:19 Uhr: Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel dz NO Feldmark nördlich Niederasphe.
10:19 Uhr: Martin Kraft: 9 (2 ad. + 7 K2) Rotmilane umherstreifend und 11 Thunbergschafstelzen dz NO ebendort
10:27 Uhr: Martin Kraft: 7 singende Feldlerchen am Wasserbehälter, Niederasphe.
10:28 Uhr: Martin Kraft: 2 Turmfalkenreviere.
10:28 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Dorngrasmücken, 1 M. Braunkehlchen.  10:28 Uhr: Martin Kraft: 2 s. Singdrosseln.
10:34 Uhr: Martin Kraft: 2 s. Feldschwirle, 2 s. Bluthänflinge und 2 s. Goldammern.10:45 Uhr: Martin Kraft: 2 Thunbergschafstelzen dz NO ebendort.
11:01 Uhr: Martin Kraft: 13 + 3 Thunbergschafstelzen dz NO ebendort. 11:03 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane über Obersimtshausen kreisend.1kreisend.                                     11.29 Uhr: Martin Kraft: 3 WESPENBUSSARDE Feldmark Niederasphe dz NNO.11.44 Uhr: 1 Baumfalke fliegt ins Kiefernwäldchen nördlich von Niederasphe.                          14.29 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 12 Graugänse, 2 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 2 (1,1) Reiherenten, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Grünschenkel, 6 Flussuferläufer, 6 singende Nachtigallen, 5 s. Teichrohrsänger und 1 s. SCHILFROHRSÄNGER.
14:49 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.: 18 (10,8) Reiherenten, 8 (4,4) Zwergtaucher, 1 Sperber und 14.44 Uhr sehr hoch dz NO, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer, 2 singende Feldschwirle und 4 s. Dorngrasmücken. In der Luft sehr viele Mauersegler und Schwalben.
14:56 Uhr: Martin Kraft: + 7 (5,2) Thunbergschafstelzen.
15:00 Uhr: Martin Kraft: + 1 (0,1) K2 Habicht und 11 K2 Lachmöwen.
15:52 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern 1 Grünschenkel und 1 Rotschenkel sowie um 15.48 Uhr 10 nach NO dz Thunbergschafstelzen.
16:09 Uhr: Martin Kraft: + 1 M. Flussregenpfeifer.                                16:52 Uhr: Martin Kraft: 1 M. WESPENBUSSARD dz N Martinsweiher.
16:56 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 2 Schwarzmilane nahe Herchenberg bei Niederwalgern kreisend.                            19:07 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Steinschmätzer im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
19:10 Uhr: Martin Kraft: + 1 Bekassine
19:12 Uhr: Martin Kraft: + 1 M. Sandregenpfeifer „tundrae“ und 1 Flussuferläufer.

Donnerstag, 09.05.19:

14:27 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar: 5 ein paar Minuten jagende TRAUERSEESCHWALBEN und dann rasch nach N abziehend, 1 Flussuferläufer auf einer Schwimminsel und am Südufer 2 singende Teichrohrsänger und 2 (1,1) Birkenzeisige.
16:32 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 Stockente mit 6 frischen pulli, 1 K2 Graureiher, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 singender Kuckuck, 1 (1,0) Braunkehlchen, 5 (3,2; ein Paar mit Kopula) und ca. 40 Bluthänflinge. Zudem viele Rauch- und Uferschwalben überm Wasser, + 1 M. Schwarzkehlchen und 1 singende Klappergrasmücke.
17:42 Uhr: Martin Kraft: 1 weibliche Rohrweihe östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern nach S überfliegend
20:29 Uhr: Martin Kraft: 1 Grün- und 1 Rotschenkel fallen am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern ein.
20:42 Uhr: Martin Kraft: 1 singender SUMPFROHRSÄNGER am Walgerbach nahe der alten Hütte und 2 nach NO dz Große Brachvögel.
20.55 Uhr: Grün- und Rotschenkel fliegen wieder zurück zur ParAllna bei Roth (Rückstauzone). Dort jetzt auch 1 Flussregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer.

Mittwoch, 08.05.19:

08:32 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 4 balzende Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer und 1 Flussuferläufer.
08:41 Uhr: Martin Kraft: In der alten Grube bei Niederweimar 4 Flussregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
08:43 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotschenkel fällt von Süden her ein. Westlich u.a. 2 singende Feldschwirle.
08:51 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Schafstelzen am Feldweg südwestlich von Argenstein.
09:02 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein (Argensteiner Gerade): 2 singende Feldlerchen, 2 (1,1) Braunkehlchen und 4 (2,2) Schafstelzen.
09:04 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche): 2 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 1 singende Feldlerche, 1 s. Braunkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer, 2 Wiesenpieper, 8 (4,4) Schafstelzen und 2 (2,0) Thunbergschafstelzen.
09:17 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a.: 1 rufende WACHTEL, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 singender Kuckuck, 10 Ringeltauben, 2 Hohltauben, 1 singende Feldlerche, 1 (0,1) Hausrotschwanz, 1 (1,0) Gartenrotschwanz, 10 (6,4) Braunkehlchen (1 M. im nördlichen Bereich singend), 4 (2,2) Schwarzkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer, 2 Kohlmeisen, 2 (1,1) Schafstelzen, 11 Bluthänflinge, davon 2 singend und 2 (1,1) Goldammern.
09:26 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 rufende WACHTEL, 1 Bruchwasserläufer, 1 singende Feldlerche, 3 (2,1) Braunkehlchen (1 M. singend), 6 (3,3) Schafstelzen, 3 (2,1) Thunbergschafstelzen und 8 Bluthänflinge. Überm Wasser viele Rauch- und einige Uferschwalben.
10:13 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.: Neben den üblichen Vögeln 1 (1,0) Löffelente, 2 (1,1) Flussregenpfeifer (W. brütet seit ein paar Tagen), 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Dunkler Wasserläufer (fällt um 10.06 Uhr von S her ein und zieht dann nach NO ab) 1 Rotschenkel rastet ca. 15 Minuten und zieht dann mehrfach rufend nach NNO ab, 2 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, gegen 09.50 Uhr rund 500 nach S überfliegende Mauersegler, 4 s. Ringeltauben, 2 (1,1) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer, 3 singende Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger, 2 s. Fitisse, 3 s. Mönchsgrasmücken, 4 s. Dorngrasmücken, 6 s. Gartengrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke, 2 (1,1) Schafstelzen, 3 (2,1) Thunbergschafstelzen und 4 Bluthänflinge (1 singend).
10:54 Uhr: Martin Kraft: Im östlichen Bereich des Frischwassersees bei Niederweimar u.a. 22 Graugänse, 2 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 3 (2,1) Braunkehlchen, 2 (1,1) Steinschmätzer, 2 (1,1) Schafstelzen und 5 (3,2) Thunbergschafstelzen.

Dienstag, 07.05.19:

12:22 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 10 Graugänse, 2 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 2 (1,1) Reiherenten, 4 Flussregenpfeifer, 1 Regenbrachvogel, 2 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 6 (3,3) Braunkehlchen und 7 (4,3) Steinschmätzer. Direkt vor dem Beobachtungsstand 1 singende Nachtigall und 1 s. Teichrohrsänger.
12:40 Uhr: Martin Kraft: Auf der neuen Schlickfläche im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein 1 Grünschenkel und 2 Flussuferläufer.
12:42 Uhr: Martin Kraft: Schwach überstaute Fläche direkt südwestlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 2 Nilgänse, 4 Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 BRACHPIEPER, 10 (3,7) Schafstelzen und 3 (2,1) Thunbergschafstelzen.
13:16 Uhr::Martin Kraft: Feldmark zwischen ParAllna bei Roth (Rückstauzone) und Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 2 rufende WACHTELN, 4 singende Feldlerchen, 8 (6,2) Braunkehlchen (davon 2 M. singend), 2 (1,1) Steinschmätzer, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Dorngrasmücke und 4 Bluthänflinge.
13:26 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 1 rufende WACHTEL, 3 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 1 singender Kuckuck, 2 s. Feldlerchen, 12 (7,5) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 4 (2,2) Steinschmätzer, 3 s. Dorngrasmücken, 4 (2,2) Schafstelzen, 6 (4,2) Thunbergschafstelzen und 12 Bluthänflinge.
13:39 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 K2 Graureiher, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 1 Bruchwasserläufer, 3 (2,1) Braunkehlchen, 3 singende Dorngrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke, 4 (2,2) Schafstelzen und überm Wasser viele Rauch- und Uferschwalben.
13:52 Uhr: Martin Kraft: 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER fallen am Westteich ein, trippeln etwas umher und ziehen nach NO ab.
14:06 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel und 2 Flussuferläufer am Mittelteich der Martinsweiher rastend. Auf der Benseler Weide knapp südlich des Gebietes 4 (2,2) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 3 (2,1) Steinschmätzer.
14:22 Uhr: 1 Grünschenkel und 1 Flussuferläufer auf einer Kiesinsel in der Lahn bei Roth.
19:53 Uhr: 23 (19,4) Amseln auf den frisch gemähten Rasenflächen direkt zwischen unserem Wohnblock und Edeka. Dazu noch 6 singende Männchen = 29 Amseln auf etwa 2 ha. Da ist nix mit Usutu-Virus!!

Montag, 06.05.19:

09:36 Uhr: Lothar Nau: Niederwald u.a. 1 Kiebitzregenpfeifer , 3 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Flussuferläufer, 3,0 Knäkenten, Kiebitzpaar mit 4 Pulli, mind. 10 Schafstelzen plus 7 Thunbergschafstelzen, 2 Bruchwasserläufer
12:07 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 8 Graugänse, 2 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 2 Haubentaucher, 1 (1,0) Kiebitz, 4 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2 Flussuferläufer, 5 (3,2) Braunkehlchen und 6 (4,2) Steinschmätzer.
12:22 Uhr: Martin Kraft: Schwach überstaute Fläche direkt südwestlich des Kieswerks bei Niederweimar u.a. 4 Flussregenpfeifer, 1 (1,0 K2 Kampfläufer), 3 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer.                                           12:29 Uhr: Martin Kraft: 1 M. Schwarzkehlchen am Feldweg ca. 150 m westlich der ParAllna bei Argenstein.
12:39 Uhr: Martin Kraft: ParAllna/Argensteiner Gerade: 2 Nilgänse, 1 Grünschenkel, 1 singende Feldlerche, 6 (3,3) Braunkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer und 4 Bluthänflinge.
12:45 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche): 2 Nilgänse, 1 singende Feldlerche, 2 (1,1) Braunkehlchen, 2 (1,1) Bachstelzen, 2 (2,0) Schafstelzen und 7 Bluthänflinge.
12:57 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 1 Grünschenkel, 1 singender Kuckuck, 1 WENDEHALS, 15 (9,6 ) Braunkehlchen, 3 (2,1) Schwarzkehlchen, 2 (2,0) Steinschmätzer, 6 (5,1) Thunbergschafstelzen, 2 Stieglitze und 5 Bluthänflinge.
13:08 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 1 Silberreiher, 4 (3,1) Braunkehlchen, 1 (0,1) Schwarzkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer, 6 (3,3) Schafstelzen und 11 Bluthänflinge.
14:07 Uhr: Martin Kraft: 2 Türkentauben an einer meiner Futterstellen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
14:38 Uhr: Martin Kraft: 6 Grün- und 2 Rotschenkel landen auf einem Klärschlamm-Acker zwischen Niederwalgern und Fronhausen.              15.50 Uhr: 1 (1,0) Braunkehlchen im Fronhäuser Ried.                                      16.00 Uhr: 4 (2,2) Schafstelzen auf einem Acker nordwestlich des Fronhäuser Rieds.                                     16.10 Uhr: 3 (2,1) Braunkehlchen und 4 (2,2) Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).                      16.25 Uhr: 1 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 10 (6,4) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 8 (3,5) Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).                                    17.00 Uhr: 3 Weißstörche, 6 Bachstelzen und 5 (2,3) Schafstelzen im Lahbtal nahe Wenkbach.                                        17.45 Uhr: 2 (1,1) Schwarzkehlchen auf der Benseler Weide Nähe Martinsweiher. An den Martinsweihern bei Niederwalgern 2 rastende Flussuferläufer.

Sonntag, 05.05.19:

08:44 Uhr: Martin Kraft: An der östlichen Wasserlache am Frischwassersee in Niederweimar 1 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer. Auf den teilweise grasigen Kiesflächen 2 Paare Flussregenpfeifer am Balzen!
08:50 Uhr: Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer nach N überfliegend, Kieswerk Niederweimar.
09:04 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) WESPENBUSSARD zieht niedrig über das Kieswerk bei Niederweimar nach NO.                                                                09:11 Uhr: Martin Kraft: An der überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar nur 2 Flussregenpfeifer und 1 Bekassine.
09:15 Uhr: Martin Kraft: 4 K2 Lachmöwen, ca. 200 Rauchschwalben, 120 Uferschwalben und 15 Schafstelzen im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
09:18 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 singender Feldschwirl und 4 s. Dorngrasmücken + 3 singende Gartengrasmücken, 1 s. Mönchsgrasmücke, 1 s. Fitis und 1 s. Kuckuck.
09:37 Uhr: Martin Kraft: 1 Dunkler Wasserläufer niedrig nach N dz Kieswerk Niederweimar.
10:35 Uhr: Martin Kraft: 7 K2 Lachmöwen dz NO Frischwassersee in Niederweimar, 5 (3,2) Braunkehlchen und 1 (1,0) Steinschmätzer.
11:11 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein (Argensteiner Gerade): 4 Nilgänse, 1 Weißstorch (Hänsel), 12 (7,5) Braunkehlchen und 1 (1,0) Steinschmätzer.
12:14 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): Rufe Grünschenkel (Lothar Nau hatte am Morgen 3 Grünschenkel an der Rückstauzone), 1 Silberreiher, 6 (4,2) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 2 (2,0) Steinschmätzer.
13:30 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 1 Grünschenkel, 7 (5,2) Braunkehlchen und 2 (2,0) Schafstelzen.
13:52 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried: Störche füttern, 2 Grünschenkel und eine Ricke mit 2 Kitzen.
16:26 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 34 Graugänse, Störche weiterhin am Füttern, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 3 singende Nachtigallen, 5 (3,2) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 1 (1,0) Steinschmätzer, 1 singender Feldschwirl, je 4 s. Dorn- und Gartengrasmücken, 1 Grauschnäpper, 4 (2,2) Schafstelzen, 8 Bluthänflinge und 8 (4,4) Goldammern.

Samstag, 04.05.19:

11:04 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 (1,0) ZWERGDOMMEL (fliegt übers Schilf und fällt mitten drin ein), 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 3 PK „alpina“ Alpenstrandläufer, 2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 3 TRAUERSEESCHWALBEN (ziehen gegen 10.55 Uhr nach NO ab), 1 singender Kuckuck, 1 s. WENDEHALS, 7 s. Nachtigallen, 1 s. ROHRSCHWIRL, 5 s. Teichrohrsänger, 1 s. Goldammer und überm Wasser viele Schwalben.
11:20 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.: 4 Graugänse (1 Paar mit 6 juv.), 12 Nilgänse, 10 (6,4) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 1 Rotmilan, 1 rufende WACHTEL, 4 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 3 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, ca. 150 Rauchschwalben, 100 Uferschwalben, 50 Mehlschwalben, 11 (3,8) Schafstelzen, 5 (4,1) Thunbergschafstelzen, 2 singende Amseln, 1 s. Feldschwirl, 1 im Schilf des Südteils s. DROSSELROHRSÄNGER, 1 s. Teichrohrsänger, 2 s. Mönchsgrasmücken, 5 s. Dorngrasmücken und je 1 singende Gold- und Rohrammer.
11:21 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotschenkel fällt auf der Limikolenfläche ein
[4.5., 11:30] Martin Kraft: 2 (1,1) Schafstelzen und 2 (2,0) Thunbergschafstelze n auf einem kahlen Acker südwestlich von Argenstein
11:35 Uhr: Martin Kraft: Auf einem gemulchten Acker 2 singende Feldlerchen, 6 Bachstelzen und 1 M. Schafstelze.
11:55 Uhr: Martin Kraft: An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. ca. 250 Rauchschwalben, 10 Uferschwalben und 9 (2,7) Schafstelzen.
12:33 Uhr: Martin Kraft: + 19 (14,5) Braunkehlchen, 3 (2,1) Schwarzkehlchen, 3 (2,1) Steinschmätzer, 10 (8,2) Thunbergschafstelzen und 1 (1,0) ORTOLAN.
12:37 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 24 (17,7) Braunkehlchen + 10 (6,4) Braunkehlchen an der Obstbaumgeraden.
12:56 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 1 Silberreiher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 7 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 12 (7,5) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 2 (2,0) Steinschmätzer, 5 singende Garten- und 6 singende Dorngrasmücken
13:33 Uhr: Martin Kraft: 1 Fremdstorch streicht über die hudernde Lady. 1 singender Teichrohrsänger direkt unterhalb der alten Hütte! Mindestens 10 rastende Schafstelzen. Jede Menge Mauersegler in der Luft.
16:06 Uhr: Martin Kraft: 1 Stockente mit 9 pulli auf der Lahn bei Ruttershausen. Und dort auch 1 singender Gartenrotschwanz.
[4.5., 16:28 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a. 1 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 4 (3,1) Braunkehlchen und 2 (2,0) Thunbergschafstelzen.
Zusätzlich zu den heute Vormittag gemeldeten Limikolen rasteten gegen 16 Uhr 4 Sandregenpfeifer, 3 SANDERLINGE und 3 Grünschenkel an den Martinsweihern bei Niederwalgern (Dieter Schmidt & Uwe Schäfer).
18:52 Uhr: Martin Kraft: Zusätzlich zu den um 11.20 Uhr in der alten Grube bei Niederweimar gemeldeten Limikolen jetzt noch 1 Sandregenpfeifer, 1 Temmickstrandläufer und 1 Bekassine. Außerdem noch 2 ROTKEHLPIEPER unter inzwischen mindestens 25 Schafstelzen.

Freitag, 03.05.19:

12:13 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.: 6 Zwergtaucher, 4 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, ca. 80 Rauchschwalben, 150 Uferschwalben, 4 (2,2) Schafstelzen und 1 singende Goldammer.
12:22 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a. 6 Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Flussuferläufer und 176 Uferschwalben-Brutröhren
13:34 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 1 K2 Graureiher, 1 Rotmilan, 1 rufende WACHTEL, 2 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Mauersegler, 120 Rauchschwalben, 40 Mehlschwalben, 35 Uferschwalben, ca. 10 Schafstelzen und 1 singende Rohrammer.                            15:57 Uhr: Martin Kraft: 5 WESPENBUSSARDE, 3 Rotmilane und 1 Schwarzmilan kreisen über dem Wald zwischen Lohra und Mornshausen/S.
16:50 Uhr: Martin Kraft: Furkationsrinnen der Salzböde bei Lohra und Umgebung: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 1 Eisvogel, 2 (1,1) Grünspechte, ca. 50 Rauchschwalben, 1 singende Nachtigall, 2 (1,1) Braunkehlchen, 3 s. Amseln, 1 s. Misteldrossel, 1 s. GELBSPÖTTER (Erstbeobachtung 2019), 3 s. Mönchsgrasmücken, 2 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 3 s. Klappergrasmücken, 1 Gebirgsstelze, 4 Bachstelzen, 2 s. Bluthänflinge und 3 s. Goldammern.
17:37 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel und 1 Flussuferläufer.
18:19 Uhr: Martin Kraft: 5 Alpenstrandläufer am Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Donnerstag, 02.05.19:

09:07 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a. 6 (3,3) Zwergtaucher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 (0,1 K2) Kampfläufer, 4 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 50 Uferschwalben, 2 s. Mönchs- und 3 s. Dorngrasmücken sowie 4 s. Bluthänflinge. Westlich davon am Allnaufer 1 s. SUMPFROHRSÄNGER.
09:13 Uhr: Martin Kraft: Zwischen der alten und neuen Grube 2 singende Fitisse und 5 s. Dorngrasmücken. Im Bereich des Museumsdorfes bei Argenstein 1 s. Feldschwirl, 1 s. SUMPFROHRSÄNGER, 2 s. Mönchsgrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken und 1 s. Klappergrasmücke
10:02 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern 3 Arten Limikolen mit 3 Individuen: Flussregenpfeifer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer
10:04 Uhr: Martin Kraft: Bruchwasserläufer zieht um 10.00 Uhr nach N ab.
10:19 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0 K2) WIESENWEIHE recht niedrig östlich der Martinsweiher dz NNO und am Nordostteich 1 rastender Grünschenkel.
10:42 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan, 6 Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 2 (1,1) NEUNTÖTER, 4 singende Feldlerchen und 1 s. Baumpieper im Bereich der Stedebacher Heide.
11:21 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH über Bad Endbach kreisend und 1 singende Klappergrasmücke an der Therme in Bad Endbach.
11:50 Uhr: Martin Kraft: Im Wald südwestlich von Übernthal (Lahn-Dill-Kreis) u.a. 3 singende Ringeltauben, 1 s. Hohltaube, 1 s. Schwarzspecht, 1 s. Misteldrossel, 2 s. Waldlaubsänger und 1 s. Baumpieper! In den Hecken und Streuobstbeständen am Waldrand u.a. 1 singender Gartenrotschwanz, 2 s. Mönchsgrasmücken und 2 s. Dorngrasmücken.
13:38 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. W. WESPENBUSSARD über der Zollbuche oberhalb von Lohra-Seelbach kreisend.
13:52 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH, 2 Rotmilane und 3 Mäusebussarde über dem Wald zwischen Gladenbach-Rodenhausen und Lohra-Seelbach kreisend. Im östlichen Zipfel 2 singende Hohltauben. Im Bachtal zwischen Seelbach und Rollshausen 1 rufende WACHTEL, 1 gegen 13.45 Uhr kurz rufender WACHTELKÖNIG, 5 singende Feldlerchen und 4 s. Dorngrasmücken.
13:56 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Erddeponie Rollshausen 3 (2,1) NEUNTÖTER, 4 singende Dorngrasmücken, 1 s. Baumpieper und 4 s. Goldammern.                                  14.05 Uhr: Lorenz Müller: 1 WEISSBARTSEESCHWALBE am Frischwassersee/BT Niederweimar. 14:09 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Fichtenkreuzschnabel im Wald zwischen Lohra und Rollshaus:            14.15 Uhr 6 Hohltauben bei Lohra-Willershausen.                                          14.18 Uhr: Martin Kraft: 3 K2 Lachmöwen, 5 ad. ZWERGMÖWEN und 1 WEISSBARTSEESCHWALBE am Frischwassersee/BT Niederweimar.
14:40 Uhr: Martin Kraft: Nochmal 32!! ad. ZWERGMÖWEN ziehen nach NO durch.                                                       14:48 Uhr: Martin Kraft: 85 Lachmöwen hoch dz NO Frischwassersee in Niederweimar.
14:49 Uhr: Martin Kraft: 3 K2 Lachmöwen nach S überfliegend ebendort.
16:25] Martin Kraft: WEISSBARTSEESCHWALBE abgezogen.
16:33 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussuferläufer auf Schwimminsel.
17:00 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 1 Schwarzmilan über der alten Grube bei Niederweimar.

Mittwoch, 01.05.19:

09:57 Uhr: Martin Kraft: 7 Grünschenkel laut rufend dz NO Kieswerk Niederweimar.                                      10:29 Uhr: Martin Kraft: Kieswerk und alte Grube bei Niederweimar u.a. 6 (3,3) Zwergtaucher, 1 Schwarzmilan, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, ca. 50 Uferschwalben, 2 singende Hausrotschwänze, 2 s. Feldschwirle, 2 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Stare, 2 Paare balzender Schafstelzen, 4 (3,1) Thunbergschafstelzen, 1 s. Girlitz, 2 s. Buchfinken, 1 s. Stieglitz, 1 s. Grünfink, 4 s. Bluthänflinge und 1 s. Rohrammer.
10:46 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 2 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 1 Kanadagans, 10 Nilgänse, 1 Haubentaucher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 3 Flussuferläufer, 8 singende Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. ROHRSCHWIRL, 5 s. Teichrohrsänger, 4 s. Gartengrasmücken und 1 s. Klappergrasmücke.
11:19 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan versucht, an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) einen Grünschenkel zu schlagen, aber dabei wird er heftig von einer Rabenkrähe attackiert! Der Grünschenkel fliegt ab, landet aber wieder! Dort auch 1 (1,0) Kiebitz, 2 rufende WACHTELN auf den Bio-Äckern westlich davon sowie 1 singende TURTELTAUBE!!                                    12.00 Uhr: Antja Prenzer: 3 SCHWARZHALSTAUCHER Frischwassersee/BT Niederweimar.
12:32 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern neben dem üblichen „Gemüse“ heute 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 TEMMICKSTRANDLÄUFER, 1 Flussuferläufer, 2 singende Kuckucke und 3 s. Nachtigallen.                          12:55 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch bittet um Asyl, wird aber stringent abgewiesen! 15.00 Uhr: 2 unberingte Weißstörche umkreisen unsere Brutstörche, ziehen aber danach in Richtung Süden ab.                          16:43 Uhr: Martin Kraft: In Fronhausen-Erbenhausen (65 Einwohner) gibt es einen Bauernhof mit 202 besetzten Mehlschwalbennestern. Ich habe die Besitzer eben im Eiscafé in Fronhausen kennengelernt. Die erste Mehlschwalbe traf in diesem Jahr am 11. März dort ein!
16:50 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a. 2 K2 Graureiher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 ROTKEHLPIEPER und 2 (1,1) Schafstelzen.
17:02 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL, 1 STEINKAUZ und 1 singender Grauschnäpper östlich von Holzhausen.
17:03 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Kuckuck aus Richtung Heidenfeld Holzhausen.
17:09 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL, 1 singender Gartenrotschwanz, 1 s. Nachtigall und 1 s. Feldschwirl nördlich Galgenberg Fronhausen. Im Bereich des Galgenberges sangen 5 Nachtigallen.
17:17 Uhr: Martin Kraft: 1 kurz singender SUMPFROHRSÄNGER in den Kriechweiden neben der neuen Beobachtung shütte der Martinsweiher bei Niederwalgern (Erstbeobachtung 2019).
18:14 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den BT Sterzhausen/Goßfelden: 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer. Zudem 1 singender Kuckuck, 1 s. Grünspecht, 3 s. Nachtigallen, 5 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke und 2 s. Fitisse.

Dienstag, 30.04.19:

10:12 Uhr: Martin Kraft: Singende Klappergrasmücke direkt bei mir vorm Balkon.
12:43 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 38 Graugänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer und 1 Baumfalke
13:53 Uhr: Martin Kraft: 2 Grünschenkel fallen am Nordostteich ein.
14:51 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a. 2 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer sowie mindestens 15 Schafstelzen, davon 1 Paar mit Kopula.
15:32 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe dz NO Niederweimar.
16:20 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. KÜSTENSEESCHWALBEN fallen regelrecht vom Himmel, drehen eine Runde überm Westteich der Martinsweiher bei Niederwalgern und ziehen direkt über die Steilwand nach N ab!                                                                16:25 Uhr: Martin Kraft: 3 WESPENBUSSARDE in großer Höhe dz NO Martinsweiher.
18:02 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Trauerschnäpper, 1 s. Grauschnäpper und 3 s. Waldlaubsänger im Eselsgrund, Marburg-Cappel.

Montag, 29.04.19:

08:53 Uhr: Martin Kraft: 1 singender ROHRSCHWIRL im Schilf des Frischwassersees/BT Niederweimar.
09:04 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. PK KIEBITZREGENPFEIFER verlässt den Südteil der alten Grube. Dort auch 1 SANDREGENPFEIFER. Auf der leicht überstauten Fläche südlich des Kieswerks 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 3 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer sowie die Graugansfamilie mit 6 pulli.
09:29 Uhr: Martin Kraft: Kurzstopp an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 Silberreiher, 1 Grünschenkel und 2 Dunkle Wasserläufer, je 2 (1,1) Braunkehlchen und Schwarzkehlchen sowie 4 (2,2) Schafstelzen mit Balz und Kopula. 09.28 Uhr: 1 singender ORTOLAN am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.       09:32 Uhr: Martin Kraft: 1 singender WENDEHALS und 6 Bruchwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
09:54 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER sehr hoch dz NO Rieselfeld Roth.   C    10:46 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der kaum noch Wasser führenden Ausgleichsteiche zwischen Oberweimar und Kehna u.a. 2 Nilgänse, 6 M. Stockenten, 1 Flussuferläufer, 2 singende Ringeltauben, 1 s. Grauspecht, 3 s. Feldlerchen, 1 (1,0) Schwarzkehlchen, 1 s. Feldschwirl, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken, 2 s. Buchfinken (Wald), 1 s. Baumpieper (Wald) und 1 s. Goldammer.
11:03 Uhr: Martin Kraft: 1 singender Trauerschnäpper in einem Obstbaumbestand nordöstlich von Kehna.
11:39 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Flussregenpfeifer und 1 Alpenstrandläufer an der Wasserlache im westlichen Bereich des Fronhäuser Rieds.
12:13 Uhr: Martin Kraft: 5 kurz rastende Bruchwasserläufer waren eben die einzigen Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Heute dort 3 singende Nachtigallen und bis zu 200 Mauersegler hoch fliegend
12:36 Uhr: Martin Kraft: Bei Lohra-Nanzhausen 1 ad. M. WESPENBUSSARD mit 2 Rotmilanen kreisend.                    14:37 Uhr: Martin Kraft: 36 Graugänse und 2 (1,1) Schnatterenten sowie 1 Silberreiher, der schon wieder Stöckchen im Gestrüpp vor der Steilwand sortiert, Martinsweiher.
14:59 Uhr: Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL nahe ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
15:33 Uhr: Martin Kraft: 2 mittelhoch nach NO dz MITTELMEERMÖWEN Martinsweiher.

Sonntag, 28.04.19:

09:29 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 4 Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer und 6 singende Nachtigallen. Überm Wasser viele Schwalben!
09:52 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 1 SCHWARZHALSTAUCHER, 6 Zwergtaucher, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 TRAUERSEESCHWALBEN, 1 um 09.48 Uhr nach N dz ad. SCHWARZKOPFMÖWE (ruft auch), 1 singender Feldschwirl, 3 singende Dorngrasmücken, 4 (3,1) Schafstelzen, 2 (2,0) Thunbergschafstelzen, 2 s. Bluthänflinge und 1 s. Rohrammer.
10:00 Uhr: Martin Kraft: + 24 Mauersegler wie aus dem Nichts und 1 singende Klappergrasmücke.
10:09 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach u.a. 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 5 Flussuferläufer, 143 Uferschwalbenröhren, 1 HEIDELERCHE, 3 (1,2) Gartenrotschwänze, 2 (2,0) STEINSCHMÄTZER, 1 singender Fitis, 2 s. Dorngrasmücken, 2 s. Bluthänflinge und 1 s. Goldammer.
10:33 Uhr: Martin Kraft: Museumsdorf bei Argenstein und Umgebung u.a. 2 (1,1) Graugänse, 4 (2,2) Reiherenten, 1 M. Turmfalke, 1 Blässhuhn, 1 Rotschenkel, 2 um 10.20 Uhr recht niedrig nach S überfliegede MITTELMEERMÖWEN, 1 singender Kuckuck, 57 nach S überfliegende Mauersegler, 1 s. Grünspecht, 1 s. Gartenrotschwanz, 1 s. Hausrotschwanz, 2 s. Amseln, 10 Wacholderdrosseln, 2 s. Fitisse, 1 s. Zilpzalp, 2 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken, 2 s. Buchfinken,1 s. Girlitz, 2 s. Stieglitze, 2 s. Bluthänflinge und 2 s. Rohrammern.
10:47 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a. 1 Bruchwasserläufer, 3 Hohltauben, 1 singende Feldlerche, ca. 50 Rauchschwalben, 1 s. Braunkehlchen, 1 s. Dorngrasmücke, 11 Wiesenpieper, 7 (2,5) Schafstelzen und 5 Bluthänflinge.
10:52 Uhr: Martin Kraft: 2 Silberreiher und 2 Bekassinen an der Obstbaumgeraden.
11:01 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 1 singender Kuckuck, 1 (1,0) KLEINSPECHT, 1 (1,0) Braunkehlchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 4 Wiesenpieper, 2 (1,1) Schafstelzen mit Paarung und 2 singende Rohrammern.                          11:10: Martin Kraft: Die beiden MITTELMEERMÖWEN wurden kurz danach auch an den Martinsweihern bei Niederwalgern gesehen! Antja Prenzer hat Fotos gemacht!
Mittelmeermöwen sind vorhin direkt vor unserem Haus nach S lang geflogen
(Stefan Wagner).
11:56 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER sehr hoch dz NO Martinsweiher.
12:09 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 3 Schwarzmilane kreisen über der Schule in Niederwalgern.
12:10 Uhr: Martin Kraft: 2 kreisende Rotmilane westlich der Martinsweiher und 1 jagender BAUMFALKE.
13:32 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a. 2 Höckerschwäne, 4 (2,2) Krickenten, 2 Zwergtaucher, 2 Blässhühner, 4 Teichhühner, 1 singender Kuckuck, 2 gegen 13.15 Uhr rufende und sehr hoch kreisende BIENENFRESSER, die rasch nach NO weiterziehen!!!👍👍, 1 s. HOHLTAUBE, 4 Ringeltauben, 2 s. Nachtigallen, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger, 3 s. Fitisse, 2 s. Zilpzalpe, 4 s. Mönchsgrasmücken, 5 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken und 1 s. Zaunkönig.
14:11 Uhr: Martin Kraft: 4 Kolkraben über uns MTW.
16:10 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER direkt über uns alte Grube bei Niederweimar. Vorher 1 vj. BAUMFALKE.
16:26 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 25 bis 30 Schafstelzen alte Grube bei Niederweimar. Auch „thunbergi“.
16:43 Uhr: Martin Kraft: 1 W. Sperber nach SW überfliegend.

Samstag, 27.04.19:

10:20 Uhr: Martin Kraft: Keil mit 18 ZWERGMÖWEN (wohl alle ad.) dz NO alte Grube bei Niederweimar.
10:28 Uhr: Martin Kraft: Stationär u.a. 3 Sandregenpfeifer, 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 6 (2,4 K2) Kampfläufer, 2 ZWERGSTRANDLÄUFER, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Grünschenkel, 5 Bruchwasserläufer und nur noch 1 Flussuferläufer. Mindestens 20 Schafstelzen, darunter 11 M. THUNBERGSCHAFSTELZEN.
10:51 Uhr: Martin Kraft: Am Ostrand der „Alten Gräben“ bei Niederwalgern u.a. 1 singender Gartenrotschwanz, je 2 s. Nachtigallen und Mönchsgrasmücken, je 1 s. Dorn- und Klappergrasmücke sowie 1 s. Girlitz
10:55 Uhr: Martin Kraft: 1 weitere singende Klappergrasmücke am Rand des Sportplatzes an der Schule in Niederwalgern.
11:52 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 7 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Flussregenpfeifer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Grünschenkel, 1 singender Kuckuck, 2 s. Feldlerchen, 1 s. Nachtigall, 2 (1,1) Braunkehlchen, 3 (2,1) Schafstelzen, 1 s. Bluthänfling und 2 s. Rohrammern + ca. 80 Rauch- u. 20 Uferschwalben.          12:07 Uhr: Martin Kraft: 150 Mehlschwalben über Roth, hauptsächlich über der Lahn.                12:31 Uhr: Martin Kraft: An der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) 1 Dunkler Wasserläufer.
12:34 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Schwarzkehlchen am Feldweg zwischen ParAllna und Nordostteich.
12:53 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern das übliche „Gemüse“. Haubentaucher auf der Schwimminsel haben mindestens 1 Junges, 1 Paar Silberreiher balzt, 2 (1,1) Schnatterenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 BAUMFALKE, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer und 1 K2 Lachmöwe. Gegen 12.47 Uhr zogen 2 GOLDREGENPFEIFER nach NO durch. 14:44 Uhr: Martin Kraft: 4 (3,1) STEINSCHMÄTZER auf einem kahlen Acker südlich der Stedebacher Heide
14:54 Uhr: Martin Kraft: 1 singende TURTELTAUBE, 2 s. Grünspechte, 1 s. GRAUSPECHT, 2 Dohlen, 7 singende Feldlerchen, 4 (2,2) Braunkehlchen und 1 (1,0) NEUNTÖTER in der Feldmark zwischen Stedebacher Heide und Kehna.
15:09 Uhr: Martin Kraft: Unsere vj. Lachmöwe attackiert einen überfliegenden vj. männlichen Sperber
15:17 Uhr: Martin Kraft: 32 Mauersegler und 11 Mehlschwalben über den Martinsweihern.
15:20 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe dz NO.                                                  Martin Kraft: Gegen 16.10 Uhr 11 Bruchwasserläufer in der alten Grube bei Niederweimar.
16:31 Uhr: Bastian Meise meldet soeben 4 KÜSTENSEESCHWALBEN an den BT Niederwald.

Freitag, 26.04.19:

13:46 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 2 Höckerschwäne, 1 (1,0) Kanadagans (W. brütet), 1 TÜPFELSUMPFHUHN am Schilfrand, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 3 Bruchwasserläufer, 4 Flussuferläufer, je 3 singende Nachtigallen und Amseln, 1 s. Feldschwirl, 3 s. Teichrohrsänger, 3 s. Mönchs- und 2 s. Gartengrasmücken.
13:51 Uhr: Martin Kraft: Am West- und Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar singen 5 Nachtigallen und 2 weitere s. Nachtigallen in der Straßenböschung.
14:10 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 6 Graugänse (davon 1 Paar mit 6 pulli), 2 (1,1) Kanadagänse, 6 (3,3) Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 15 (10,5) Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 8 Flussuferläufer, 25 Rauchschwalben und 1 M. THUNBERGSCHAFSTELZE.
Singend:
1 Feldschwirl
1 SCHILFROHRSÄNGER
1 Teichrohrsänger
1 Fitis
1 Mönchsgrasmücke,
2 Dorngrasmücken
2 Bluthänflinge
1 Goldammer
1 Rohrammer.
14:26 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 (1,0) Pfeifente, 1 Silberreiher, 1 rufende WACHTEL, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 2 s. Feldlerchen, 45 Rauchschwalben, 20 Uferschwalben, 7 (4,3) Braunkehlchen, 50 Stare, 3 s. Dorngrasmücken, 4 (2,2) Schafstelzen, 2 Stieglitze, 15 Bluthänflinge, 1 s. Goldammer und 2 s. Rohrammern.
14:28 Uhr: Sven-Erik Wagner: OKS ca. 60 Zwergmöwen.
15:03 Uhr: Sven-Erik Wagner: Eben noch mal 10 ZM am OKS eingefallen, ja Nieselregen mögen die da kommen die runter.
15:13 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: Neben den üblichen Wasservögeln u.a. 1 ad. W. Sperber, 1 ad. W. WANDERFALKE, 1 BAUMFALKE, 2 singende Kuckucke, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 17 kurz rastende und dann nach N abziehende DUNKLE WASSERLÄUFER, 1 Rotschenkel, 5 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 5 MAUERSEGLER, 1 singender PIROL (Erstbeobachtung 2019), 120 Rauchschwalben, 50 Uferschwalben, 2 singende Nachtigallen, 1 s. Teichrohrsänger + die üblichen Singvögel.15:17 Uhr: Martin Kraft: Ach du lieber Herr Gesangverein!!!! 3 SICHLER über Roth dz NO. 👍👍👍👍👍
15:17 Uhr: Martin Kraft: 2 SANDREGENPFEIFER fallen am Westteich ein.
15:19 Uhr: Sven-Erik Wagner: Utpher Dreieck: 67 BWL, 5 Kampfl., 1 Zwergstrandl., 2 Temminckstrandl., 4 Flußregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 1 Lachmöwe.
15:20 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 23 MAUERSEGLER hier.
15:22 Uhr: Sven-Erik Wagner: UD 2 Mauersegler niedrig jagend.
15:22 Uhr: Martin Kraft: 1 laut rufender KIEBITZREGENPFEIFER niedrig dz NO
15:23 Uhr: Martin Kraft: Über Roth 20 MAUERSEGLER.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 25 K2 Lachmöwen kreisen und ziehen nach N weiter! 16 Mehlschwalben fallen ein.
15:29 Uhr: Martin Kraft: 3 rufende WACHTELN östlich der Martinsweiher
15:45 Uhr: Martin Kraft: 5 Grünschenkel über Fronhausen dz N.                              16:21 Uhr: Martin Kraft: 2 Bekassinen und 19 sehr unruhige Bruchwasserläufer im nördlichen Teil des Rieselfeldes bei Roth.
16:23 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. M. WESPENBUSSARD im Lahntal zwischen Roth und Fronhausen niedrig dz NO.      16:25 Uhr: Martin Kraft: 2 M. THUNBERGSCHAFSTELZEN ebendort
17:09 Uhr: Martin Kraft: 35 MAUERSEGLER im Lahntal bei Argenstein.
17:20 Uhr: Martin Kraft: 5 Kormorane und 1 (1,0) Rohrweihe dz NO alte Grube bei Niederweimar.
17:22 Uhr: Martin Kraft: Zahl der MAUERSEGLER bei Argenstein auf mindestens 80 angestiegen. Dort auch gut 50 Mehlschwalben.
17:51 Uhr: Martin Kraft: Ausgleichsfläche bei Michelbach: 4 (2,2) Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 Rotmilane (ad. + K2), 1 Mäusebussard, 2 Blässhühner, 3 Bruchwasserläufer, 1 s. Kuckuck, 2 singende Feldlerchen, 35 Rauchschwalben, 1 s. BLAUKEHLCHEN, 1 s. Feldschwirl, 1 s. Teichrohrsänger und 1 s. Bluthänfling.
18:08 Uhr Martin Kraft: + 27 Schafstelzen (4 Weibchen) und 6 M. THUNBERGSCHAFSTELZEN auf einem kahlen Acker nahe Kreisel Richtung Caldern. Dort auch 16!! in Richtung Sterzhausen überfliegende Grünschenkel!
18:54 Uhr: Martin Kraft: BT Sterzhausen/Goßfelden u.a.:
9 Höckerschwäne,
74 Graugänse + 2 W. auf Pumpstationen brütend,
5 Kanadagänse,
42 Nilgänse,
1 (1,0) Rostgans,
1 (1,0) Löffelente,
41 (24,17) Reiherenten,
4 Zwergtaucher,
2 Haubentaucher,
17 Kormorane,                                              1 Weißstorch,                                                10 Blässhühner,
2 Teichhühner,
2 (1,1) Flussregenpfeifer, 10 (7,3) Kampfläufer,
1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER,
2 Grünschenkel,
4 Bruchwasserläufer,
5 Flussuferläufer,
1 FLUSSSEESCHWALBE (fällt um 18.49 Uhr ein),
35 MAUERSEGLER,
1 singender Kuckuck,
1 s. Grünspecht,
1 s. GRAUSPECHT,                                        1 s. Hohltaube, und unter den Singvögeln u.a. 3 s. Singdrosseln, 1 s. BLAUKEHLCHEN, 3 s. Nachtigallen und je 2 s. Teichrohrsänger und Gartengrasmücken.
19:47 Uhr: Martin Kraft: Jetzt u.a. 8 (4,4) Flussregenpfeifer, 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 3 Alpenstrandläufer und 2 PK ROTKEHLPIEPER neben nur noch 1 Grünschenkel auf der seicht überschwemmten Fläche direkt südwestlich des Kieswerks bei Niederweimar.                                              19:58 Uhr: Martin Kraft: 10 Flussuferläufer sammeln sich.
20:14 Uhr: Martin Kraft: 2 TEMMINCKSTRANDLÄUFER an der Lache im Osten des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Donnerstag, 25.04.19:

05:15 Uhr: Martin Kraft: Mehrere Grünschenkel rufend dz NO!
Gegen 08.40 Uhr zog eine ad. STEPPENWEIHE über Marburg-Ockershausen nach NO.
09:37 Uhr: Sebastian Jürgens: 3 Mauersegler über Großseelheim.
Gegen 09.40 Uhr 1 singender Gartenrotschwanz, Marburg-Großseelheimer Straße gegenüber „Nonnenrutsche“. Kurz danach 1 s. Gartenrotschwanz Höhe Aral-Tankstelle.
13:23 Uhr: Martin Kraft: 4 Flussuferläufer und 1 TRAUERSEESCHWALBE am Frischwassersee/BT Niederweimar.
13:57 Uhr: Martin Kraft: Limikolenfläche im Kreuzkrötenbiotop im westlichen Bereich der alten Grube: 1 SANDREGENPFEIFER, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 5 Flussuferläufer.
13:59 Uhr: Martin Kraft: Singend in der Umgebung:
1 Kuckuck
1 Grünspecht
1 SCHILFROHRSÄNGER
1 Fitis
1 Mönchsgrasmücke,
2 Dorngrasmücken
2 Bluthänflinge
14:01 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan umherstreifend.
14:16 Uhr: Martin Kraft: Über Niederweimar 3 (2,1) kreisende ROTFUSSFALKEN, die später nach NNO weiterzogen!
16:00 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 6 (2,4 K2) Kampfläufer, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer und 3 Bruchwasserläufer.
16:04 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 rufende WACHTEL, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel um 16.02 Uhr niedrig die ParAllna aufwärts fliegend, 2 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 3 singende Feldlerchen, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 4 (2,2) Schafstelzen und 8 Bluthänflinge. Eine weitere rufende WACHTEL auf einem Bioacker zwischen der ParAllna bei Roth und den Martinsweihern bei Niederwalgern.
17:11 Uhr: Martin Kraft: 3 (2,1) Braunkehlchen am Rand des Bioackers nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
17:24 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender WANDERFALKE südöstlich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
17:27 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. W. Habicht über Roth kreisend.
18:35 Uhr: Martin Kraft: 1 UFERSCHNEPFE und 7 Flussuferläufer am Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Mittwoch, 24.04.19:

13:11 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 8 (4,4) Graugänse, davon 1 Paar mit 6 pulli, 4 Nilgänse, 4 (2,2) Flussregenpfeier, 1 (0,1) Kampfläufer, 1 Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen, 2 Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 Wiesenpieper und 3 BRACHPIEPER.
13:33 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone bis K59): 1 Silberreiher, 2 (0,2 K2) Kampfläufer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 singender Kuckuck, 2 s. Nachtigallen, 1 s. Braunkehlchen, 4 (3,1) STEINSCHMÄTZER, 2 s. Mönchsgrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken und 2 s. Rohrammern.
13:42 Uhr: Martin Kraft: 1 Waldwasserläufer an der ParAllna/Rother Mäander.
14:05 Uhr: Martin Kraft: Rieselfeld Roth: 2 Nilgänse, 1 Teichhuhn, 1 rufende WASSERRALLE, 1 singender Kuckuck, 1 s. HOHLTAUBE, 1 s. Grünspecht, 2 singende Nachtigallen, 2 s. FELDSCHWIRLE, 1 s. Teichrohrsänger, 1 s. Zilpzalp, 4 s. Fitisse, 3 s. Mönchsgrasmücken, 2 s. Gartengrasmücken, 2 s. Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken, 1 GRAUSCHNÄPPER, 1 s. Heckenbraunelle und 1 singende Rohrammer.
14:38 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Rohrammer an dem ausgetrockneten Graben südlich der Firma Schneider im Lahntal bei Fronhausen.                    15:30 Uhr: Sarah Wächtler: 1 M. ZITRONENSTELZE  an den Martinsweihern bei Niederwalgern.        16:16 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) Rostgans, 28 Graugänse, 2 (1,1) Kanadagänse, 32 Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 10 (5,5) Krickenten und 1 (1,0) Löffelente ebendort.
18:32 Uhr: Martin Kraft: Jetzt an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 4 (2,2) Schafstelzen. Westlich 1 rufende WACHTEL und 1 singende Feldlerche
18:48 Uhr: Martin Kraft: 5 Grünschenkel und 12 Bruchwasserläufer in der neuen Grube bei Niederweimar/Wenkbach.
18:48 Uhr: Johannes Schneider: Uthper Dreieck:
3 Goldregenpfeifer,
Min. 25 Bruchwasserläufer,
Min 12 Grünschenkel,
Min 8 Flussuferläufer,
Min 2 Bekassinen,
Min 15 Kampfläufer,
1 Spießentenerpel,
1 Feldschwirl,
3 Kanadagänse.
Alles, bis auf die Goldis, Feldschwirl und die Kanadagänse, passive Schätzungen.  19:08 Uhr: Martin Kraft: Limikolenfläche im Kreuzkrötenbiotop im westlichen Bereich der alten Grube: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 5 (2,3) Kampfläufer, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen, 2 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 8 Bruchwasserläufer und 5 Flussuferläufer. Waldis abgezogen!
19:15 Uhr: Martin Kraft: 1 REGENBRACHVÖGEL fällt von S her ein.
Steffen Dietz meldet im Umfeld seines Hauses in Kirchvers 1 singenden Kuckuck, 1 s. WENDEHALS, 4 überfliegende Kolkraben und 3 s. Gartenrotschwänze, die auch schon Nistkästen bezogen haben.

Dienstag, 23.04.19:

12:26 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke vorm FB Biologie auf den Marburger Lahnbergen
12:50 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 2 Graugänse, 4 (2,2) Knäkenten, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 REGENBRACHVÖGEL, 5 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 2 (1,1) BEUTELMEISEN.
13:07 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 8 (4,4) Graugänse, davon 1 Paar mit 6 pulli, 18 Nilgänse, 15 (9,6) Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 4 (2,2) Flussregenpfeier, 14 (4,10) KAMPFLÄUFER, 1 Alpenstrandläufer, 1 UFERSCHNEPFE, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 5 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 8 Wiesenpieper und 2 BRACHPIEPER.
13:25 Uhr: Martin Kraft: Bis auf 2 Bekassinen an der Obstbaumgeraden waren an der ParAllna bei Roth keine Limikolen, aber auch keine Braunkehlchen und Steinschmätzer! 2 singende Kuckucke und 7 (5,2) Schafstelzen.                                              14:27 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried (westlicher Teil): 1 Nilgans, 1 Bruchwasserläufer, 4 Hohltauben, 2 singende Feldlerchen, 10 Rauchschwalben, 1 singendes Braunkehlchen, 1 badender ROTKEHLPIEPER voll im PK (Erstbeobachtung 2019), 3 Bachstelzen, 1 M. Grünfink und 6 Bluthänflinge.
14:28 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel fällt in der Mitte ein! Östlich 1 singender Kuckuck und 1 s. Nachtigall.
14:43 Uhr: Martin Kraft: 1 GRAUSCHNÄPPER am westlichen Rand der Kläranlage Roth.
14:52 Uhr: Martin Kraft: U.a. 1 Rotmilan, 1 rufende WASSERRALLE, 4 singende Fitisse und 1 s. GARTENGRASMÜCKE.
[23.4., 14:58] Martin Kraft: 1 rufende WACHTEL nahe ParAllna bei Roth (Rückstauzone).                                          16:02 Uhr: Martin Kraft: 1 TURTELTAUBE am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern (Erstbeobachtung 2019).
16:25 Uhr: Martin Kraft: Wasservögel an den Martinsweihern bei Niederwalgern fast unverändert, aber heute 28 (14,14) Graugänse, 16 (8,8) Krickenten und 2 (1,1) Knäkenten. Nur 2 Bruchwasserläufer. Sonst keine Limis. 17.05 Uhr: 2 Grünschenkel und 7 Dunkle Wasserläufer am Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Ostermontag, 22.04.19:

07:32 Uhr: Martin Kraft: 1 singender WENDEHALS im Obstgarten vor unserem Haus.
09:21 Uhr: 1 singendes BRAUNKEHLCHEN und 1 rastendender Baumpieper auf der Kuhweide am Frischwassersee in Niederweimar. Im östlichen Bereich 3 Graugänse, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 5 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer und 2 (2,0) STEINSCHMÄTZER.
09:26 Uhr: Martin Kraft: 1 kurz singender ORTOLAN in einer Buschgruppe am Weg westlich der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein (Südteil). Dort auch 1 s. Dorngrasmücke und 2 s. Bluthänflinge.
09:30 Uhr: Colin Jandrasits: 1(1,0) Steinschmätzer und 3 Braunkehlchen Wieseckaue südlich Alten Buseck.
09:33 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 (2,2) Zwergtaucher, 1 (0,1 K2) Kampfläufer, 1 Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
09:37 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 1 UFERSCHNEPFE, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer an den Wasserlachen südlich des Kieswerks bei Niederweimar + 1 (1,0) Braunkehlchen und 1 BRACHPIEPER.
09:47 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach: 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, mind. 66 Brutröhren mit gut 100 Uferschwalben, 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER und je 1 singende Mönchs-, Dorn- und Klappergrasmücke.
10:24 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) u.a. 2 Kanadagänse, 2 Bruchwasserläufer, 1 singender Kuckuck, 1 s. Braunkehlchen und 1 s. Bluthänfling.
10:32 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Dorngrasmücken nahe „Lahntours“ bei Roth.
10:45 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Bekassinen, 1 Bruchwasserläufer, 1 Kuckuck, 2 WENDEHÄLSE, 1 (1,0) Braunkehlchen, 1 singender Fitis, 4 singende Dorngrasmücken, 3 (2,1) Schafstelzen, 1 s. Goldammer und 2 s. Rohrammern.
Jürgen Bruder et al. hatten 3 (0,3) Kampfläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
12:15 Uhr: Martin Kraft: Hänsel vertreibt 4 Fremdstörche.
12:20 Uhr: Martin Kraft: Rastend u.a. 20 Graugänse, 4 Kanadagänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 10 (5,5) Krickenten, 1 (1,0) Knäkenten, 1 (1,0) Löffelente, 25 (15,10) Reiherenten, 8 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 31 Kormorane, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Rotschenkel, 1 Flussuferläufer, 1 singender Kuckuck, 5 (3,2) Braunkehlchen, 7 (5,2) Schafstelzen und 1 singende Rohrammer + die üblichen Singvögel.
12:44 Uhr: Colin Jandrasits: Lahnflutrinnen Gießen West
2 Bruchwasserläufer,2 Grünschenkel, 1 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze(hassen auf Rotmilan), 2 Weißstörche, singender Gartenrotschwanz, singende Dorngrasmücke und 4 Mehlschwalben.
13:14 Uhr: Martin Kraft: Erste rufende WACHTEL auf einem Bioacker östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
13:17 Uhr: Martin Kraft: 10 Weißstörche, 1 SCHWARZSTORCH und 2 Schwarzmilane hoch über den Martinsweihern kreisend! 14:03 Uhr: Martin Kraft: 4 singende Nachtigallen, 1 s. Teichrohrsänger, 2 s. Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Klappergrasmücken, 1 (1,0) NEUNTÖTER (mein erster 2019) und 3 s. Goldammern am Galgenberg bei Fronhausen.
17:10 Uhr: Martin Kraft: Südufer Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 SANDERLING, 1 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer und 1 K2 Lachmöwe.

Ostersonntag, 21.04.19:

09:47 Uhr: Martin Kraft: 1 männliche Graugans bringt vor meinen Augen eine andere um, indem sie diese mehrfach untertaucht! Kam nicht wieder hoch! 😢
10:03 Uhr: Martin Kraft: 2 Paare Flussregenpfeifer balzen, 5 Flussuferläufer und im Moment 9 Bruchwasserläufer am Südrand des Frischwassersees. Nur noch 7 Graugänse (1 Ganter tot!!). Peter Mende hatte auch noch einen männlichen STEINSCHMÄTZER!
10:07 Uhr: Martin Kraft: 3 Grünschenkel fallen am Südrand des Frischwassersees ein! Und auch 1 (1,0) Braunkehlchen ist hier!
10:13 Uhr: Martin Kraft: 2 (2,0) Braunkehlchen, 2 singende Nachtigallen, je 1 s. Mönchsgrasmücke, Fitis, Stieglitz, Bluthänfling und Grünfink im Bereich der „Ochsenburg“ bei Argenstein.
10:21 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein: 2 (1,1) Knäkenten, 1 Silberreiher, 2 Dunkle Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 (2,0) Braunkehlchen, 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER und 1 singende Schafstelze westlich an einem Graben.
10:31 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): 1 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 2 Bruchwasserläufer, 1 Kuckuck, 1 WENDEHALS, 2 singende Feldlerchen, 3 (3,0) Gartenrotschwänze, 4 (3,1) Braunkehlchen, 2 (2,0) STEINSCHMÄTZER, 2 singende Fitisse, 2 s. Dorngrasmücken und 4 Bluthänflinge.
10:42 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Nilgänse, 17 Bruchwasserläufer (werden von Frau mit Hund aufgescheucht), 9 (4,5) Braunkehlchen, 1 (0,1) Schwarzkehlchen, 3 (3,0) STEINSCHMÄTZER, 2 singende Fitisse, 3 s. Dorngrasmücken, 2 s. Mönchsgrasmücken, 5 Wiesenpieper, 1 BRACHPIEPER, 7 Bluthänflinge und 2 s. Rohrammern.
10:45 Uhr: Martin Kraft: In der Straßenböschung südlich 1 s. Fitis, 1 s. Dorngrasmücke, 1 s. Klappergrasmücke, 3 s. Mönchsgrasmücken, 2 s. Kohlmeisen und 2 s. Goldammern + 1 singender TEICHROHRSÄNGER.
11:48 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch kommt von S, dreht aber wieder ab und fliegt wieder Richtung S. 10 unberingte Weißstörche rasten im Lahntal bei Roth und um 11.42 Uhr zog 1 (1,0) RINGDROSSEL nach NO durch, Martinsweiher.
12:35 Uhr: Martin Kraft: 5 Bruchwasserläufer fallen ein.12:45 Uhr: Martin Kraft: 6 K2 Lachmöwen kommen von SO, ziehen aber nach N weiter!
14:46 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Nachtigallen in der Straßenböschung südwestlich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
14:56 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 1 UFERSCHNEPFE, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2 Waldwasserläufer, 16 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer an den Wasserlachen südlich des Kieswerks bei Niederweimar.
15:10 Uhr: Martin Kraft: 2 Große Brachvögel niedrig in Richtung Frischwassersee fliegend.
15:45 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 4 (2,2) Schnatterenten, 8 (4,4) Krickenten, 1 (1,0) Löffelente, 25 (16,9) Reiherenten, 26 Kormorane, 3 Silberreiher, 1 SANDREGENPFEIFER und 2 Rotschenkel.                                      17:01 Uhr: Martin Kraft: Rieselfeld bei Roth u.a.: 3 Bekassinen, 1 Kuckuck und 1 WENDEHALS.
17:09 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 3 (2,1) Flussregenpfeifer und 6 (6,0) Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
19:37 Uhr: 1 singender FELDSCHWIRL in der alten Grube (Joachim Bayer).
20:05 Uhr: Martin Kraft: Je 3 Flussuferläufer und 3 Waldwasserläufer jetzt an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
20:21 Uhr: Martin Kraft: 7 (2,5) Kampfläufer und 2 Bekassinen im Südteil der alten Grube bei Niederweimar.
20:29 Uhr: Martin Kraft: 2 TRAUERSEESCHWALBEN am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar und 1 singender FELDSCHWIRL am Kringel (B3-Auffahrt). Zudem viele KREUZKRÖTEN im westlichen Bereich der alten Grube und im östlichen Bereich des Frischwassersees.

Karsamstag, 20.04.19:

08:10 Uhr Martin Kraft: 4 balzende Flussregenpfeifer im östlichen Bereich des Frischwassersees bei Niederweimar. Zudem 6 rastende Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 2 nach N abfliegende ORTOLANE (Erstbeobachtung 2019).
08:37 Uhr: 5 Weißstörche im Lahntal bei Roth und 2 BRAUNKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth/Aufweitungsfläche (Alfred Müller).
08:39 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) TRAUERSCHNÄPPER, 1 singende Nachtigall, 2 s. Klappergrasmücken und 1 s. TEICHROHRSÄNGER in der Straßenböschung südlich der neuen Beobachtungshütte.
08:47 Uhr: Martin Kraft: 4 TRAUERSEESCHWALBEN drehen eine Runde über dem Westteich und ziehen nach N weiter!!
08:49 Uhr: Martin Kraft: 1 singende GARTENGRASMÜCKE und 3 s. Dorngrasmücken im Bereich des Walgerbaches im Osten der Martinsweiher.
08:56 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Schnatterenten, 12 (6,6) Krickenten, 1 (1,0) Knäkente, 1 (1,0) Löffelente, 24 (13,11) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.
09:16 Uhr: Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel ziemlich hoch dz NO Martinsweiher.
11:51 Uhr: Martin Kraft: 1 BAUMFALKE über Roth dz NO.
12:20 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche und 1 SCHWARZSTORCH kreisen über unseren Brutstörchen.
12:22 Uhr: Martin Kraft: 1 singender KUCKUCK nördlich vom Westteich. 13:17 Uhr: Martin Kraft: 1 singendes BRAUNKEHLCHEN, 2 s. Dorngrasmücken und 2 s. Bluthänflinge im Bereich des Kieswerks bei Niederweimar.
13:24 Uhr: Martin Kraft: Erster singender DROSSELROHRSÄNGER im Schilf am Nordrand des Frischwassersees/BT Niederweimar (vom Südrand aus gehört). Dort auch 2 s. Teichrohrsänger und selbst zu dieser Tageszeit 3 s. Nachtigallen.
13:28 Uhr: Martin Kraft: 8 (6,2) Reiherenten und 1 (0,1) SCHELLENTE auf der Lahn südlich der Nehebrücke bei Argenstein. Nördlich davon je 1 Paar Graugänse und Teichhühner. 14:53 Uhr: Johannes Schneider: Grüner Wehr Marburg 1 Wasseramsel.
15:28 Uhr: Martin Kraft: 13 m. Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone), dazu 1 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen und 1 Bruchwasserläufer.
15:43 Uhr: Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer fallen von S her ein. Jetzt also 4 hier sowie 1 die ParAllna aufwärts fliegender Waldwasserläufer
15:54 Uhr: Sven-Erik Wagner: OKS: Update Trauerseeschwalbe 15 Ex.
16:03 Uhr: Aron: Par Allna: 7 Braunkehlchen, 1 rufender Kuckuck, mind. 3 Schafstelzen, 1 singender Fitis
16:14 Uhr: Martin Kraft: 4 Grünschenkel verlassen den Westteich in Richtung N. Die waren vorhin definitiv nicht da!
16:14 Uhr: Sven-Erik Wagner: 1 singender Wendehals Kläranlage Utphe.                                                           16:16 Uhr: Aron: Noch ein Braunkehlchen (0,1), 1 singende Dorngrasmücke und 1 singende Feldlerche.                                                 16:17 Uhr: Martin Kraft: 1 Weißstorch östlich von Roth landend. 4 Grau- und 2 Silberreiher nahe ParAllna.
16:21 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) WIESENWEIHE westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
16:27 Uhr: Aron: 2 Grünschenkel an der Par Allna.
16:31 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend, 24 Mehlschwalben, gut 50 Rauchschwalben und 9 MAUERSEGLER dz NO.                                                        20:03 Uhr: Martin Kraft: Im westlichen Bereich der alten Grube bei Niederweimar u.a.: 4 Graugänse, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Bergpieper und 3 BRACHPIEPER.
20:21 Uhr: Martin Kraft: Am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar rasten 4 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 13 Flussuferläufer und 1 ad. ZWERGMÖWE (vom Rand der Autobahnauffahrt in Richtung Marburg gesehen).
20:25 Uhr: Martin Kraft: Ca. 400 Rauchschwalben in wenigen Minuten dz NNO.

Karfreitag, 19.04.19:

07:49 Uhr: Martin Kraft: 1 singender KUCKUCK aus Richtung „Heiligen Grund“ Marburg-Ockershausen sowie 1 singender WENDEHALS aus Richtung Friedhof Ockershausen.
09:07 Uhr: Reinhard Eckstein meldet eben einen singenden WENDEHALS und eine singende Dorngrasmücke zwischen Allna und Weiershausen.
13:10 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 1 Graureiher, 2 Silberreiher (mit Balzflügen), 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 3 Bruchwasserläufer, 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN, 1 singender Fitis, 5 (5,0) Schafstelzen, 1 s. Rohrammer und als Überraschung 1 GRAUAMMER am nördlichen Rand!
13:12 Uhr: 1 Paar Graugänse mit 2 pulli nahe Zuckerberg Marburg-Cappel (Sonja Fischer).
13:21 Uhr: Martin Kraft: 1 FLUSSUFERLÄUFER am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
13:57 Uhr: Martin Kraft: 1 singender TEICHROHRSÄNGER und 1 s. Dorngrasmücke am Mittelteich der Martinsweiher.
14:21 Uhr: Martin Kraft: 1 Waldwasserläufer fällt kurz am Mittelteich ein, zieht aber gleich wieder nach O ab.                                                  Gegen 15 Uhr 1 SCHWARZSTORCH dz O Martinsweiher (Jan Heckmann).
16:11 Uhr: Martin Kraft: Bis zu 7 unberingte Fremdstörche an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:18 Uhr: Martin Kraft: 3 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar.
16:21 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche, 1 Schwarzmilan und 1 Mäusebussard südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend.
16:27 Uhr: Martin Kraft: 1 Rabenkrähe attackiert 1 Kolkraben östlich der Martinsweiher.
16:30 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE und 1 Schwarzmilan dz NO.
16:51 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche und 1 Schwarzmilan dz NO Martinsweiher.
17:58 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Sperber dz N Martinsweiher.
18:18 Uhr: Martin Kraft: Enten an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 2 (1,1) Schnatterenten, 19 (9,10) Krickenten, 1 (1,0) Löffelente und 22 (14,8) Reiherenten.
18:50 Uhr: Colin Jandrasits: 10 Mehlschwalben über Großen Buseck
18:58 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche kommen von N an und landen östlich der Martinsweiher, 12 Schafstelzen dz NO und 1 über dem Nordostteich rufender Grünschenkel.
19:43 Uhr: Martin Kraft: An den Wasserlachen im Westen der alten Grube bei Niederweimar u.a. 8 Graugänse, 4 Nilgänse, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel und 5 Bruchwasserläufer.
19:57 Uhr: Martin Kraft: Im östlichen Bereich 1 weiteres Paar Flussregenpfeifer sowie 1 Flussuferläufer.20:23 Uhr: Martin Kraft: 5 singende Nachtigallen im Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.

Donnerstag, 18.04.19:

11:29 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.: 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 1 Rotschenkel, 3 Waldwasserläufer und 9 Bruchwasserläufer.
12:24 Uhr: Martin Kraft: Ein Kurzstopp an den Martinsweihern bei Niederwalgern ergab u.a. 4 (2,2) Schnatterenten, 18 (9,9) Krickenten, 1 (1,0) Knäkente, 21 (14,7) Reiherenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 3 MAUERSEGLER, 1 singende Nachtigall, 1 s. BRAUNKEHLCHEN, 2 (1,1) Schwarzkehlchen, 1 s. DORNGRASMÜCKE und 2 s. Klappergrasmücken.
14.40 Uhr: Lorenz Müller: 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher, 1 unberingter Fremdstorch direkt neben der alten Hütte + 2 ad. MITTELMEERMÖWEN.

Mittwoch, 17.04.19:

15:53 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 2 Flussregenpfeifer, 1 Großer Brachvogel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 (2,0) BRAUNKEHLCHEN, 3 (2,1) SCHWARZKEHLCHEN und 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER.
16:30 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 24 Graugänse, 7 Kanadagänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 12 (6,6) Krickenten, 1 (1,0) Knäkente, 20 (14,6) Reiherenten, 6 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 12 Kormorane, 2 (1,1) Weißstörche, 2 Schwarzmilane, 1 BAUMFALKE, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 2 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer + die üblichen Singvögel. Darunter auch 1 (1,0) TRAUERSCHNÄPPER und 1 singender FELDSCHWIRL.
16:45 Uhr: Martin Kraft: 1 SANDREGENPFEIFER fällt kurz von Süden her am Mittelteich ein, fliegt aber gleich wieder in Richtung Norden ab
17:04 Uhr: Martin Kraft: 1 TÜPFELSUMPFHUHN am Südrand der Halbinsel im Nordostteich kommt kurz zum Vorschein.                                        18:52 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 8 Graugänse, 5 Nilgänse, 6 (3,3) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Blässhühner, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer, 3 Bergpieper, 1 BRACHPIEPER, 25 Bachstelzen, 20 Bluthänflinge (2 singend) und 1 singende Rohrammer.
19:14 Uhr: Martin Kraft: 90 (46,44) LÖFFELENTEN rasten auf dem Frischwassersee/BT Niederweimar.
Außerdem 4 (2,2) Pfeifenten und 4 (2,2) Reiherenten sowie 6 Rotschenkel am Ostufer!
[17.4., 19:24 Uhr: 1 nach S überfliegende K2 MITTELMEERMÖWE.
19:24 Uhr: Martin Kraft: 1 singender TEICHROHRSÄNGER.
19:33 Uhr: Martin Kraft: 2 GOLDREGENPFEIFER fallen am Ostufer ein.
19:35 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER dz NO.
19:48 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Nachtigall nahe Bahnhof in Niederweimar
19:58 Uhr: Martin Kraft: Insgesamt 4 singende Nachtigallen am Frischwassersee/BT Niederweimar.

Dienstag, 16.04.19:

08:17 Uhr: Martin Kraft: Autohaus Suzuki Marburg-Gisselberg und Umgebung:
1 singender Grünspecht
2 s. Singdrosseln
2 s. Amseln
1 s. Rotkehlchen
3 s. Fitisse
1 s. Zilpzalp
3 s. Mönchsgrasmücken
2 s. Kohlmeisen
1 s. Girlitz
2 s. Grünfinken
1 s. Bluthänfling.
[16.4., 08:44] Martin Kraft: 1 (1,0) WIESENWEIHE im Bereich der „Alten Lache“ bei Argenstein zunächst jagend und dann nach NO über den Rothlauf abziehend
09:00 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Rotschenkel (werden von Frau mit nicht frei laufendem Hund aufgescheucht), 1 Eisvogel, 2 (1,1) Schwarzkehlchen und 1 BERGPIEPER.
09.14 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Türkentaube nahe Bäckerei „Steitz“.
10:11 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHILFROHRSÄNGER direkt unterhalb der alten Hütte! Hat auch kurz gesungen!
14:17 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe über Fronhausen dz NO.
14:17 Uhr: Jürgens, Sebastian: 2 MAUERSEGLER über dem FB Biologie.
14:58 Uhr: Martin Kraft: 22 Graugänse, 26 (13,13) Krickenten, 1 (1,0) Knäkente, 1 (1,0) Löffelente und 20 (12,8) Reiherenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine und 1 Waldwasserläufer.  Um 14.55 Uhr 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher.
17:03 Uhr: Martin Kraft: 2 BAUMFALKEN knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend.
17:55 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 6 Graugänse (1 Paar mit Nestbau), 13 Nilgänse, 6 (4,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 1 Schwarzmilan mit Nistmaterial in Richtung Lahn fliegend, 1 (0,1) Kiebitz, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 DUNKLER WASSERLÄUFER, 1 in Richtung Argenstein abfliegender WIEDEHOPF, 4 MAUERSEGLER und 14 Bluthänflinge (2 singend) + 1 Weißstorch Richtung Frischwassersee/BT Niederweimar fliegend.

Montag, 15.04.19:

14:45 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Nachtigall, 2 s. Fitisse, 2 s. Mönchsgrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke und 1 s. DORNGRASMÜCKE nahe Bahnhof Niederwalgern.
14:46 Uhr: Martin Kraft: 3 REGENBRACHVÖGEL dz NO über Niederwalgern.
15:16 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 22 Graugänse, 7 Kanadagänse, 10 (5,5) Krickenten, 1 (1,0) Knäkente, 2 (1,1) Löffelenten, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer und 4 Bekassinen + mind. 15 Schafstelzen.
15:35 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Kiebitz landet im Zentrum des Gebietes.
17:52 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN westlich Sportplatz Wenkbach.
17:58 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche). Zudem an der ParAllna weiter südlich 2 Flussregenpfeifer, 12 Wiesenpieper und 10 Schafstelzen.
18:02 Uhr: Martin Kraft: 1 Silberreiher Alte Lache bei Argenstein.
18:09 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN an der ParAllna bei Argenstein.
18:34 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 18 (9,9) Krickenten an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Limikolen: 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 1 (0,1) Kiebitz, 1 Alpenstrandläufer, 4 Bekassinen, 1 Grünschenkel und 2 Waldwasserläufer.

Sonntag, 14.04.19:

09.20 Uhr: 14 Waldwasserläufer verlassen den Frischwassersee/BT Niederweimar in Richtung NNO. Wenig später kommen 5 Grünschenkel aus S an, umkreisen das Gebiet, fliegen aber wieder nach S in Richtung der alten Grube zurück. Ein unberingter Weißstorch steht auf dem Kunsthorst!  09:52 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.: 6 Graugänse, 24 Nilgänse, 6 (3,3) Krickenten, 10 (6,4) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 Graureiher, 12 Blässhühner, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen, 5 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 singende Klappergrasmücke, 2 s. Mönchsgrasmücken, 2 s. Zilpzalpe, mind. 15 BERGPIEPER und 2 singende Bluthänflinge.
10:02 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach: 2 (1,1) Krickenten, 1 Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Kolkrabe, 38 Uferschwalbenröhren, ca. 25 Uferschwalben, 1 singender Hausrotschwanz, 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN, 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER, 1 s. Fitis und 3 s. Bluthänflinge.
10:08 Uhr Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 6 (4,2) Reiherenten, 2 Bekassinen und 1 Waldwasserläufer.
10:09 Uhr: Martin Kraft: + 2 laut rufende Grünschenkel dz NO.
10:22 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN und 1 (1,0) Hausrotschwanz auf der Schafweide an der ParAllna bei Argenstein.
10:26 Uhr: Martin Kraft: Ein Auto überholt mich an der ParAllna bei Argenstein, fährt ganz nah ran und verscheucht 2 Grünschenkel und 3 Waldwasserläufer!
10:36 Uhr: Martin Kraft: 1 Bruchwasserläufer und 2 (2,0) GARTENROTSCHWÄNZE an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade)
10:43 Uhr: Martin Kraft: 7 BERGPIEPER an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
11:56 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) Rohrweihe knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
12:02 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN mit Warnrufen am Walgerbach Martinsweiher.
12:04 Uhr: Martin Kraft: Jetzt auch das Weibchen dort! Es warnen beide!
12:09 Uhr: Martin Kraft: 1 ROTSCHENKEL kommt von S an und fällt an der ParAllna bei Roth etwa Höhe Obstbaumgerade ein.
12:12 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch zieht ein paar Kreise und zieht dann nach NO ab.
12:15 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rohrweihe sehr hoch dz NO Martinsweiher.
12:20 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Niederwalgern dz NO.
12:28 Uhr: Martin Kraft: Nur noch 12 (6,6) Krickenten anwesend. 2 Paare Flussregenpfeifer balzen und vorhin rasteten rund 20 Schafstelzen.
14:57 Uhr: Martin Kraft: Ausgleichsfläche bei Michelbach: 2 Graugänse, 2 (2,0) Pfeifenten, 4 (2,2) Reiherenten, 3 Zwergtaucher, 1 Blässhuhn, 1 singende Feldlerche, 20 Rauchschwalben und 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN.
14:58 Uhr: Martin Kraft: + 1 Rotmilan.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 2 (ad. + K4) MITTELMEERMÖWEN BT Goßfelden/Sterzhausen.
15:28 Uhr: Martin Kraft: Links beringt HV 377.
15:28 Uhr: Martin Kraft: Die Adulte ist unberingt.
15:48 Uhr: Martin Kraft: Ansonsten 10 Höckerschwäne, 37 Graugänse, 2 Kanadagänse, 32 Nilgänse, 10  (5,5) Reiherenten, 1 Haubentaucher, 12 Kormorane, 2 Rotmilane, 4 Schwarzmilane, 6 Blässhühner, 1 Flussregenpfeifer, 2 singende Grünspechte, ca. 50 Rauchschwalben, 1 Mehlschwalbe, je 1 s. Fitis und Mönchsgrasmücke.

Samstag, 13.04.19:

09:36 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) Kiebitz, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 4 Waldwasserläufer und 2 Bruchwasserläufer im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
09:57 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Argenstein (Argensteiner Gerade) und bei Roth (Aufweitungsfläche): 2 Nilgänse, 1 unberingter Weißstorch, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 15 Feldlerchen, ca. 50 Rauchschwalben, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 200 Stare, mind. 60 Wiesenpieper, 4 BERGPIEPER, 5 Bachstelzen und 7 (7,0) Schafstelzen.
10:06 Uhr: Martin Kraft: Weitere 80 Wiesenpieper und 12 Schafstelzen an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
10:27 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Nilgänse, 4 (2,2) Krickenten, 2 Bekassinen, 8 Feldlerchen, 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, 3 Singdrosseln, 1 (1,0) abfliegende RINGDROSSEL, 10 Wiesenpieper, 5 (5,0) Schafstelzen und mind. 10 Goldammern.
10:39 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander): 2 Nilgänse, 3 Waldwasserläufer, 2 Singdrosseln, ca. 50 Wiesenpieper.
10:51 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth: 4 Höckerschwäne (1 Paar brütend), 2 (1,1) Löffelenten, 1 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 2 Teichhühner, 1 rufende WASSERRALLE 2 ZWERGSCHNEPFEN, 1 Bekassine, 1 ROTSCHENKEL, 2 Waldwasserläufer, 4 Hohltauben, 1 Eisvogel, 1 singender GRAUSPECHT, 2 singende Singdrosseln, 2 s. NACHTIGALLEN, 2 s. Zilpzalpe, 4 s. Fitisse, 10 (7,3) Mönchsgrasmücken (3 singend), 1 s. Klappergrasmücke, 2 s. Zaunkönige, 2 s. Grünfinken und 2 s. Rohrammern.
Und ein Graupelschauer!!
12:18 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 14 (7,7) Graugänse, 7 Kanadagänse, 14 (7,7) Krickenten, 6 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 10 Kormorane, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Rotmilane, 3 Schwarzmilane, 1 (1,0) WIESENWEIHE um 12.13 Uhr dz NO, 6 (3,3) Turmfalken, und jetzt kommt der absolute Megahammer (war aber früher normal, nur damals auch rastend): 44 (mind. 12 Männchen) um 11.58 Uhr nach NO dz KAMPFLÄUFER, 4 (2,2) Flussregenpfeifer (z.T. heftig balzend), 5 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, (3,0) GARTENROTSCHWÄNZE, 1 singende NACHTIGALL, 7 BERGPIEPER und 11 (10,1) Schafstelzen + die üblichen Singvögel  + 1 singende Klappergrasmücke.                              14:59 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch umkreist unsere Brutstörche.
15:48 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried u.a. 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN.
15:49 Uhr: Martin Kraft: + 3 (3,0) Schafstelzen.
15:57 Uhr: Martin Kraft: 11 Hohltauben auf einem Sommergetreideacker südlich der K59 bei Roth.
16:08 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Sperber nahe der alten Beobachtungshütte jagend.

Freitag, 12.04.19:

14:12 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern kaum Veränderungen zu gestern! Heute aber nur noch 18 (9,9) Krickenten. Sehr viele Rauchschwalben, weniger Uferschwalben (ca. 250 zu 50). 8 rastende Hohltauben. Unter den Singvögeln u.a. 2 (1,1) Hausrotschwänze, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 1 (1,0) TRAUERSCHNÄPPER und 3 (3,0) Schafstelzen.
14:13 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
16:18 Uhr: Martin Kraft: 2 FISCHADLER dz NO Martinsweiher
16:27] Martin Kraft: 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen und mindestens 21 BERGPIEPER an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone)
16:41 Uhr: Martin Kraft: 2 Waldwasserläufer und 2 (2,0) GARTENROTSCHWÄNZE an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
16:52 Uhr: Martin Kraft: ParAllna (Argensteiner Gerade) u.a. 1 (1,0) Spießente, 1 ad. Graureiher, 2 Waldwasserläufer, 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, ca. 75 Wiesenpieper, 17 Bachstelzen, 6 (6,0) Schafstelzen und 7 Rohrammern.
17:01 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 7 (3,4) Krickenten und 6 Zwergtaucher
17:09 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ am Südrand der Straßenböschung südwestlich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
17:17 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Flussregenpfeifer am Frischwassersee/BT Niederweimar.
17:21 Uhr: Martin Kraft: 1 Silberreiher „Alte Lache“ bei Argenstein
17:34 Uhr: Martin Kraft: 1 Weißstorch, 7 Rotmilane, 8 Schwarzmilane und 7 Mäusebussarde hinter einem einen Acker mulchenden Traktor östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern
17:37 Uhr: Martin Kraft: Je 2 Rotmilane und 2 Mäusebussarde kommen noch dazu.
17:40 Uhr: Martin Kraft: 12 REGENBRACHVÖGEL nordwestlich der Martinsweihern bei Niederwalgern dz NO.
17:41 Uhr: Martin Kraft: Dort auf einem Wintergetreideacker 31 Höckerschwäne und 2 Kanadagänse.
19:24 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Marburg-Hasenkopf dz NO.

Donnerstag, 11.04.19:

07:28 Uhr: Martin Kraft: 1 singender GARTENROTSCHWANZ und 2 s. Mönchsgrasmücken in der Haspelstraße.                                          10:38 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH nordwestlich der Martinsweihern bei Niederwalgern dz NO.
10:43 Uhr: Martin Kraft: 1 WENDEHALS nahe der alten Beobachtungshütte
12:15 Uhr: Martin Kraft: 1 MAUERSEGLER niedrig dz NO Martinsweiher.
13:17 Uhr: Martin Kraft: 16 Kormorane hoch über den Martinsweihern kreisend und dann nach NO weiterziehend.
13:23 Uhr: Martin Kraft: 3 unberingte Fremdstörche kommen von S an, fliegen aber rasch nach NO weiter.
13:34 Uhr: Martin Kraft: 9 Waldwasserläufer fallen ein.
Gegen 15.00 Uhr kreisten 3 MAUERSEGLER über Wiesbaden-Bierstadt. In den Schrebergärten im Süden mindestens 10 HALSBANDSITTICHE.
19:37 Uhr: Martin Kraft: Jetzt an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 26 (13,13) Krickenten, 2 (1,1) Pfeifenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 (1,0 K2) KAMPFLÄUFER, 1 Grünschenkel und 7 Bekassinen.
19:48 Uhr: Martin Kraft: Auf dem vorjährigen Schwarzmilanhorst an der Lahn zwischen Argenstein und Ronhausen brütet eine Nilgans!
19:59 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 2 Haubentaucher, 1 Schwarzmilan, 2 Blässhühner, 1 (1,0) Kiebitz, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 4 Alpenstrandläufer, 1 DUNKLER WASSERLÄUFER und 3 Waldwasserläufer.

Mittwoch, 10.04.19:

11:47 Uhr: Martin Kraft: 2 Paare Flussregenpfeifer balzen im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
12:38 Uhr: Martin Kraft: 5 Kanadagänse und 6 Waldwasserläufer landen am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
12:38 Uhr: Martin Kraft: Bisher rund 500 Rauchschwalben durchgezogen.
13:06 Uhr: Martin Kraft: 3 Mehlschwalben über dem Mittelteich.
13:08 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE knapp östlich der Martinsweiher dz NO.
13:09 Uhr: Martin Kraft: 22 (11,11) Krickenten heute rastend.
13:25 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 3 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 5 BERGPIEPER und 3 (2,1) Schafstelzen.
13:43 Uhr: Martin Kraft: 2 Nilgänse, 2 Flussregenpfeifer, 1 kurz rastender Grünschenkel und 1 (1,0) Schafstelze an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche).
13:48 Uhr: Martin Kraft: 10 Schafstelzen niedrig die ParAllna aufwärts fliegend.
14:27 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan direkt über dem Hof „Benseler“ in Niederwalgern, Bornweg.                  15:22 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal zwischen Fronhausen, Roth/Argenstein, Wenkbach und Niederwalgern gut 1.000 Rauchschwalben, 350 Uferschwalben, 130 Mehlschwalben und ca. 80 Schafstelzen. Dazu 6 Weißstörche, 10 Rot- und 7 Schwarzmilane.
17:27 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE etwas westlich der Martinsweiher dz NO
17:29 Uhr: Martin Kraft: 1 BAUMFALKE ebendort dz NO (Erstbeobachtung 2019).

Dienstag, 09.04.19:

10:37 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch auf dem Kunsthorst am Frischwassersee/BT Niederweimar und ein Schwarzmilan fliegt zum vorjährigen Horst im Bereich des NSGs „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Grau- und 2 Nilgänse, 1 Haubentaucher, 2 Blässhühner, 2 (1,1) Flussregenpfeifer mit Balz, 2 (0,2) KAMPFLÄUFER, 4 Waldwasserläufer und 7 (5,2) SchafstelzenSchafstelzen + 2 (1,1) Knäkenten und 2 (1,1) Tafelenten.
12:31 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan und 2 (1,1) ROHRWEIHEN knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO und exakt zur selben Zeit 1 FISCHADLER über Roth dz NO. Am Südrand des Nordostteiches ein rastender SCHILFROHRSÄNGER!!
12:36 Uhr: Martin Kraft: 5 Waldwasserläufer sind am Westteich der Martinsweiher eingefallen. Am Nordostteich rastet 1 Bruchwasserläufer.
13:01 Uhr: Martin Kraft: Ein weiterer Waldwasserläufer fällt ein! Sind jetzt 6 am Westteich.
13:07 Uhr: Martin Kraft: 1 ROTSCHENKEL fällt am Mittelteich ein
Limikolen: 2 Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 6 Waldwasserläufer und 1 Bruchwasserläufer.
14:07 Uhr: Martin Kraft: Reinhard Eckstein hatte gestern Abend bei Elnhausen eine singende NACHTIGALL! Und eben gerade sang eine NACHTIGALL in der „Hasenkaute“ zwischen Niederwalgern und Stedebach. Die erste war ja schon am 04. April.
14:10 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Kolkraben im Wald zwischen Reimershausen und Damm-Lager. 1 quäkender MITTELSPECHT und 1 singender Baumpieper im Hättenloh nahe Stedebacher Heide.                       14:15 Uhr: Martin Kraft: 1 singender TRAUERSCHNÄPPER im Hättenloh direkt nordöstlich von Damm.           15:34 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Sperber, 2 Mäusebussarde, 2 Hohltauben und 4 Kolkraben über dem Wald südwestlich von Lohra.
18:16 Uhr: Martin Kraft: 3 Grünschenkel fallen am Südufer des Frischwassersees/BT Niederweimar von S her ein.

Montag, 08.04.19:

11:38 Uhr: Martin Kraft: 5 Waldwasserläufer und 1 BRUCHWASSERLÄUFER im östlichen Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar.
12:24 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 24 Höckerschwäne, 18 (9,9) Graugänse, 7 Kanadagänse, 55 Nilgänse, 16 (8,8) Krickenten, 2 (1,1) Knäkenten, 21 (12,9) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 4 (2,2) Zwergtaucher, 5 (3,2) Haubentaucher, 16 Kormorane, 3 Graureiher, 6 Silberreiher, 2 (1,1) Weißstörche, 2 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 6 (3,3) Turmfalken, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 1 singender KUCKUCK, 4 Hohltauben, 2 s. Grünspechte, 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER, 1 (1,0) WALDLAUBSÄNGER + die üblichen Singvögel.                               12:45 Uhr: Martin Kraft: 6 (5,1) rastende SCHAFSTELZEN. Heute 4 singende Fitisse und 5 s. Mönchsgrasmücken an den Martinsweihern.
13:08 Uhr: Colin Jandrasits: 3 Mehlschwalben über Großen Buseck
13:15 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender Schwarzmilan über den Martinsweihern.
13:23 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Kolkraben fliegen von Roth kommend in Richtung Herchenberg bei Niederwalgern.
13:29 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN am Ostrand des Nordostteiches der Martinsweiher
14:19 Uhr: Martin Kraft: 2 Kolkraben über den „Alten Gräben“ bei Niederwalgern.                                       15:08 Uhr: Martin Kraft: 6 nach NO dz Grünschenkel im Lahntal bei Fronhausen.                                           15:33 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 3 Paare Zwergtaucher MTW.
15:38 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ am Zufahrtsweg zur alten Hütte MTW.
16:02 Uhr: Martin Kraft: 1 hoch über den Martinsweihern kreisender Weißstorch, der aber nach einer Weile in Richtung NO abzieht.
16:11 Uhr: Martin Kraft: 1 links beringter Weißstorch kommt an, fliegt aber nach O ab.
16:16 Uhr: Martin Kraft: 2 (22,0) Kiebitze im Zentrum der MTW gelandet.
16:34 Uhr: Martin Kraft: 1 Weißstorch in großer Höhe nach N dz.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 5 Ringel- und 16 Hohltauben auf einem braunen Acker östlich der Martinsweiher.
16:45 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan in großer Höhe dz NO
16:55 Uhr: Martin Kraft: 1 männliche ROSTGANS landet auf dem Westteich.
16:58 Uhr: Martin Kraft: 12 Wiesenpieper niedrig dz NO Martinsweiher.
17:23 Uhr: Martin Kraft: 1 Großer Brachvogel dz NO Martinsweiher.
17:56 Uhr: Martin Kraft: 7 Graugänse, 6 (4,2) Reiherenten, 4 (2,2) Flussregenpfeifer und 20 Bluthänflinge im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.
18:04 Uhr: Martin Kraft: Auf dem Frischwassersee/BT Niederweimar schwimmen 2 Höckerschwäne, 3 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 (1,0) Schnatterente, 1 Haubentaucher und 2 Blässhühner.

Sonntag, 07.04.19:

09:51 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Klappergrasmücke, 4 s. Mönche, 3 s. Fitisse, 2 (1,1) Kernbeißer, 1 M. Rohrammer. BT Niederweimar
09.20 Uhr: 1 FISCHADLER dz NO Martinsweiher (Jürgen Bruder & Manfred Damm).
10:43 Uhr: Martin Kraft: 2 + 4 Wiesenpieper dz NO Martinsweiher.
11:25 Uhr: Colin Jandrasits: Rot- und Schwarzhalstaucher am Pfaffensee in der Wetterau.
Gegen 11:15 um die 35 Kormorane dz NO.
[7.4., 11:31] Martin Kraft: 5+3+11+2 Wiesenpieper dz NO
11:35 Uhr: Colin Jandrasits: Eben eine weibliche ROHRWEIHE dz NO.
11:41 Uhr: Sven-Erik Wagner: Aurorafalter soeben im Hausgarten Nonnenroth.
11:52 Uhr: Martin Kraft: 1 Feldlerche + 1 HEIDELERCHE dz NO Martinsweiher.
12:22 Uhr: Sven-Erik Wagner: Taubenschwänzchen an Wildkirschenblüte Hausgarten Nonnenroth.
14:32 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane, 1 Rotmilan und 2 Weißstörche über dem Nordteil Fronhausens kreisend.
15:16 Uhr: Martin Kraft: 4 unberingte Weißstörche fliegen niedrig über Lady & Hänsel.
15:42 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
16:11 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE westlich der Martinsweiher dz NO.
16:37 Uhr: Martin Kraft: 1 singender KUCKUCK an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
17:03 Uhr: Martin Kraft: 2 unberingte Weißstörche steuern auf Lady & Hänsel zu, fliegen aber wieder nach S zurück.
17:46 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Sperber dz NO Martinsweiher.
17:54 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE dz NO westlich der Martinsweiher dz NO.
17:58 Uhr: Martin Kraft: 15 Wacholderdrosseln dz NO.
18:09 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE gleichzeitig mit 3 KRANICHEN direkt über uns an den Martinsweihern dz NO.
18:27 Uhr: Stefan Wagner: 6 Silberreiher dz N.
18:28 Uhr: Stefan Wagner: 6 Weißstörche Auwaldrest Sichertshausen.
19:11 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Marburg-Ockershausen dz NO.

Samstag, 06.04.19:

06:28 Uhr: Frank Steckbauer: 1 rufender Uhu am Weißen Stein
Martin Kraft: 07.30 Uhr: 46 (23,23) Löffelenten auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar.
08:45 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 (1,1) Knäkenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 13 Waldwasserläufer, 2 singende Singdrosseln, 2 s. BLAUKEHLCHEN und 10 (7,3) BEUTELMEISEN im Schif.
08:50 Uhr: Martin Kraft: + 1 Richtung Niederweimar überfliegender Rotmilan
09:02 Uhr: Martin Kraft: 7 (5,2) RINGDROSSELN ganz niedrig dz NO Martinsweiher.09:48 Uhr: Martin Kraft: 2 BRUCHWASSERLÄUFER am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern
10:15 Uhr: Martin Kraft: 10 Wiesenpieper und 1 Schafstelze dz NO Martinsweiher.10:54 Uhr: Martin Kraft: 16 Wiesenpieper und 17 Buchfinken dz NO Martinsweiher.
11:25 Uhr: Martin Kraft: 4 Bekassinen ziehen nach NO ab.
11:37 Uhr: Martin Kraft: 9 Kormorane dz NO Martinsweiher.
11:58 Uhr: Martin Kraft: 37 Wiesenpieper dz NO Martinsweiher
12:40 Uhr: Martin Kraft: 7 Waldwasserläufer und 4 BRUCHWASSERLÄUFER im Bereich des Auwaldrestes bei Sichertshausen.
12:47 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 DUNKLER WASSERLÄUFER und 2 Waldwasserläufer im Fronhäuser Ried
12:51 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) unberingte Weißstörche versuchen, auf einem recht kleinen Strommast im Lahntal südwestlich von Bellnhausen ein Nest zu bauen, aber die Äste fallen immer wieder durch. Nur wenige bleiben hängen!
12:59 Uhr: Stefan Wagner meldete gerade telefonisch mit dem Brutpaar im Fronhäuser Ried und dem Paar am Mast bei Bellnhausen 5 weitere Weißstörche direkt vor seinem Haus in Fronhausen, also 9 insgesamt!
13:02 Uhr: Martin Kraft: 1 Flussregenpfeifer, 1 (1,0) BRAUNKEHLCHEN und 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN am kleinen Teich südlich des Fronhäuser Rieds!
13:13 Uhr: Martin Kraft: 1 SANDREGENPFEIFER fällt am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern ein sowie 28 Wiesenpieper und 6 SCHAFSTELZEN dz NO.
13:31 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Sperber dz NO Martinsweiher.
13:41 Uhr: Martin Kraft: 4 Stieglitze dz NO Martinsweiher.
13:44 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) ROHRWEIHE dz NO Martinsweiher.     15:30 Uhr: Martin Kraft: 2 unberingte Weißstörche über Fronhausen dz NO
16:20 Uhr: Andreas Matusch: Liby hat in Ebsdorf das erste Ei gelegt. An der Kirche ist ein Gerüst aufgebaut, von dort kann man von oben ins Storchennest sehen.
17:37 Uhr: Martin Kraft: Mehrfach 1 unberingter Weißstorch über unserem Brutpaar an den Martinsweihern bei Niederwalgern kreisend. Jetzt auch wieder! Ständig auch Rot- und Schwarzmilane. 14 (7,7) Krickenten und 20 (13,7) Reiherenten. 1 (1.0) Kiebitz, 1 SANDREGENPFEIFER, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 2 BRUCHWASSERLÄUFER.
18:02 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Herchenberg bei Niederwalgern dz NO.

Freitag, 05.04.19:

12:32 Uhr: Martin Kraft: 4 (3,1) Hausrotschwänze (1 M. singend), 1 singende Singdrossel, 8 Amseln, 2 s. Rotkehlchen, 2 s. Kohlmeisen, 3 s. Buchfinken und 2 (1,1) Gimpel im Bereich des Fachbereichs Biologie auf den Marburger Lahnbergen
12:57 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über dem Nordteil der alten Grube bei Niederweimar kreisend und dann nach NO abziehend.
13:00 Uhr: Martin Kraft: 10 Rauch- u. 2 Mehlschwalben am Frischwassersee/BT Niederweimar. Am Südufer 1 rastender Fitis.
13:05 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über Niederweimar kreisend.
13:13 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a. 12 (8,4) Reiherenten, 4 (2,2) Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, rund 50 Rauch- und 12 Uferschwalben sowie 1 singendes BLAUKEHLCHEN.
13:21 Uhr: Martin Kraft: Ca. 100 Rauchschwalben im Bereich des Museumsdorfes bei Argenstein (einige singend). 1 SANDREGENPFEIFER und 3 Waldwasserläufer rastend.
13:27 Uhr: Martin Kraft: Auf dem Teich im Osten des Museumsdorfes 3 (3,0) Stockenten, 1 (1,0) Reiherente, 1 (0,1) Tafelente und 2 Blässhühner. Am Rand ein rastender Grünschenkel, der gegen 13.25 Uhr in Richtung N abzieht (wohl wegen mir 😊)
13:32 Uhr: Martin Kraft: + 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ und 2 (1,1) Rohrammern.
13:37 Uhr: Martin Kraft: 2 Waldwasserläufer an der ParAllna bei Argenstein.
13:40 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar Flussregenpfeifer mit Kopula an der ParAllna bei Roth (Ausweitungsfläche). Dort auch ca. 30 Rauchschwalben
[5.4., 13:42] Martin Kraft: Jetzt mindestens 70 Rauchschwalben und 1 M. SCHAFSTELZE
13:48 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 2 (1,1) Krickenten, 1 WASSERRALLE, 1 Waldwasserläufer, 45 Rauchschwalben und 1 M. SCHAFSTELZE.
13:54 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 1 WASSERRALLE, 2 Teichhühner, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, ca. 50 Rauchschwalben und 1 (0,1) Hausrotschwanz + 5 (4,1) Rohrammern.
14:44 Uhr: Colin Jandrasits: Eben kreisten über Großen Buseck 4 Mäusebussarde und 3 Rotmilane.
1 Mäusebussard dz NO
1 Rotmilan dz N
Der Rest wohl stationär oder umherfliegend. [5.4., 12:32] Martin Kraft: 4 (3,1) Hausrotschwänze (1 M. singend), 1 singende Singdrossel, 8 Amseln, 2 s. Rotkehlchen, 2 s. Kohlmeisen, 3 s. Buchfinken und 2 (1,1) Gimpel im Bereich des Fachbereichs Biologie auf den Marburger Lahnbergen
[5.4., 12:57] Martin Kraft: 1 FISCHADLER über dem Nordteil der alten Grube bei Niederweimar kreisend und dann nach NO abziehend.                                                 17:09 Uhr: Martin Kraft: 4 (2,2) Spießenten auf dem Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern
17:28 Uhr: 2 unberingte Weißstörche im Lahntal bei Bellnhausen und 3 Waldwasserläufer am Auwaldrest bei Sichertshausen (Peter Mende).
17:45 Uhr: Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 1 SANDREGENPFEIFER, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer. Gegen 17.42 Uhr 1 nach NO dz Großer Brachvogel.
18:31 Uhr: Sven-Erik Wagner: Update OKS 2 Prachttaucher ruhend, danke an den Entdecker Ecki Richter.

Donnerstag, 04.04.19:

12:39 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) GÄNSESÄGER auf der Lahn unterhalb der Marburger Südspange.
113:23 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE dz NO Martinsweiher
13:25 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über dem Geiersberg bei Roth kreisend.
13:27 Uhr: Martin Kraft: 2 REGENBRACHVÖGEL niedrig und bibbernd nach N überfliegend.
13:40 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Höckerschwäne, 1 (1,0) Kiebitz, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 2 singende Feldlerchen, 17 Rauchschwalben und 5 Bachstelzen.
13:43 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 singender KUCKUCK (Erstbeobachtung 2019), 1 Eisvogel, 2 singende Amseln, 3 (2,1) Hausrotschwänze, 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 5 Wiesenpieper, 13 Bachstelzen und 1 (1,0) SCHAFSTELZE.
13:49 Uhr: Martin Kraft: 27 Höckerschwäne, 22 Nilgänse, 1 unberingter Weißstorch (Fremdstorch), 5 REGENBRACHVÖGEL und 3 singende Feldlerchen im Feld nordwestlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern
14:21 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan niedrig nach NW überfliegend Martinsweiher.
Gegen 17.00 Uhr waren 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer, 6 Bekassinen und 3 Waldwasserläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

Mittwoch, 03.04.19:

15:23 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 3 Kanadagänse, 1 Haubentaucher, 1 Schwarzmilan, 2 Blässhühner, 3 (3,0) KAMPFLÄUFER im östlichen Bereich. Steigen um 15.18 Uhr auf und ziehen nach NO ab, 5 Waldwasserläufer, 20 Bachstelzen und 1 M. SCHAFSTELZE.
16:42 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern viele Rauchschwalben (bisher gut 500), rund 30 Ufer- und 6 Mehlschwalben.
Auch 2 (2,0) SCHAFSTEN. Heute nur 2 Flussregenpfeifer und 1 Waldwasserläufer.
16:58 Uhr: Martin Kraft: 1 Grünschenkel kommt von S an, rastet kurz am Mittelteich und zieht schnurstracks nach N weiter.                                         17:23 Uhr: Martin Kraft: 1 W. ROHRWEIHE knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
17:25 Uhr: Martin Kraft: Und gleich hinterher noch 1 W. ROHRWEIHE ebendort dz NO.
17:32 Uhr: Martin Kraft: 1 rastender WENDEHALS in den Obstbäumen im südöstlichen Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Habe ihn unbewusst aufgescheucht. Fliegt entlang des Walgerbaches in Richtung ParAllna (Erstbeobachtung 2019).
17:34 Uhr: Martin Kraft: Und direkt daneben 1 M. GARTENROTSCHWANZ.

Dienstag, 02.04.19:

Martin Kraft: Gegen 11.50 Uhr 2 (1,1) BRANDGÄNSE und 3 Waldwasserläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar.
15:00 Uhr: Martin Kraft: Bisher rund 250 Rauch- und 65 Uferschwalben dz NO Martinsweiher.
15:07 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Mönchsgrasmücken und 1 s. Klappergrasmücke an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
15:14 Uhr: Martin Kraft: 16 (8,8) Krickenten, 2 (1,1) Löffelenten, 18 (11,7) Reiherenten, je 4 Zwerg- und Haubentaucher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer und 5 Bekassinen an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
15:35 Uhr: Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 16 Nilgänse, 2 (1,1) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 22 Stockenten, 2 Blässhühner, 1 Flussregenpfeifer, 1 DUNKLER WASSERLÄUFER (Erstbeobachtung 2019), 1 Waldwasserläufer, 2 (1,1) Grünspechte, 1 (1,0) MITTELSPECHT, 2 Rotdrosseln, 2 singende Mönchsgrasmücken und 1 s. Zilpzalp. Gut 50 Rauchschwalben dz NNO.
15:38 Uhr: Martin Kraft: + 1 Bekassine und 2 Eichelhäher.
15:42 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Weißstorch kreisend.
15:44 Uhr: Martin Kraft: 1 weiterer Weißstorch in großer Höhe kreisend.
16:00 Uhr: Martin Kraft: 1 Graureiher, 1 Schwarzmilan und 2 Flussregenpfeifer im westlichen Bereich des Fronhäuser Rieds.
16:29 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a. 4 (2,2) Krickenten, 3 Teichhühner, 1 singender Grünspecht, 1 s. FITIS, 1 Mönchsgrasmücke und 2 s. Zilpzalpe.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 1 Waldwasserläufer an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
16:46 Uhr: Martin Kraft: 18 Rauchschwalben über dem Westteich der Martinsweiher, wovon einige singen.
16:53 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER ziemlich hoch dz NO Martinsweiher.
17:01 Uhr: Martin Kraft: 5 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher.
17:02 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) Tafelente und 2 Waldwasserläufer am Westteich der Martinsweiher.
17:28 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER wieder recht hoch knapp nördlich der Martinsweiher dz NO.
17:30 Uhr: Martin Kraft: 2 trillernde Schwarzmilane über dem Westteich der Martinsweiher. Fliegen Richtung Herchenberg.
17:52 Uhr: Martin Kraft: 1 M. MITTELSPECHT und 3 (1,2) Hausrotschwänze Martinsweiher.

Montag, 01.04.19:

12:54 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Graugänse, 2 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 (1,1) Reiherenten, 2 Kormorane, 1 Schwarzmilan, 2 Blässhühner, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 1 UFERSCHNEPFE, 2 Bekassinen und 4 Waldwasserläufer.
14:01 Uhr: Martin Kraft: 5 Weißstörche greifen Lady & Hänsel von S her kommend an, ziehen aber dann nach N ab.
[1.4., 14:01] Martin Kraft: 11 Kormorane dz NO Martinsweiher.
14:05 Uhr: Martin Kraft: Bisher ca. 300 Rauch- und 80 Uferschwalben dz NO.
14:08 Uhr: Martin Kraft: 1 Fitis und 1 Klappergrasmücke singen.
14:29 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) ROHRWEIHE dz NO knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:45 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Niederwalgern dz NO.
14:49 Uhr: Martin Kraft: 3 Schwarzmilane sehr hoch dz NO ebendort.
14:53 Uhr: Rastend u.a. 18 Höckerschwäne, 14 Graugänse, 22 (11,11) Krickenten, 19 (12,7) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 4 Zwergtaucher, 4 Haubentaucher, 22 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 (1,1) Weißstörche, 3 Flussregenpfeifer, 7 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer + die üblichen Singvögel. Bis zu 6 stationäre (umherstreifende) Rotmilane, 3 Schwarzmilane und 12 Mäusebussarde.
17:09 Uhr: Martin Kraft: 34 Ringeltauben dz NO Martinsweiher. 17.00 Uhr: Franz Fischer: 55 Kormorane über Marburg-Richtsberg dz NO.
17:15 Uhr: Martin Kraft: 8 Mehlschwalben Martinsweiher.
17:22 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) ROHRWEIHE dz NO knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
17:32 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan dz NO Martinsweiher.
17:51 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 2 Waldwasserläufer am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.
18:00 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussregenpfeifer, 1 ROTSCHENKEL, 1 Hohltaube, 2 singende Feldlerchen und 1 s. SCHWARZKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
18:21 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich und Museumsdorf bei Argenstein: 2 Höckerschwäne, 8 (5,3) Reiherenten, 1 singender Grünspecht, 1 singendes BLAUKEHLCHEN, 3 (2,1) Hausrotschwänze, 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER, 2 s. Zilpzalpe und 13 Rohrammern.
18:50 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.: 6 Graugänse, 2 Nilgänse, 10 (6,4) Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 12 Ringeltauben, 10 Wiesenpieper, 19 BERGPIEPER, 35 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 18 Bluthänflinge und 11 Rohrammern.

Sonntag, 31.03.19:

07:23 Uhr: Martin Kraft: 2 laut rufende Grünschenkel über Marburg-Ockershausen dz NO.
08:37 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 1 (1,0) Kiebitz, 1 Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 3 Bekassinen, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN und 6 BERGPIEPER.
08:38 Uhr: Lothar Nau: 3 singende Blaukehlchen , Lampertshäuser Teiche bei Schröck.
11:45 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern die üblichen Vögel rastend! Wieder 20 (10,10) Krickenten, 2 (1,1) Schnatterenten, 18 (11,7) Reiherenten und 1 (0,1) Tafelente. Bis zu 14 Uferschwalben an den Brutröhren der Steilwand am Westteich!
11:46 Uhr: Martin Kraft: Rastend zudem 3 Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer.
11:47 Uhr: Martin Kraft: Heute auch 2 trillernde Paare Zwergtaucher.
13:45 Uhr: Martin Kraft: 1 kreisender Schwarzmilan im Lahntal bei Bellnhausen.
15:23 Uhr: Martin Kraft: 3 (2,1) ROHRWEIHEN westlich von Niederwalgern dz NO.
15:36 Uhr: Martin Kraft: 3 Weißstörche, 125 Rauchschwalben und 22 Uferschwalben dz NNO Martinsweiher.
15:41 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER, 7 Schwarz- und 5 Rotmilane knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
15:59 Uhr: Martin Kraft: In kurzer Zeit 300 Rauchschwalben dz NNO.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rotmilan, 1 W. ROHRWEIHE, 39 + 32 Wacholderdrosseln und 200 Rotdrosseln dz NO.
16:22 Uhr: Martin Kraft: 80 Rauchschwalben dz NNO.
16:44 Uhr: Martin Kraft: 57 Wacholderdrosseln über der alten Grube bei Niederweimar dz NO
16:56 Uhr: Martin Kraft: 1 M. KORNWEIHE dz NO Rothlauf bei Argenstein.
17:01 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 2 Graugänse, 4 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 (1,1) Pfeifenten, 7 (3,4) Löffelenten, 2 Flussregenpfeifer und 6 Waldwasserläufer.
17:14 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der ehemaligen Absetzteiche nördlich des Frischwassersees 4 singende Rotkehlchen und 1 singendes BLAUKEHLCHEN.
17:42 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.: 12 Graugänse, 4 Nilgänse, 10 (6,4) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Blässhühner, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 10 Ringeltauben, 7 Wiesenpieper, 16 BERGPIEPER, 21 Bachstelzen, 13 Bluthänflinge (davon 1 singend) und 17 Rohrammern.

Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 08.45 Uhr bis 11.45 Uhr MESZ bei heiterem und trockenem Wetter, 4 bis 16 Grad C und schwachem NNO-Wind:
Kormoran 31,
Weißstorch 7,
Fischadler 1 um 11.23 Uhr,
Rotmilan 10,
Schwarzmilan 4,
Rohrweihe 1 (0,1) um 09.22 Uhr,
Sperber 2,
Regenbrachvogel 3 um 09.33 Uhr,
Ringeltaube 72,
Heidelerche 1 um 09.26 Uhr,
Mehlschwalbe 2,
Rauchschwalbe 305,
Uferschwalbe 36,
Baumpieper 11,
Wiesenpieper 45,
Bergpieper 34,
Bachstelze 9,
Schafstelze 3,
Singdrossel 1,
Rotdrossel 216,
Wacholderdrossel 77,
Saatkrähe 4,
Dohle 1,
Eichelhäher 4,
Buchfink 1.002,
Bergfink 3.750,
Bluthänfling 31,
Grünfink 2,
Goldammer 11,
Rohrammer 40.
30 Arten/232 Nachweise/5.716 Individuen (= 1.905,3 Ind./Std.).

Samstag, 30.03.19:

[30.3., 06:35] Martin Kraft: 4 (3,1) singende Grünspechte bei mir vorm Haus!
[30.3., 06:37] Martin Kraft: Und 1 singende KLAPPERGRASMÜCKE!! Dazu 3 s. Hausrotschwänze, 1 s. GARTENROTSCHWANZ, 1 s. Mönchsgrasmücke, 1 s. Heckenbraunelle und 2 s. Zaunkönige
[30.3., 08:01] Martin Kraft: 07.50 Uhr: 4 (2,2) GÄNSESÄGER auf der Lahn südlich der Marburger Südspange
[30.3., 08:02] Martin Kraft: 24 (12,12) Löffelenten und 10 (5,5) KNÄKENTEN auf dem Freizeitsee/BT Niederweimar
[30.3., 08:05] Martin Kraft: Am Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 6 Graugänse, 4 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 1 Weißstorch auf dem neuen Horst, 1 gegen 8 Uhr laut rufend nach NO dz AUSTERNFISCHER, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 11 Waldwasserläufer, rund 100 Bachstelzen und 2 (2,0) SCHAFSTELZEN.
[30.3., 09:24] Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch kommt von O und fliegt über uns in Richtung S
[30.3., 09:26] Martin Kraft: 1 ad. M. ROHRWEIHE dz NO Martinsweiher
[30.3., 09:34] Martin Kraft: 1 einfallender Waldwasserläufer und 1 Uferschwalbe am Westteich
[30.3., 09:36] Martin Kraft: Es sind 2 Waldwasserläufer
[30.3., 10:06] Martin Kraft: 1 Rotmilan, 103 Kormorane und 1 Graureiher dz NO Geiersberg Roth
[30.3., 10:23] Martin Kraft: 43 Kormorane über Niederwalgern dz NO
[30.3., 10:26] Martin Kraft: 2 Kolkraben über Niederwalgern, 2 Uferschwalben am Westteich und 1 Rauchschwalbe dz NO
[30.3., 10:49] Colin Jandrasits: Martinsweiher vj. Rotmilan dz NO
[30.3., 10:50] Colin Jandrasits: Wiesenpieper dz NO
[30.3., 10:57] Martin Kraft: 2 Kiebitze fallen nördlich der Martinsweiher ein
[30.3., 11:34] Martin Kraft: 2 (1,1) KNÄKENTEN auf dem Westteich gelandet
[30.3., 11:44] Colin Jandrasits: umherstreifende Rauchschwalbe
[30.3., 12:00] Colin Jandrasits: noch ein Wiesenpieper dz NO
[30.3., 12:19] Martin Kraft: 5 unberingte Weißstörche kommen von SW, kreisen über unseren Fremdstörchen und ziehen nach N weiter
[30.3., 12:37] Colin Jandrasits: Schwarzmilan dz NO
[30.3., 12:55] Colin Jandrasits: 2+3 Rauchschwalben, 2 Bekassinen
[30.3., 13:14] Martin Kraft: 2 ad. MITTELMEERMÖWEN kommen von S an, rasten kurz und fliegen nach N weiter! 1 GRÜNSCHENKEL steigt am Westteich auf und fliegt nach N ab
[30.3., 13:26] Martin Kraft: 2 Weißstörche über Niederwalgern kreisend
[30.3., 13:51] Colin Jandrasits: Wiesenpieper dz NO
[30.3., 14:04] Martin Kraft: 3 Rauchschwalben
[30.3., 14:25] Martin Kraft: 10 Rauch- und 3 Uferschwalben über dem Westteich
[30.3., 14:47] Martin Kraft: 12 Rauch- und 5 Uferschwalben über dem Mittel- und Westteich
[30.3., 14:52] Martin Kraft: 35 Rauchschwalben und 17 Uferschwalben ebendort
[30.3., 15:20] Martin Kraft: 85 Rauch-, 20 Ufer- und 6 Mehlschwalben ebendort
[30.3., 17:24] Martin Kraft: 4 Waldwasserläufer fallen am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern ein
[30.3., 17:51] Martin Kraft: 1 (0,1) Rohrweihe dz NO Martinsweiher
[30.3., 17:54] Martin Kraft: 2 ad. MITTELMEERMÖWEN kommen von NO und fliegen direkt über den Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern nach S.                                                      [30.3., 18:24] Martin Kraft: 15 BERGPIEPER fallen im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern ein
[30.3., 18:26] Martin Kraft: 9 KRANICHE knapp westlich von Niederwalgern dz NO
[30.3., 18:42] Sven-Erik Wagner: 5 Schwarzmilane über Nonnenroth
[30.3., 19:04] Lothar Nau: Niederwald u.a. 1 Fischadler, 2ad. Mittelmeermöwen, 2 Zwergschnepfen, 4 Bekassinen, 5 Flussregenpfeifer, 2, 1 Spießenten, 2,1 Knäkenten, 1 Zwergtaucher, 6 Rauchschwalben.

Freitag, 29.03.19:

07:26 Uhr: Martin Kraft: Bei mir vorm Haus eine intensiv singende MÖNCHSGRASMÜCKE. Nun schon seit ein paar Tagen!
10:31 Uhr: Martin Kraft: Singender GARTENROTSCHWANZ in der Streuobstwiese bei mir vorm Haus.
14:08 Uhr: Martin Kraft: Ca. 300 Rotdrosseln direkt über Niederweimar dz NO. Nahe des Eiscafés „Coppelia“ 1 singender Hausrotschwanz.
14:50 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane dz NO Martinsweiher
17:17 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 18 Höckerschwäne, 12 (6,6) Graugänse, 22 Nilgänse, 12 (6,6) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 18 (11,7) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 Zwergtaucher, 4 (2,2) Haubentaucher, 16 Kormorane, 1 K2 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 (1,1) Weißstörche, 16 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 5 Mäusebussarde, 2 (1,1) Kiebitze, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 10 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 3 singende Ringeltauben, 9 Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 3 s. Feldlerchen, 9 Rauchschwalben, 2 (1,1) BLAUKEHLCHEN, ca. 30 Zilpzalpe (3 singend), 1 s. Mönchsgrasmücke, 2 BERGPIEPER, 1 (1,0) SCHAFSTELZE, 25 Gold- und mind. 20 Rohrammern + die üblichen Singvögel.
18:34 Uhr: Martin Kraft: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar 11 (7,4) Reiherenten, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 5 Bekassinen und ca. 120 Bachstelzen.

Donnerstag, 28.03.19:

09.15 Uhr: 2 (1,1) GÄNSESÄGER auf der Lahn oberhalb der Marburger Südspange.
14:38 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 5 Graugänse, 42 Nilgänse, 3 (2,1) Löffelenten, 2 Silberreiher, 2 Blässhühner, 3 (2,1) KAMPFLÄUFER, 3 Bekassinen, 1 GRÜNSCHENKEL (Erstbeobachtung 2019), 1 singende Hohltaube, 1 singender Grünspecht, 2 s. Feldlerchen, ca. 50 Rotdrosseln (mehrere singend), 35 Wacholderdrosseln, 2 s. Rotkehlchen, 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, 2 s. Zaunkönige und 1 BERGPIEPER.
14:47 Uhr: Martin Kraft: 1 Paar WANDERFALKEN am Nistkasten im Lahntal südöstlich von Fronhausen.
15:58 Uhr: Martin Kraft: 32 Kormorane dz NNO Martinsweiher.                         16.30 Uhr: Karl-Heinz Drohm: 21 KRANICHE über Marburg-Cappel dz NO.
16:49 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotdrosseln dz NO Martinsweiher.
17:09 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 14 (7,7) Krickenten, 1 (1,0) Pfeifente, 18 (11,7) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 4 Haubentaucher, 2 Silberreiher und 2 Waldwasserläufer. Keine Flussregenpfeifer und Bekassinen zu sehen!
17:54 Uhr: Jürgen Schmidt: Fischadler bei Todenhausen dz NO.
18:16 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER direkt über den Mittel- und Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern dz NO.
18:34 Uhr: Martin Kraft: 15 KRANICHE dz NO Martinsweiher.
18:56 Uhr: Martin Kraft: 53 Bachstelzen auf der Viehweide direkt südlich vom Frischwassersee/BT Niederweimar. Im Schilf 1 M. BEUTELMEISE. Am Ostrand 4 rastende Waldwasserläufer.
19:03 Uhr: Martin Kraft: 26 KRANICHE über Argenstein dz NO.
19:06 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über dem Freizeitsee/BT Niederweimar. Dort auch 10 (5,5) Löffelenten.

Mittwoch, 27.03.19:

14:57 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan fliegt direkt über die Poststelle in Niederweimar in Richtung Osten.
15:35 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 2 Flussregenpfeifer, 1 singendes BLAUKEHLCHEN, 1 s. FITIS und 2 (2,0) BEUTELMEISEN.
15:57 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 8 Graugänse, 2 Kanadagänse, 40 Nilgänse, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 2 Silberreiher, 2 Blässhühner, 2 Flussregenpfeifer, 1 Großer Brachvogel um 15.52 Uhr dz NO, 4 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 1 singender Grünspecht, 1 s. GRAUSPECHT, 2 s. Feldlerchen, 2 s. Rotkehlchen und 1 s. BLAUKEHLCHEN.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Rotdrossel am nahen Lahnufer.
Gegen 17 Uhr 5 am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern einfallende Waldwasserläufer, die nur kurz rasteten und dann aber nach N abzogen. Rastend u.a. 20 (10,10) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 17 (10,7) Reiherenten und 1 (0,1) Tafelente.
17:23 Uhr: Martin Kraft: 1 Türkentaube in Richtung Niederwalgern fliegend MTW.
17:59 Uhr: Martin Kraft: 10 Große Brachvögel dz NO und am Nordostteich 1 singende MÖNCHSGRASMÜCKE.
18:28 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 1 WASSERRALLE, 1 (0,1) KAMPFLÄUFER, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel, 2 singende Amseln, 8 (5,3) Hausrotschwänze und ca. 30 Bachstelzen.
18:33 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Ausweitungsfläche) u.a. 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER.

Dienstag, 26.03.19:

12:39 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über Marburg-Ockershausen dz NO
15:23 Uhr: Martin Kraft: An einer Erddeponie auf Höhe „Lather Kommunikation“ bei Lohra-Damm ca. 35 Bachstelzen und 5 (3,2) Hausrotschwänze.
15:57 Uhr: Martin Kraft: Schwarzmilan von W nach O über den Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern fliegend. Dort u.a. 2 Flussregenpfeifer, 12 Bekassinen und 5 Waldwasserläufer sowie gut 50 Zilpzalpe und 10 Hausrotschwänze.
17:32 Uhr: Martin Kraft: Neue Grube bei Niederweimar/Wenkbach: 6 (3,3) Flussregenpfeifer, 5 (5,0) KAMPFLÄUFER, 1 Alpenstrandläufer, 3 Bekassinen und 7 Waldwasserläufer.
17:39 Uhr: Martin Kraft: In der alten Grube nur 1 Sandregenpfeifer und 2 Flussregenpfeifer.
17:49 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Schwarzmilan, 2 Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 1 MEHLSCHWALBE , 1 (1,0) BEUTELMEISE (Erstbeobachtungen 2019) und 13 BERGPIEPER.

Montag, 25.03.19:

14:52 Uhr: Martin Kraft: 14.45 Uhr: 4 (2,2) KNÄKENTEN, 6 Alpenstrandläufer und 45 Lachmöwen am Frischwassersee/BT Niederweimar.
16:10 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 2 Flussregenpfeifer, 8 Bekassinen, 2 (1,1) Hausrotschwänze, 1 (1,0) GARTENROTSCHWANZ (Erstbeobachtung 2019), mindestens 50 Zilpzalpe und unter ihnen 2 rastende FITISSE (ebenfalls Erstbeobachtung 2019). Ansonsten die üblichen Vögel
17:34 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 3 Graugänse, 14 Nilgänse, 4 (2,2) Krickenten, 7 (4,3) Löffelenten, 2 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 6 Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 1 singende Feldlerche, 1 s. Singdrossel, 20 Wacholderdrosseln, 2 s. Sumpfmeisen und 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN.
17:34 Uhr: Martin Kraft: An der Lahn gegenüber 1 WASSERAMSEL
18:04 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern jetzt u.a. 12 (6,6) Graugänse, 2 (1,1) Kanadagänse, 16 (8,8) Nilgänse, 18 (9,9) Krickenten, 3 (2,1) KNÄKENTEN, 7 (4,3) Löffelenten, 17 (10,7) Reiherenten, 4 (2,2) Haubentaucher, 2 Silberreiher, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 13 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 5 RAUCHSCHWALBEN.
18:10 Uhr: Martin Kraft: 1 ROTSCHENKEL verlässt das Gebiet in Richtung Norden.
19:01 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a. 1 Weißstorch, 18 (10,8) Reiherenten, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 3 (3,0) KAMPFLÄUFER, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 3 BERGPIEPER.
19:10 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar: 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 3 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 (1,1) Spießenten, 2 Flussregenpfeifer und 3 Waldwasserläufer.

Sonntag, 24.03.19

06:48 Uhr: Martin Kraft: Museumsdorf bei Argenstein u.a. 1 Graureiher, 2 Blässhühner, 2 um 6.42 Uhr niedrig nach N dz ROTSCHENKEL, 1 Eisvogel, mind. 40 Rotdrosseln (einige singend), 3 singende Singdrosseln, 50 Wacholderdrosseln, 2 s. Amseln, 1 s. Misteldrossel, 2 s. Zilpzalpe, 1 rufende Heckenbraunelle und 2 s. Rohrammern.
06:57 Uhr: Martin Kraft: ParAllna (Argensteiner Gerade) u.a. 1 Silberreiher, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 singende Amseln, 1 s. Hausrotschwanz, 1 (0,1) SCHWARZKEHLCHEN und 1 rastender BAUMPIEPER.
07:06 Uhr:  Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) u.a. 2 Nilgänse, 2 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 1 um 07.01 Uhr niedrig die ParAllna aufwärts fliegender REGENBRACHVOGEL, 2 Waldwasserläufer, 7 (5,2) Hausrotschwänze, 3 (2,1) SCHWARZKEHLCHEN und mind. 10 Rohrammern.
07:06 Uhr: Martin Kraft: + 2 singende Bluthänflinge.
07:11 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 2 (1,1) KNÄKENTEN, 2 Silberreiher, 2 (1,1) Hausrotschwänze und 15 (1 singend) Rohrammern.
07:23 Uhr: Martin Kraft: Hammer: Unbewusst einen vj. SEEADLER am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern aufgescheucht! Flog in Richtung Argenstein ab!
07:28 Uhr: Martin Kraft: Hier rasten rund 200 Rotdrosseln, die schubweise nach N oder NO abziehen. 2 männliche Flussregenpfeifer balzen intensiv.
07:31 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) KNÄKENTEN sind auch noch da, aber nur noch 24 (12,12) Krickenten.
07:56 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 11 Graugänse, 3 Kandagänse, 22 Nilgänse, 4 (2,2) Krickenten, 6 (3,3) KNÄKENTEN, 2 (1,1) Löffelenten, 2 Blässhühner, 2 Waldwasserläufer, 4 Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 3 singende Feldlerchen, 3 s. Rotdrosseln, ca. 50 Wacholderdrosseln und 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN.
08:11 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) REBHÜHNER nahe Nordostteich der Martinsweiher.                                     08:45 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch umkreiste vor 5 Minuten Lady und Hänsel auf dem Gittermast und flog dann nach SW ab.
09:59 Uhr: Martin Kraft: 2 K2 Rotmilane dz NO Martinsweiher.
10:58 Uhr: Martin Kraft: 31 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
11:24 Uhr: Martin Kraft: 20 Ringeltauben und 1 Hohltaube dz NO Martinsweiher.
11:44 Uhr: Martin Kraft: 6 + 4 Stieglitze dz NO Martinsweiher.
11:50 Uhr: Martin Kraft: 30 Ringeltauben dz NO Martinsweiher.
12:09 Uhr: Martin Kraft: 46 Ringeltauben und 1 Hohltaube dz NO Martinsweiher.
12:45 Uhr: Martin Kraft: Eine singende MÖNCHSGRASMÜCKE Martinsweiher.
12:54 Uhr: Martin Kraft: 2 Kormorane dz NO Martinsweiher.                         15:55 Uhr: Martin Kraft: 11 Rotmilane und 1 Sperber über Niederwalgern dz NO.
16:52  Uhr: Martin Kraft: 1 RAUCHSCHWALBE Martinsweiher
17:12 Uhr: 26 Wacholderdrosseln dz NO (alte Grube bei Niederweimar).
17:18 Uhr: Martin Kraft: 2 Flussregenpfeifer und 2 Bekassinen auf der leicht überstauten Fläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar.

Samstag, 23.03.19:

08:52 Uhr: Martin Kraft: 35 Rotdrosseln, 2 Wacholderdrosseln, 3 Misteldrosseln und 1 (1,0) RINGDROSSEL ziemlich hoch dz NO Martinsweiher.
08:59 Uhr: 4 Kormorane, 130 Buchfinken, 2 BAUMPIEPER und 5 Bachstelzen dz NO ebendort.
09:05 Uhr: Martin Kraft: 1 Waldwasserläufer fällt am Ostufer des Mittelteichs ein.
09:07 Uhr: 1 (1,0) SCHAFSTELZE dz NO Martinsweiher (wie Ringdrossel und Baumpieper die Erstbeobachtung 2019).
09:13 Uhr: Martin Kraft: Weitere 4 Waldwasserläufer fallen von S her ein.
09:21 Uhr: Martin Kraft: 40 (20,20) Krickenten und 2 (1,1) KNÄKENTEN.
09:21 Uhr: Martin Kraft: 11 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher
09:37 Uhr: Martin Kraft: In ca. 30 Minuten rund 2.500 Buchfinken, 200 Misteldrosseln und 1.400 Rotdrosseln dz NO.
09:39 Uhr: Martin Kraft: 23 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher.
09:48 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan und 10 !! Waldwasserläufer dz NO ebendort.  09:57 Uhr: Martin Kraft: 1 singender GRAUSPECHT am südöstlichen Rand der Martinsweiher bei Niederwalgern
09:59 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER am Ostrand des Nordostteiches der Martinsweiher
10:31 Uhr: Martin Kraft: 91 Kormorane westlich von Niederwalgern dz NO.
10:46 Uhr: Martin Kraft: 16 Kormorane über Niederwalgern dz NO.
10:50 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane über Niederwalgern kreisend.
10:53 Uhr: Martin Kraft: 8 Bekassinen am Mittelteich.
12:33 Uhr: Martin Kraft: 3 (2,1) SCHWARZKEHLCHEN am Walgerbach (Zufahrtsweg zur alten Hütte).
12:34 Uhr: Martin Kraft: Zeitweise bis zu 8 stationäre Rotmilane.                           14:56 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 6 (3,3) Graugänse, 3 Kandagänse, 20 Nilgänse, 4 (2,2) Krickenten, 6 (3,3) KNÄKENTEN, 2 Kormorane, 1 Blässhuhn, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 singende Ringeltauben, 3 Hohltauben, 2 (1,1) Grünspechte, 2 singende Feldlerchen, 100 Wacholderdrosseln, 1 s. BLAUKEHLCHEN, 2 s. Rotkehlchen, 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, 2 s. Zilpzalpe und 7 (4,3) Rohrammern. 16:58 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a: 6 (3,3) Graugänse, 2 (1,1) Löffelenten, 12 (7,5) Reiherenten, 2 (1,1) Zwergtaucher, 4 Kormorane, 1 Alpenstrandläufer und 5 BERGPIEPER.
17:13 Uhr: Martin Kraft: 14 KRANICHE über Marburg-Cappel sehr niedrig dz NO.                                                          18.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: Anni Neumann: Ca. 50 rastende Lachmöwen.

Freitag, 22.03.19:

08:52 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) RAUCHSCHWALBE inmitten von Ronhausen mit Fluggesang!
08:54 Uhr: Martin Kraft: 6 Bekassinen im überschwemmten NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
08:58 Uhr: Martin Kraft: 2 WASSERAMSELN am Lahnwehr Höhe Nehemühle bei Argenstein
09:06 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Höckerschwäne, 2 (1,1) Krickenten, 1 Silberreiher, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 singende Feldlerche, 2 Singdrosseln (1 singend), 1 s. Kohlmeise, 5 Wiesenpieper und 2 (1,1) Rohrammern.
09:24 Uhr: Martin Kraft: 30 (15,15) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 17 (10,7) Reiherenten, 5 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 1 (1,0) Kiebitz, 4 (2,2) Flussregenpfeifer, 9 Bekassinen und  3 Waldwasserläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 10:30 Uhr: Bisher insgesamt ca. 1.000 Rotdrosseln durchgezogen!                  14:50 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 2 (1,1) Höckerschwäne, 5 Graugänse, 2 Kandagänse, 20 Nilgänse, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 2 (1,1) Reiherenten, 1 vj. Kormoran, 1 Blässhuhn, 1 GOLDREGENPFEIFER, 1 ROTSCHENKEL, 4 Bekassinen, 7 Waldwasserläufer, 5 Hohltauben, 2 (1,1) Grünspechte, 1 (1,0) MITTELSPECHT, 2 singende Feldlerchen, 1 (1,0) BLAUKEHLCHEN, 2 s. Rotkehlchen und 4 (2,2) Rohrammern.
15:38  Uhr: Martin Kraft: 2 Lachmöwen am Westteich der Martinsweihern.
16:16 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH über Niederwalgern kreisend.
16:21 Uhr: Martin Kraft: 1 rechts beringter Fremdstorch attackiert Lady & Hänsel, aber sie vertreiben ihn.

Donnerstag, 21.03.19:

14:10 Uhr: Martin Kraft: 8 Rotmilane und 2 Kolkraben über Niederwalgern.
15:03 Uhr: Martin Kraft: 7 Hohltauben dz N Martinsweiher.
15:58 Uhr: Martin Kraft: Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 2 (1,1) Graugänse, 7 Nilgänse, 3 (2,1) KNÄKENTEN, 6 (3,3) Löffelenten, 2 unberingte Weißstörche, 1 Hohltaube, 1 singender Grünspecht, 3 s. Feldlerchen, 2 s. Rotkehlchen, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN und 1 Zaunkönig.
16:19 Uhr: Martin Kraft: 6 Hohltauben und 1 (0,1) SCHWARZKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth (Rother Mäander).
17:33 Uhr: Martin Kraft: 4 Weißstörche über Argenstein kreisend.
17:51 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 12 Graugänse, 1 Kanadagans, 11 Nilgänse, 32 (16,16) Krickenten, 12 (7,5) Reiherenten, 4 Haubentaucher, 18 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 7 Bekassinen, 1 singender Grünspecht + die üblichen Singvögel.
17:52 Uhr: Franz Fischer: 5 Weißstörche über B3 A bei Roth kreisend.

Mittwoch, 20.03.19:

06:21 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Hausrotschwänze vor unserem Haus im Bachweg in Marburg und in der Obstwiese singt eine MÖNCHSGRASMÜCKE (Erstgesang 2019).
13:46 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSPECHT von W nach O überfliegend Martinsweiher bei Niederwalgern.
Martin Kraft: Zugvogelzählung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 10.15 Uhr bis 12.15 Uhr bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SSO- bis SW-Wind und 5 bis 13 Grad C:
Weißstorch 5 (11.20 Uhr),
Rotmilan 6,
Schwarzmilan 42,
Mäusebussard 38,
Sperber 7,
KRANICH 75 (11.42 Uhr),
Großer Brachvogel 1 um 11.24 Uhr und 4 um 11.50 Uhr,
Ringeltaube 870,
Hohltaube 35,
Feldlerche 26,
HEIDELERCHE 53,
RAUCHSCHWALBE 20,
UFERSCHWALBE 3,
Wiesenpieper 56,
Bachstelze 28,
Singdrossel 3,
Rotdrossel 385,
Wacholderdrossel 350,
Blaumeise 12,
Buchfink 1.926,
Bluthänfling 78,
Goldammer 13,
Rohrammer 44.
23 Arten/223 Nachweise/4.080 Individuen (= 2.040 Ind./Std.).
16:53 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 32 (16,16) Krickenten, 17 (10,7) Reiherenten, von den beiden Haubentaucherpaaren baut eins jetzt ein Nest in den alten aus dem Wasser ragenden Ästen vor der Steilwand am Westteich, 17 Kormorane, 1 Grau- und 1 Silberreiher, zeitweise bis zu 8 Weißstörche, 2 (1,1) Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 12 Bekassinen und 1 Waldwasserläufer. Unter den Singvögeln bis zu 30 Zilpzalpe.
17:24 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER fällt von S her am Ostufer des Westteichs ein, wird aber sofort von den beiden Flussregenpfeifern attackiert und zieht nach N ab!
17:59 Uhr: Martin Kraft: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a: 14 (7,7) Graugänse, 18 (11,7) Reiherenten, 3 (2,1) Flussregenpfeifer und 5 Bekassinen.

Dienstag, 19.03.19:

09.00 Uhr: Reinhard Eckstein: 100 KRANICHE über Rauschenberg-Ernsthausen dz NO.                               10:42 Uhr: Martin Kraft: 8 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher
10:49 Uhr: Martin Kraft: 54+7 Buchfinken und in großer Höhe 1 Schwarzmilan dz NO Martinsweiher.
10:59 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 3 + 2 Mäusebussarde über Niederwalgern dz NO.
11:06 Uhr: Martin Kraft: 13 Buchfinken dz NO Martinsweiher.
11:08 Uhr: Martin Kraft: 16 Ringeltauben westlich der Martinsweiher dz NO.
11:29 Uhr: Martin Kraft: 2 Buchfinken und 5 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
11:33 Uhr: Martin Kraft: 7 Mäusebussarde + 1 m. Sperber + 7 Buchfinken dz NO Martinsweiher.
11:36 Uhr: Martin Kraft: 6 Feldlerchen + 18 Buchfinken.
11:44 Uhr: Martin Kraft: 11 Bluthänflinge und 3 Buchfinken dz NO Martinsweiher.
11:51 Uhr: Martin Kraft: 21 Stare dz NO Martinsweiher.
12:04 Uhr: Martin Kraft: 1 m. ROHRWEIHE und 6 Buchfinken dz NO Martinsweiher.
12:06 Uhr: Martin Kraft: 2 Fremdstörche kreisen hoch über Lady & Hänsel. Ziehen nach N ab.
[19.3., 12:14] Martin Kraft: 1 Schwarzmilan, 2 Sperber, 19 HEIDELERCHEN und 11 Buchfinken dz NO Martinsweiher
13:01 Uhr: Martin Kraft: 2 (2,0) Rauchschwalben am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern
13:10 Uhr: Lorenz Müller: 2 Weißstörche auf dem neuen Kunsthorst in Niederweimar (Lorenz Müller).
14:05 Uhr: Martin Kraft: 1 RAUCHSCHWALBE dz NO Martinsweiher.                                     18:00 Uhr: Martin Kraft: 1 FISCHADLER über dem Kieswerk Niederweimar in Richtung Frischwassersee fliegend.
18:18 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar (Nordteil) u.a. 5 Graugänse, 19 (12,7) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 1 Bekassine, 2 (1,1) Eisvögel, 3 Wiesenpieper und 22 Bachstelzen.

Montag, 18.03.19:

Martin Kraft: 08.30 Uhr: 2 intensiv singende Grünfinken direkt vor der Praxis meines Hausarztes in Cappel.
09.00 Uhr: 2 (2,0) RAUCHSCHWALBEN über der Lahn Marburg-Südspange.
09.04 Uhr: 1 FISCHADLER direkt über Marburg-Stadtwald dz NO (Erstbeobachtung 2019).                    17:29 Uhr: Martin Kraft: 39 Kraniche über Roth/Wolfshausen dz NO
18:12 Uhr: Lothar Nau: 48 Kraniche über Schröck du NO.
18:28 Uhr: Martin Kraft: 17 Kraniche über Wolfshausen dz NO.
18:31 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a.: 2 (1,1) Schnatterenten, 12 (6,6) Krickenten, 12 (7,5) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 3 (2,1) Flussregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer, 1 ZWERGSCHNEPFE, 5 Bekassinen, 1 singende Singdrossel und ca. 25 Zilpzalpe.
18:32 Uhr: Martin Kraft: 28 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO.
18:36 Uhr: Martin Kraft: 1 m. Amsel dz NO Martinsweiher.
18:54 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 (2,2) Krickenten, 8 (4,4) Pfeifenten, 19 (12,7) Reiherenten, 11 BERGPIEPER, 20 Bachstelzen und 2 Gebirgsstelzen.
18:58 Uhr: Martin Kraft: 83 Kraniche westlich von Niederweimar dz NO.
19:00 Uhr: Martin Kraft: 2 Bekassinen dz NO alte Grube bei Niederweimar.
19:08 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Flussregenpfeifer und 1 ROTSCHENKEL am Südrand des Frischwassersees/BT Niederweimar.
19:58 Uhr: Martin Kraft: Ca. 50 Kraniche über Marburg-Ockershausen vorm Mond dz NO.                                         23:14 Uhr: Martin Kraft: Singender Waldkauz im Bachweg in Marburg.
23:17 Uhr: Martin Kraft: Ein zweiter Waldkauz antwortet aus Richtung Heiligengrund.

Sonntag, 17.03.19:

08:38 Uhr: Martin Kraft: 27 Kraniche über Marburg-Hasenkopf dz NO.
09:07 Uhr: Martin Kraft: 1 Höckerschwan, 4 (2,2) Graugänse, 3 Flussregenpfeifer und 1 Alpenstrandläufer auf den überschwemmten Flächen der alten Grube bei Niederweimar.
09:12 Uhr: Martin Kraft: 1 Höckerschwan, 4 Graugänse, 1 Kanadagans, 1 Silberreiher, 1 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 2 Bachstelzen auf den überschwemmten Flächen nördlich der Zeiteninsel bei Argenstein
09:20 Uhr: Martin Kraft: Frau mit Hund scheucht 7 männliche KAMPFLÄUFER an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) auf.
10:18 Uhr: Martin Kraft: 5 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher
10:24 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz N Martinsweiher.
11:00 Uhr: Martin Kraft: 2 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher.
11:04 Uhr: Martin Kraft: 1 M. GIRLITZ unter Goldammern an den Futterstellen der Martinsweiher.
11:49 Uhr: Martin Kraft: Südwestlicher Bereich des „Hättenlohs“ bei Lohra-Damm u.a. 1 Rotmilan, 2 singende Ringeltauben, 2 (1,1) Buntspechte, 1 kurz quäkender MITTELSPECHT, 1 überfliegender Kolkrabe, 3 Eichelhäher, 2 singende Singdrosseln, 9 Amseln, 1 s. Misteldrossel, 45 Rotdrosseln, 3 s. Rotkehlchen, 1 s. Wintergoldhähnchen, 2 s. Kohlmeisen, 1 s. Tannenmeise, 2 Haubenmeisen, 2 s. Kleiber und 5 s. Buchfinken.
12:08 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Stedebacher Heide u.a. 2 Kolkraben, 5 Eichelhäher, 5 singende Feldlerchen und 3 s. Singdrosseln.
12:11 Uhr: Martin Kraft: + 1 Rotmilan
12:34 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Auwaldrest bei Sichertshausen u.a. 4 Höckerschwäne, 5 Kanadagänse, 6 (3,3) Löffelenten, 2 (1,1) Spießenten, 1 ROTSCHENKEL 3 Waldwassererläufer, 6 Saatkrähen, 3 singende Feldlerchen, 1 s. Singdrossel, 1 s. BLAUKEHLCHEN und mindestens 45 Bachstelzen.
13:01 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmter Lahnaltarm bei Bellnhausen u.a. 14 (7,7) Krickenten, 4 (2,2) KNÄKENTEN, 1 Zwergtaucher, 1 WASSERRALLE, 150 Wacholderdrosseln, 120 Rotdrosseln, 8 Singdrosseln (3 singend), 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, 500 Stare, 1 singender Zilpzalp, 1 s. Sumpfmeise, 19 Bachstelzen und 10 Rohrammern.                                           14:30 Uhr: Martin Kraft: 23 Kormorane über Argenstein dz NO.
14:48 Uhr: Martin Kraft: 2 Weißstörche in großer Höhe dz NNO und 1 unberingter attackiert Lady & Hänsel auf dem Nest.
14:51 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane kreisen über Niederwalgern.
15:33 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Kläranlage und des Rieselfeldes bei Roth u.a. 6 (3,3) Krickenten, 2 Zwergtaucher, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 5 Mäusebussarde, 6 Teichhühner, 2 WASSERRALLEN, 1 Eisvogel, 5 Hohltauben, 1 singender Grünspecht, 2 s. Singdrosseln, 2 s. Rotkehlchen, 1 s. SCHWARZKEHLCHEN, mind. 50 Zilpzalpe (6 singend), 2 s. Zaunkönige und ca. 10 Rohrammern.
16:52 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmte Lahn bei Ronhausen: 6 (3,3) Graugänse, 4 (2,2) Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 1 (1,0) Mandarinente, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 Waldwasserläufer und ca. 35 Bachstelzen.

Samstag, 16.03.19:

06:22 Uhr: Martin Kraft: Neben etlichen singenden Amseln, Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeisen vor unserem Haus auch 1 singender Hausrotschwanz! Vom nördlichen Rand des Stadtwaldes hört man eine Misteldrossel und 2 Singdrosseln sowie eine weitere Singdrossel aus Richtung „Heiligengrund“. Zaunkönige und Heckenbraunellen sind auch im Frühlingschor zu hören!
08:29 Uhr: Martin Kraft: Singender Grünspecht direkt vor meinem Arbeitszimmer.
12:34 Uhr: Martin Kraft: Leider nicht viel los an den Martinsweihern bei Niederwalgern, u.a. 4 (2,2) Graugänse, 4 (2,2) Krickenten, 11 (7,4) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelenten, 4 (2,2) Haubentaucher, 11 Kormorane, 2 K2 Graureiher, 2 (1,1) Weißstörche, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 1 (SK) ALPENSTRANDLÄUFER, 5 Bekassinen, 1 Kolkrabe, 3 singende Feldlerchen, 1 s. Singdrossel, 200 Wacholderdrosseln, ca. 350 Rotdrosseln, 800 Stare, 65 Feldsperlinge und 25 Goldammern.
13:00 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 3 (2,1) Reiherenten, 1 WASSERRALLE, 2 singende Feldlerchen, 6 Bachstelzen, 10 Bluthänflinge und 1 s. Rohrammer.     Seit Mittag auch ein weiblicher Gänsesäger auf dem Westteich der Martinsweiher.                                       14:59 Uhr: Jetzt 12 (6,6) Graugänse hier.
16:13 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmte Allna bei Argenstein u.a.: 3 Silberreiher, 3 Flussregenpfeifer, 3 UFERSCHNEPFEN, 2 Alpenstrandläufer, 4 BERGPIEPER und 9 Bachstelzen.
16:17 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein (Südteil): 2 (1,1) Schnatterenten, 7 (3,4) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 11 Bachstelzen und 2 singende Rohrammern.
16:23 Uhr: Martin Kraft: Überschwemmte Lahn bei Ronhausen u.a. 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 9 Zwergtaucher, 11 Bekassinen und 2 ad. PK Lachmöwen.
16:29 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane und 21 KRANICHE westlich von Niederweimar dz NO
16:35 Uhr: Martin Kraft: + 4 (2,2) SPIESSENTEN, 1 (1,0) Mandarinente, 4 Kormorane, 2 Waldwasserläufer, 25 Wiesenpieper und ca. 60 Bachstelzen an der überschwemmten Lahn bei Ronhausen.
16:54 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 55 KRANICHE über Marburg-Ockershausen dz NO.

Freitag, 15.03.19:

14:33 Uhr: Martin Kraft: 1 M. RAUCHSCHWALBE dz NO Martinsweiher (Nordostteich). Rastend u.a. 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN (Nordostteich). Sonst die üblichen Vögel, aber heute nur noch 8 (4,4) Graugänse und 12 (6,6) Krickenten. 1 umherstreifender Rotmilan im Lahntal bei Roth.
14:36 Uhr: Martin Kraft: + 1 (1,0 K2) Sperber.
14:55 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. STURMMÖWEN niedrig nach S überfliegend (Mittelteich).

Donnerstag, 14.03.19:

13:52 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar und überschwemmte Flächen am östlichen Rand: 4 (2,2) Graugänse, 4 (2,2) Kanadagänse, 2 (1,1) Nilgänse, 6 (3,3) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 10 Kormorane, 1 Silberreiher, 1 Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER im SK, 2 Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen und mindestens 15 Bachstelzen.               13:56 Uhr: Martin Kraft: 10 (5,5) Graugänse, 4 (2,2) Nilgänse und 1 Silberreiher nahe Gasthaus „Ochsenburg“ bei Argenstein
14:02 Uhr: Martin Kraft: 2 Schwarzmilane und 1 Kolkrabe direkt über der neuen Logistikhalle zwischen Niederwalgern und Wenkbach
14:51 Uhr: Martin Kraft: Die Highlights an den Martinsweihern bei Niederwalgern sind schnell genannt: 12 (6,6) Krickenten, 1 (0,1) SCHELLENTE, 1 (1,0) Kiebitz, 1 (1,0) Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, ca. 400 Wacholderdrosseln, 1 singende Singdrossel, 300 Rotdrosseln, 1 (1,0) HAUSROTSCHWANZ, gut 1.000 Stare, 1 Zilpzalp, 2 Heckenbraunellen, 3 Bachstelzen und 25 Goldammern.
16:50 Uhr: Martin Kraft: 45 Kraniche und eine weibliche ROHRWEIHE südwestlich von Lohra dz NO.
17:22 Uhr: Martin Kraft: Ca. 200 Wacholderdrosseln im strömenden Regen dz NO Martinsweiher. Und östlich davon 4 rastende HEIDELERCHEN.

Mittwoch, 13.03.19:

12:57 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. Rotmilan auf einem Wintergetreideacker südwestlich von Argenstein.
13:06 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): 2 (1,1) Krickenten, 1 Silberreiher, 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 1 singende Feldlerche, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 13 Bachstelzen und 5 Rohrammern.                                   13:16 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 5 (3,2) Krickenten, 2 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 1 Eisvogel, 2 singende Feldlerchen, 31 Rotdrosseln, 5 Wiesenpieper, 8 Bachstelzen und 3 (2,1) Rohrammern.
[13.3., 14:46] Martin Kraft: + 10 Rotdrosseln
14:30 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern kaum Veränderungen zu gestern, heute aber 2 (2,0) Flussregenpfeifer, 10 Rotdrosseln, 1 singende Singdrossel, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 5 Zilpzalpe und ca. 15 Wiesenpieper.

Dienstag, 12.03.19:

14:18 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern bis auf 2 M. Löffelenten nichts neues! Rastend u.a. 1 Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 5 Bekassinen, 250 Wacholderdrosseln, 20 Singdrosseln, 300 Stare und 2 Zilpzalpe. Im Lahntal bei Wenkbach 45 Kiebitze und 2 GROSSE BRACHVÖGEL. Mindestens 5 singende Feldlerchen östlich der Martinsweiher.
Martin Kraft: Gegen 15.30 Uhr 3 Rotmilane, 1 SCHWARZMILAN am Galgenberg bei Fronhausen umherstreifend und um 15.47 Uhr 1 W. ROHRWEIHE im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen dz NO (Erstbeobachtung 2019).
16:45 Uhr: Martin Kraft: 25 Grünfinken und 14 Bluthänflinge in Niederwalgern, Bornweg 3. 18.00 Uhr: 35 Rotdrosseln fallen am Rothlauf bei Argenstein ein.

Montag, 11.03.19:

15:01 Uhr: Martin Kraft: 3 GROSSE BRACHVÖGEL dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern. Es rasteten u.a. 1 Flussregenpfeifer, 1 Alpenstrandläufer, 6 Bekassinen, 7 ad. Lachmöwen sowie rund 40 Goldammern! Nordöstlich der Martinsweiher waren 5 Silberreiher und ca. 80 Kiebitze.

Sonntag, 10.03.19:

10:40 Uhr: Martin Kraft: 13 rastende Birkenzeisige (alle Taigas) an der K59 bei Roth.
14:41 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 14 (7,7) Graugänse, 2 (1,1) weiße Hausgänse, 2 (1,1) Kanadagänse, 2 (1,1) Nilgänse, 22 (11,11) Krickenten, 7 (4,3) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 1 Zwergtaucher, 4 (2,2) Haubentaucher, 24 Kormorane, 7 (2 ad., 5 K2) Graureiher, 3 Silberreiher, 2 (1,1) Weißstörche (Hänsel & Lady) + 1 unberingter Fremdstorch gegen 12.30 Uhr, 2 Mäusebussarde, 4 (2,2) Turmfalken, 15 Blässhühner, 1 FLUSSREGENPFEIFER, 7 Bekassinen, 4 singende Ringeltauben, 1 s. Grünspecht, mind. 25 Singdrosseln, 350 Rotdrosseln, 200 Wacholderdrosseln, 400 Stare, 5 Zilpzalpe, 2 Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige, 5 Bachstelzen, 2 (1,1) Gebirgsstelzen, 60 Feldsperlinge, ca. 30 Goldammern und gut 50 Rohrammern im ganzen Bereich verteilt, auch an der K 59!
14:55 Uhr: Martin Kraft: 17 KRANICHE über Niederweimar dz NO
14:58 Uhr: Martin Kraft: 50 KRANICHE über Niederwalgern dz NO (sehr hoch und rasend schnell).
14:59 Uhr: Reinhard Eckstein meldet „wenige KRANICHE“ über Elnhausen.
15:05 Uhr: Martin Kraft: 35 KRANICHE über Fronhausen dz NO.
17:12 Uhr: Martin Kraft: 10 (5,5) Schnatterenten im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar + 2 FLUSSREGENPFEIFER, 5 ALPENSTRANDLÄUFER und 3 Waldwasserläufer.

Samstag, 09.03.19:

11:31 Uhr: Martin Kraft: 10 (4,6) GÄNSESÄGER auf der Lahn im Bereich der Marburger Südspange.
11:35 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 2 Graugänse, 1 Haubentaucher, 7 Kormorane, 2 Blässhühner, 1 FLUSSREGENPFEIFER, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 120 Wacholderdrosseln und 2 Bachstelzen.
12:10 Uhr: Martin Kraft: Erste UFERSCHWALBE des Jahres fliegt vor der Steilwand am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern rum. Rastend u.a. 1 ALPENSTRANDLÄUFER, 1 FLUSSREGENPFEIFER und 8 Bekassinen.
13:36 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZMILAN über Wenkbach dz NO.                                                          14:27 Uhr: Martin Kraft: 8 SCHWARZMILANE im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen dz NO
17:46 Uhr: Martin Kraft: 150 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

Freitag, 08.03.19:

13:35 Uhr: Martin Kraft: 1 jagender WANDERFALKE über dem Wald südwestlich von Lohra.
13:52 Uhr: Martin Kraft: 3 SCHWARZMILANE ebendort dz NO.
14:29 Uhr: Martin Kraft: 4 Mäusebussarde und 2 Rotmilane kreisen über dem Wald südwestlich von Lohra und 6 Dohlen (3 Paare) verschwinden in demselben! Waldbruten!
14:45 Uhr: Martin Kraft: Im Wald zwischen Lohra und Rollshausen Rufe (kein Gesang) von je einem Schwarzspecht und MITTELSPECHT sowie von 2 Buntspechten. Singend u.a. 2 Misteldrosseln, 2 Rotkehlchen, 3 Kohlmeisen, 1 Tannenmeise, 1 Sumpfmeise, 1 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer, 1 Wintergoldhähnchen und 5 Buchfinken. Dazu 8 umherstreifende Fichtenkreuzschnäbel
14:56 Uhr: Martin Kraft: + Balzrufe eines Sperbers! Ein weiterer Kleiber singt, 2 Eichelhäher rufen und 1 (1,0) KLEINSPECHT bei der Nahrungssuche
15:22 Uhr: Martin Kraft: 2 Kiebitze und 1 Flussregenpfeifer sowie u.a. 24 (12,12) Graugänse, 30 (16,14) Krickenten, 1 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 29 Kormorane, 1 Silberreiher, unsere beiden Brutstörche und die üblichen Singvögel.
16:13 Uhr: Christof Kurz: Ca. 50 Kraniche über Marburg-Wehrda kreisend und dann nach NO weiterziehend.
16:14 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan über dem Herchenberg bei Niederwalgern kreisend und 43 KRANICHE über Kehna da NO.
17:18 Uhr: Martin Kraft: Fronhäuser Ried: Weißstorchpaar Amelie-Wiebke und Peer bei der Nahrungssuche, 1 K2 Graureiher, 5 (3,2) Rohrammern und 1 Feldhase.
17:42 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Grünspechte und 2 s. Singdrosseln im Katzengrund bei Holzhausen.           20:53  Uhr: Martin Kraft: Im Wald bei Wolfshausen tauchte vor ein paar Tagen schon wieder ein WOLF auf. Seine Ahnen gaben dem Ort einst den Namen! Offenbar ist der Wald auch heute noch attraktiv für WÖLFE.
An den Baggerteichen bei Sterzhausen/Goßfelden waren heute 2 (1,1) ROSTGÄNSE (Karl-Uwe Bauer).

Donnerstag, 07.03.19:

10:15 Uhr: Frank Steckbauer: 2 Schwarzmilane bei Wehrda.
12:31 Uhr: Martin Kraft: 1 Schwarzmilan Höhe Kieswerk Niederweimar dz NO.
12:37 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) REBHÜHNER im Lahntal bei Wenkbach
12:48 Uhr: Martin Kraft: 4 Kormorane über Argenstein dz NO.
13:41 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 16 (8,8) Graugänse, 2 (1,1) weiße Hausgänse, 2 (1,1) Nilgänse, 22 (11,11) Krickenten, 7 (4,3) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 Haubentaucher, 25 Kormorane, 1 K2 Graureiher, 3 Silberreiher, 4 (2,2) Turmfalken, 15 Blässhühner, 1 SANDREGENPFEIFER, 6 Bekassinen, 3 singende Ringeltauben, 200 Stare, 1 Bachstelze, 60 Feldsperlinge und ca. 30 Goldammern + weitere Singvögel.
13:41 Uhr: Martin Kraft: Lady & Hänsel sind fleißig mit Nestrenovierung beschäftigt.
14:01 Uhr: Martin Kraft: 1 M. FLUSSREGENPFEIFER fliegt aus Richtung ParAllnabei Roth kommend an den Mittelteich der Martinsweiher.
14:02 Uhr: Martin Kraft: 16 GOLDREGENPFEIFER in großer Höhe westlich der Martinsweiher dz NO.
15:29 Uhr: Martin Kraft: Ca. 100 Kraniche hoch über Marburg-Cappel kreisend und dann dz NO.                 15:55 Uhr: Martin Kraft: Ca. 130 Kraniche über Marburg-Cappel dz NO.
16:31 Uhr: Martin Kraft: 12 (7,5) Grünfinken im Zentrum von Marburg-Cappel, 5 Männchen singen.
17:16 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane über Geiersberg bei Roth dz NO.       18:29 Uhr: Jürgen Schmidt: 23 Kraniche bei Todenhausen.
18:29 Uhr: Jürgen Schmidt: 50 Kraniche bei Todenhausen.                                 18:29 Uhr: Jürgen Schmidt: 168+20 Kraniche bei Todenhausen. Sie folgten kurz nach einer Wetterfront.
18:35 Uhr: Martin Kraft: 85 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

Mittwoch, 06.03.19:

12:04 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane über Marburg-Dagobertshausen dz NO.
12:38 Uhr: Martin Kraft: 1 SANDREGENPFEIFER am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
20 Kiebitze rasteten gegen 12.00 Uhr an den Martinsweihern bei Niederwalgern (Antja Prenzer).
12:53 Uhr: Martin Kraft: SANDREGENPFEIFER ist mit einem ALPENSTRANDLÄUFER da + auch noch 1 FLUSSREGENPFEIFER (Erstbeobachtung 2019).
13:28 Uhr: Martin Kraft: + 11 Bekassinen.                                           13:37 Uhr: Martin Kraft:  27 Kiebitze + 6 GOLDREGENPFEIFER im Lahntal bei Wenkbach.
13:43 Uhr: Martin Kraft: 1 M. RAUCHSCHWALBE am Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern, dreht ein paar Kreise und fliegt dann nach N weiter.
13:46 Uhr: Martin Kraft: Hier sind 3 SANDREGENPFEIFER.
14:09 Uhr: Martin Kraft: 1 unberingter Fremdstorch umkreist Lady & Hänsel.
14:10 Uhr: Martin Kraft: 5 HEIDELERCHEN niedrig dz NO Martinsweiher.
14:11 Uhr: Martin Kraft: 1 umherstreifender Rotmilan.
14:37 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane + ca. 200 m dahinter 1 SCHWARZMILAN über Lohra-Etzelmühle dz NO.
14:42 Uhr: Martin Kraft: 5 singende Feldlerchen unterhalb des Weges südlich der Stedebacher Heide.
14:48 Uhr: Martin Kraft: 4 singende Feldlerchen östlich der Firma Lather Kommunikation bei Lohra-Damm.
15:06 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane südwestlich von Lohra dz NO.           15.21 Uhr: 1 ad. SCHWARZSTORCH ebendort dz NO.                                     15:34 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. HERINGSMÖWE über Mornshausen/S. dz N.
15:36 Uhr: Martin Kraft: 4 Hohltauben südwestlich von Lohra dz NO.           15:40 Uhr: Colin Jandrasits: 13 Kraniche dz NO bei Großen Buseck.
15:52 Uhr: Martin Kraft: 1 M. SCHWARZKEHLCHEN im südöstlichen Teil der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:12 Uhr: Martin Kraft: 1 Weißstorch und 2 Rotmilane dz NO Martinsweiher
16:24 Uhr: Martin Kraft: 17 Kraniche über Argenstein dz NO.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 5 Silberreiher im Lahntal bei Wenkbach/Argenstein
16:56 Uhr: Martin Kraft: 140 Kraniche westlich von Wenkbach dz NO.
17:08 Uhr: Martin Kraft: 4 Kanadagänse, 7 Kormorane, 1 Haubentaucher und 2 Blässhühner am Frischwassersee/BT Niederweimar
17.47 Uhr: Bernd Rosenbaum: 10 Rotmilane dz NO Martinsweiher.

Dienstag, 05.03.19:

11:00 Uhr: 4 rastende Kraniche östlich des Fronhäuser Rieds (Stefan Wagner)
Eine unberingte Störchin, vermutlich „Lady“ ist seit heute früh bei „Hänsel“.
14:48 Uhr: Martin Kraft: Heute u.a. 32 Krickenten (17,15), 8 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 2 (2,0) HAUSROTSCHWÄNZE an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
14:50 Uhr: Jürgen Schmidt: Zwei Weißstörche bei Niederwetter auf einer Wiese. In der Nähe steht auch ein Brutmast.
14:52 Uhr: Martin Kraft: 1 GROSSER BRACHVOGEL in mittlerer Höher dz NO Martinsweiher
15:11 Uhr: Martin Kraft: 4 männliche KAMPFLÄUFER im Schlichtkleid sausen mittelhoch über den Westteich in Richtung N.
15:12 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Eisvögel sind auch hier.                                       17:34 Uhr: Martin Kraft: Am südlichen Ortsrand von Niederwalgern 17 Bachstelzen und rund 50 Goldammern.
17:51 Uhr: Martin Kraft: 75 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.
18:01 Uhr: Martin Kraft: 100 Kraniche ebendort dz NO.
18:01 Uhr: Martin Kraft: Am nördlichen Rand des Stadtwaldes 3 singende Singdrosseln.

Montag, 04.03.19:

13:04 Uhr: Martin Kraft: 1 stationärer Rotmilan Martins Martinsweiher.
13:39 Uhr: Martin Kraft: 3 Trupps zu je etwa 40 Kiebitzen extrem hoch direkt über MTW dz NO.
14:22 Stefan Wagner: 5 Lachmöwen niedrig über meinen Garten dz N.
15:17 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal zwischen Wenkbach und Roth rund 500 Kiebitze und mindestens 120 GOLDREGENPFEIFER im Graupelsturm mit teilweise schneeweißer Unterlage rastend.
15:27 Uhr: Martin Kraft: 2 GOLDREGENPFEIFER über Niederweimar niedrig dz NO
16:18 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 6 Graugänse, 8 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 (1,1) Krickenten, 4 (2,2) KNÄKENTEN (Erstbeobachtung 2019), 1 Haubentaucher, 14 Kormorane, 2 Blässhühner, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel, 130 Wacholderdrosseln und 6 Bachstelzen.16:55 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 17 Ringeltauben und 3 Feldlerchen über Marburg-Hasenkopf dz NO.
KRANICHZUG im Raum Marburg von 11.33 Uhr bis 17.56 Uhr 21 Trupps mit insgesamt 1.518 Individuen.

Sonntag, 03.03.19:

11:41 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 12 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 (1,0) Schnatterente, 30 (17,13) Krickenten, 7 (4,3) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 Haubentaucher, 20 Kormorane, 4 ad. Graureiher, 1 Silberreiher, 15 Blässhühner, 10 Bekassinen + die üblichen Singvögel (darunter auch eine Heckenbraunelle). 12.00 Uhr: Jürgen Schmidt: 18 Kraniche bei Mellnau dz NO.                              12:08 Uhr: Martin Kraft: 18 rastende HEIDELERCHEN und 300 rastende Feldlerchen im Stedebachtal bei Stedebach.
12:27 Uhr: Martin Kraft: 85 + 23 Kraniche westlich von Lohra dz NO. 13:35 Uhr: Martin Kraft: 3 singende Feldlerchen auf einem Wintergetreideacker und 2 singende Feldlerchen auf einem Bracheacker nahe Stedebacher Heide.
13:45 Uhr: Colin Jandrasits: 18 Kraniche dz NO zwischen Großen Buseck und Alten Buseck.
13:46 Uhr: Martin Kraft: 23 Kraniche über Hättenloh bei Lohra-Damm dz NO.
14:03 Uhr: Jürgen Schmidt: 97 Kraniche westlich von Todenhausen.
14:04 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 4 Haubentaucher, 3 ZWERGSCHNEPFEN und 16 Bekassinen an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 14:07 Uhr: Martin Kraft: + 2 (1,1) Löffelenten
14:16 Uhr: Colin Jandrasits: 1 Rotmilan dz NO.
14:19 Uhr: Colin Jandrasits: Zwei Kraniche Großen Buseck dz NO
14:19 Uhr: Andreas Matusch: 100 Kraniche über Jülich-Selgersdorf bei stürmischem SW Wind dz NO.
14:40 Uhr: Martin Kraft: 125 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO. 16:01 Uhr: Jürgen Schmidt: 39 Kraniche fast über unser Haus (Todenhausen).
16:08 Uhr: Martin Kraft: 75 Kraniche über Marburg-Cappel dz NO.

Samstag, 02.03.19:

11:35 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO Martinsweiher.
13:40 Uhr: Martin Kraft: Im Fronhäuser Ried ist das angetraute Weibchen seit 2 Tagen wieder mit Peer liiert! Stefan Wagner konnte den Ring in meinem Beisein ablesen und die Dame als Amelie/Wiebke bestätigen. Die schon seit einiger Zeit abtrünnige Angela, mit der Peer erstmals 2013 zusammen war, tauchte jetzt in Hachborn auf dem Horst auf. Im Fronhäuser Ried neben ein paar Stockenten u.a. auch 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 1 Hohltaube, 1 singende Feldlerche, 1 Bachstelze und mindestens 15 Goldammern, wovon ein Männchen sang . Im Ried noch 45 Feldlerchen, 2 Rohrammern, 5 Hohltauben, 1 Rotmilan dz und 1 Waldwasserläufer (Stefan Wagner).
14:38 Uhr: Martin Kraft: Amelie/Wiebke steht jetzt neben Hänsel auf dem Horst. Sie liebt die Doppelmännerei! Ansonsten u.a. 16 Höckerschwäne, 20 Graugänse, 1 (1,0) Schnatterente, 27 (14,13) Krickenten, 7 (4,3) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 Haubentaucher, 22 Kormorane, je 2 Grau- und Silberreiher, 15 Blässhühner, 8 Bekassinen + die üblichen Singvögel
14:54 Uhr: Martin Kraft: Gerade ist Amelie/Wiebke wieder in Richtung Fronhausen abgeflogen😂
15:06 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Rotmilan kreist über den Martinsweihern.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 1 Weißstorch dz N Martinsweiher.
15:28 Uhr: Martin Kraft: 7 Mäusebussarde über Niederwalgern dz NO.
15:38 Uhr: Martin Kraft: 1 + 3 Rotmilane dz NO Martinsweiher.
15:41 Uhr: Martin Kraft: 1 jagender WANDERFALKE im Lahntal bei Roth.
16:03 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO Martinsweiher.
16:47 Uhr: Martin Kraft: Ca. 500 Wacholderdrosseln direkt über dem Frischwassersee/BT Niederweimar.

Freitag, 01.03.19:

09:49 Uhr: Martin Kraft: 130 + 180 + 110 Kiebitze ziemlich hoch über Marburg-Ockershausen dz NO
10:11 Uhr: Martin Kraft: Hänsel holt Nistmaterial von unserer Benjes-Hecke. 10:15 Uhr: Martin Kraft: 1 UFERSCHNEPFE recht hoch über die Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
10:49 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan, 4 Mäusebussarde und 3 + 2 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
10:58 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane dz NO ebendort.
11:12 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über Wolfshausen dz NO
11:20 Uhr: Martin Kraft: 250 Kraniche über Niederwalgern dz NO.               12:08 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Kolkraben überfliegen das Logistikzentrum bei Wenkbach in Richtung Westen.                                 12:17 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): 1 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 2 Bekassinen, 3 in der direkten Umgebung singende Feldlerchen, 1 (1,0) HAUSROTSCHWANZ, 3 Amseln, 1 Zilpzalp und 1 Gebirgsstelze.                                        12:32 Uhr: Martin Kraft: 2 GOLDREGENPFEIFER dz NO ebendort.
12:39 Uhr: Martin Kraft: 2 KRANICHE über Wenkbach dz NO.
12:45 Uhr: Martin Kraft: 3 rastende SINGDROSSELN an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
12:51 Uhr: Martin Kraft: 3 GROSSE BRACHVÖGEL im Lahntal bei Roth dz NO.
12:57 Uhr: Martin Kraft: 4 rastende SINGDROSSELN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
13:31 Uhr: Martin Kraft: 16 rastende SINGDROSSELN an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 15 GOLDREGENPFEIFER über Roth dz NO. 14:40 Uhr: Martin Kraft: 150 + 185 Kraniche östlich von Hachborn dz NO.   15:02 Uhr: Martin Kraft: 400 Ringeltauben über Fronhausen-Galgenberg aufsteigend und nach NO abziehend.
15:23 Uhr: Martin Kraft: 300 Stare und 5 Bachstelzen an der Schweinemastanlage nahe Galgenberg in Fronhausen.
15:31 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Misteldrossel am Rickelskopf bei Stedebach.
16:03 Uhr: Martin Kraft: Heute erstmals 2 Haubentaucher an den Martinsweihern bei Niederwalgern anwesend.
17:00 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan niedrig über Niederwalgern dz NO.
17:44 Uhr: Martin Kraft: 58 Kraniche über MTW dz NO.
18:09 Uhr: Martin Kraft: 6 Bachstelzen Kieswerk Niederweimar.
18:16 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.: 2 Höckerschwäne, 8 Graugänse, 2 Kanadagänse, 13 (6,7) Krickenten, 1 Haubentaucher, 1 Blässhuhn, 1 ALPENSTRANDLÄUFER und 5 Bekassinen.

Donnerstag, 28.02.19:

08:39 Uhr: 1 GIRLITZ direkt über meinen Balkon dz NO. Außerdem je 1 singender GRAUSPECHT und Grünspecht. Zudem 22 Feldsperlinge, 2 vor Nistkästen singend.
Martin Kraft: 12.20 Uhr: ca. 200 Rotdrosseln über Niederweimar dz NO.
13:30 Uhr: Martin Kraft: 15 Rotmilane östlich von Bellnhausen dz NO! Und hinterher rund 500 Rotdrosseln.
14:08 Uhr: Martin Kraft: 11 Rotmilane über Niederwalgern sowie 300 Ringeltauben MTW dz NO.
14:20 Uhr: Martin Kraft: 5 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
14:24 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane und 1 W. K2 Sperber dz NO Martinsweiher.
15:05 Uhr: Martin Kraft: 1 singende Misteldrossel Stedebacher Heide.
15:32 Uhr: Martin Kraft: 3 Hohltauben westlich von Lohra dz NO.
16:03 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane über Lohra dz NO.
16:03 Uhr: Martin Kraft: 85 GOLDREGENPFEIFER über Mornshausen/S. dz NO.
16:53 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane über Reimershausen und 6 GOLDREGENPFEIFER über Stedebach dz NO.
17:11 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane, 7 + 4 Mäusebussarde, 11 Ringeltauben und 3 Hohltauben über Stedebach dz NO.
17:16 Uhr: Martin Kraft: 4 Rotmilane über Altenvers dz NO.
17:34 Uhr: Martin Kraft: 850 rastende Kiebitze bei Wenkbach und ca. 500 Kiebitze westlich von Niederweimar dz NO.
18:05 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) KORNWEIHE über Argenstein dz NO
18:16 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 Höckerschwäne, 1 (1,0) Schnatterente, 11 (6,5) Reiherenten, 4 Bekassinen und 1 ROTSCHENKEL (Erstbeobachtung 2019). 18.30 Uhr: Martin Kraft: 7 (4,3) rastende SCHELLENTEN auf dem Frischwassersee/BT Niederweimar.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 07.15 Uhr bis 18.18 Uhr 126 Trupps mit insgesamt 18.275 Individuen.

Mittwoch, 27.02.19:

11:10 Uhr: Colin Jandrasits: Gießen 39 Kormorane dz NO.
12.15 Uhr: Martin Kraft: Ein Fremdstorch attackiert Hänsel, wird aber vertrieben und zieht nach N ab!
15:43 Uhr: Martin Kraft: 4 ROSTGÄNSE am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern.                                      16:17 Uhr: Walter Märkel: 1 Wasserralle und 1 Bekassine an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) + 10 Kiebitze in der Umgebung!              16:25 Uhr: Martin Kraft: 8 Bekassinen MTW.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 4 ROSTGÄNSE fliegen nach NO ab.
17:29 Uhr: Jürgen Schmidt: 4 Kormorane Dz NO Simtshausen.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 13.24 Uhr bis 19.18 Uhr 88 Trupps mit insgesamt 16.505 Individuen.

Dienstag, 26.02.19:

08:45 Uhr: 4 Rotmilane über Ruttershausen dz NO (Henry Schön). 10.15 Uhr: 1 (1,0) RAUCHSCHWALBE mit Fluggesang direkt über mich (Martinsweiher bei Niederwalgern) dz NO.
13.50 Uhr: Martin Kraft: 1 Sperber und 8 Kiebitze nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:48 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane dz NO.
16:47 Uhr: Martin Kraft: 1 GROSSER BRACHVOGEL über Roth dz NO
17:32 Uhr: Martin Kraft: 1+3+9+18 Bachstelzen dz NO Martinsweiher.
17:36 Uhr: Martin Kraft: 65 + 23 Ringeltauben westlich von Niederwalgern dz NO.
17:38 Uhr: Martin Kraft: 29 Ringeltauben ebendort dz NO.
20:29 Uhr: Martin Kraft: Singender männlicher Waldkauz im Wald. zwischen Roßberg und Höingen.       20:36 Uhr: Martin Kraft: + 1 weiterer singender Waldkauz mehr Richtung Höingen.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 12.20 Uhr bis 19.01 Uhr 27 Trupps mit insgesamt 6.316 Individuen.

Montag, 25.02.19:

14:57 Uhr: Martin Kraft: 6 Rotmilane sehr hoch dz SW etwas südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.   15:10 Uhr: Martin Kraft: 3 + 11 Mäusebussarde westlich von Niederwalgern dz NO.
15:29 Uhr: Martin Kraft: 1 jagender ad. WANDERFALKE östlich der Martinsweiher. Schoss in einen Trupp mit rund 35 Hohltauben hinein.
17:58 Uhr: Martin Kraft: 43 rastende Kiebitze und 19 GOLDREGENPFEIFER nördlich der Martinsweiher.

KRANICHZUG im Raum Marburg von 15.00 Uhr bis 19.21 Uhr 13 Trupps mit insgesamt 3.274 Individuen dz NO.

Sonntag, 24.02.19:

09:09 Uhr: Martin Kraft: ParAllna direkt unterhalb des Museumsdorfes bei Argenstein: 1 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Teichhühner, 4 Bekassinen und 1 Gebirgsstelze.
09:24 Uhr: Martin Kraft: 8+13 Hohltauben, 1 GROSSER BRACHVOGEL, 7 (4,3) SPIESSENTEN, 150 Buchfinken und ca. 350 BERGFINKEN in kurzer Zeit dz NO Martinsweiher.
10:09 Uhr: Martin Kraft: 47 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO
10:31 Uhr: Martin Kraft: Ca. 480 rastende Kiebitze und im Mindestens 2.000 Feldlerchen im Lahntal bei Niederwalgern Wenkbach/Argenstein/Roth.
10:40 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 18 Höckerschwäne, 85 Graugänse, 1 ad. Blässgans, 24 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 33 (16,17) Krickenten, 5 (3,2) Pfeifenten, 80 Stockenten, 13 (8,5) Reiherenten, 5 (2,3) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 24 Kormorane, 3 Graureiher, 2 (1,1) Silberreiher mit intensiver Balz, 1 ad. M. Weißstorch („Hänsel“), 1 Rotmilan, 5 Mäusebussarde, 4 (2,2) Turmfalken,19 Blässhühner, 8 Bekassinen, 1 Eisvogel, 3 singende Ringeltauben, 9 Hohltauben (1 singend), 1 (1,0) s. Grünspecht + die üblichen Singvögel.
10:47 Uhr: Martin Kraft: 5 + 7 HEIDELERCHEN dz NO Martinsweiher
17:47 Uhr: Martin Kraft: 220 + 24 Kraniche über Argenstein dz NO.
18:12 Uhr: Martin Kraft: 58 Kraniche über MTW dz NO.
18:28 Uhr: Martin Kraft: 115 + 280 Kraniche über Kehna dz NO.
18:30 Uhr: Martin Kraft: Ca. 800 Kiebitze westlich vom Herchenberg sehr hoch dz NO.
18:32 Uhr: Martin Kraft: 85 + 400 Kraniche westlich Stedebach dz NO.
18:40 Uhr: Martin Kraft: 38 + 23 Kraniche westlich von Niederweimar dz NO.
18:54 Uhr: Martin Kraft: Ca. 100 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

Samstag, 23.02.19:

09:27 Uhr: Martin Kraft: Rund 500 Feldlerchen dz NO Martinsweiher10:41 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO östlich MTW.
10:43 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO MTW.
11:16 Uhr: Martin Kraft: 2 + 3 Mäusebussarde dz NO Martinsweiher.
11:28 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO nördlich MTW dz NO.
11:43 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 15 Saatkrähen sehr hoch dz NO.
12:16 Uhr: Martin Kraft: 1 Mäusebussard + 3 Mäusebussarde dz NO Martinsweiher.                               12:20 Uhr: Martin Kraft: Bei den Wasservögeln kaum Veränderungen, aber seit heute wieder 1 Haubentaucher anwesend.
12:24 Uhr: Martin Kraft: 3 Mäusebussarde und 3 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
12:27 Uhr: Martin Kraft: 23 rastende Hohltauben östlich der Martinsweiher.
12:47 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO MTW.
12:50 Uhr: Martin Kraft: 3 Mäusebussarde dz NO Martinsweiher.
12:54 Uhr: Martin Kraft: 53 Hohltauben kommen von SW an und landen nordöstlich der Martinsweiher auf einem Bioacker.
12:54 Uhr: Martin Kraft: 1 weiblicher Sperber jagend.
13:34 Uhr: Martin Kraft: 27 Hohltauben dz NO Martinsweiher.
14:07 Uhr: Martin Kraft: 33 Kiebitze nordöstlich der Martinsweiher.
14:10 Uhr: Martin Kraft: 35 Kiebitze direkt über den Martinsweihern und 3 Mäusebussarde dz NO.
14:11 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO.
14:34 Uhr: Martin Kraft: 77 rastende Kiebitze in den Wiesen zwischen Wenkbach und Roth und 7 Mäusebussarde dz NO Martinsweiher.
14:37 Uhr: Colin Jandrasits: mind 700 Kiebitze am Pfaffensee in der Wetterau.
14:45 Uhr: Martin Kraft: 59 rastende GOLDREGENPFEIFER auch zwischen Wenkbach und Roth.
15:09 Uhr: Martin Kraft: 1 + 3 Rotmilane über Niederwalgern dz NO.
15:26 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane über Argenstein dz NO.
15:30 Uhr: Martin Kraft: 1 RAUBWÜRGER knapp westlich der Martinsweiher dz NO.
15:48 Uhr: Martin Kraft: 75 Wacholderdrosseln dz NO Martinsweiher.
17:29 Uhr: Martin Kraft: Nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern ca. 800 rastende Feldlerchen.
17:57 Uhr: Martin Kraft: Im Südteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 1 (1,0) MANDARINENTE, 19 (12,7) Reiherenten, 10 Bekassinen und ca. 180 Wacholderdrosseln.

Freitag, 22.02.19:

13:19 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 6 (3,3) Graugänse, 2 (1,1) SPIESSENTEN, 16 (12,4) Reiherenten, 2 Silberreiher und 1 ad. Lachmöwe.
13:22 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 Mäusebussard überm Rothlauf bei Argenstein dz NO.
14:06 Uhr: Martin Kraft: 25 + 32 Kiebitze kommen aus Richtung SW und landen nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.                                       14:08 Uhr: Martin Kraft: 11 Rotdrosseln und 2 Wacholderdrosseln niedrig dz NO Martinsweiher.                                             14:48 Uhr: Martin Kraft: 1 vj. M. Sperber jagt hinter Feldsperlingen her.
14:55 Uhr: Martin Kraft: 68 Kiebitze, 38 GOLDREGENPFEIFER und 1 WANDERFALKE mit direkt über den Martinsweihern bei Niederwalgern.
15:09 Uhr: Martin Kraft: 16 Rotmilane direkt über uns dz NO.
15:15 Uhr: Martin Kraft: 15 Hohltauben dz NO
15:43 Uhr: Colin Jandrasits: 5 Rotmilane dz N Großen Buseck.
15:57 Uhr: Martin Kraft: 85 Kiebitze über Galgenberg bei Fronhausen dz NO.
16:03 Uhr: Martin Kraft: 67 Wacholderdrosseln und 2 (1,1) ZWERGSÄGER dz NO Lahntal bei Fronhausen.                                             16:42 Uhr: Martin Kraft: 17 rastende Bekassinen MTW.
17:00 Uhr: Martin Kraft: Ca. 95 Graugänse und 1 ad. Blässgans mit 30 Nilgänsen auf Wintergetreide nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern
17:01 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 (1,1) Krickenten und 9 (6,3) Reiherenten.
17:17 Uhr: Bernd Petri: Heute im Ried bei GG rund 2.500 Kiebitze (rastend, ziehend) gemeldet.
17:22 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a.: 2 Höckerschwäne, 2 (1,1) Schnatterenten, 14 (7,7) Krickenten und 1 ZWERGSCHNEPFE.
17:40 Uhr: Martin Kraft: 220!! GOLDREGENPFEIFER sausen über den Rothlauf bei Argenstein gen NO.
17:52 Uhr: Martin Kraft: Nebenarm der Lahn bei Argenstein nahe Autobahnbrücke: 6 (4,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Teichhühner und 5 (4,1) Rohrammern.
18:10 Uhr: Martin Kraft: 65 Kormorane und 5 Silberreiher am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein.
18:36 Uhr: Martin Kraft: 200 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

Donnerstag, 21.02.19:

13:34 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) GÄNSESÄGER fliegen die Lahn bei Wehrda aufwärts Richtung Cölbe.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 150 KIEBITZE im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen dz NO
16:42 Uhr: Martin Kraft: Weißstorch ist im Fronhäuser Ried angekommen (Stefan Wagner).
17:00 Uhr: Jürgen Schmidt: 10 Rotmilane über Todenhausen dz NO.
17:06 Uhr: Martin Kraft: Rastend im Fronhäuser Ried und Umgebung: 27 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, 1 Silberreiher, 1 Weißstorch auf dem Horst schlafend und 17 GOLDREGENPFEIFER.
17:21 Uhr: Martin Kraft: 2 (2,0) HAUSROTSCHWÄNZE und 8 Rohrammern am Westrand des Fronhäuser Rieds.
17:40 Uhr: Martin Kraft: 66 Wacholderdrosseln und 23 Rotdrosseln östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz N.
17:54 Uhr: Jürgen Schmidt: 16 Kiebitze bei Todenhausen dz NO.
18:03 Uhr: Martin Kraft: 200 Kiebitze fallen im Lahntal zwischen Roth und Wenkbach ein.
18:23 Uhr: Jürgen Schmidt: Rebhühner rufen in der Feldmark bei Todenhausen.
18:27 Uhr: Martin Kraft: Eine SCHLEIEREULE laut rufend in Richtung Niederwalgern fliegend und die beiden ROSTGÄNSE einfallend.
18:40 Uhr: Martin Kraft: Jetzt rund 150 Graugänse hier.
18:41 Uhr: Martin Kraft: 10 (6,4) GÄNSESÄGER und 32 !! Bekassinen auch hier.
18:44 Uhr: Martin Kraft: 24 Kanadagänse auf dem Nordostteich.

Martin Kraft: KRANICHZUG im Großraum Marburg von 13.30 Uhr bis 20.05 Uhr 123 Trupps mit insgesamt 33.060 Individuen. Starker Kranichzug zwischen 20.15 Uhr und 22.15 Uhr über Marburg und im südlichen Lahntal!

Mittwoch, 20.02.19:

12:30 Uhr: Martin Kraft: 54 KRANICHE über Wenkbach dz NO und ein zweiter Weißstorch umkreist HMarburgänsel, fliegt aber wieder weiter.
12:58 Uhr: Martin Kraft: 2 ROSTGÄNSE kommen von Osten an und fallen am Westteich ein.
13:20 Uhr: Martin Kraft: Singender Grünspecht am Bahnhof in Niederwalgern.
13:20 Uhr: Martin Kraft: 145 Ringeltauben ebendort dz NO.
15:56 Uhr: Colin Jandrasits: ~120 KRANICHE Großen Buseck dz NO.
17:14 Uhr: Colin Jandrasits: ~200 KRANICHE dz NO Alten Buseck.
17:51 Uhr: Martin Kraft:  265 KRANICHE über uns an den Martinsweihern bei Niederwalgern.                                     18.05 Uhr: Christa Eidam: 250 + 180 Kraniche über Oberweimar dz NO.

Dienstag, 19.02.19:

06:42 Uhr: Martin Kraft: 3 Amseln singen bei mir vorm Haus im Bachweg!
06:53 Uhr: Colin Jandrasits: Auf meinem Weg zum Bahnhof (~500m) 4 singende Rotkehlchen. Wunderschön!
12:22 Uhr: Martin Kraft: 2 Graureiher und eine ROHRDOMMEL an der Lahn in Marburg oberhalb Afföller.
12:51 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a: 10 (5,5) Graugänse, 4 (2,2) Kanadagänse, 3 Kormorane, 1 Blässhuhn, 1 WASSERRALLE, 3 Bekassinen, 1 (1,0) Eisvogel, 3 Eichelhäher und 2 (1,1) BARTMEISEN.
12:53 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan und 110 + 5 Ringeltauben dz NO Rothlauf bei Argenstein.
13:54 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane über Niederwalgern dz NO.
14:18 Uhr: Martin Kraft: 5 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz NO.
14:37 Uhr: Martin Kraft: 9 Rotmilane über Niederwalgern dz NO.
15:32 Uhr: Johannes Schneider: 56 Kiebitze im NSG mittlere Horloffaue
16:18 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 14 Höckerschwäne, 59 Graugänse, 1 ad. Blässgans, 12 Nilgänse, 14 (7,7) Schnatterenten, 14 (7,7) Krickenten, 4 (2,2) Pfeifenten, 144 Stockenten, 11 (6,5) Reiherenten, 6 (3,3) Tafelenten, 21 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 ad. M. Weißstorch („Hänsel“), 2 ,Mäusebussarde, 4 (2,2) Turmfalken,18 Blässhühner, 12 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 (1,1) Eisvögel, 3 singende Ringeltauben, 11 HOHLTAUBEN (1 singend), 1 (1,0) s. Grünspecht, 400 Feldlerchen, 300 Wacholderdrosseln, 3 singende Rotkehlchen, 250 Stare und 30 Goldammern.
16:27 Uhr: Martin Kraft: 155 Ringeltauben über Kehna dz NO.
16:28 Uhr: Johannes Schneider: 3 rotmilane ebendort.
16:55 Uhr: Martin Kraft: 85 Ringeltauben westlich von Niederwalgern dz NO.
16:59 Uhr: Martin Kraft: 33 Wacholderdrosseln im Lahntal bei Wenkbach dz NO.
17:06 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 (1,1) Krickenten, 1 Silberreiher, 1 Bekassine und 1 ZILPZALP.
17:27 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: 2 (1,1) Schnatterenten, 1 (1,0) Krickente, 75 Stockenten, 1 (1,0) MANDARINENTE, 24 (15,9) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 3 Bekassinen, 4 (1 ad., 3 K2) Lachmöwen und 1 (1,0) Eisvogel.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 15.15 bis 18.28 Uhr 30 Trupps mit insgesamt 6.520 Individuen.

Montag, 18.02.19:

11.30 Uhr: Astrid Kraft: 7 Rotmilane über Niederweimar dz NO.               11:34 Uhr: Colin Jandrasits: GIRLITZ kurz Gesang dz NO Gießen.
13:55 Uhr: Martin Kraft: 13 + 6 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
13:56 Uhr: Martin Kraft: 5 Rabenkrähen verfolgen einen vj. M. Habicht vom Nordostteich bis nach Roth.
14:07 Uhr: Martin Kraft: 11 Rotdrosseln am südwestlichen Rand des Westteichs der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14:38 Uhr: Martin Kraft: 9 rastende KIEBITZE östlich von Lohra-Altenvers.
14.12 Uhr: Colin Jandrasits: 1 Rotmilan nach NO Großen Buseck.
16:05 Uhr: Colin Jandrasits: 1 Weißstorch dz N Großen Buseck.
16:12 Uhr: Martin Kraft: 1 rufender MITTELSPECHT und 2 singende Misteldrosseln im westlichen Bereich der Zollbuche oberhalb von Lohra-Seelbach. Auf den Wiesen 17 rastende Dohlen.
16:53 Uhr: Martin Kraft: 29 Ringeltauben über Kehna dz NO.
17:02 Uhr: Martin Kraft: 4 Rotmilane direkt über die Martinsweiher dz ONO.
17:56 Uhr: Martin Kraft: Lahntal Niederwalgern/Roth/Wenkbach: 14 Höckerschwäne, 5 Kanadagänse, 20 Nilgänse, 4 rufende männliche Rebhühner, 72 KIEBITZE, 9 GOLDREGENPFEIFER, 650 Feldlerchen, 800 Wacholderdrosseln, ca. 1.200 Stare, 35 Bachstelzen und 21 ROHRAMMERN.
18:24 Uhr: Martin Kraft: 4 Graugänse, 2 SAATGÄNSE „rossicus“, 2 (1,1) GÄNSESÄGER und 5 Bekassinen im Bereich der Großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 06.00 Uhr bis 18.30 Uhr 39 Trupps mit insgesamt 7.150 Individuen.

Sonntag, 17.02.19:

09:59 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 4 Höckerschwäne, 57 Graugänse, 1 ad. Blässgans, 82 Nilgänse, 14 (7,7) Schnatterenten, 2 (1,1) Krickenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 132 Stockenten, 9 (3,6) Reiherenten, 5 (3,2) Tafelenten, 4 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 ad. M. Weißstorch („Hänsel“), 2 Mäusebussarde, 4 (2,2) Turmfalken,18 Blässhühner, 7 Bekassinen, 1 (0,1) Eisvogel, 3 singende Ringeltauben, 4 HOHLTAUBEN, 1 (1,0) Grünspecht, 1 (1,0) singender GRAUSPECHT, 250 Feldlerchen, 2 SINGDROSSELN, 3 singende Rotkehlchen, je 2 s. Kohl- und Blaumeisen, 1 s. Kleiber, 1 s. Heckenbraunelle, 1 s. Zaunkönig, von gut 30 Goldammern 2 singend.
10:14 Uhr: Martin Kraft: 2 GROSSE BRACHVÖGEL dz NO Martinsweiher.
11:12 Uhr: Martin Kraft: 3 HOHLTAUBEN und 55 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
12:55 Uhr: Martin Kraft: 1 Mäusebussard und 7 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
13:05 Uhr: Colin Jandrasits: 2 Rotmilane dz NO Lahnaue bei Dutenhofen
13:07 Uhr: Martin Kraft: 6 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
13:10 Uhr: Colin Jandrasits: 1 Rotmilan dz NO Lahnaue bei Dutenhofen
13:53 Uhr: Martin Kraft: 11 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher und 5 Rotmilane über Niederwalgern dz NO.
15:30 Uhr: Martin Kraft: 15 Ringeltauben und 29 Feldlerchen nordöstlich von Lohra-Willershausen rastend.
15:35 Uhr: Stefan Wagner:9 Kiebitze dz O Fronhausen. 16.27 Uhr: 7 Rotmilane dz NO ebendort.
16:36 Uhr: Martin Kraft: 2 Rotmilane westlich von Niederwalgern dz NO.
16:40 Uhr: Martin Kraft: 5 (3,2) SPIESSENTEN dz N Martinsweiher.
17:23 Uhr: Martin Kraft: 22 GOLDREGENPFEIFER und 1 GROSSER BRACHVOGEL dz NO Martinsweiher.
17:35 Uhr: Martin Kraft: 400 KIEBITZE westlich von Oberweimar dz NO.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 15.00 Uhr bis 18.38 Uhr 64 Trupps mit insgesamt 11.230 Individuen.

Samstag, 16.02.19:

09:45 Uhr: Martin Kraft: Auf einem Wintergetreideacker südlich von Niederweimar ca. 1.200 rastente Feldlerchen. 300 stiegen eben auf und zogen in Richtung NO ab.
10:29 Uhr: Martin Kraft: 7 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher
10:47 Uhr: Sven-Erik Wagner: 1 Heckenbraunelle Vollgesang Nonnenroth.
[16.2., 11:05] Martin Kraft: 1 + 3 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher
11:47 Uhr: Colin Jandrasits: 2 Feldlerchen dz N Martinsweiher.
11:47 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan bei Lohra-Damm rastend.
11:54 Uhr: Martin Kraft: 2 singende Feldlerchen östlich von Lohra-Altenvers
13:12 Uhr: Colin Jandrasits: Im Us Depot in Gießen ist das Storchenpaar komplett.
13:13 Uhr: Martin Kraft: 125 Kraniche westlich von Mittenaar-Offenbach dz NO.
14:03 Uhr: Martin Kraft: 2 + 17 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
14:32 Uhr: Martin Kraft: 3 Kernbeißer dz NO Martinsweiher.
14:39 Uhr: Martin Kraft: 5 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
15:25 Uhr: Lothar Nau: Wald oberhalb von Mardorf: Misteldrossel, rufender Mittelspecht, trommelnder Kleinspecht und 1 Paar Kolkraben.
15:32 Uhr: Frank Steckbauer: Ca 80 Kraniche über Unterrosphe dz NO.
15:35 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 10 Höckerschwäne, 58 Graugänse, 1 ad. Blässgans, 76 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 10 (5,5) Krickenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 125 Stockenten, 10 (5,5) Reiherenten, 2 (1,1) Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 21 Kormorane, 3 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 ad. M. Weißstorch („Hänsel“), 4 Mäusebussarde, 4 (2,2) Turmfalken,18 Blässhühner, 7 Bekassinen, 1 (0,1) Eisvogel, 3 singende Ringeltauben, 5 HOHLTAUBEN, 1 (1,0) Grünspecht 2 (1,1) Buntspechte, 2 Eichelhäher, 200 Feldlerchen, 250 Wacholderdrosseln, 300 Stare + die üblichen Singvögel, darunter 3 singende Rotkehlchen und 1 singende Heckenbraunelle, von gut 25 Goldammern 2 singend sowie 5 (3,2) ROHRAMMERN.                                   15:37 Uhr: Colin Jandrasits: 48 Kraniche Großen Buseck dz NO.
15.45 Uhr: 50 Kraniche über Roth NO.
15:58 Uhr: Martin Kraft: 140 Kraniche westlich von Cyriaxweimar dz NO.
16:01 Uhr: Martin Kraft: 6 HOHLTAUBEN dz NO Martinsweiher.
16:06 Uhr: Martin Kraft: 153 Kraniche über Geiersberg bei Roth dz NO
16:13 Uhr: Martin Kraft: 77 Kraniche knapp westlich der Martinsweiher dz NO.
16:19 Uhr: Martin Kraft: 4 Rotmilane über dem Geiersberg bei Roth kreisen und dann dz NO.
16:27 Uhr: Andreas Matusch: 200 Stare östlich der Ochsenburg, Weißstorch am Steinmuehlenfeld.
16:52 Uhr: Lothar Nau: Ca. 400 Kraniche über Emsdorf nach NO
16:55 Uhr: Andreas Matusch: Östlich der Ochsenburg waren auch etwa 20 Wacholderdrosseln.
17:00 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 9 (4,5) Reiherenten, 2 (1,1) Tafelenten, 1 Silberreiher und 1 Gebirgsstelze.
17:04 Uhr: Martin Kraft: 200 Kraniche westlich von Wenkbach dz NO.
17:08 Uhr: Lothar Nau: Ca. 280 Kraniche über Amöneburg nach NO.
17:10 Uhr: Colin Jandrasits: Genau 20 Kraniche Großen Buseck dz NO.
17:16 Uhr: Martin Kraft: 505 Kraniche über Weimarer Kopf dz NO.
17:17 Uhr: Colin Jandrasits: außerdem ca 80 rastende Feldlerchen etwas östlich von Großen Buseck.
17:28 Uhr: Martin Kraft: 160 Kraniche über Marburg-Neuhöfe dz NO.
17:28 Uhr: Colin Jandrasits:  ca 30 Kraniche dz NO.
17:29 Uhr: Martin Kraft: 450 Kraniche über Marburg-Neuhöfe dz NO.          17:31 Uhr: Martin Kraft: 119 + 720 Kraniche Marburg-Neuhöfe dz NO.
17:35 Uhr: Martin Kraft: 125 + 45 Kraniche über Rimberg Caldern dz NO.
17:38 Uhr: Martin Kraft: 300 + 400 Kraniche dz NO ebendort.
17:44 Uhr: Colin Jandrasits: Großen Buseck ca 350 dz NO.
17:50 Uhr: Martin Kraft: 220 + 170 westlich Marburg-Neuhöfe dz NO.
37 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.
17:21 Uhr: Andreas Matusch: Um 35 Kraniche exakt über den Rothlaufgipfel.
17:53 Uhr: Martin Kraft: 44 + 87 + 200 + 350 westlich Marburg-Neuhöfe dz NO
17:57 Uhr: Martin Kraft: 220 Kraniche über Marburg-Hermershausen und weiter im SW mindestens 800 in einem Hammerkeil dz NO.
17:58 Uhr: Martin Kraft: 300 Kraniche über Rimberg-Caldern dz NO.
17:59 Uhr: Colin Jandrasits: Großen Buseck 150 Kraniche dz NO.               18:01 Uhr: Colin Jandrasits: 120 Kraniche über Großen Buseck dz NO.
18:04 Uhr: Martin Kraft: 350 + 120 westlich von Oberweimar dz NO.     18:07 Uhr: Colin Jandrasits: 77 Kraniche Großen Buseck dz NO.

KRANICHZUG im Großraum Marburg von 13.13 Uhr bis 18.07 Uhr 46 Trupps mit insgesamt 9.760 Individuen.

Freitag, 15.02.19:

12:36 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich „Schulmeisters Tannen“ 2 Paare, am Herchenberg 1 Paar  bei Niederwalgern und im Wald zwischen Wolfshausen und Argenstein 3 Paare balzender Kolkraben! Kein Wunder bei diesem Wetter!
12:57 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 56 Graugänse, 1 ad. Blässgans, 12 Nilgänse, 6 (3,3) Schnatterenten, 10 (5,5) Krickenten, 1 (0,1) Pfeifente, ca. 120 Stockenten, 6 (3,3) Reiherenten, 2 (1,1) Tafelenten, 14 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 ad. M. WEISSSTORCH („Hänsel“), 2 Mäusebussarde, 2 (1,1) Turmfalken,18 Blässhühner, 7 Bekassinen, 1 (0,1) Eisvogel, 2 (1,1) Buntspechte, 3 Eichelhäher, 220 Wacholderdrosseln, 38 Rotdrosseln, 500 Stare, 100 Feldsperlinge, 22 Buchfinken, 12 (6,6) Grünfinken, 8 (4,4) Kernbeißer, 26 (12,14) Goldammern und 3 (2,1) ROHRAMMERN.
13:25 Uhr: Colin Jandrasits: Weißstorch US Depot Gießen auf dem Horst.        16:15 Uhr: Martin Kraft: 24 Ringeltauben und 1 Hohltaube dz NO Martinsweiher
16:16 Uhr: Martin Kraft: 5 Ringeltauben und 3 Hohltauben dz NO ebenda.
16:46 Uhr: Martin Kraft: 2 (1,1) Pfeifenten fallen ein.
17:03 Uhr: Martin Kraft: 108 Kraniche über Niederwalgern dz NO.
17:06 Uhr: Martin Kraft: 5 Kraniche über Marburg-Cappel dz NO.
17:20 Uhr: Martin Kraft: 130 Kraniche über Roth dz NO. 17:44 Uhr: Martin Kraft: 9 Kanadagänse fallen von Osten her ein                                                     17:58 Uhr: Andreas Matusch: 2 Silberreiher und 2 Graureiher auf der Wiese nördlich der K62 zw. Wenkbach und Argenstein.
18:09 Uhr: Colin Jandrasits: Großen Buseck ca 180 Kraniche dz NO.
18:11 Uhr: Christof Kurz: 5 balzende Rebhühner im Schröcker Feld.
18:05 Uhr: Martin Kraft: 220 + 150 + 75 Kraniche westlich von Cyriaxweimar dz NO.                                                                 18.15 Uhr: Martin Kraft: 250 Kraniche über Niederwalgern dz. NO.

KRANICHZUG im Großraum Marburg: Von 17.03 Uhr bis 18.15 Uhr 8 Trupps mit insgesamt 1.118 Individuen.

Donnerstag, 14.02.19:

12:09 Uhr: Martin Kraft: 29 Erlenzeisige dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern.
12:21 Uhr: Martin Kraft: 4 Kernbeißer dz NO ebendort.
12:31 Uhr: Martin Kraft: 4 + 53 Ringeltauben dz NO ebenda.              12:34 Uhr: Martin Kraft: 1 (0,1) KORNWEIHE westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
14:05 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan nahe Kürshat’s kreisend und dann nach NO dz.
16:54 Uhr: Martin Kraft: 400 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
17:02 Uhr: Martin Kraft: 4 Blässgänse über Roth dz NO.
17:08 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) HAUSROTSCHWANZ direkt neben den Bänken MTW.
17:10 Uhr: Martin Kraft: 13 Blässgänse und rund 800 Feldlerchen dz NO Martinsweiher.
17:20 Uhr: Martin Kraft: 9 Kiebitze westlich von Niederweimar dz NO.
17:27 Uhr: Martin Kraft: 3 Rotmilane über Roth dz NO.
17:45 Uhr: Martin Kraft: 1 SCHWARZSTORCH über Wenkbach kreisend, sehr niedrig, sucht offenbar einen Schlafplatz.
17:48 Uhr: Martin Kraft: 75 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg! Dort auch ca. 300 Wacholderdrosseln.
Martin Kraft: KRANICHZUG im Großraum Marburg von 16.11 Uhr bis 18.25 Uhr 41 Trupps mit 6.205 Individuen.

Mittwoch, 13.02.18:

08:30 Uhr: Martin Kraft: 2+5+6+1 Kernbeißer kurz hintereinander direkt über unser Haus im Bachweg dz NO.
12:57 Uhr: Jürgen Schmidt: Weißstorch über Linden kreisend.
13:36 Uhr: Martin Kraft: 17 Erlenzeisige dz NO Martinsweiher.
13:38 Uhr: Johannes Schneider: Im botanischen Garten ist ordentlich was an spechten los. 2(1,1) Kleinspechte, 1(1,0) Mittelspecht, 1 Grünspecht rufend und 1 Buntspecht rufend
14:08 Uhr: Martin Kraft: 1 Hohltaube dz NO.
14:53 Uhr: Martin Kraft: 14.30 Uhr 100 Ringeltauben dz NO.
15:56 Uhr: Johannes Schneider: Etwa 100 kraniche über dem botanischen garten NO.
16:27 Uhr: Martin Kraft: Gegen 16 Uhr ca. 120 Kraniche über Fronhausen dz NO (Horst Sauerwald).
16:28 Uhr: Martin Kraft: 15 + 4 Hohltauben knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
16:31 Uhr: Sven-Erik Wagner: 26 Kraniche über Trais-Horloff niedrig nach NO ziehend.                                 16:41 Uhr: Martin Kraft: 30 + 55 Ringeltauben über Niederwalgern dz NO.
16:46 Uhr: Martin Kraft: 35 Ringeltauben dz NO.
17:16 Uhr: Stefan Wagner: Ca. 90 Kraniche Bellnhausen niedrig NO dz.
17:25 Uhr: Martin Kraft: 44 Ringeltauben dz NO Martinsweiher.     17.50 Uhr: Bernd Alb: 68 Kraniche über Niederwalgern dz NO.
17:55 Uhr: Martin Kraft: 69 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein.
18:02 Uhr: Bastian Meise: Ca. 170 Kraniche über Edersee dz NO.
18:05 Uhr: Bastian Meise: Ca. 140 Kraniche über Edersee dz NO.                   19:50 Uhr: Martin Kraft: Rund 200 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.

KRANICHZUG im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 15.35 Uhr bis 19.50 Uhr 9 Trupps mit insgesamt 1.114 Individuen dz NO.

Dienstag, 12.02.19:

13:36 Uhr: Martin Kraft: 110 Kraniche über Kehna dz NO
13:39 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern nur geringfügige Veränderungen zu gestern. Neu war 1 männlicher KLEINSPECHT im Bereich der alten Beobachtungshütte. Südlich der MTW ca. 400 Wacholderdrosseln und 300 Stare.
13:50 Uhr: Martin Kraft: 16 Wacholderdrosseln dz NO Martinsweiher. Hier 3 singende Ringeltauben.
13:51 Uhr: Martin Kraft: Ca. 50 Kraniche über Stedebach dz NO.
15:16 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über Stedebach dz NO.
16:12 Uhr: Martin Kraft: 1 (1,0) SOMMERGOLDHÄHNCHEN am Nordostteich der Martinsweiher. Dort auch 2 (2,0) Bergfinken.
16:43 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal zwischen Wenkbach und Roth ca. 500 Wacholderdrosseln, 24 Rotdrosseln, 65 MISTELDROSSELN (1 singend), 350 Stare, ein großer Trupp mit etwa 800 Feldlerchen und ca. 30 BACHSTELZEN! Das ist aber erst der Anfang der Biomasse, die uns in den nächsten Tagen erwartet.
16:47 Uhr: Martin Kraft: 165 Kraniche westlich von Wenkbach dz NO.           16:59 Uhr: Martin Kraft: Exakt 192 Wacholderdrosseln westlich von Argenstein niedrig dz NNO.
17:09 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar u.a.: 29 (17,12) Reiherenten, 5 (3,2) Tafelenten, 2 (0,2) Schellenten und 4 Zwergtaucher.
17:18 Uhr: Martin Kraft: Frischwassersee/BT Niederweimar: 2 K2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 9 Kanadagänse, 3 Bekassinen und rund 1.000 Stare.                                            17:27 Uhr: Martin Kraft: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a: 19 (7,12) Reiherenten, 2 Zwergtaucher und 3 Haubentaucher.

Montag, 11.02.19:

12:35 Uhr: Martin Kraft: Ca. 100 Feldlerchen dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern und 9 von Süden her einfallende ROHRAMMERN.

13:09 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 60 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 35 Nilgänse, 8 (4,4) Schnatterenten, 48 (23,25) Krickenten, 6 (2,4) Pfeifenten, ca. 50 Stockenten, 4 (2,2) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 16 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 ad. M. WEISSSTORCH („Hänsel“), 18 Blässhühner, 2 ZWERGSCHNEPFEN, 10 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 singender GRAUSPECHT, 2 (1,1) Buntspechte, 4 Eichelhäher, 250 Wacholderdrosseln, 1 Rotdrossel, 5 SINGDROSSELN, 300 Stare, 100 Feldsperlinge, 20 Buchfinken, 6 Stieglitze, 17 Birkenzeisige, 10 (5,5) Grünfinken, 6 (3,3) Kernbeißer und 24 (11,13) Goldammern.
13:43 Uhr: Martin Kraft: 19 Erlenzeisige dz NO Martinsweiher.
13:55 Uhr: Martin Kraft: Ca. 220 rastende Feldlerchen auf einem Wintergetreideacker nahe Hasenkaute bei Stedebach.
14:09 Uhr: 1 ad. Männchen MERLIN nahe „Hättenloh“ nordöstlich von Lohra-Damm. Dort auch 2 Paare Kolkraben, 80 Wacholderdrosseln und 17 Rotdrosseln.
15:37 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan dz NO Martinsweiher.
15:56 Uhr: Bernd Petri: 24 Kraniche ziehen über Büttelborn.
16:15 Uhr: Martin Kraft: 13 rastende BACHSTELZEN auf einem umgepflügten Acker etwa 200 m südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
16:18 Uhr: Bernd Petri: 120 Kraniche Büttelborn nach NO.
16:29 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal bei Argenstein 5 Silberreiher, 6 GOLDREGENPFEIFER und ca. 400 Feldlerchen.
16:33 Uhr: Martin Kraft: 115 Ringeltauben westlich von Wenkbach dz NO.
16:43 Uhr: Bernd Petri: Mehrere große Kranichtrupps ziehen über Weiterstadt nach NO.
Melder hat keine Zahlen genannt. Es handelt sich sicher über einige Hundert.
16:48 Uhr: Martin Kraft: 17 KIEBITZE direkt über Niederweimar dz NO.
16:48 Uhr: Martin Kraft: 27 Goldammern fallen in der neuen Grube bei Niederweimar ein.
16:51 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über Roth dz NO.
16:55 Uhr: 65 KIEBITZE über Argenstein  NO.

Kranichzug im Raum Marburg von 14.00 Uhr bis 18.02 Uhr 18 Trupps mit insgesamt 2.108 Individuen.

Sonntag, 10.02.19:

12:00 Uhr: Martin Kraft: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 22 (11,11) Schnatterenten, 2 (1,1) Spießenten, ca. 120 Stockenten, 2 (0,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 3 Blässhühner, 1 ad. SILBERMÖWE und 3 ad. LACHMÖWEN.
12:03 Uhr: Martin Kraft: 17 Nilgänse auf einem Wintergetreideacker östlich von der Lahn bei Roth.
13:42 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 58 Graugänse, 2 ad. BLÄSSGÄNSE, 24 Nilgänse, 7 (3,4) Schnatterenten, 40 (18,22) Krickenten, 6 (2,4) Pfeifenten, 175 Stockenten, 3 (2,1) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 1 Silberreiher, 1 ad. M. WEISSSTORCH („Hänsel“), 18 Blässhühner, 2 KIEBITZE, 11 Bekassinen, 350 Wacholderdrosseln, 15 Rotdrosseln, 2 SINGDROSSELN, 500 Stare, 100 Feldsperlinge, 17 Stieglitze, 80 Erlenzeisige, 8 (4,4) Grünfinken, 6 BLUTHÄNFLINGE und mindestens 20 Goldammern.
15:52 Uhr: Martin Kraft: 2 Silberreiher in den Wiesen nördlich von Kehna.
16:26 Uhr: Martin Kraft: Jetzt auch 9 Kanadagänse, 1 Waldwasserläufer, unter 26 Elstern 1 M. am Nest mit Gesang, 1 BACHSTELZE und 2 (1,1) Gimpel.
16:28 Uhr: Martin Kraft: 3 HOHLTAUBEN dz NO.
16:39 Uhr: Martin Kraft: 1 Graureiher und 5 Silberreiher im Lahntal bei Argenstein.
17:07 Uhr: Martin Kraft: 13 (10,3) Reiherenten und 1 Waldwasserläufer in der alten Grube bei Niederweimar
17:19 Uhr: Martin Kraft: 63 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein + 5 Zwergtaucher, 2 Graureiher und 4 Silberreiher.

Samstag, 09.02.19:

10:30 Uhr: Martin Kraft: Ca. 180 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO.
11:25 Uhr: Martin Kraft: 340 Kraniche über Ronhausen und 38 über Oberweimar sehr hoch dz NO. 9 Ringeltauben über MTW dz NO.
11:38 Uhr: Martin Kraft: 1 weibliche KORNWEIHE über Geiersberg bei Roth dz NO.
12:17 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 48 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 6 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 19 (8,11) Krickenten, 5 (2,3) Pfeifenten, 190 Stockenten, 5 Kormorane, 1 Silberreiher, 16 Blässhühner, 6 Bekassinen, 50 Wacholderdrosseln, 120 Stare, 12 Stieglitze, 45 Erlenzeisige und 12 (6,6) Goldammern sowie die üblichen Singvögel an den Futterstellen.
12:37 Uhr: Martin Kraft: 85 Kraniche westlich von Niederwalgern dz NO.
12:46 Uhr: Sven-Erik Wagner: Ca. 90 Kraniche über Freienseen dz NO.     13:30 Uhr: Martin Kraft: In einer Hecke nahe Stedebach ca. 120 Buchfinken und 30 Goldammern.
13:35 Uhr: Martin Kraft: Ca. 50 Goldammern nahe Fa. „Lather Kommunikation“ bei Lohra-Damm.       13:39 Uhr: Colin Jandrasits: ca 60 Kraniche Alten Buseck dz NO
13:45 Uhr: Martin Kraft: 53 Kraniche über Lohra dz NO.
Zwischen Lohra und Damm 87 Wacholderdrosseln, 25 Amseln, 6 Misteldrosseln, 50 Stare und ca. 30 Buchfinken.                                           13:54 Uhr: Jürgen Schmidt: 42 Kraniche Todenhausen.
13:57 Uhr: Martin Kraft: 128 + 13 + 59 Kraniche über Gladenbach dz NO
13:57 Uhr: Colin Jandrasits: 13:56: ~35 Kraniche Großen Buseck dz SO
[9.2., 14:01] Martin Kraft: 31 Kraniche über Gladenbach dz NO.                    14:03 Uhr: Martin Kraft: 21 Kraniche über Lohra dz NO.
14:27 Uhr: Martin Kraft: 41 Kraniche über Lohra dz NO.
14:28 Uhr: Jürgen Schmidt: 50 Kraniche Todenhausen.
14:47 Uhr: Martin Kraft: 45 Kraniche über Lohra dz NO
14:48 Uhr: Jürgen Schmidt: 26 Kraniche Todenhausen.
14:50 Uhr: Colin Jandrasits: 14:46 ca 75 Kraniche über Großen Buseck dz NO.
14:56 Uhr: Jürgen Schmidt: 13 Kraniche Todenhausen.
14:57 Uhr: Martin Kraft: 58 Kraniche über Mornshausen/S. dz NO.
14:59 Uhr: Jürgen Schmidt: 45 Kraniche Simtshausen.
15:01 Uhr: Jürgen Schmidt: 44 Kraniche Oberrosphe.
15:07 Uhr: Jürgen Schmidt: 75 Kraniche Todenhausen.
15:08 Uhr: Colin Jandrasits: Eben kreisten 2 Kraniche über Großen Buseck.
15:15 Uhr: Jürgen Schmidt: 125 Kraniche Todenhausen.                       15:16 Uhr: Jürgen Schmidt: 61 Kraniche Todenhausen.                                         15:22 Uhr: Jürgen Schmidt: 10+7 Kraniche Todenhausen.                       15:23 Uhr: Martin Kraft: 80 Kraniche und 2 Rotmilane über Niederwalgern dz NO
15:27 Uhr: Jürgen Schmidt: 20 Kraniche bei Wetter.
15:28 Uhr: Martin Kraft: 25+6 Kraniche dz NO Fronhausen.                                 15:33 Uhr: Jürgen Schmidt: 11 Kraniche Todenhausen
15:38 Uhr: Jürgen Schmidt: 32 Kraniche Simtshausen
15:50 Uhr: Jürgen Schmidt: 22 Kraniche Simtshausen
15:52 Uhr: Jürgen Schmidt: 25 Kraniche Wetter.                                                     16:13 Uhr: Jürgen Schmidt: 42 Kraniche Todenhausen.
16:16 Uhr: Jürgen Schmidt: 115 Kraniche Simtshausen.
16:32 Uhr: Jürgen Schmidt: 35 Kraniche Todehausen.
16:35 Uhr: Colin Jandrasits: ~150 Großen Buseck dz NO.
16:44 Uhr: Martin Kraft: 75 Kraniche westlich von Niederweimar dz NO.
16:45 Uhr: Martin Kraft: 1 K2 W. WANDERFALKE direkt über die alte Grube bei Niederweimar dz NO.
16:49 Uhr: Martin Kraft: 200 Ringeltauben ebendort dz NO.
16:57 Uhr: Martin Kraft: 83 Wacholderdrosseln, 10 Stare und 3 WIESENPIEPER auf der Viehweide am Frischwassersee in Niederweimar.
17:30 Uhr: Martin Kraft: 150 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz NO.
Zur selben Zeit 200 Kraniche westlich von Kehna dz NO.                                 17.50 Uhr: Karsten Weidl: 50 Kraniche über Rodheim-Bieber dz NO.

Kranichzug im Raum Marburg und angrenzenden Gebieten von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr 49 Trupps mit 3.382 Individuen.

Freitag, 08.02.19:

10:12 Uhr: Martin Kraft: 37 Wacholderdrosseln und 6 Rotdrosseln über Geiersberg Roth dz NO. 5 rastende Rotdrosseln und rund 100 Erlenzeisige an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
10:15 Uhr: Martin Kraft: 26 Ringeltauben und 1 ROTMILAN westlich von Niederwalgern dz NO.
10:20 Uhr: Martin Kraft: 3 WEISSWANGENGÄNSE über Roth dz NO.
10:22 Uhr: Martin Kraft: 2 Kernbeißer, 28 Goldammern und 3 (2,1) ROHRAMMERN fallen nahe der Futterplätze ein.
10:24 Uhr: 1 ROTMILAN und 1 weibliche KORNWEIHE über Niederwalgern kreisend und dann weiter nach NO.
10:26 Uhr: Martin Kraft: 300 FELDLERCHEN dz NO Martinsweiher.
10:30 Uhr: Martin Kraft: 5 Birkenzeisige fallen am Mittelteich ein.                   15:13 Uhr: Martin Kraft: 53 Ringeltauben über Niederwalgern dz NO.
15:40 Uhr: Colin Jandrasits: ca 100 Kraniche über Großen Buseck tief nach N.
15:43 Uhr: Martin Kraft: 36 Kraniche über Wolfshausen dz NO.
15:45 Uhr: Martin Kraft: 1 Rotmilan über Niederwalgern dz NO.
15:49 Uhr: Martin Kraft: 55 Kraniche östlich von Wolfshausen dz NO.
16:37 Uhr: Martin Kraft: 120 Kraniche zwischen Niederwalgern und Wenkbach dz NO.
16:50 Uhr: Martin Kraft: 15 Ringeltauben und 220 Feldlerchen über Niederwalgern dz NO.
16:58 Uhr: Martin Kraft & Akary Myat Tun: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 42 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 48 Nilgänse, 17 (8,9) Schnatterenten, 5 (2,4) Krickenten, 9 (3,6) Pfeifenten, 197 Stockenten, 16 Blässhühner, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer + die üblichen Singvögel.
16:59 Uhr: Martin Kraft: 200 Kraniche westlich von Kehna dz NO.
17:48 Uhr: Katja Windisch: 50 Kraniche über Hansenhausviertel Marburg dz NO.

Donnerstag, 07.02.19:

14:06 Uhr: Martin Kraft: Rotkehlchen vor der Eingangstür des „Oberhessischen Backhauses Horst“ bei der Nahrungssuche in den Ritzen zwischen den Steinen!
15:00  Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 38 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 75 Nilgänse, 5 (1,4) Krickenten, 7 (3,4) Pfeifenten, 15 Blässhühner, 3 Bekassinen + die üblichen Singvögel, darunter auch 3 Weiden- und 2 Sumpfmeisen, 10 (4,6) Grünfinken und 8 Kernbeißer.
15:27 Uhr: Martin Kraft: 14 (7,7) SPIESSENTEN über Roth dz NO
16:09 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein und Umgebung: 38 Nilgänse, 15 (6,9) Schnatterenten, 1 (1,0) Krickente, 11 (5,6) Reiherenten, 3 (3,0) Tafelenten, 1 (1,0) GÄNSESÄGER um 15.55 Uhr nach S überfliegend, 1 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Blässhuhn, 6 Bekassinen, 2 Eisvögel, 85 Feldlerchen, 1 (1,0) SCHWARZKEHLCHEN, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 1 BACHSTELZE und 3 Gebirgsstelzen.
16:58 Uhr: Martin Kraft: Lahn bei Marburg- Gisselberg (Bootsanleger): 2 (2,0) Reiherenten, 3 (2,1) GÄNSESÄGER, 3 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 1 ad. Graureiher, 2 Teichhühner, 48 Wacholderdrosseln, 2 SINGDROSSELN, ca. 130 Stare, 1 WASSERAMSEL, 1 singender Gartenbaumläufer, 13 Stieglitze und ca. 80 Erlenzeisige.

Mittwoch, 06.02.19:

08:01 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 200 BLÄSSGÄNSE über Marburg-Ockershausen dz NO.
16:25 Uhr: Martin Kraft: 153 KRANICHE westlich von Kehna dz NO.
16:26 Uhr: Martin Kraft: 19 Ringeltauben, 7 HOHLTAUBEN und 43 Wacholderdrosseln westlich von Wenkbach dz NO.
16:28 Uhr: Martin Kraft: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 42 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 78 Nilgänse, 9 (4,5) Schnatterenten, 10 (4,6) Pfeifenten und 3 Bekassinen.
16:39 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein und Umgebung: 128 Nilgänse, 11 (4,7) Schnatterenten, 11 (5,6) Reiherenten, 3 (3,0) Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 4 Silberreiher, 1 Blässhuhn, 18 KIEBITZE, 1 ZWERGSCHNEPFE, 6 Bekassinen, 1 Eisvogel, 130 Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 1 BERGPIEPER und 1 Gebirgsstelze.
16:45 Uhr: Martin Kraft: 280 KRANICHE weit westlich von Wenkbach dz NO.
17:02 Uhr: Martin Kraft: 6 (3,3) ROSTGÄNSE über Argenstein dz N. 17:11 Uhr: Martin Kraft: 200 KRANICHE westlich von Niederweimar dz NO.
17:13 Uhr: Martin Kraft: 64 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg. Dort auch u.a. 4 (2,2) Krickenten, 2 (0,2) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 (0,2) ZWERGSÄGER, 6 Zwergtaucher, 1 Silberreiher und 3 Teichhühner.

Dienstag, 05.02.19:

Gegen 10 Uhr ca. 50 BLÄSSGÄNSE über Marburg-Cappel dz N (Reinhard Eckstein).                                             Martin Kraft: Um 11.10 hörte ich knapp westlich von Roth KRANICHE bei offenem Fenster, fand sie aber leider nicht mehr! 11.36 Uhr 85 KRANICHE westlich von Niederwalgern sehr hoch dz NO.
12:10 Uhr: Martin Kraft: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 4 Höckerschwäne, 40 Graugänse, 1 ad. BLÄSSGANS, 42 Nilgänse,12 (5,7) Schnatterenten, 11 (5,6) Pfeifenten, 179 Stockenten, 1 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 2 (1,1) Turmfalken, 14 Blässhühner, 2 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 2 (1,1) Buntspechte, 2 (1,1) Kolkraben + die üblichen Singvögel, darunter auch 1 Kleiber, 10 Stieglitze, 4 (2,2) Kernbeißer und 10 (5,5) Goldammern.
12:26 Uhr: Martin Kraft: 120 KRANICHE etwa über Kehna dz NO
12:36 Uhr: Martin Kraft: 11 KIEBITZE dz NO Martinsweiher.                                 14:34 Uhr: Martin Kraft: Am mit vielen Obstbäumen bestandenen östlichen Ortsrand von Stedebach und im angrenzenden Stedebachtal waren u.a.: 3 singende Ringeltauben, 1 singende Türkentaube, 1 (1,0) MITTELSPECHT, 2 (1,1) Kolkraben, ca. 100 Feldlerchen, 350 Wacholderdrosseln, 65 ROTDROSSELN, 5 SINGDROSSELN, 18 Amseln, 10 Misteldrosseln, 100 Stare, 120 Buchfinken, 45 Stieglitze, 20 Grünfinken und mindestens 80 Goldammern.

Um 17.30 Uhr zogen ca. 50 Kraniche über Biedenkopf nach NO (Ruth Kastner).

Montag, 04.02.19:

12:59 Uhr: Martin Kraft: 10 (6,4) GÄNSESÄGER, 6 (4,2) Reiherenten, 5 Zwergtaucher, 3 Teichhühner und 1 WASSERAMSEL auf der Lahn bei Marburg-Gisselberg (nahe Altarm).
14:25 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 2 Höckerschwäne, 33 Graugänse, 27 Kanadagänse, 95 Nilgänse,10 (5,5) Schnatterenten, 11 (5,6) Pfeifenten, 1 (0,1) LÖFFELENTE, 1 Silberreiher, 2 ROTMILANE um 14.12 Uhr dz NO, 14 Blässhühner, 6 HOHLTAUBEN, 2 (1,1) Buntspechte + die üblichen Singvögel, darunter auch 2 Sumpf- und 3 Weidenmeisen, 6 Stieglitze und mind. 120 Erlenzeisige.
14:52 Uhr: Martin Kraft: 35 umherstreifende KIEBITZE zwischen Niederwalgern und Fronhausen.     15:46 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein und Umgebung: 115 Nilgänse, 7 (3,4) Schnatterenten, 11 (5,6) Reiherenten, 4 (3,1) Tafelenten, 1 Zwergtaucher und 1 Silberreiher.

Sonntag, 03.02.19:

Martin Kraft: 10.20 Uhr: 8 (5,3) GÄNSESÄGER auf der Lahn (Höhe Steinmühle Cappel).10:41 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone und Obstbaumgerade) u.a. 32 Nilgänse, 4 (2,2) Pfeifenten, 2 Zwergtaucher, 1 K2 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Blässhuhn, 5 Teichhühner, 5 Bekassinen, 1 M. Eisvogel, 1 WASSERAMSEL, 1 Gebirgsstelze und rund 200 Erlenzeisige.
11:26 Uhr: Martin Kraft: 45 Bergfinken westlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern dz NO. Dort u.a. 36 Graugänse und neben vielen Stockenten je 10 (5,5) Schnatterenten und 4,6 Pfeifenten sowie 14 Blässhühner.     11:46 Uhr: Martin Kraft: 9 Rotdrosseln fallen am Walgerbach südöstlich der Martinsweiher ein.
11:51 Uhr: Martin Kraft: 2 ad. SINGSCHWÄNE östlich der Martinsweiher nach N fliegend.
12:15 Uhr: Martin Kraft: Im Wald oberhalb von Ilschhausen 1 singender Schwarzspecht, 2 (1,1) Kolkraben balzend ca. 50 Buchfinken und mindestens 250 BERGFINKEN.
14:07 Uhr: Martin Kraft: 1 W K2 Habicht startet am Nordostteich in Richtung ParAllna bei Roth.
14:47 Uhr: Colin Jandrasits: 4 Weißwangengänse und 9 (4,5) ZWERGSÄGER am „Unteren Knappensee“ bei Hungen.
15:33 Uhr: Martin Kraft: Jetzt 17 Kanadagänse an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:21 Uhr: Martin Kraft: Im Lahntal bei Wenkbach 71 Nilgänse, 3 Silberreiher und etwa 80 Feldlerchen.
16.28 Uhr: Martin Kraft: Am Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 9 (4,5) Schnatterenten, 5 (2,3) Reiherenten, 3 (3,0) Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 1 WIESENPIEPER und 1 Gebirgsstelze.

Samstag, 02.02.19:

11:54 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rückstauzone und Obstbaumgerade) u.a. 3 Zwergtaucher, 1 K2 Graureiher, 3 Silberreiher, 1 Blässhuhn, 4 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 2 Bekassinen, 1 M. Eisvogel, 1 BERGPIEPER, 2 Gebirgsstelzen und 2 (0,2) ROHRAMMERN.
13:31 Uhr: Martin Kraft: An den Martinsweihern bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 14 Graugänse, 88 Nilgänse, 14 (7,7) Schnatterenten, 10 (4,6) Pfeifenten, 1 Silberreiher, 14 Blässhühner, 50 Dohlen, 2 Heckenbraunellen, 85 Erlenzeisige und 6 (3,3) Goldammern. Im Stedebachtal 95 rastende Blässgänse und 5 Saatgänse „rossicus“ sowie 1 ROTMILAN, 200 FELDLERCHEN und 1 RAUBWÜRGER.
16:12 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 6 (3,3) Schnatterenten, 3 (2,1) Krickenten, 10 (3,7) Reiherenten, 2 (1,1) Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 2 Bekassinen, 2 WIESENPIEPER und 1 Gebirgsstelze.
17:01 Uhr: Martin Kraft: Lahn bei Marburg-Gisselberg (Bootsanleger) u.a.: 2 (1,1) Reiherenten, 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 5 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 3 Teichhühner, 1 ROTDROSSEL, 1 singender Gartenbaumläufer und 2 WASSERAMSELN (1 singend).

Freitag, 01.02.19:

13:51 Uhr: Martin Kraft: ParAllna bei Roth (Rother Mäander): 6 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER und 1 Gebirgsstelze.
14:11 Uhr: Martin Kraft: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth: 1 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 1 Silberreiher, 8 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 2 Kolkraben, 1 SINGDROSSEL, 3 ROTDROSSELN, 39 Wacholderdrosseln, 5 Amseln, 3 Rotkehlchen, 2 singende Kohlmeisen, 2 Zaunkönige, 6 (6,0) Buchfinken und 1 singender Grünfink.
14:16 Uhr: Martin Kraft: Rund 130 Blässgänse in großer Höhe im Lahntal zwischen Niederwalgern und Roth dz NO.                                                           14:30 Uhr: Martin Kraft: 8 REBHÜHNER am Schenkenwäldchen bei Fronhausen. 15:52 Uhr: Martin Kraft: 63 Bläss- und 3 Saatgänse im Lahntal zwischen Niederwalgern und Roth rastend.    17:01 Uhr: Martin Kraft: 60 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein.

Donnerstag, 31.01.19:

13:58 Uhr: Martin Kraft: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern hat sich heute Nacht wieder etwas verkleinert! Dort und im umgebenden Lahntal bis zur ParAllna und Lahn bei Roth waren u.a.: 4 Höckerschwäne, 6 Graugänse, 1 Saatgans „rossicus“, 59 Blässgänse, 120 Nilgänse, 14 (7,7) Schnatterenten, 10 (5,5) Krickenten, 10 (4,6) Pfeifenten, 1 (0,1) LÖFFELENTE, 80 Stockenten, 1 Kormoran, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 15 Blässhühner, 5 Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 singender Grünspecht, 2 Eichelhäher, 120 Wacholderdrosseln, 4 Rotkehlchen,100 Stare, 1 Heckenbraunelle, 1 Gebirgsstelze, 80 Feldsperlinge, 11 (9,2) Buchfinken, 5 Stieglitze, 50 Erlenzeisige, 4 (3,1) Kernbeißer und 10 (4,6) Goldammern.

14.30 Uhr: 45 HOHLTAUBEN und ca. 150 FELDLERCHEN im Lahntal zwischen Niederwalgern und Fronhausen.

15:24 Uhr: Martin Kraft: 5 ROTMILANE nordwestlich von Fronhausen dz NO.
15:46 Uhr: Martin Kraft: 34 Höckerschwäne auf einem Wintergetreidefeld südlich des Fronhäuser Rieds.
Martin Kraft: 16.18 Uhr: 75 Blässgänse dz NO Martinsweiher bei Niederwalgern.

Mittwoch, 30.01.19:

10:39 Uhr: Martin Kraft: Bei starkem Schneefall hielten sich im Lahntal zwischen Niederweimar/Wenkbach/Roth u.a. folgende Vögel auf: 26 Höckerschwäne, 34 Graugänse, 12 Saatgänse „rossicus“, 78 Blässgänse, 22 Kanadagänse, 45 Nilgänse sowie je etwa 200 FELDLERCHEN und Wacholderdrosseln.

11:22 Uhr: Martin Kraft: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern hat sich heute Nacht wieder etwas verkleinert! Dort und im umgebenden Lahntal bis ParAllna bei Roth waren u.a.: 4 Höckerschwäne, 20 Graugänse, 1 Saatgans „rossicus“, 59 Blässgänse, 174 Nilgänse, 8 (4,4) Schnatterenten, 25 (13,12) Krickenten, 10 (4,6) Pfeifenten, 95 Stockenten, 5 Kormorane, 2 Graureiher, 3 Silberreiher, 3 Mäusebussarde, 2 (1,1) REBHÜHNER, 13 Blässhühner, 2 Teichhühner, 3 Bekassinen, 2 Eichelhäher, ca. 100 FELDLERCHEN, 150 Wacholderdrosseln, 4 Rotkehlchen,130 Stare, 1 RAUBWÜRGER, 80 Feldsperlinge, 9 (7,2) Buchfinken, 1 M. BERGFINK, 14 Stieglitze, 85 BLUTHÄNFLINGE, 40 Erlenzeisige, 10 (4,6) Goldammern und 1 M. ROHRAMMER.
Außerdem noch 9 + 5 Rehe und 2 Feldhasen.

13:44 Uhr: Martin Kraft: 6 Saatgänse „rossicus“ kommen hoch von Süden an, fliegen östlich an den Martinsweihern bei Niederwalgern vorbei und landen im Lahntal bei Wenkbach (Höhe Sportplatz).
14:06 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 350 ERLENZEISIGE fallen in den Erlen an den Martinsweihern bei Niederwalgern ein!
14:17 Uhr: Martin Kraft: 1 ad. STEPPENMÖWE im Lahntal zwischen Argenstein und Roth niedrig nach S überfliegend.
14:28 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 12 (6,6) Schnatterenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 8 (3,5) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Blässhuhn, 1 Eisvogel, 1 Rotkehlchen, 1 ZILPZALP, 1 BACHSTELZE und 1 Gebirgsstelze.

15:15 Uhr Martin Kraft: Lahn am Bootsanleger bei Marburg-Gisselberg u.a. 2 (1,1) Brautenten, 1 (1,0) Reiherente, 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 1 (0,1) Sperber, 2 Teichhühner, 27 Wacholderdrosseln, 1 Rotdrossel, 9 Amseln, 3 Rotkehlchen, 4 Stare und 1 Zaunkönig.
Im gegenüberliegenden Stadtwald 17 Ringeltauben, 4 HOHLTAUBEN, 2 Kolkraben, 35 BERGFINKEN und 18 Kernbeißer.

Dienstag, 29.01.19:

14:01 Uhr: Martin Kraft: 1 RAUBWÜRGER westlich vom Rieselfeld bei Roth nach S überfliegend.

14:19 Uhr: Martin Kraft: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern hat sich wieder etwas vergrößert! Dort und im Umfeld waren u.a.: 6 Höckerschwäne, 19 Graugänse, 54 Blässgänse, 17 Kanadagänse, 127 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 15 (7,8) Krickenten, 9 (4,5) Pfeifenten, 110 Stockenten, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 14 Blässhühner, 5 Bekassinen, 2 Kolkraben, 2 K2 Saatkrähen, 3 Eichelhäher, 220 FELDLERCHEN, 1 HEIDELERCHE (Erstbeobachtung 2019), 235 Wacholderdrosseln, 100 Stare, 6 (5,1) Buchfinken, 10 Stieglitze, 55 Erlenzeisige, 2 (1,1)
Kernbeißer, 11 (5,6-) Goldammern + die üblichen Singvögel an den Futterstellen.

14:37 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 14 (7,7) Schnatterenten, 2 (1,1) Stockenten, 8 (3,5) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 1 Silberreiher, 1 Bekassine, 1 Zaunkönig und 1 Gebirgsstelze.

Montag, 28.01.19:

15:30 Uhr: Martin Kraft: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern hat sich wieder etwas vergrößert! Dort und im Umfeld waren u.a.: 28 Höckerschwäne, 34 Graugänse, 52 Blässgänse, 57 Nilgänse,4 (2,2) Schnatterenten, 12 (6,6) Krickenten, 13 (4,9) Pfeifenten, 145 Stockenten, 1 (0,1) Reiherente, 4 Kormorane, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 1 vj. M. Sperber, 14 Blässhühner, 6 GOLDREGENPFEIFER, 3 Bekassinen, 4 Kolkraben, 51 Wacholderdrosseln, 5 ROTDROSSELN, 6 Stieglitze + die üblichen Singvögel an den Futterstellen.

17:17 Uhr: Martin Kraft: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 Höckerschwäne, 15 (7,8) Schnatterenten, 5 (3,2) Krickenten, 3 (2,1) Pfeifenten, 10 (3,7) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel und 1 Gebirgsstelze.
17:27 Uhr: 70 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein.

Sonntag, 27.01.19:

17:06 Uhr: Eine jagende SUMPFOHREULE im Bereich des Marburger Hasenkopfs. Am frühen Nachmittag an der Dammühle u.a. mehrere singende Kohlmeisen, je 1 singender Schwarz- und Grünspecht, 2 s. Kleiber, 1 s. Waldbaumläufer und bis zu 20 Kernbeißer! Außerdem 11 überfliegede Fichtenkreuzschnäbel und am Futterhäuschen u.a. auch 1 männlicher MITTELSPECHT! (Martin Kraft).

Samstag, 26.01.19:

14:02 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern war heute im Vergleich zu gestern etwas größer: 3 Graugänse, 52 Blässgänse, 16 (7,9) Schnatterenten, 12 (6,6) Krickenten, 15 (6,9) Pfeifenten, 153 Stockenten, 3 Kormorane und 14 Blässhühner.
14:07 Uhr: Lahntal und ParAllna bei Roth u.a. 6 Höckerschwäne, 98 Nilgänse, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 3 Mäusebussarde, 1 Teichhuhn, 1 rufende WASSERRALLE, 1 Bekassine, 5 FELDLERCHEN, 150 Wacholderdrosseln, 7 ROTDROSSELN, 85 Stare, 1 BACHSTELZE und 10 Stieglitze.
14:23 Uhr: Eine männliche ROHRAMMER am Futterhäuschen hinter der alten Beobachtung shütte. Dort jetzt mindestens 10 Blau- und 25 Kohlmeisen
14:38 Uhr: Bei Roth 2 WEISSWANGENGÄNSE (Jorre Hassler & Martin Kraft et al.).

15:38 Uhr: 320 BLÄSSGÄNSE sehr hoch und schnell über Roth/Wolfshausen dz NO.
16:01 Uhr: Rund 250 KRANICHE sehr weit westlich von Niederwalgern/Wenkbach dz NO (Martin Kraft).

Freitag, 25.01.19:

13:13 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern war heute im Vergleich zu gestern wiederum in der Größe unverändert: 16 (7,9) Schnatterenten, 51 (26,25) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 78 Stockenten und 13 Blässhühner.

13:30 Uhr: Lahntal und ParAllna bei Roth u.a.: 28 Höckerschwäne, 52 Blässgänse, 145 Nilgänse, 2 Zwergtaucher, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 2 ZWERGSCHNEPFEN, 5 Bekassinen, 1 EISVOGEL, 47 FELDLERCHEN, 135 Wacholderdrosseln, 17 ROTDROSSELN, 50 Stare, 1 Gebirgsstelze und 32 Goldammern.

15:35 Uhr: 7 HOHLTAUBEN dz NO (Erstbeobachtung auf dem Heimzug)
15:40 Uhr: 4 HOHLTAUBEN knapp westlich der Martinsweiher bei Niederwalgern dz NO.
15:43 Uhr: 32 KRANICHE dz NO Martinsweiher.
15:45 Uhr: 135 KRANICHE knapp westlich von Niederwalgern dz NO.
15:48 Uhr: 2 ROTMILANE über Roth dz NO (Erstbeobachtung auf dem Heimzug).
15:55 Uhr: 17 HOHLTAUBEN direkt über MTW dz NO und rund 45 Ringeltauben weiter westlich dz NO.
16:06 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 (1,1) Schnatterenten, 1 (1,0) Krickente, 10 (3,7) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Bekassine, 1 ZILPZALP, 2 Zaunkönige und 1 Gebirgsstelze.
16:08 Uhr: 54 KRANICHE nordwestlich von Niederweimar dz NO.
16:39 Uhr: 40 KRANICHE über Marburg-Cyriaxweimar dz NO.
16:45 Uhr: 57 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein (Martin Kraft).

Donnerstag, 24.01.19:

13:34 Uhr: Lahn zwischen Pegelmessstelle und Grüner Wehr u.a. 2 Höckerschwäne, mind. 50 Stockenten, 8 (7,1) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 2 Graureiher, 5 Blässhühner, 7 Teichhühner, 1 M. EISVOGEL, 2 Ringeltauben, 30 Wacholderdrosseln, mind. 15 Amseln, 3 Rotkehlchen, einige Kohlmeisen (1 singend), 5 Blaumeisen, 2 Kleiber (1 singend), 2 Gartenbaumläufer, 1 WASSERAMSEL sowie einige Haussperlinge und Buchfinken.

14:14 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern war heute im Vergleich zu gestern wiederum in der Größe unverändert: 52 Blässgänse, 7 (3,4) Schnatterenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 1 (0,1) LÖFFELENTE, 115 Stockenten und 13 Blässhühner.
14:19 Uhr: Lahntal und ParAllna bei Roth u.a.: 9 Saatgänse „rossicus“, 116 Nilgänse, 3 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 3 Silberreiher, 6 REBHÜHNER, 1 WASSERRALLE, 5 Bekassinen, 1 EISVOGEL, 65 Wacholderdrosseln, 80 Stare und 35 Goldammern (Martin Kraft).

Mittwoch, 23.01.19:

10:30 Uhr: 4 (2,2) Gimpel nahe Parkplatz FB Biologie, Marburg-Lahnberge.

12.55 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern war heute im Vergleich zu gestern unverändert: 52 Blässgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 34 (18,16) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 1 (0,1) LÖFFELENTE, 57 Stockenten und 13 Blässhühner.
95 FELDLERCHEN auf einem Wintergetreideacker ca. 200 m nördlich der Martinsweiher.
12:58 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 1 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 1 WASSERRALLE und 1 WALDWASSERLÄUFER. An der Obstbaumgeraden 1 Silberreiher mit orangem Schnabel, 5 Bekassinen, 1 Eisvogel und 1 STEINKAUZ.
Im Lahntal bei Roth (östlich Roth): 31 Saatgänse „rossicus“ und 137 Nilgänse. Später kamen auch die Blässgänse von den Martinsweihern bei Niederwalgern dazu.
14:00 Uhr: Lahn zwischen Ronhausen und Kläranlage Marburg-Cappel: 15 (5,10) Krickenten, 48 Stockenten, 1 (1,0) MANDARINENTE, 3 (3,0) Reiherenten, 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 5 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Graureiher, 5 Kormorane, 2 Teichhühner, 1 Rotdrossel, 6 Amseln, 1 Misteldrossel, 5 Rotkehlchen, 1 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer, 3 Zaunkönige, 2 WASSERAMSELN, 1 Gebirgsstelze, 13 Buchfinken, 4 (2,2) Gimpel und 49 Goldammern (Martin Kraft et al.).

Dienstag, 22.01.19:

11:57 Uhr: Auf der Streuobstwiese bei mir vorm Balkon an Äpfeln 13 Amseln, 1 Wacholderdrossel, 33 Stare und 2 Buchfinken.
13:41 Uhr: 19 Amseln nahe Friedhof in Niederwalgern
14:01 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich der Martinsweiher bei Niederwalgern ist wieder etwas kleiner geworden, heute wieder außer den 2 weißen Hausgänsen keine Gänse, 26 Höckerschwäne (17.00 Uhr), 4 (2,2) Schnatterenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 64 Stockenten und 13 Blässhühner.
14:11 Uhr: 63 FELDLERCHEN auf einem Wintergetreideacker ca. 200 m nördlich der Martinsweiher.
14:16 Uhr: ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade): 1 Silberreiher, 3 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Eisvogel, 1 STEINKAUZ, 10 Amseln und 25 Wacholderdrosseln.
14:21 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 2 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 2 Silberreiher, 2 Teichhühner, 7 Bekassinen, 2 WALDWASSERLÄUFER, 1 BACHSTELZE und 1 Gebirgsstelze. Ca. 150 m östlich von der ParAllna 5 Saatgänse „rossicus“, 56 Blässgänse und 104 Nilgänse.

14:40 Uhr: Im Garten (Schlossgarten) meines Vaters in Niederwalgern 55 Wacholderdrosseln, 22 Amseln, 11 Buchfinken und 2 weibliche Goldammern.

17:15 Uhr: Eine jagende SUMPFOHREULE über dem Nordteil der alten Grube bei Niederweimar (Martin Kraft).

Montag, 21.01.19:

15:48 Uhr: 10 (4,6) GÄNSESÄGER auf der Lahn oberhalb des Wehres in Roth! Unterhalb der Lahnbrücke 3 (2,1) GÄNSESÄGER und 5 Zwergtaucher.

16:36 Uhr: Das Wasserloch am Mittelteich ist noch etwas kleiner geworden, aber außer den 2 weißen Hausgänsen keine Gänse, 6 (3,3) Schnatterenten, 41 (24,17) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten und 11 Blässhühner. Unter den sonstigen Vögeln je 1 singender Grün- und GRAUSPECHT sowie 1 weiblicher Buntspecht!
16:41 Uhr: An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) 4 Nilgänse, 1 Silberreiher, 6 Bekassinen und 1 WALDWASSERLÄUFER. Östlich davon 47 Blässgänse, 10 Kanadagänse und 74 Nilgänse.

16.50 Uhr: 18 (10,8) Schnatterenten über den Nordteil der alten Grube in Richtung Frischwasserteich am Museumsdorf bei Argenstein fliegend.
16:55 Uhr: 63 Kormorane und 2 Silberreiher am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein
17:07 Uhr: 2 ROTMILANE kommen von Süden niedrig auf die alte Grube zu und kreisen. Suchen wohl einen Schlafplatz (Martin Kraft).

Sonntag, 20.01.19:

11.10 Uhr: Lahn bei Roth (oberhalb vom Wehr) u.a.: 3 (1,2) Schellenten, 7 (3,4) GÄNSESÄGER, 5 Zwergtaucher, 12 Kormorane, 4 Teichhühner, ca. 50 Wacholderdrosseln und 11 Amseln.

11:58 Uhr: Am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern nur noch ein sehr kleines Wasserloch mit einem Höckerschwan drauf. Auf dem Mittelteich ist das Wasserloch auch deutlich geschrumpft! Dort 22 Graugänse, 9 Saatgänse „rossicus“, 82 Blässgänse, unsere beiden weißen Hausgänse, 4 Nilgänse, 6 (3,3) Schnatterenten, 3 (1,2) Krickenten, 11 (3,8) Pfeifenten, 95 Stockenten und 8 Blässhühner.
12:27 Uhr: 10 (5,5) Schnatterenten umkreisen das Wasserloch auf dem Mittelteich, aber sie landen nicht, sondern fliegen in Richtung Roth weiter!

12:44 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 4 (2,2) Schnatterenten, 18 Stockenten, 8 (2,6) Reiherenten, 3 Zwergtaucher und 1 Bekassine (Martin Kraft).

Samstag, 19.01.19:

09:34 Uhr: Lahn bei Marburg-Gisselberg: 5 (3,2) Krickenten, 4 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 50 Wacholderdrosseln, 3 Amseln, 1 singende Kohlmeise, 1 WASSERAMSEL und 4 (2,2) Grünfinken.
09:48 Uhr: Lahn bei Argenstein (Nehe-Brücke): 2 Nilgänse, 3 (2,1) Stockenten, 2 (2,0) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 4 Kormorane, 1 Teichhuhn, 1 singende Kohlmeise, 3 WASSERAMSELN und ca. 120 Erlenzeisige.

12:12 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern ist nur noch ein sehr kleines Wasserloch im Westteich und ein etwas größeres im Mittelteich. Dort u.a. 56 Graugänse, 3 Saatgänse „rossicus“, 82 Blässgänse, 18 (9,9) Schnatterenten, 16 (6,10) Pfeifenten, ca. 90 Stockenten, 1 Kormoran, 1 K2 Graureiher und am Ufer 3 Bekassinen. Unter den üblichen Singvögeln 2 singende Kohlmeisen und 3 Weidenmeisen. Im Feld nordöstlich etwa 50 FELDLERCHEN.
13:45 Uhr: 2 K2 STURMMÖWEN auf dem Mittelteich ein.
14:02 Uhr: 2 (1,1) K2 Sperber jagen hinter Singvögeln her.
14:13 Uhr: 58 (30,28) Krickenten sind gerade gelandet
14:28 Uhr: 6 rastende KIEBITZE ca. 200 m südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern (Martin Kraft et al.).

Freitag, 18.01.19:

16:35 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 3 (2,1) Krickenten, 4 (2,2) Stockenten, 7 (2,5) Reiherenten, 3 (3,0) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 1 Graureiher und 1 Eisvogel.

16:50 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: 2 Höckerschwäne, 4 (2,2) Schnatterenten, 4 (2,2) Krickenten, 1 (1,0) Pfeifenten, 77 Stockenten, 5 (2,3) Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 9 Blässhühner, 3 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Eisvogel, 50 Wacholderdrosseln und 1 (1,0) ROHRAMMER.
16:56 Uhr:+ 11 Nilgänse
16:59 Uhr:69 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein

12:17 Uhr: Auf dem größtenteils zugefrorenen Frischwassersee/BT Niederweimar schwimmt nur noch 1 Haubentaucher und am Westufer steht ein adulter Graureiher, das ist alles!

12:30 Uhr: Freizeitsee/BT Niederweimar (noch offen) 4 (2,2) Krickenten, 2 (1,1) Pfeifenten, 32 Stockenten, 16 (9,7) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 3 Kormorane und 1 Eisvogel.
13:53 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern (weite Bereiche zugefroren) u.a.: 1 Höckerschwan, 122 Graugänse, 2 K2 Saatgänse „rossicus“ , 93 Blässgänse, 31 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 44 (21,23) Krickenten, 18 (8,10) Pfeifenten, 4 (2,2) Reiherenten, 14 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 10 Blässhühner, 1 KIEBITZ, 6 Ringeltauben, 2 WIESENPIEPER, 2 Gebirgsstelzen, 20 Buchfinken, 35 Stieglitze + die üblichen Singvögel.
Weißstorch „Hänsel“ wurde gegen 12.00 Uhr gesehen und fotografiert! (Martin Kraft et al.).

Donnerstag, 17.01.19:

09:08 Uhr: 4 (2,2) Kolkraben direkt über dem Bachweg in Marburg kreisend und dann Richtung Stadtwald fliegend.

13:34 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.: 1 Höckerschwan, 118 Graugänse, 1 K2 Saatgans, 85 BLÄSSGÄNSE, 18 Nilgänse, 20 (10,10) Schnatterenten, 52 (25,27) Krickenten, 18 (8,10) Pfeifenten, 4 (2,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 22 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 10 Blässhühner, 2 Bekassinen, 5 Ringeltauben, 1 M. Grünspecht, 135 FELDLERCHEN, 300 Wacholderdrosseln, 15 Amseln, 8 WIESENPIEPER, 3 BACHSTELZEN + die üblichen Singvögel.
16:45 Uhr:  Unser Weißstorch Hänsel heute erstmals auf dem Horst stehend.

17:13 Uhr: 45 KRANICHE knapp östlich von Marburg-Cappel dz NO (Bernd Rosenbaum & Martin Kraft).

Mittwoch, 16.01.19:

16:58 Uhr: 63 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein
17:03 Uhr: 700 Stare über der alten Grube bei Niederweimar.
17:10 Uhr: 9 (6,3) Tafelenten auf dem Frischwassersee/BT Niederweimar

14:42 Uhr: Im Lahntal bei Argenstein u.a. 28 Höckerschwäne, 42 Blässgänse, 3 Silberreiher, 2 Mäusebussarde und 1 RAUBWÜRGER.
15:17 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: 3 Höckerschwäne, 127 Graugänse, 1 K2 Saatgans, 85 BLÄSSGÄNSE, 6 Nilgänse, 20 (10,10) Schnatterenten, 48 (25,23) Krickenten, 18 (8,10) Pfeifenten, 4 (2,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 17 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 10 Blässhühner, 2 Ringeltauben, 1 M. Grünspecht, 2 (1,1) Buntspechte, 1 M. KLEINSPECHT, 85 FELDLERCHEN, 320 Wacholderdrosseln, 11 ROTDROSSELN + die üblichen Singvögel (Kurt Sommer & Martin Kraft).

Dienstag, 15.01.19:

16:31 Uhr: Am Nordrand des Galgenberges bei Fronhausen 18 Amseln, 2 SINGDROSSELN und mindestens 10 Kernbeißer! Gegen 16 Uhr an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 120 Grau- und 82 Blässgänse und wieder nur 1 K2 Saatgans. Dazu 5 Bekassinen und 1 Waldwasserläufer (Martin Kraft).

Montag, 14.01.19:

Hier noch die heutigen Entenzahlen von etwa 16.30 Uhr (Stockenten nicht gezählt, aber gut 280 geschätzt) an den Martinsweihern bei Niederwalgern:
24 (12,12) Schnatterenten
85 (43,42) Krickenten
22 (10,12) Pfeifenten
4 (1,3) Reiherenten
5 (3,2) Tafelenten
4 (1,3) Schellenten

14:48 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern gab es heute nur geringfügige Veränderungen! Bei den Enten fast die gleichen Zahlen wie gestern. Heute 116 Graugänse, 6 Saatgänse „rossicus“ und 81 BLÄSSGÄNSE. Eben gerade 2 ad. STURMMÖWEN recht hoch über dem Gebiet kreisend und dann nach S abfliegend. 1 SANDREGENPFEIFER und 6 Bekassinen rastend. 1 Grünspecht und 2 Ringeltauben singend. + die üblichen Singvögel, darunter auch 3 Weidenmeisen und 2 streifenköpfige Schwanzmeisen.
16:46 Uhr: 70 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein (Martin Kraft).

Sonntag, 13.01.19:

11.30 Uhr: Auf der Lahn oberhalb des Wehres bei Roth 10 (5,5) Schnatterenten, 32 (15,17) Krickenten, 10 (5,5) Pfeifenten, 5 (1,4) GÄNSESÄGER, 4 (1,3) SCHELLENTEN, 4 Zwergtaucher und 1 WASSERAMSEL. 12.00 Uhr: Auf einem Wintergetreideacker nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern 81 Graugänse, 2 K2 SAATGÄNSE „rossicus“, 73 BLÄSSGÄNSE, 45 FELDLERCHEN und 11 WIESENPIEPER. 12.05 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 19 (9,10) Schnatterenten, 42 (22,20) Krickenten, 17 (6,11) Pfeifenten, 3 (1,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 17 Kormorane, 1 Graureiher, 3 Bekassinen + die üblichen Singvögel, darunter auch 2 BACHSTELZEN und 3 Gebirgsstelzen.

14:08 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein 6 (2,4) Reiherenten, 3 (3,0) Tafelenten und 1 ZILPZALP.
14:54 Uhr: Im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein mind. 250 Wacholderdrosseln, 175 Stare und 4 ZILPZALPE (Martin Kraft).

Samstag, 12.01.19:

Gegen 14.30 Uhr flog ein WEISSSTORCH im Lahntal bei Argenstein in Richtung Niederweimar. Dort ca. 120 BLÄSSGÄNSE. Und jetzt an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade) ein M. SCHWARZKEHLCHEN.
14:41 Uhr: 1 singende Türkentaube am westlichen Ortsrand von Roth und 2 Bekassinen sowie 2 BACHSTELZEN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).

14:53 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 13 Höckerschwäne, 86 Graugänse, 68 BLÄSSGÄNSE, 1 SAATGANS „rossicus“, 47 Nilgänse, 24 (12,12) Schnatterenten, 84 (43,41) Krickenten, 22 (10,12) Pfeifenten, 5 (2,3) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 15 Kormorane, 1 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 1 Bekassine, 8 Ringeltauben, 100 FELDLERCHEN, 50 Wacholderdrosseln, 5 Rotkehlchen, 2 Gartenbaumläufer, 6 WIESENPIEPER, 1 BACHSTELZE + die üblichen Singvögel.
15:00 Uhr: Jetzt 130 Graugänse und 79 Wacholderdrosseln durch einen Hubschrauber im Feld nördlich der Martinsweiher aufgescheucht (Martin Kraft).

Freitag, 11.01.19:

15:27 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 28 Höckerschwäne, 99 Graugänse, 74 BLÄSSGÄNSE, 1 SAATGANS „rossicus“, 24 Nilgänse, 22 (10,12) Schnatterenten, 81 (43,38) Krickenten, 19 (9,10) Pfeifenten, 4 (1,3) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 14 Kormorane, 3 Silberreiher, 1 (1,0) KORNWEIHE, 2 Mäusebussarde, 2 Bekassinen, 80 Wacholderdrosseln, 4 Rotkehlchen, 200 Stare, 1 Gartenbaumläufer, 1 GRAUAMMER + die üblichen Singvögel (Martin Kraft).

Donnerstag, 10.01.19:

14:31 Uhr: 220 KRANICHE zwischen Kehna und Niederwalgern dz SW, 1 vj. RAUFUSSBUSSARD im Stedebachtal südwestlich von Niederwalgern dz SW.

14:54 Uhr:Südlich des Frischwassersees bei Niederweimar 82 BLÄSSGÄNSE, 9 SAATGÄNSE „rossicus“ und 54 Kanadagänse. 31 BLÄSSGÄNSE im Lahntal bei Wenkbach/Roth sowie 72 BLÄSSGÄNSE und 1 K2 SAATGANS an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Dort auch u.a. 54 Wacholderdrosseln, 3 ROTDROSSELN, 16 Amseln und mindestens 55 Stieglitze.

15:05 Uhr: 350 KRANICHE westlich von Kehna dz SW..

15:14 Uhr: Im Wald zwischen Kehna und Lohra u.a. 20 Amseln, 2 singende Kleiber, 3 Sumpfmeisen, 2 Haubenmeisen, 5 Tannenmeisen, 25 Buch- und gut 200 BERGFINKEN.
16:13 Uhr: 18 (9,9) Schnatterenten, 85 (45,40) Krickenten und 26 (10,16) Pfeifenten an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
16:27 Uhr: NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein u.a. 2 Nilgänse, 1 (1,0) Schellente, 5 Zwergtaucher, 61 Kormorane (Schlafplatz), 1 Graureiher und 2 Silberreiher (Martin Kraft).

Mittwoch, 09.01.19:

12:24 Uhr: Lahn unterhalb der Schützenpfuhlbrücke 5 (3,2) GÄNSESÄGER, 4 Zwergtaucher, 2 Teichhühner und 1 WASSERAMSEL beobachten.

14.05 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Graugans, 6 SAATGÄNSE „rossicus“, 48 BLÄSSGÄNSE, 54 Kanadagänse und 35 Kormorane.
14:50 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 12 Höckerschwäne, 86 Graugänse, 2 vj. SAATGÄNSE „rossicus“ 71 BLÄSSGÄNSE, 38 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 66 (34,32) Krickenten, 17 (6,11) Pfeifenten, 4 (1,3) Reiherenten, 2 (1,1) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 18 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 10 Blässhühner, 1 (1,0) Grünspecht, 1 (1,0) GRAUSPECHT (auch singend), 2 Kolkraben, 100 Wacholderdrosseln, 1 Heckenbraunelle, 130 Feldsperlinge, 10 (6,2) Buchfinken, 13 Stieglitze, 45 Erlenzeisige und 14 (5,9) Goldammern.
15:01 Uhr: 13 KIEBITZE in der Feldmark zwischen Nieder- und Oberweimar (Martin Kraft).

Samstag, 05.01.19:

19:21 Uhr: Mindestens 50 Blässgänse über Marburg-Oberstadt dz SW (Nicholas Becker, Amelie Kraft, Rahel Schrimpf & Martin Kraft).

15:28 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 31 Höckerschwäne, 102 Graugänse, 65 BLÄSSGÄNSE, 2 vj. SAATGÄNSE (rossicus), 46 Nilgänse, 12 (5,7) Schnatterenten, 60 (30,30) Krickenten, 16 (5,11) Pfeifenten, 2 (1,1) Reiherenten, 2 (2,0) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 5 Silberreiher, 1 Mäusebussard, 1 (1,0) Turmfalke, 2 (1,1) REBHÜHNER, 12 Blässhühner, 13 Ringeltauben, 1 (1,0) Buntspecht, 2 Eichelhäher, 125 FELDLERCHEN, 10 BLUTHÄNFLINGE + die üblichen Singvögel (Martin Kraft).

Freitag, 04.01.19:

15:27 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 26, Höckerschwäne, 104 Graugänse, 65 BLÄSSGÄNSE, 1 vj. SAATGANS (rossicus), 34 Nilgänse, 10 (4,6) Schnatterenten, 64 (34,30) Krickenten, 13 (4,9) Pfeifenten,  3 (1,2) Reiherenten, 2 (2,0) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 3 Silberreiher, 1 Mäusebussard, 1 vj. M. Habicht, 1 (1,0) Turmfalke, 10 Blässhühner, 2 Bekassinen, 6 Ringeltauben + die üblichen Singvögel, darunter auch 15 Buchfinken (Bastian Meise, Sven Portig & Martin Kraft).

Donnerstag, 03.01.19:

15:25 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 30 Höckerschwäne, 104 Graugänse, 1 SAATGANS („rossicus“),  65 BLÄSSGÄNSE, 42 Nilgänse, 12 (6,6) Schnatterenten, 52 (25,27) Krickenten, 14 (4,10) Pfeifenten, 1 (0,1) LÖFFELENTE, 2 (1,1) Reiherenten, 3 (2,1) Tafelenten, 1 (0,1) ZWERGSÄGER, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 4 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 10 Blässhühner, 2 Bekassinen, 12 Ringeltauben, 1 vj. SAATKRÄHE, 60 FELDLERCHEN, 5 ROTDROSSELN, 1 ZILPZALP, 1 BACHSTELZE, 2 (1,1) GIMPEL, 1 (1,0) ROHRAMMER + die üblichen Singvögel.
Ein Großteil der Teiche ist zugefroren! (Stefan Wagner & Martin Kraft).

Mittwoch, 02.01.19:

11:00 Uhr: 2 ROTMILANE im Lahntal zwischen Argenstein und Niederweimar dz SW.
12:05 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 6 Höckerschwäne, 100 Graugänse, 63 BLÄSSGÄNSE, 12 Nilgänse, 12 (6,6) Schnatterenten, 54 (25,29) Krickenten, 20 (6,14) Pfeifenten, 6 (2,4) Reiherenten, 3 (2,1) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 26 Kormorane, 4 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 M. Turmfalke, 18 Blässhühner, 7 Bekassinen, 8 Ringeltauben, 4 Kolkraben, 4 vj. SAATKRÄHEN,1 RAUBWÜRGER, 2 ZILPZALPE, 1 BACHSTELZE + die üblichen Singvögel.
12:26 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 (2,0) Krickenten, 5 (1,4) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 ZILPZALP und 5 (3,2) Goldammern.
14:15 Uhr: 5 (2,3) GÄNSESÄGER auf der Lahn im Bereich der Marburger Südspange (Martin Kraft).

Kranichzug: 16:29 Uhr: Colin Jandrasits: ca 70 KRANICHE über Frankfurt in der Nähe vom Fernsehturm (vom Zug aus gesehen) nach SW ziehend.
16:45 Uhr: 180 + 35 + 300 KRANICHE südwestlich von Marburg-Cappel dz SW.
16:51 Uhr: 75 KRANICHE über Marburg-Hasenkopf dz SW (Martin Kraft).

Dienstag, 01.01.19:

10:37 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Höckerschwan, 1 Graugans, 2 ad. BLÄSSGÄNSE, 52 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 20 Stockenten, 1 Haubentaucher, 21 Kormorane, 1 WASSERRALLE, 1 SINGSROSSEL, 45 Wacholderdrosseln, 3 (2,1) BARTMEISEN, 2 BERGPIEPER und 4 (2,2) Grünfinken.
10:45 Uhr: Lahntal zwischen Wenkbach und Argenstein: 28 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 2 Silberreiher, 2 Mäusebussarde und 5 Feldlerchen.
11:29 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 98 Graugänse, 59 BLÄSSGÄNSE, 12 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 25 (13,12) Krickenten, 22 (7,15) Pfeifenten, 3 (2,1) LÖFFELENTEN, 6 (2,4) Reiherenten, 3 (2,1) Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 25 Kormorane, 2 Graureiher, 3 Silberreiher, 3 Mäusebussarde, 1 vj. M. Sperber, 18 Blässhühner, 1 ZWERGSCHNEPFE, 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 2 singende Ringeltauben, 2 Kolkraben, 14 Amseln, 1 ZILPZALP, 3 WIESENPIEPER, 1 Gebirgsstelze, 120 Feldsperlinge, 4 (2,2) Kernbeißer und 53 Erlenzeisige.

12:40 Uhr: Trupp mit 26 Kernbeißern am Galgenberg bei Fronhausen

13.45 Uhr: 3 (1,2) GÄNSESÄGER auf der Lahn im Bereich der Marburger Südspange (Martin Kraft).

Montag (Silvester), 31.12.18:

12:58 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 11 Höckerschwäne, 88 Graugänse, 45 BLÄSSGÄNSE, 16 Nilgänse, 12 (6,6) Schnatterenten, 42 (22,20) Krickenten, 20 (10,10) Pfeifenten, 7 (3,4) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 4 (2,2) GÄNSESÄGER, 2 Zwergtaucher, 29 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 ROTMILANE um 12.42 Uhr dz SW, 18 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 5 Bekassinen, 1 Eisvogel, 4 Ringeltauben, 1 m. Grünspecht, 14 Amseln, 150 Stare, 5 WIESENPIEPER, 1 BERGPIEPER, 11 Erlenzeisige + die üblichen Singvögel.

14.00 Uhr: 30 KRANICHE etwas westlich von Niederwalgern dz SW (Günter Kraft).

14:47 Uhr: 7 Ringeltauben und 18 Kolkraben im Bereich des Hofgutes bei Dagobertshausen (Mi Mi Naing & Martin Kraft).

Samstag, 29.12.18:

13:05 Uhr: Kurzstopp am Freizeitsee/BT Niederweimar u.a. 1 Paar Nilgänse mit Kopula, 13 (7,6) Reiherenten, 1 (0,1) GÄNSESÄGER, 1 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 6 Kormorane, 18 Blässhühner, 1 Eisvogel und 1 singende Türkentaube.
13:28 Uhr: 24 Höckerschwäne, 3 Mäusebussarde und 10 dj. SAATKRÄHEN im Lahntal zwischen Wenkbach und Argenstein.

14:41 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a: 6 Höckerschwäne, 88 Graugänse, 5 SAATGÄNSE, 30 BLÄSSGÄNSE, 12 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 17 (10,7) Krickenten, 31 (13,18) Pfeifenten, 4 (2,2) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 Zwergtaucher, 19 Kormorane, 3 Graureiher, 2 Silberreiher, 4 (2ad.,2dj.) KRANICHE,18 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 4 Bekassinen, 1 m. Grünspecht und nur wenige der üblichen Singvögel anwesend.

15.36 Uhr: 115 SAATGÄNSE niedrig über Fronhausen nach N fliegend.

16:16 Uhr: 73 Kormorane am Schlafplatz im Bereich des NSGs „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein. (Martin Kraft).

Mittwoch, 26.12.18 (2. Weihnachtsfeiertag):

11.45 Uhr: Kurzer Stopp an den Martinsweihern bei Niederwalgern ergab u.a. 86 Graugänse, 30 BLÄSSGÄNSE, 18 (9,9) Schnatterenten, 100 (52,48) Krickenten, 20 (5,15) Pfeifenten, 6 (2,4) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 (0,1) SCHELLENTE, 8 (3,5) GÄNSESÄGER, 24 Kormorane, 3 Graureiher,1 SANDREGENPFEIFER, 2 WALDWASSERLÄUFER und unter den üblichen Singvögel waren 5 FELDLERCHEN und 1 ZILPZALP.
+ 5 SAATGÄNSE („rossicus“, Tundrasaatgänse) (Martin Kraft).

Montag (Heiligabend), 24.12.18:

Gegen 15.15 Uhr zogen mindestens 140 BLÄSSGÄNSE und eine weibliche KORNWEIHE etwas östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern nach SW. 28 BLÄSSGÄNSE waren mit 80 Graugänsen auf einem der Bio-Wintergetreideäcker direkt östlich der Martinsweiher (Martin Kraft).

Samstag, 22.12.18:

13.54 Uhr: Wasservögel an den Martinsweihern wie gestern, aber zusätzlich 1 (1,0) SPIESSENTE und 1 dj. ZWERGSÄGER (beide in der Südwestecke des Westteiches). (Martin Kraft).

Freitag, 21.12.18

15.15 Uhr
– 16.05 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 78 Graugänse, 30 BLÄSSGÄNSE, 17 Kanadagänse, 44 Nilgänse, 14 (7,7) Schnatterenten, 94 (49,45) Krickenten, 19 (5,14) Pfeifenten, 6 (2,4) Reiherenten, 4 (3,1) Tafelenten, 4 Zwergtaucher, 10 Kormorane, 2 Grau- und 2 Silberreiher, 1 ad. W. RAUFUSSBUSSARD (kommt um 15.23 Uhr aus Richtung Roth und rüttelt über den Bio-Äckern, 5 KIEBITZE (ziehen gegen 15.50 Uhr nach SW ab) 1 SANDREGENPFEIFER, 12 Bekassinen, 4 Kolkraben, 420 Wacholderdrosseln, 25 ROTDROSSELN, 800 Stare, 1 WASSERAMSEL, 25 Birkenzeisige, 50 Erlenzeisige + die üblichen Singvögel.

Mittwoch, 19.12.18:

11:35 Uhr: Heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern 30 rastende und um 11.30 Uhr 7 nach S überfliegende BLÄSSGÄNSE, sonst bei den Wasservögeln bis auf eine männliche Tafelente, die neu ist, alles wie gestern. 8 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 RAUBWÜRGER und 2 WASSERAMSELN am Walgerbach + die üblichen Singvögel, aber heute ca. 300 Stare und 130 Wacholderdrosseln.
16:32 Uhr: 67 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein (Martin  Kraft).

Dienstag, 18.12.18:

08:55 Uhr: Singender Grünspecht bei mir vorm Haus, Bachweg 16, Marburg

14. – 14.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 104 Graugänse, 32 BLÄSSGÄNSE, 28 Nilgänse, 2 BRANDGÄNSE, 8 (4,4) Schnatterenten, 69 (35,34) Krickenten, 18 (5,13) Pfeifenten, 6 (2,4) Reiherenten, 5 (2,3) GÄNSESÄGER (umkreisen das Gebiet gegen 14.20 Uhr, fliegen dann aber in Richtung Lahn bei Argenstein, 2 Zwergtaucher, 22 Kormorane, 3 Grau- und 2 Silberreiher, 7 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 6 Kolkraben, 1 dj. SAATKRÄHE, 65 Wacholderdrosseln, 9 ROTDROSSELN, 145 Stare, 1 WASSERAMSEL, 35 Stieglitze, 3 Weidenmwisen + die üblichen Singvögel (Martin Kraft).

Montag,17.12.18:

14:49 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 28 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Teichhuhn, 1 ZWERGSCHNEPFE, 3 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 45 Wacholderdrosseln und 13 Buchfinken.
15:56 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 87 Graugänse, aber keine Bläss- und Saatgänse zu sehen, 6 (3,3) Schnatterenten, 29 (14,15) Krickenten, 14 (5,9) Pfeifenten, 4 (1,3) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 20 Kormorane, 2 Grau- und 2 Silberreiher, 2 Mäusebussarde, 1 GROSSER BRACHVOGEL um 15.48 Uhr laut rufend nach S überfliegend, 5 Bekassinen, 1 Eisvogel, 6 Kolkraben, 1 dj. SAATKRÄHE, 21 Wacholderdrosseln, 5 ROTDROSSELN, 1 ZILPZALP, 45 Erlenzeisige, 4 Zaunkönige + die üblichen Singvögel (Martin Kraft).

Sonntag, 16.12.18:

12:07 Uhr: Silberreiher auf weißem Grund am Walgerbach nahe der Martinsweiher bei Niederwalgern.
13:55 Uhr: Heute 2 SAATGÄNSE unter den immer noch an den Martinsweihern bei Niederwalgern anwesenden 12 BLÄSSGÄNSEN und mindestens 100 Graugänsen. Sonst das Übliche!

14.25 Uhr: 120 Wacholderdrosseln und mindestens 40 ROTDROSSELN bei Cyriaxweimar und etwa 5 Mimuten später 1 dj. RAUFUSSBUSSARD in der Feldmark zwischen Wehrshausen und Dagobertshausen (Martin Kraft).

Samstag, 15.12.18:

14:39 Uhr: Die 12 BLÄSSGÄNSE sind noch an den Martinsweihern bei Niederwalgern! Dazu das Übliche! Heute auch mal wieder ein ad. Teichhuhn und 5 Bekassinen. Um 14.33 Uhr zogen 44 KIEBITZE nach SW durch. (Martin Kraft).

Freitag, 14.12.18:

11:29 Uhr: 12 (10 ad., 2 juv.) BLÄSSGÄNSE unter 90 Graugänsen auf dem Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern. Zudem u.a. 8 (4,4) Schnatterenten, 58 (30,28) Krickenten,16 (5,11) Pfeifenten, 5 (3,2) Reiherenten, 3 Zwergtaucher, 18 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Mäusebussarde, 2 (1,1) REBHÜHNER, 1 Eisvogel + die üblichen Singvögel.

12:19 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 2 (2,0) Krickenten, 7 (1,6) Reiherenten, 1 Gebirgsstelze und 8 Stieglitze (Martin Kraft).

15:19 Uhr: Hassler, Jorre: Ca. 25 Kraniche über Gießen dz SW.

Donnerstag, 13.12.18:

13:50  Uhr: Aartalsee (Hauptstau) Bischoffen u.a. 5 (3,2) Schnatterenten,10 (6,4) GÄNSESÄGER, 7 Haubentaucher, mind. 35 Kormorane, 5 (1ad.,4dj.) Graureiher, 3 Silberreiher und mind. 10 Blässhühner.

Colin Jandrasits: Kranichbeobachtungen ORNITHO heute beide gegen 13 Uhr ca 20 Gießen
ca 50 Horloffaue.

Gegen 15.00 Uhr wurden 2 Trupps zu je etwa 100 Kranichen über Niederwalgern gesehen.

Um 12.15 Uhr zogen heute 3 Lachmöwen niedrig über den Westteic der Martinsweihern bei Niederwalgern nach N (Martin Kraft et al.)

Mittwoch, 12.12.18:

1 15 – 16.40 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.: 30 Höckerschwäne, 98 Graugänse, 25 Nilgänse, 16 (8,8) Schnatterenten, 58 (28,30) Krickenten, 15 (4,11) Pfeifenten, 1 (0,1) Löffelente, 3 (2,1) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 9 KIEBITZE, mindestens 200 GOLDREGENPFEIFER um 16.17 Uhr recht hoch dz SW, 1 SK ALPENSTRANDLÄUFER, 13 Bekassinen, 2 Eisvögel, 11 ROTDROSSELN und ca. 120 Wacholderdrosseln (Martin Kraft).

Dienstag, 11.12.18:

14.50 – 15.15 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern: Kaum Veränderungen bei den Wasservögeln. Rastend u.a. 1 ROTMILAN, 7 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 100 Wacholderdrosseln, 1 RAUBWÜRGER und je 1 BACHSTELZE und Gebirgsstelze (Martin Kraft).

Montag, 10.12.18:

15.00 – 15.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung: 36 Höckerschwäne, 94 Graugänse, 12 Nilgänse, 12 (6,6) Schnatterenten, 42 (20,22) Krickenten, 15 (4,11) Pfeifenten, 2 (1,1) Reiherenten, 3 (1,2) SCHELLENTEN um 15.26 Uhr nach NW überfliegend, 10 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 3 ROTMILANE gegen 15.15 Uhr dz SW, 6 Bekassinen und 1 Eisvogel sowie die üblichen Singvögel (Martin Kraft).

Samstag, 08.12.18

Martinsweiher bei Niederwalgern (09.30 bis 10.00 Uhr) u.a. 102 Graugänse, 11 (6,5) Schnatterenten, 67 (33.34) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 7 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 9 ROTDROSSELN, 120 Wacholderdrosseln und 4 GRAUAMMERN! (Martin Kraft).

Freitag, 07.12.18:

14.50 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 26 Höckerschwäne, 99 Graugänse, 18 BLÄSSGÄNSE, 8 (4,4) Schnatterenten, 64 (34,30) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 2 (1,1) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 18 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 ad. KRANICH, 1 ad. Rotmilan rastend, 2 Mäusebussarde, 2 (1,1) Eisvögel, 45 Feldlerchen, 11 ROTDROSSELN, 53 Wacholderdrosseln, 2 ZILPZALPE, 2 Weidenmeisen, 200 Feldsperlinge und 8 (4,4) Goldammern.
15.50 Uhr: NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein: 9 (3,6) Reiherenten, 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 7 Zwergtaucher, 61 Kormororane am Schlafplatz, 4 Blässhühner, 3 Teichhühner, 1 WASSERAMSEL und 2 Gebirgsstelzen (Martin Kraft).

Donnerstag, 06.12.18:

15.50 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 26 Höckerschwäne, 96 Graugänse, 8 (4,4) Schnatterenten, 32 (15,17) Krickenten, 12 (4,8) Pfeifenten, 2 (1,1) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 35 Feldlerchen, 8 Rotdrosseln, 59 Wacholderdrosseln, 2 BACHSTELZEN und 55 Erlenzeisige.
16.58 Uhr: 6 BLÄSSGÄNSE nach NW überfliegend ebendort (Martin Kraft et al.).

Mittwoch, 05.12.18:

10.27 Uhr: 1 männliche KORNWEIHE über den Frischwassersee/BT Niederweimar dz SW. Stationär u.a. 2 (2,0) Krickenten, 1 Haubentaucher, 16 Kormorane, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel und 2 BACHSTELZEN.10.40 Uhr, Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a.: 5 (3,2) Reiherenten, 3 Zwergtaucher, 1 Eisvogel, 1 BERGPIEPER, 2 BACHSTELZEN und 1 Gebirgsstelze. 10:45 Uhr + 2 Silberreiher Richtung Frischwassersee fliegend.(Martin Kraft).14:41 Uhr: Colin Jandrasits: ~120 KRANICHE über Buseck dz SW.
16:29 Uhr: Lothar Nau: 25 KRANICHE  über Schröck nach SW.

Dienstag, 04.12.18:

10.50 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern: Neben den üblichen Wasservögeln u.a. 1 ZWERGSCHNEPFE, 4 Bekassinen, 2 (1,1) Eisvögel, 1 (1,0) MITTELSPECHT, 3 Feldlerchen, 1 RAUBWÜRGER, 3 ROTDROSSELN, 20 Buchfinken, 2 (1,1) Kernbeißer, 35 Birkenzeisige, 55 Erlenzeisige und 11 Bluthänflinge. Zudem wieder viele Meisen und Stare. Und mal wieder ein Feldhase.
15.00 Uhr: Lahn nördlich Nehebrücke bei Argenstein: 6 (1,5) Reiherenten, 6 Zwergtaucher und 4 Teichhühner.
15:16 Uhr: Museumsdorf bei Argenstein (östlicher Bereich): 2 Höckerschwäne, 5 (0,5) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 dj. Graureiher, 1 Silberreiher und 1 Zaunkönig
16.30 Uhr: 53 Kormorane am Schlafplatz im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein (Martin Kraft).

Montag, 03.12.18:

09:13 Uhr: 1 singendes Rotkehlchen, 2 singende Kohlmeisen und 2 (1,1) Hausrotschwänze vorm Südeingang des Fachbereichs Biologie auf den Marburger Lahnbergen
09:53 Uhr: Jetzt dort 3 singende Rotkehlchen und 1 singender ZILPZALP!!!
10.35 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Graugans, 51 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 20 Stockenten, 1 (0,1) SCHELLENTE, 1 Haubentaucher, 15 Kormorane, 1 dj. Graureiher, 2 Silberreiher, 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 ZILPZALP, 5 (3,2) BARTMEISEN und 3 BACHSTELZEN.
11.00 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: 18 Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 6 (3,3) Krickenten, 5 (2,3) Pfeifenten, 120 Stockenten, 10 (5,5) Reiherenten, 5 Zwergtaucher, 2 dj. Graureiher, 1 SANDREGENPFEIFER, 5 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 (1,0) Grünspecht, 2 dj. Saatkrähen, 1 SINGDROSSEL, 1 BERGPIEPER, 2 Gebirgsstelzen und 13 Bluthänflinge.
11.15 Uhr: Frischwasserteich nahe Museumsdorf bei Argenstein: 6 (3,3) Schnatterenten, 3 (2,1) Krickenten, 5 (1,4) Reiherenten, 1 Eisvogel und 2 m. ROHRAMMERN.
12:03 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern kaum Veränderungen gegenüber gestern, aber nur noch 8 (4,4) Schnatterenten, aber 13 (3,10) Pfeifenten, nur noch 5 Bekassinen, 2 Eisvögel + die üblichen Singvögel, darunter auch 2 SINGDROSSELN, 250 Stare, 3 Wiesenpieper, 2 Gebirgsstelzen, mindestens 25 Stieglitze und 1 m. Kernbeißer.

14.15 Uhr: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth: 2 Höckerschwäne, 3 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Teichhuhn, 1 WASSERRALLE, 1 WALDWASSERLÄUFER, 50 Feldsperlinge, mind. 400 Buchfinken, 85 Bluthänflinge, gut 250 Goldammern und 4 (3,1) ROHRAMMERN.
15:08 Uhr: 1 dj. W. Habicht dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern (Martin Kraft).

Sonntag, 02.12.18:

13:09 Uhr: Stationär heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern und Umgebung u.a. 24 Höckerschwäne, 88 Graugänse, 42 Nilgänse, 25 (12,13) Schnatterenten, 52 (26,26) Krickenten, 10 (2,8) Pfeifenten, 4 (1,3) Reiherenten, 2 (1,1) GÄNSESÄGER, 1 (0,1) SCHELLENTE, 17 Kormorane, 2 ad. KRANICHE, 12 Bekassinen, 1 Eisvogel, 2 (1,1) Kolkraben, 1 ZILPZALP, 2 WIESENPIEPER, 1 Bach- und 2 Gebirgsstelzen (Martin Kraft).
Samstag, 01.12.18:

12:12 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Höckerschwan, 50 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 1 Haubentaucher, 37 Kormorane, 1 ad. Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Eisvogel, 1 ZILPZALP und 3 (2,1) BARTMEISEN.

13:08 Uhr: 2 Rotmilane dz SW Martinsweiher Niederwalgern.        13:10 Uhr: 15 Rotmilane dz SW Geiersberg Roth.
13:14 Uhr: 163 + 58 Wacholderdrosseln dz SW Geiersberg Roth.
13:16 Uhr: 10 Wacholderdrosseln, 17 Rotdrosseln und 5 Bachstelzen dz SW Martinsweiher Niederwalgern.
13:18 Uhr: 3 Rotmilane, 1 Mäusebussard, 1 Sperber und 36 Wacholderdrosseln dz SW Geiersberg Roth.
13:21 Uhr: Stationär heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 20 (10,10) Schnatterenten, 56 (27.30) Krickenten, 9 (2,7) Pfeifenten, 13 Kormorane, 11 Bekassinen, 2 ZWERGSCHNEPFEN, 2 ZILPZALPE, 1 Bach- und 1 Gebirgsstelze.
13:23 Uhr: 1 Rotmilan und 3 Mäusebussarde dz SW Geiersberg Roth.
13:29 Uhr: 7 Rotdrosseln, 5 Wiesenpieper und etwa 40 Erlenzeisige rastend Martinsweiher Niederwalgern.
13:31 Uhr: 1 Rotmilan über Niederwalgern dz SW.
13:37 Uhr: 19 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher Niederwalgern.
13:46 Uhr: 5 Mäusebussarde und 135 Wacholderdrosseln dz SW Geiersberg Roth, 80 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher Niederwalgern (Martin Kraft).

Freitag, 30.11.18:

12:15 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 48 Kanadagänse, 1 Haubentaucher, 28 Kormorane, 1 dj. Graureiher, 1 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 1 WALDWASSERLÄUFER und 1 Eisvogel.
12:43 Uhr: Frischwasserteich nahe dem Museumsdorf bei Argenstein: 4 (2,2) Schnatterenten, 6 (3,3) Krickenten, 7 (2,5) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 dj. Graureiher und 1 Eisvogel
13:33 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern und Umgebung u.a.: 24 Höckerschwäne, 88 Graugänse, 40 Nilgänse, 15 (8,7) Schnatterenten, 53 (27,26) Krickenten, 9 (2,7) Pfeifenten, 1 (1,0) SPIESSENTE, 1 (1,0) Löffelente, 4 (1,3) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 15 Kormorane, 5 Graureiher, 3 Silberreiher, 10 Bekassinen, 1 WALDWASSERLÄUFER, 1 Eisvogel, 11 dj. Saatkrähen, 600 Dohlen, 24 Elstern, 100 Feldlerchen, 1 RAUBWÜRGER, 4 Rotkehlchen, 240 Feldsperlinge, 120 Birkenzeisige, 25 Erlenzeisige und 1 (1,0) ROHRAMMER.
14:58 Uhr: Von den Martinsweihern bei Niederwalgern bis zum Frischwassersee/BT Niederweimar und NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein u.a. 71 Kormorane und 11 Silberreiher (Martin Kraft).

Donnerstag, 29.11.18:

15:59 Uhr: U.a. 15 (8,7) Schnatterenten und 9 (2,7) Pfeifenten an den Martinsweihern bei Niederwalgern

Am Rieselfeld bei Roth waren heute früh u.a. 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 5 Teichhühner und 1 Waldwasserläufer (Martin Kraft).

Mittwoch, 28.11.1816:

16.42 Uhr: 41 Kormorane am Schlafplatz im NSG Unterm Wolfsberg bei Argenstein.

KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 10.47 Uhr bis 16.50 Uhr 12 Trupps mit insgesamt 874 Individuen.
Gesamtsumme Wegzug 2018 bisher = 300.126 Kraniche!

Außerdem zogen zwischen 14.11 Uhr und 16.25 Uhr:
Kormoran 18 um 16.25 Uhr,
Rotmilan 13,
Sperber 3,
Mäusebussard 8,
Kiebitz 3 um 15.36 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 6 um 16.01 Uhr,
Ringeltaube 19 um 14.16 Uhr,
Wacholderdrossel 246,
Rotdrossel 7 um 16.16 Uhr,
BACHSTELZE 2 um 15.55 Uhr (Martin Kraft).

Dienstag, 27.11.18:

15:32 Uhr: 57 Wacholderdrosseln und 10 Rotdrosseln dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern
15:43 Uhr: 36 SEIDENSCHWÄNZE mit sirrenden Rufen direkt über den Nordostteich dz SW.
16.03 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 90 Graugänse, 14 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 15 (8,7) Schnatterenten, 29 (15,14) Krickenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 1 (1,0) Löffelente, 4 (1,3) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 14 Kormorane, 1 ad. M. Habicht, 9 Bekassinen und mindestens 300 BIRKENZEISIGE.
16.07 Uhr: 16 Kormorane dz SW östlich MTW.

KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen von 13.10 Uhr bis 17.48 Uhr 12 Trupps mit insgesamt 1.178 Individuen (Martin Kraft et al.).

Montag, 26.11.18:

09.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern mindestens 350 Birkenzeisige und 150 Stieglitze in den Erlen am Rand des ehemaligen Absetzteiches.

16.32 Uhr: Lahntal bei Argenstein: 24 Höckerschwäne, 5 Silberreiher und 2 ad. KRANICHE. Am Frischwasserteich nahe dem Museumsdorf bei Argenstein 5 (1,4) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen und 1 (1,0) ROHRAMMER (Martin Kraft).

Sonntag, 25.11.18:

Gegen 14.00 Uhr zogen über Haarhausen (VB) etwa 50 Kraniche nach SW (Heidrun Hess-Mittelstädt).

10.03 Uhr: 7 (3,4) GÄNSESÄGER auf der Lahn südlich der Marburger Südspange.

10.15 Uhr bis 10.55 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 24 Höckerschwäne, 32 Graugänse, 14 Kanadagänse, 45 Nilgänse, 6 (3,3) Schnatterenten, 25 (12,13) Krickenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 1 (1,0) Löffelente, 2 (0,2) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 12 Kormorane, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 10 Bekassinen, 2 Eisvogel, 1 (1,0) Grünspecht, 2 Kolkraben, 22 Elstern, 4 Eichelhäher, 1 SINGDROSSEL, 85 Wacholderdrosseln rastend + 8,6,17 dz S um 10.31 Uhr, 250 Stare, 3 singende Rotkehlchen, 55 Kohl-, u. mindestens 65 Blaumeisen, 2 Weidenmeisen, 2 Sumpfmeisen, 3 Zaunkönige, 1 Heckenbraunelle, mind. 230 Feldsperlinge, 10 Buchfinken, 4 (2,2) Gimpel, 25 Stieglitze, 85 Birkenzeisige, 42 Grünfinken und 10 (5,5) Goldammern.
12.00 Uhr: Lahntal bei Argenstein: 12 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 3 Silberreiher, 220 FELDLERCHEN, 350 Wacholderdrosseln und 120 Bluthänflinge.16.45 Uhr, alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 4 Höckerschwäne (2 dj.), 1 dj. SINGSCHWAN, 30 Nilgänse, 1 (1,0) ROSTGANS, 4 (2,2) Schnatterenten, 6 (3,3) Krickenten, 4 (2,2) Pfeifenten, 19 (5,14) Reiherenten, 5 (3,2) Tafelenten, 4 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 18 Blässhühner, 3 Bekassinen und mindestens 80 Wacholderdrosseln (Martin Kraft).

Samstag, 24.11.18:

11.57 Uhr: 1 Eisvogel niedrig über die Straße zwischen Cappel und Ronhausen in Richtung Lahn fliegend!
12.00 Uhr: 5 Zwergtaucher, 4 Teichhühner, 9 (4,5) Reiherenten und 2 (1,1) GÄNSESÄGER im NSG „Unterm Wolfsberg“ bei Argenstein.
12.05 Uhr: 4 GROSSE BRACHVÖGEL in der „Alten Lache“ zwischen Argenstein und Roth rastend.
13.10 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 6 (3,3) Schnatterenten, 20 (10,10) Krickenten, 3 (1,2) Pfeifenten, 2 (0,2) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 20 Kormorane, 12 Bekassinen, 3 ZWERGSCHNEPFEN (von Wasserbüffeln aufgescheucht), 2 ad. Lachmöwen, 1 Eisvogel, 22 Elstern, 100 Wacholderdrosseln, 150 Stare, 10 Kohl-, u. mindestens 25 Blaumeisen, 3 Weidenmeisen, 2 Sumpfmeisen, 2 Zaunkönige, mind. 120 Feldsperlinge, 12 Buchfinken, 45 Grünfinken und 10 (5,5) Goldammern.
13:50 Uhr: Hier sind im Moment gut 250 Feldsperlinge, weil es auch in der Straßenböschung im SW eine weitere Gruppe gibt. Dazu gut 60 Blau- und 50 Kohlmeisen.
Zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr zogen über Marburg-Cyriaxweimar 5 Trupps mit insgesamt 1.200 KRANICHEN nach SW. Sie waren gegen den vom Mond hell beleuchteten, lückig bewölkten Himmel sehr gut zu sehen (Martin Kraft).

Freitag, 23.11.185:

Gegen 13.00 Uhr hielten sich am nördlichen Rand des Galgenberges bei Fronhausen/Holzhausen (im dichten Nebel) folgende Vögel auf: 7 Amseln, 2 SINGDROSSELN, 5 Misteldrosseln, 11 ROTDROSSELN, 46 Wacholderdrosseln und rund 70 Buchfinken. Ab etwa Damm und weiter westlich war es sonnig!
15:27 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern keine Neuigkeiten! Gegen 15.00 Uhr u.a. 10 Bekassinen, 45 Wacholderdrosseln, 4 Rotdrosseln und 3 NORDISCHE SCHWANZMEISEN anwesend.
15:29 Uhr: 1 SANDREGENPFEIFER fällt ein.15:57 Uhr: 2 (1,1) Schwarzspechte im Wald südwestlich des Katzengrundes zwischen Holzhausen und Oberwalgern.
16:16 Uhr: Mindestens 65 Rotdrosseln ebendort dz SW (Martin Kraft).

Donnerstag, 22.11.18:

13:14 Uhr: Colin Jandrasits: Zwergtaucher und 13 Kormorane an der Lahn in Gießen (Bootshaus)
14:57 Uhr: Sven-Erik Wagner: Unterer Knappensee: 1 Kranich rastend 1 K3 Mittelmeermöwe.
Martin Kraft: Gegen 15.30 Uhr rund 100 KRANICHE über Rothlauf bei Argenstein dz SW.

Mittwoch, 21.11.18:

Martinsweiher bei Niederwalgern 16.00 Uhr u.a: 6 (3,3) Schnatterenten, 35 (17,18) Krickenten, 3 (2,1) Pfeifenten, 1 (1,0) Löffelente, 7 (3,4) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 2 Zwergtaucher, 14 Kormorane, 2 Silberreiher, 3 REBHÜHNER, 6 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 (1,0) Grünspecht, 17 Elstern, 125 Wacholderdrosseln, 2 Rotkehlchen, 1 RAUBWÜRGER, 1 ZILPZALP, 2 Weidenmeisen, 4 Nordische SCHWANZMEISEN, 130 Feldsperlinge und 4 (2,2) Goldammern (Martin Kraft).

Dienstag, 20.11.18:

Gegen 8 Uhr hielt sich ein ZILPZALP bei mir vorm Haus auf.
13:37 Uhr: Mindestens 35 Birkenzeisige im Obstgarten vor meinem Balkon.
15:30 Uhr: Männlicher MERLIN rastet im Lahntal südwestlich von Argenstein
+ 11 Saatkrähen und 17 Feldlerchen im Schnee.
15:52 Uhr: 75 Kraniche ganz niedrig über Wenkbach dz SW.
16:32 Uhr: RAUBWÜRGER an den Martinsweihern bei Niederwalgern + 50 Erlen- und 90 Birkenzeisige sowie gut 35 Stieglitze  (Martin Kraft).

Montag, 19.11.18:

13.25 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 2 Nilgänse, 1 Haubentaucher, 13 Kormorane, 2 Waldwasserläufer und 1 Eisvogel.

14:16 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern ist alles beim Alten, aber ich sehe das Wasserbüffelkälbchen gar nicht. In den Erlen 55 Erlen- und 25 Birkenzeisige sowie 1 RAUBWÜRGER im südöstlichen Bereich.
15:23 Uhr: 20 Höckerschwäne im Lahntal bei Argenstein.

15.25 Uhr: Frischwasserteich nahe dem Museumsdorf bei Argenstein: 6 (1,5) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel und 1 Gebirgsstelze.
15:40 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 42 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 20 (10,10 ) Krickenten, 3 (0,3) Pfeifenten, 2 Zwergtaucher, 2 Waldwasserläufer, 1 ZILPZALP und 2 BERGPIEPER.

16.09 Uhr: 200 Wacholderdrosseln über Marburg-Gisseberg dz SW.
Heutiger KRANICHZUG im Raum Marburg: Von 14.30 Uhr bis 16.09 Uhr 5 Trupps mit 467 Individuen (Martin Kraft).

Sonntag, 18.11.18:

10.42 Uhr 1 Waldwasserläufer auf der Kiesinsel in der Lahn bei Roth (Brücke).
11.20 Uhr: Mindestens 45 Birkenzeisige fallen an den Martinsweihern bei Niederwalgern ein.
11:23 Uhr: 1 dj. W. Sperber und 10 Saatkrähen dz SW Martinsweiher.
13:10 Uhr: 7 Rotdrosseln Industriegebiet Dreihausen dz SW.
13:28 Uhr: 14 Feldlerchen und 21 Bergfinken südöstlich von Wermertshausen dz SW.
13:41 Uhr: 5 Mäusebussarde und 36 Kolkraben zwischen Deckenbach und Schadenbach (Vogelsbergkreis).
13:57 Uhr: 15 Mäusebussarde und 1 dj. RAUFUSSBUSSARD dz SW ebendort.
14:16 Uhr: 6 Rotmilane über Büßfeld dz SW.
14:24 Uhr: 2 Rotmilane, 1 Mäusebussard dz SW Büßfeld.
14:25 Uhr: 56 !! KOLKRABEN über Büßfeld.                                                           14:35 Uhr: 5 + 3 + 11 + 18 + 2 Mäusebussarde und 4 Rotmilane sehr hoch dz SW.
16:12 Uhr: 85 Birkenzeisige westlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern dz SW.
16:19 Uhr: 18 Wacholderdrosseln und 1 Rotdrossel dz SW Martinsweiher.
16.30 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren u.a. 42 Graugänse, 9 Saatgänse, 6 (3,3) Schnatterenten, 42 (19.23) Krickenten, 5 (3,2) Pfeifenten, 1 (1,0) Löffelente, 7 (4,3) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 (1,0) Schellente, 2 Zwergtaucher, 32 Kormorane, 2 Silberreiher, 15 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 FLUSSUFERLÄUFER, 1 Eisvogel, 1 singender Grünspecht, 200 Wacholderdrosseln, 35 Stieglitze, 130 Feldsperlinge, 50 Grünfinken, 75 Birken- und mind. 35 Erlenzeisige.
KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen/Büßfeld/Hungen/Friedberg von 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr MEZ bei herrlichem Sonnenschein, schw
mäßigem, zeitweise auffrischendem NO-Wind und bis zu 8 Grad C: 97 Trupps mit 17.000 Individuen. (Martin Kraft et al.).

Samstag, 17.11.18:

11:16 Uhr: 3 REBHÜHNER Martinsweiher bei Niederwalgern.

17:08 Uhr: 5 dj. SAMTENTEN im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.
17:18 Uhr: 11 (7,4) Tafelenten im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 09.30 Uhr bis 18.20 Uhr MEZ bei herrlichem Sonnenschein, schwachem bis mäßigem NO-Wind und bis zu 11 Grad C: 151 Trupps mit 30.180 Individuen.
Außerdem zogen im Bereich der Martinsweiher und des Lahntales bei Niederwalgern/Niederweimar/Roth zwischen 10.30 Uhr und 16.59 Uhr die folgenden Arten nach SW:
Blässgans 57 um 12.15 Uhr,
Kanadagans 16 um 16.59 Uhr,
Kormoran 88,
SEEADLER 1 dj. um 12.40 Uhr,
Rotmilan 31,
KORNWEIHE 1 W. um 10.52 Uhr,
Mäusebussard 114,
Sperber 22,
Kiebitz 251,
GOLDREGENPFEIFER 65,
Ringeltaube 504,
Feldlerche 953,
Bachstelze 10,
Gebirgsstelze 3,
Singdrossel 4,
Rotdrossel 471,
Wacholderdrossel 1.115,
Saatkrähe 241,
Dohle 127,
Star 1.090,
Buchfink 115,
Stieglitz 56,
Bluthänfling 149,
Erlenzeisig 36,
Kernbeißer 63,
Rohrammer 23.
Mit allen Kranichen insgesamt 27 Arten/376 Nachweise/35.786 Individuen (= 4.473 Ind./Std.). (Martin Kraft et al.).

Freitag, 16.11.18:

11.54 Uhr: 1 RAUBWÜRGER und 2 Halsbanddohlem am östlichen Rand des NSGs „Kleine Lummersbach“ bei Cyriaxweimar.
17.21 Uhr: Mindestens 25 Bekassinen im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern.
Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 11.30 Uhr bis 17.54 Uhr MEZ bei herrlichem Sonnenschein, schwachem NO-Wind und bis zu 13 Grad C: 129 Trupps mit 21.130 Individuen.
Außerdem zogen im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern zwischen 14.33 Uhr und 17.00 Uhr die folgenden Arten nach SW:
Graugans 2 um 14.33 Uhr im Keil mit 131 Kranichen,
Kormoran 7,
Rotmilan 14,
Mäusebussard 17,
Sperber 1 dj. M. um 16.37 Uhr,
Kiebitz 10 um 15.41 Uhr,
Feldlerche 290,
Rotdrossel 270,
Wacholderdrossel 710,
Buchfink 48. (Martin Kraft et al.).

Donnerstag, 15.11.18:

Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern neben den üblichen Wasservögeln heute u.a. 56 Graugänse, unser ad. Kranich, 1 ad. M. Sperber, 20 Bekassinen,  37 Feldlerchen, 2 Kolkraben, 77 Wacholderdrosseln, 15 Rotdrosseln und rund 2.000 Stare.

15:36 Uhr: 1 (0,1) KORNWEIHE dz SW etwas nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.

KRANICHZUG im Raum Marburg/Gießen/Hungen von 14.10 Uhr bis 16.55 Uhr MEZ: 9 Trupps mit 1.074 Individuen (Martin Kraft et al.).

Mittwoch, 14.11.18:

14:01 Uhr: Sven-Erik Wagner: 1 Raubwürger Birklar Feldgemarkung, wohl Winterrevier, 7 Rebhühner Langsdorf Feldgemarkung.
14:09 Uhr: Martin Kraft: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 14 Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 6 (4,2) Pfeifenten, ca. 100 Stockenten, 11 (4,7) Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 16 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 3 Wiesenpieper, 2 BERGPIEPER, 1 Kolkrabe und 3 Gebirgsstelzen.
15:45 Uhr: Martin Kraft: Unser KRANICH steht im Lahntal bei Argenstein.
15:56 Uhr: Martin Kraft: 2 Nordische Schwanzmeisen am Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern.

17:05 Uhr: Martin Kraft: Kranich ist wieder an seinem Schlafplatz im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern.
14.11., 17:09 Uhr: Martin Kraft: Mindestens 25 rastende Bekassinen ebendort.
17:16 Uhr: Martin Kraft: Bei Argenstein 14 Höckerschwäne und 6 Silberreiher.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Laubach/Hungen von 14.44 Uhr bis 19.47 Uhr MEZ: 11 Trupps mit 1.322 Individuen.
Außerdem zogen im Lahntal zwischen Wenkbach, Niederwalgern und Roth von 13.59 Uhr bis 17.14 Uhr MEZ 216 Rotdrosseln und 392 Wacholderdrosseln nach SW (Martin Kraft et al.).

Dienstag, 13.11.18:

14:48 Uhr: Colin Jandrasits: 9 Schwanzmeisen Martinsweiher.
15:46 Uhr: Martin Kraft: 6+17 Wacholderdrosseln und 9 Saatkrähen dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern
17:24 Uhr: Martin Kraft: Unser KRANICH steht im Zentrum der Martinsweiher bei Niederwalgern. Zudem 8 (4,4) Schnatter- und mindestens 45 Krickenten sowie mindestens 22 Bekassinen, die schubweise auffliegen, Runden drehen, aber wieder einfallen. 3 singende Rotkehlchen im Bereich der neuen Hütte.

Montag, 12.11.18:

16:55 Uhr: Unser KRANICH fliegt zum Schlafplatz am Westteich der Martinsweiher.
Zugvogelzählung im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr bei fast wolkenlosem Himmel, schwachem Südwind und + 16 Grad C:
Feldlerche 796,
Wiesenpieper 7 um 16.56 Uhr,
Rotdrossel 398,
Wacholderdrossel 572,
Stieglitz 19,
Rohrammer 38.
6 Arten/19 Nachweise/1.830 Individuen (= 732 Ind./Std.) (Martin Kraft).

Sonntag, 11.11.18:

10.00  Unser KRANICH ist immer noch da. Mit ihm zeitweise 37 Graugänse, 24 Kanadagänse, 85 Nilgänse, 1 dj. Graureiher und 3 Silberreiher.
Zugvogelzählung im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern von 09.45 Uhr bis 11.45 Uhr bei aufgelockerter Bewölkung, mäßigem Südwind und + 11 bis + 13 Grad C:
Löffelente 11 (5,6) um 10.47 Uhr,
KORNWEIHE 1 (0,1) um 10.41 Uhr,
Mäusebussard 15,
Sperber 3,
Feldlerche 1.457,
Wiesenpieper 3 um 11.03 Uhr,
Gebirgsstelze 2,
Rotdrossel 402,
Wacholderdrossel 472,
Saatkrähe 7 um 11.06 Uhr,
Star 750,
Buchfink 224,
Bergfink 206,
Stieglitz 153,
Bluthänfling 85,
Kernbeißer 48,
Goldammer 58,
Rohrammer 5.
18 Arten/123 Nachweise/3.902 Individuen (= 1.951 Ind./Std.) (Martin Kraft et al.).

Samstag, 10.11.18:

11.48 Uhr: 7 BRANDGÄNSE auf der Lahn zwischen Marburg-Südspange und Gisselberg.
12:17 Uhr: Unser KRANICH steht auf einem der Bio-Äcker östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern
12:47 Uhr: Läuft jetzt wieder am Westteich der Martinsweiher rum.
14:14 Uhr: 5 Rotmilane dz SW direkt über die Demo am Nordrand von Niederwalgern.
Gegen 16.00 Uhr hielten sich mindestes 13 Nordische Schwanzmeisen an den Martinsweihern bei Niederwalgern auf. Dort jagte auch ein ad. M. Habicht! Um 16.05 Uhr zogen 9 Rotmilane über Argenstein nach SW (Jürgen Bruder, Manfred Damm, Kurt Sommer & Martin Kraft).

Freitag, 09.11.18:

16:06 Uhr: Rufender Mittelspecht am Bahndamm nahe Raiffeisenbank Niederwalgern.
16:25 Uhr: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth: 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 7 (2 ad.,5dj.) Teichhühner, 1 WASSERRALLE, 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 m. Buntspecht, 3 Eichelhäher und 2 BERGPIEPER.A
16:55 Uhr: Der Kranich ist jetzt am Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern
17:19 Uhr: Jetzt 12 (6,6) Schnatterenten hier.
Vogelzug im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr:
SAATGANS 3 um 14.48 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 6 um 15.31 Uhr,
Bachstelze 3 um 16.30 Uhr,
Singdrossel 5,
Rotdrossel 712,
Wacholderdrossel 306,
Amsel 34,
Star 935,
Stieglitz 67,
Bluthänfling 205,
Rohrammer 139.
11 Arten/87 Nachweise/2.415 Individuen (= 966 Ind./Std.).

Jürgen Bruder hatte heute früh einen rastenden Kranich östlich von den Martinsweihern bei Niederwalgern.

12:08 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Höckerschwan, 2 Nilgänse, 1 Haubentaucher, 6 Kormorane, 1 WASSERRALLE und 1 ALPENSTRANDLÄUFER.
12:19 Uhr: Freizeitsee/BT Niederweimar u.a.: 2 Höckerschwäne, 2 (1,1) Schnatterenten, 17 (7,10) Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher und 16 Blässhühner (Martin Kraft).

Donnerstag, 08.11.18:

15:52 Uhr: Jürgen Schmidt: 102 Kormorane Staufenberg dz SW.
17:17 Sven-Erik Wagner: 24 Kraniche über Hungen-Nonnenroth Südwest ziehend.

Zwischen 16.38 Uhr und 17.08 Uhr zogen im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern und des Geiersberges bei Roth folgende Vogelarten nach SW:
Großer Brachvogel 1 um 17.03 Uhr,
Feldlerche 495,
Singdrossel 4,
Rotdrossel 1.005,
Wacholderdrossel 206,
Amsel 19,
Rohrammer 16.
7 Arten/29 Nachweise/1.746 Individuen (Martin Kraft).

Mittwoch, 07.11.18:

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 09.52 Uhr bis 17.13 Uhr 98 Trupps mit 24.360 Individuen.
Außerdem zogen zwischen 14.00 Uhr und 17.15 Uhr im Lahntal bei Niederwalgern folgende Arten:
Rotmilan 21,
Mäusebussard 26,
Feldlerche 144,
Rotdrossel 947,
Wacholderdrossel 73,
Saatkrähe 175,
Dohle 258,
Rohrammer 72.
Insgesamt 9 Arten/135 Nachweise/26.076 Individuen (= 7.450,3 Ind./Std.).

Nach Auflösung des Nebels Zugvogelzählung von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr MEZ (1Std.) in der Feldmark westlich von Niederweimar (Allnatal) bei herrlichem Sonnenschein, sehr schwachem SO-Wind und + 9 bis + 12 Grad C. Schlechte Fernsicht:
Sperber 1 dj. M. um 10.14 Uhr,
KRANICH 65 um 09.52 Uhr,
Ringeltaube 552,
Feldlerche 522,
Wiesenpieper 4,
Bachstelze 9,
Heckenbraunelle 2,
Singdrossel 9,
Rotdrossel 477,
Wacholderdrossel 327,
Amsel 4,
Saatkrähe 17,
Star 294,
Buchfink 704,
Bergfink 81,
Stieglitz 25,
Bluthänfling 102,
Grünfink 24,
Gimpel 6,
Kernbeißer 26,
Goldammer 33.
Rohrammer 5.
22 Arten/208 Nachweise/3.289 Individuen (Martin Kraft).

Dienstag, 06.11.18:

15:58 Uhr: Colin Jandrasits: Ca 60 Kraniche Lollar SW.

16:02 Uhr: 1 Rotmilan über Niederwalgern dz SW.

16.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 2 ZWERGSCHNEPFEN und 7 Bekassinen rastend, 5+17 Saatkrähen dz SW. (Martin Kraft).

Montag, 05.11.18:

13.29 Uhr: 20 Kraniche über Elnhausen dz SW (Reinhard Eckstein).

Colin Jandrasits: 13:40 Uhr: ca 50 Kraniche Bahnhof Gießen dz SW.
15:34 Uhr: 12+15+4+23 Saatkrähen dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.

Zugvogelzählung von 13.15 Uhr bis 14.30 Uhr MEZ (1,5 Std.) auf dem Geiersberg bei Roth bei herrlichem Sonnenschein, ein past Wolken, sehr schwachem NOO-Wind und + 13 bis + 14 Grad C. Schlechte Fernsicht:
Kormoran 9,
Rotmilan 7,
Mäusebussard 16,
Sperber 1 dj. W. um 13.21 Uhr,
Feldlerche 247,
Wiesenpieper 18,
Rotdrossel 352,
Wacholderdrossel 320,
Saatkrähe 66,
Dohle 51,
Star 330,
Blaumeise 6,
Buchfink 353,
GIRLITZ 3 um 13.31 Uhr,
Stieglitz 59,
Bluthänfling 218,
Grünfink 56,
Goldammer 102.
Rohrammer 44.
19 Arten/122 Nachweise/2.258 Individuen (1.806,4 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Sonntag, 04.11.18:

09:44 Uhr: RAUBWÜRGER am Ostrand des NSGs „Kleine Lummersbach“ bei Cyriaxweimar.
Zugvogelzählung von 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr MEZ (1,5 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei hochnebelartiger Bewölkung, sehr schwachem N-Wind und + 6 Grad C. Schlechte Sicht:
Graugans 4 um 8.25 Uhr,
Ringeltaube 251,
Hohltaube 3,
Feldlerche 26,
Gebirgsstelze 2,
Singdrossel 22,
Rotdrossel 534,
Wacholderdrossel 86,
Amsel 17,
Hausrotschwanz 4,
Rotkehlchen 3,
Saatkrähe 29,
Dohle 17,
Star 523,
Buchfink 535,
Bergfink 258,
Bluthänfling 24,
Grünfink 32,
Gimpel 15,,
Kernbeißer 11,
Goldammer 25.
21 Arten/217 Nachweise/2.421 Individuen (1.614 Ind./Std.).
11:27 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: Neben den üblichen Gänsen 10 (5,5) Schnatterenten, 48 (23,25) Krickenten, 2 (2,0) Pfeifenten, 1 (1,0) Löffelenten, 8 (5,3) Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 1 (1,0) Schellente, 4 Zwergtaucher (1 Paar mehrfach trillernd), 2 Haubentaucher, 32 Kormorane, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 20 Blässhühner, 7 Bekassinen, 13 singende Rotkehlchen, 2 (0,2) Hausrotschwänze, ca. 100 Feldsperlinge (tragen zum Teil Nistmaterial ein), 20 Buchfinken, 85 Stieglitze, 20 Erlenzeisige und 45 Grünfinken.

12.35 Uhr: 77 Rotdrosseln und 32 Wacholderdrosseln dz SW Martinsweiher.
12:46 Uhr: 37 Rotdrosseln und 29 Wacholderdrosseln dz SW ebendort.
14:08 Uhr: 220 Wacholderdrosseln dz SW ebendort.
14:53 Uhr: 5 (ad. + 4 K1) Lachmöwen dz SW (alte Grube bei Niederweimar/Argenstein)
15:11 Uhr: 6 Gebirgsstelzen auf der Schlickfläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar (Martin Kraft).

Samstag, 03.11.18:

Zugvogelzählung von 07.30 Uhr bis 09.30 Uhr MEZ (2 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei herrlichem Sonnenschein, sehr schwachem NO-Wind und + 2 bis + 8 Grad C:
Kormoran 6,
FISCHADLER 1 (8.47 Uhr),
KRANICH 527,
Ringeltaube 4.102,
Hohltaube 28,
Feldlerche 959,
Wiesenpieper 2,
Singdrossel 10,
Rotdrossel 1.423,
Wacholderdrossel 1.331,,
Misteldrossel 18,
Amsel 29,
Hausrotschwanz 8,
Rotkehlchen 7,
Saatkrähe 25,
Dohle 36,
Star 557,
Blaumeise 13,
Kohlmeise 72,
Tannenmeise 25,
Buchfink 727,
Bergfink 226,
Stieglitz 16,
Bluthänfling 66,
Erlenzeisig 23,
Grünfink 37,
Gimpel 10,,
Kernbeißer 73,
Goldammer 55.
29 Arten/353 Nachweise/10.410 Individuen (5.205 Ind./Std.).
[3.11., 12:41] Jürgens, Sebastian: 1 dj. Sandregenpfeifer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
[3.11., 15:08] Martin Kraft: 4 Kormorane dz S MTW.
[3.11., 17:17] Martin Kraft: U.a. 11 Zwergtaucher und 2 SCHWARZHALSTAUCHER im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein. Am Rand mindestens 200 Rotdrosseln.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Hungen: 04.23 Uhr bis 18.00 Uhr MEZ 29 Trupps mit 4.214 Individuen.

Zwischen 16.41 Uhr und 17.04 Uhr verließen insgesamt 109 Rohrammern die Martinsweiher bei Niederwalgern und zogen nach SW ab. (Martin Kraft et al.).

Freitag, 02.11.18:

Gegen 13.30 Uhr waren im Beteich der „Alten Gräben“ bei Niederwalgern mindestens 1.000 Rotdrosseln und etwa 750 Wacholderdrosseln. Kurz vorher zogen 250 Wacholderdrosseln an den Martinsweihern bei Niederwalgern nach SW durch.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Hungen: 08.49 Uhr bis 17.18 Uhr 15 Trupps mit 2.507 Individuen.

Zugvogelzählung auf der Anhöhe nordöstlich von Lohra-Willershausen 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei aufgelockerter Bewölkung, Windstille und 12 Grad C. (ohne Kraniche):

Blässgans 53 um 15.55 Uhr,
Kormoran 131,
Rotmilan 27 (15.07 Uhr),
Mäusebussard 14,
Sperber 15,
Kiebitz 127,
Ringeltaube 386,
Feldlerche 562,
Rotdrossel 209,
Wacholderdrossel 260,
Star 920,
Buchfink 442,
Bergfink 513.
13 Arten/90 Nachweise/3.659 Individuen (1.829,5 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Zugvogelzählung von 08.30 bis 11.30 Uhr MEZ (3 Std.) „Vor dem Anger“ bei Roßberg bei zeitweise blauem Himmel, schwachem SW-Wind und + 6 bis + 8 Grad C:
Mäusebussard 18,
Habicht 1 dj. W. um 11.35 Uhr,
Sperber 5,
KRANICH 55,
Ringeltaube 1.069,
Hohltaube 8,
Buntspecht 2,
Feldlerche 573,
HEIDELERCHE 3 um 10.47 Uhr,
RAUCHSCHWALBE 3 (1ad.M.,2dj.),
Wiesenpieper 22,
Bachstelze 20,
Heckenbraunelle 4,
Singdrossel 12,
Rotdrossel 875,
Wacholderdrossel 467,
Misteldrossel 24,
Amsel 13,
Hausrotschwanz 15,
Saatkrähe 43,
Dohle 4,
TANNENHÄHER 1 um 10.33 Uhr,
Star 958,
Kohlmeise 59,
Blaumeise 41,
Feldsperling 45,
Buchfink 1.335,
Bergfink 695,
Stieglitz 38,
Bluthänfling 262,
Erlenzeisig 87,
Grünfink 117,
Gimpel 12,
Kernbeißer 111,
Fichtenkreuzschnabel 36,
Goldammer 101,
Rohrammer 10.
37 Arten/442 Nachweise/7.144 Individuen (2.381,3 Ind./Std.). (Martin Kraft)

11:31 Uhr: 12 Kraniche bei Fronhausen dz. Eben auch 16 Saatkrähen 8 Dohlen und 40 Kormorane dz (Stefan Wagner).

Donnerstag, 01.11.18:

[1.11., 12:16] Martin Kraft: 64 Ringeltauben dz SW, Marburg-Lahnberge.
[1.11., 12:50] Martin Kraft: 18 Erlenzeisige und 80 Stare dz SW ebendort.
[1.11., 12:51] Martin Kraft: 53 Stare dz SW.
[1.11., 13:59] Sven-Erik Wagner: 15 Rotmilan über Laubach-Ruppertsburg Südwest ziehend.
[1.11., 14:27] Sven-Erik Wagner: 14:15 5 Rotmilane Laubach-Ruppertsburg Südwest ziehend sehr niedrig.
[1.11., 15:11] Colin Jandrasits: 6 Erlenzeisige dz S Buseck.
[1.11., 15:23] Sven-Erik Wagner: 1 Kornweihe weibchenfarben bei Röthges noch Südwest ziehend.
[1.11., 16:02] Colin Jandrasits: ca 80 Buchfinken SW ziehend.
[1.11., 17:07] Sven-Erik Wagner: 15 Rotmilane über Hungen-Nonnenroth Südwest ziehend.
17.10 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 10 Höckerschwäne, 79 Graugänse, 1 Kanadagans, 142 Nilgänse, 6 (4,2) Schnatterenten, 46 (21,25) Krickenten, 5 (3,2) Pfeifenten, 4 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 32 Kormorane, 4 Silberreiher und 7 Bekassinen.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Laubach/Hungen: 12.30 Uhr bis 17.05 Uhr 38 Trupps mit 10.120 Individuen. (Martin Kraft et al.)

Mittwoch, 31.10.18:

Zugvogelzählung von 07.45 Uhr bis 10.15 Uhr MEZ (2,5 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei zeitweise aufgelockertem Himmel, schwachem SSO-Wind und + 6 bis + 7 Grad C:
BLÄSSGANS 19 um 8.18 Uhr + 39 um 9.12 Uhr,
Kormoran 155
Rotmilan 1 um 8.49 Uhr,
Kiebitz 412,
Ringeltaube 10.430,
Hohltaube 48,
Feldlerche 594,
HEIDELERCHE 13,
Wiesenpieper 9,
Bachstelze 2,
Heckenbraunelle 2,
Singdrossel 28,
Rotdrossel 195,
Wacholderdrossel 908,
Misteldrossel 10,
Amsel 8,
Saatkrähe 71,
Dohle 48,
Star 1.230,
Blaumeise 15,
Kohlmeise 35,
Buchfink 2.347,
Bergfink 737,
Stieglitz 16,
Bluthänfling 36,
Birkenzeisig 8,
Erlenzeisig 57,
Grünfink 22,
Gimpel 2,
Kernbeißer 122,
Fichtenkreuzschnabel 21,
Goldammer 57,
Rohrammer 12.
33 Arten/508 Nachweise/17.933 Individuen (7.173,2 Ind./Std.).

Zugvogelzählung von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr MEZ (1,5 Std.) „Vor dem Anger“ bei Roßberg bei zeitweise aufgelockertem Himmel, schwachem SSO-Wind und + 8 Grad C:
Kormoran 26,
Rotmilan 5 um 11.55 Uhr,
Sperber 13,
MERLIN 1 (0,1) um 11.42 Uhr,
Ringeltaube 1.656,
Hohltaube 13,
Buntspecht 3,
Feldlerche 214,
HEIDELERCHE 9,
Wiesenpieper 6,
Bachstelze 2,
Heckenbraunelle 1,
Singdrossel 7,
Rotdrossel 103,
Wacholderdrossel 56,
Misteldrossel 8,
Amsel 1,
Saatkrähe 27,
Star 338,
Buchfink 968,
Bergfink 258,
Stieglitz 12,
Bluthänfling 23,
Erlenzeisig 8,
Grünfink 30,
Gimpel 7,
Kernbeißer 41,
Goldammer 11,
Rohrammer 4.
29 Arten/223 Nachweise/3.848 Individuen (2.565,3 Ind./Std.).

KranichzUhr. Raum Marburg/Gießen von 12.35 Uhr bis 17.03 Uhr 118 Trupps mit 25.825 Individuen.
Außerdem zogen am Geiersberg bei Roth zwischen 14.52 Uhr und 16.44 Uhr:
Ringeltaube 2.415,
RAUCHSCHWALBE 1 dj. um 16.28 Uhr,
Rotdrossel 29 um 16.27 Uhr,
Wacholderdrossel 262,
Saatkrähe 22 um 15.00 Uhr,
Buchfink 495,
Bluthänfling 85 um 16.11 Uhr. (Martin Kraft et al.).

Montag, 29.10.18:

14.41 Uhr: 300 Kraniche über MTW dz SW.
15.02 Uhr: 220 + 135 Kraniche westlich von Kehna dz SW..
15.18 Uhr: 4 (2,2) 38 (16,22) Krickenten und 22 (9.13) Pfeifenten, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
15.23 Uhr: 5 (3,2) SPIESSENTEN dz S.
15.31 Uhr: 120 Kraniche und 600 Ringeltauben über Kehna dz SW.

15:33 Uhr: 250 Ringeltauben westlich des Altenbergs bei Odenhausen dz SW (Martin Kraft).

15.55 Uhr: 200 Ringeltauben westlich von Niederwalgern dz SW

Sonntag, 28.10.18:

15.15 Uhr, Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Höckerschwan, 1 Kanadagans, 2 Nilgänse, 20 Kormorane, 2 ALPENSTRANDLÄUFER und 3 Bekassinen.

Kranichzug im Raum Marburg: 04.09 Uhr bis 15.41 Uhr 154 Trupps mit insgesamt 31.430 Individuen.
Außerdem zogen:
Kormoran 403,
Rotmilan 129,
Mäusebussard 91,
Sperber 33,
Kiebitz 828,
Ringeltaube 9.364,
Hohltaube 82,
Bachstelze 31,
Singdrossel 12,
Rotdrossel 1.739,
Wacholderdrossel 462,
Saatkrähe 267,
Dohle 462,
Star 2.550,
Bergfink 1.132,
Kernbeißer 52.
Insgesamt 15 Arten/358 Nachweise/49.015 Individuen (= 6.126,9 Ind./Std.). (Martin Kraft et al.).

Samstag, 27.10.18:

Zugvogelzählung von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr MESZ (2 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei zeitweise aufgelockertem Himmel, schwachem SSW-Wind und + 6 bis + 7 Grad C:
Kormoran 18,
Sperber 1 dj. M. um 10.59 Uhr,
GOLDREGENPFEIFER 10 um 09.42 Uhr,
Ringeltaube 1.574,
Hohltaube 12,
Feldlerche 408,
Wiesenpieper 24,
Bachstelze 12,
Gebirgsstelze 5,
Heckenbraunelle 5,
Singdrossel 52,
Rotdrossel 706,
Wacholderdrossel 187,
Misteldrossel 16,
Amsel 3,
Rotkehlchen 2,
Hausrotschwanz 3,
Saatkrähe 63,
Dohle 54,
Star 235,
Tannenmeise 9,
Kohlmeise 131,
Buchfink 3.134,
Bergfink 1.509,
GIRLITZ 1 um 09.10 Uhr,
Stieglitz 16,
Bluthänfling 102,
Birkenzeisig 17,
Erlenzeisig 20,
Grünfink 26,
Gimpel 4,
Kernbeißer 137,
Fichtenkreuzschnabel 17 um 10.01 Uhr,
Goldammer 11.
34 Arten/416 Nachweise/8.525 Individuen (4.262,5 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Freitag, 26.10.18:

15.30 Uhr: In den Büschen und Bäumen nahe der K 59 bei Roth (südöstlich der ParAllna/Rückstauzone) u.a. 1 (1,0) Buntspecht, 1 RAUBWÜRGER, ca. 150 Wacholderdrosseln, 95 Rotdrosseln, 12 Amseln, 1 dj. STEINSCHMÄTZER, 120 Stare, mind. 35 Kohlmeisen, 22 Blaumeisen, 1 Weidenmeise, 200 Buchfinken, 75 Stieglitze, 80 Bluthänflinge und nur 11 Erlenzeisige.
15.50 Uhr: Am südlichen Rand des Nordostteiches der Martinsweihern bei Niederwalgern mindestens 30 Zilpzalpe
+ 6 Rohrammer.

16.01 Uhr: 27+11+12 Ringeltauben dz SW.
16.08 Uhr: 13 dj. Saatkrähen unter Rabenkrähen auf einem Acker direkt östlich von Wenkbach.
16.25 Uhr, alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 2 (1,1) Schnatterenten, 6 (3,3) Krickenten, 15 (3,12) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 1 (1,0) MITTELSÄGER, 5 Zwergtaucher, 3 Bekassinen, 1 FLUSSUFERLÄUFER, 1 Eisvogel und 3 BERGPIEPER (Martin Kraft).

Donnerstag, 25.10.18:

16.19 Uhr: SUMPFOHREULE im Lahntal zwischen Wenkbach und Niederweimar, westlich der Bahnlinie.
16.45 Uhr, ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 12 Höckerschwäne, 20 (11,9) Krickenten, 2 Zwergtaucher, 2 dj. Graureiher, 3 Silberreiher, 1 WASSERRALLE, 3 Bekassinen, 3 (2,1) SCHWARZKEHLCHEN, 1 RAUBWÜRGER, 5 Wiesenpieper, 8 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 85 Bluthänflinge und 9 Rohrammern (Martin Kraft).

Mittwoch, 24.10.18:

14.45 Uhr: 175 KRANICHE westlich von Gisselberg dz SW.

16.50 Uhr Martinsweiher bei Niederwalgern: Neben den üblichen Grau- und Nilgänsen u.a. 2 (1,1) Schnatterenten, 43 (21,22) Krickenten, 2 (2,0 dj.) Pfeifenten, 2 (1,1) Tafelenten, 4 Zwergtaucher, 32 Kormorane, 3 Graureiher, 4 Bekassinen, 1 Eisvogel, 6 singende Rotkehlchen, 1 (1,0) MÖNCHSGRASMÜCKE und 2 Gebirgsstelzen.
17.16 Uhr: 10 Dohlen dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
17.37 Uhr: 13 Hohltauben fallen am Schlafplatz an den Martinsweihern bei Niederwalgern ein.
18.14 Uhr: 2 dj. KORNWEIHEN dz SW Rothlauf bei Argenstein.
18.16 Uhr: 2 dj. SANDREGENPFEIFER und 3 Bekassinen auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar (Martin Kraft).

Dienstag, 23.10.18:

10.02 Uhr: 1 dj. GARTENROTSCHWANZ nahe der alten Hütte an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

10.30 Uhr: 6 BLÄSSGÄNSE unter den vielen Grau- und Nilgänsen im Feld nördlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.
10.42 Uhr: 17 rastende Saatkrähen im Lahntal bei Wenkbach.
10.49 Uhr: 2 dj. Rotmilane niedrig über die neue Kiesgrube bei Wenkbach dz SW. Auf und an dem kleinen Frischwasserteich nahe der Zeiteninsel bei Argenstein 2 (1,1) Schnatterenten, 4 (0,4) Reiherenten und 3 Bekassinen.
11.05 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 2 (1,1) Krickenten, 2 (2,0 dj.) Pfeifenten, 12 (4,8) Reiherenten, 7 Zwergtaucher, 16 Blässhühner, 1 dj. SANDREGENPFEIFER, 5 Bekassinen und 1 Eisvogel
11.14 Uhr: 2 dj. RAUCHSCHWALBEN dz SW ebendort (Martin Kraft).

Montag, 22.10.18:

10.16 Uhr: 1 dj. KORNWEIHE über Marburg-Südstadt dz S.

Heute früh ganz auffälliger Rotdrosselzug mit insgesamt 2.300 Individuen über Marburg-Ockershausen.
16.26 Uhr: 3 Mäusebussarde und 27 Ringeltauben Rothlauf bei Argenstein dz SW.
16.32 Uhr: 1 MERLIN knapp westlich Rothlauf bei Argenstein dz SW.
16.51 Uhr: 125 Wacholderdrosseln und 69 Rotdrosseln im Lahntal bei Roth dz SW.
1 Silberreiher, 1 RAUBWÜRGER und 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
18.35 Uhr: 3 Silberreiher, 1 ad. MITTELMEERMÖWE und 2 RAUBWÜRGER an der ParAllna bei Roth (Obstbaumgerade).
Kranichzug im Raum Marburg: 14.55 Uhr bis 16.56 Uhr 9 Trupps mit 2.390 Individuen (Martin Kraft).

Sonntag, 21.10.18:

Zugvogelzählung von 08.15 Uhr bis 10.15 Uhr MESZ (2 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem NO-Wind und + 4 bis + 8 Grad C:
Kormoran 77,
Sperber 2,
Turmfalke 3,
Ringeltaube 2.028,
Hohltaube 14,
Feldlerche 252,
HEIDELERCHE 15,
Wiesenpieper 22,
Bachstelze 23,
Heckenbraunelle 7,
Singdrossel 107,
Rotdrossel 579,
Wacholderdrossel 93,
Misteldrossel 9,
Amsel 23,
RINGDROSSEL 7 (darunter 3 ad. M.) um 9.51 Uhr,
Hausrotschwanz 4,
Saatkrähe 20,
Star 380,
Tannenmeise 27,
Blaumeise 32,
Buchfink 1.031,
Bergfink 85,
Stieglitz 24,
Bluthänfling 209,
Birkenzeisig 5,
Erlenzeisig 19,
Grünfink 59,
Gimpel 11,
Kernbeißer 99,
Goldammer 17.
31 Arten/432 Nachweise/5.283 Individuen (2641,5 Ind./Std.).

15.07 Uhr: 4 Rotmilane über dem Rothlauf bei Argenstein dz SW.
15.29 Uhr: 11 Mäusebussarde und 1 Sperber über Wenkbach in großer Höhe dz SW.
17.25 Uhr: 19 Saatkrähen östlich der Martinsweiher dz S.

Kranichzug im Raum Marburg/Rainrod,Gießen/Ulrichstein/Hungen/Friedberg : 10.05 Uhr bis 18.08 Uhr 43 Trupps mit ca. 11.000 Individuen (Martin Kraft et al.).

Samstag, 20.10.18:

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Mücke/Laubach/Hungen/Friedberg : 07.55 Uhr bis 18.47 Uhr 91 Trupps mit 21.040 Individuen.

14.57 Uhr: 17 Rotmilane über dem NSG Frauenberg dz SW.

15.33 Uhr: 32 Rotmilane über Niederwalgern dz SW.17.18 Uhr: 1 MERLIN östlich MTW dz S.

Zugvogelzählung von 08.15 Uhr bis 0.15 Uhr MESZ (2 Std.) auf dem Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem NO-Wind und + 8 bis + 11 Grad C:
Kormoran 43,
MERLIN 1 (1,0) um 09.34 Uhr,
Ringeltaube 2.524,
Hohltaube 45,
Feldlerche 127,
HEIDELERCHE 94,
Wiesenpieper 21,
Bachstelze 4,
Heckenbraunelle 4,
Singdrossel 38,
Rotdrossel 627,
Wacholderdrossel 33,
Amsel 8,
Hausrotschwanz 11,
Saatkrähe 16,
Dohle 53,
Star 121,
Tannenmeise 32,
Feldsperling 18,
Buchfink 1.203,
Bergfink 23,
Stieglitz 58,
Bluthänfling 151,
Erlenzeisig 5,
Grünfink 45,
Kernbeißer 144,
Fichtenkreuzschnabel 2,
Goldammer 33,
Rohrammer 17.
29 Arten/390 Nachweise/5.499 Individuen (2.749,5 Ind./Std.). (Martin Kraft et al.

Freitag, 19.10.18:

13.48 Uhr: 116 Graugänse, 19 Kiebitze und 3 GOLDREGENPFEIFER auf dem Döhne-Acker nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Ruppertenrod/Hungen : 15.05Uhr bis 20.47 Uhr 73 Trupps mit 16.420 Individuen.
Außerdem zogen im Lahntal bei Niederwalgern:
2 Saatgänse (18.04 Uhr)
10 Blässgänse (18.40 Uhr)
12 Saatkrähen
3 Dohlen
850 Feldlerchen
48 Wiesenpieper
500 Buchfinken
97 Rohrammern.

An der ParAllna bei Roth 1 Silberreiher und 1 RAUBWÜRGER (Martin  Kraft  et al.).

Donnerstag, 18.10.18:

Zugvogelzählung von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Uhr MESZ (1 Std.) am Nikolausberg bei Niederwalgern bei lückig bewölktem Himmel, schwachem NO-Wind und + 16 bis + 18 Grad C sowie sehr diesigem Horizont:
Kormoran 12,
Mäusebussard 6,
Sperber 2,
Turmfalke 3,
KRANICH 310,
Ringeltaube 268,
Hohltaube 6,
Feldlerche 522,
HEIDELERCHE 11,
Wiesenpieper 131,
RAUCHSCHWALBE 4,
BAUMPIEPER 1 (12.34 Uhr),
Wiesenpieper 46,
Bachstelze 24,
Gebirgsstelze 3,
Singdrossel 5,
Rotdrossel 26,
Wacholderdrossel 15,
Dohle 111,
Star 359,
Buchfink 204,
Stieglitz 26,
Bluthänfling 7,
Grünfink 67,
Kernbeißer 43,
Fichtenkreuzschnabel 15,
Goldammer 20,
Rohrammer 5.
27 Arten/163 Nachweise/2.121 Individuen.

16:14 Uhr: Mindestens 30 Goldammern in einer Hecke nordöstlich von Oberwalgern.
17:03 Uhr: Nordöstlich der Martinsweiher bei Niederwalgern rastend u.a.: 4 GOLDREGENPFEIFER, 400 Feldlerchen, 35 Wiesenpieper, 150 Buchfinken, 100 Stieglitze, 180 Bluthänflinge und ca. 60 Goldammer 5.000 Stare.
17.06 Uhr: 1 männlicher MERLIN und 43 Feldlerchen ebenda dz SW.

Kranichzug im Raum Marburg/Gießen/Hungen : 11.26 Uhr bis 18.45 Uhr 13 Trupps mit 2.210 Individuen (Martin Kraft et al.).

Mittwoch, 17.10.18:

Heute früh bis 11 Uhr gut  6.000 Ringeltauben über Marburg-Ockershausen dz SW.

14.08 Uhr: 17 HEIDELERCHEN dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.

Walter Märkel (Alsfeld) meldete gut 50 Kiebitze an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 14:17 Uhr: 9 Bekassinen Martinsweiher.

14.49 Uhr: 5 HEIDELERCHEN und 2 dj. RAUCHSCHWALBEN bei Oberwalgern dz SW.15:00 Uhr: 800 Buchfinken und 2 Rotmilane ebendort dz SW.

Kranichzug: Von 14.43 Uhr bis 19.00 Uhr im Raum Marburg/Gießen 52 Trupps mit insgesamt 13.130 nach SW dz Individuen! (Sven-Erik Wagner & Martin Kraft et al.).

Dienstag, 16.10.18:

Kranichzug im Raum Marburg: 14.36 Uhr bis 18.30 Uhr 7 Trupps mit 798 KRANICHEN dz SW.

Zugvogel-Zählung von 07.30 Uhr bis 09.30 Uhr Uhr MESZ am Marburger Hasenkopf bei lückig bewölktem Himmel, schwachem NO-Wind und + 8 bis + 12 Grad C:
Kormoran 20,
Ringeltaube 5.436,
Hohltaube 73,
Buntspecht 1 um 09.24 Uhr,
Feldlerche 282,
HEIDELERCHE 12,
Wiesenpieper 131,
Bachstelze 33,
Gebirgsstelze 3,
Heckenbraunelle 6,
Singdrossel 103,
Rotdrossel 97,
Wacholderdrossel 3,
Misteldrossel 20,
Amsel 15,
Hausrotschwanz 10,
Star 236,
Kohlmeise 29,
Blaumeise 67,
Buchfink 1.032,
Stieglitz 16,
Bluthänfling 88,
Erlenzeisig 13,
Kernbeißer 41,
Fichtenkreuzschnabel 17,
Goldammer 23,
Rohrammer 15.
28 Arten/484 Nachweise/7.835 Individuen (= 3.917,5 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Montag, 15.10.18:

12.42 Uhr: 185 Kraniche über dem Rimberg bei Caldern dz SW.

18.30 Uhr: 100 Kraniche über Wetter (Jürgen Schmidt)

19.08 Uhr: 150 Kraniche über Marburg-Ockershausen dz SW.
An den Martinsweihern bei Niederwalgern waren heute neben den vielen Gänsen u.a. 4 (2,2) Schnatterenten, 39 (20,19) Krickenten, 9 (4,5) Pfeifenten, 2 (1,1) Löffelenten, 1 (0,1) Spießente, 10 REBHÜHNER, 7 Kiebitze, 4 Bekassinen, 2 Eisvögel, 4 Kolkraben und 1 RAUBWÜRGER (Geli  & Jupp  Löhr, Sven Portig, Kathrin Neuser & Martin  Kraft).

Sonntag, 14.10.18:

16.45 Uhr: 58 Kormorane und 600 Stare dz SW bei Oberwalgern.                     17:51 Uhr: 4 GOLDREGENPFEIFER dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
18:05 Uhr: 48 Kormorane dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
Kranichzug im Raum Marburg/Gießen von 09.03 Uhr bis 18.45 Uhr: 42 Trupps mit mindestens 10.420 Individuen (Colin Jandraseits, Jürgen Schmidt, Stefan Wagner & Martin Kraft).

Zugvogel-Zählung von 08.15 Uhr bis 10.15 Uhr Uhr MESZ am Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SO-Wind und + 11 bis + 15 Grad C:
SAATGANS 7 um 8.25 Uhr,
NILGANS 1 um 8.48 Uhr,
Kormoran 13,
Sperber 1 (1,0 dj.),
KRANICH 71,
GOLDREGENPFEIFER 9 um 10.04 Uhr,
Ringeltaube 4.787,
Hohltaube 32,
Feldlerche 503,
HEIDELERCHE 68,
Wiesenpieper 19,
ROTKEHLPIEPER 1 um 8.57 Uhr,
Bachstelze 33,
Heckenbraunelle 7,
Singdrossel 43,
Rotdrossel 16,
Misteldrossel 25,
Amsel 16,
Hausrotschwanz 13,
Saatkrähe 8,
Eichelhäher 2,
Star 210,
Kohlmeise 96,
Blaumeise 48,
Tannenmeise 23,
BARTMEISE 3 (2,1) um 10.41 Uhr,
Buchfink 1.014,
Bergfink 37,
Girlitz 2,
Stieglitz 24,
Bluthänfling 108,
Birkenzeisig 8
Erlenzeisig 2,
Grünfink 26,
Kernbeißer 67,
Fichtenkreuzschnabel 6,
Goldammer 56,
Rohrammer 9.
37 Arten/387 Nachweise/7.414 Individuen (= 3.707 Ind./Std.) (Martin Kraft).

Samstag, 13.10.18:

Zugvogel-Beobachtungstag auf dem Altenberg bei Odenhausen von 07.45 Uhr bis 17.45 Uhr MESZ bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SO-Wind und + 9 bis + 25 Grad C:
Kormoran 78,
Silberreiher 1 um 10.26 Uhr,
Rotmilan 26,
Rohrweihe 1 dj. um 12.15 Uhr,
KORNWEIHE 2 dj. um 12.46 Uhr,
Mäusebussard 17,
Habicht 3,
Sperber 4,
Turmfalke 4,
WANDERFALKE 1,
KRANICH 5.285,
Ringeltaube 5.355,
Hohltaube 38,
Feldlerche 815,
HEIDELERCHE 25 ,
RAUCHSCHWALBE 1 dj. um 11.15 Uhr,
Wiesenpieper 39,
Bachstelze 8,
Heckenbraunelle 4,
Singdrossel 44 ,
Wacholderdrossel 11,
Misteldrossel 18,
Amsel 1,
Saatkrähe 4,
Rabenkrähe 4,
Dohle 18,
Star 209,
Kohlmeise 97,
Blaumeise 70,
Schwanzmeise 1,
Kleiber 1,
Buchfink 946,
Bergfink 9,
Stieglitz 7,
Bluthänfling 16,
Erlenzeisig 14,
Grünfink 8,
Kernbeißer 9,
Fichtenkreuzschnabel 1,
Goldammer 42,
Rohrammer 10,
GRAUAMMER 1 um 12.19 Uhr.
42 Arten/344 Nachweise/13.248 Individuen (= 1.324,8 Ind./Std.).
[Martin Kraft).

Freitag, 12.10.18:

Zugvogelzählung von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Uhr MESZ „Vor dem Anger“ bei Roßberg bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SW-Wind und + 22 Grad C:
Kormoran 8,
Rotmilan 23,
Mäusebussard 18,
Sperber 3,
Turmfalke 5,
Ringeltaube 36,
Buntspecht 1 um 14.22 Uhr,
Hohltaube 11,
Feldlerche 41,
HEIDELERCHE 13 ,
Wiesenpieper 12,
Bachstelze 5,
Singdrossel 5 ,
Wacholderdrossel 16,
Hausrotschwanz 5,
Star 582,
Buchfink 555,
Stieglitz 13,
Erlenzeisig 3,
Grünfink 7,
Kernbeißer 43,
Goldammer 28,
Rohrammer 11.
23 Arten/184 Nachweise/1.451 Individuen.
Stationär u.a. 2 Grünspechte und 12 Kolkraben.
Knut Schönfeld & Martin Kraft

Kranichzug heute, Freitag, 12.10.18: 11.50 Uhr bis 19.10 Uhr MESZ 15 Trupps mit insgesamt 2.826 Individuen.

Zugvogelzählung von 08.00 Uhr bis 10.15 Uhr Uhr MESZ auf dem Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SSO-Wind und +12 bis + 19 Grad C:
Kormoran 10,
Sperber 1 (0,1) um 10.12 Uhr,
Ringeltaube 1.606,
Hohltaube 32,
Feldlerche 198,
HEIDELERCHE 47 ,
Rauchschwalbe 3 dj. um 09.55 Uhr,
BAUMPIEPER 1 um 08.20 Uhr,
Wiesenpieper 39,
Bachstelze 36,
Heckenbraunelle 16,
Singdrossel 108,
Rotdrossel 55,
Wacholderdrossel 22,
Misteldrossel 23,
Hausrotschwanz 25,
Eichelhäher 2,
Star 527,
Kohlmeise 76,
Blaumeise 33,
Tannenmeise 15,
Buchfink 3.139,
Bergfink 53,
Stieglitz 36,
Bluthänfling 15,
Erlenzeisig 12,
Grünfink 9,
Kernbeißer 74,
Goldammer 8,
Rohrammer 22.
30 Arten/480 Nachweise/6.243 Individuen (= 2.774,7 Ind./Std.).
Horst Scherer & Martin Kraft

Donnerstag, 11.10.18:

16:24 Uhr: 32 Rotmilane über Geiersberg bei Roth dz SW.                 16.55 Uhr: 5 Hohltauben über Geiersberg bei Roth dz SW.                 16.59 Uhr: 11 Kormorane ebendort dz SW.

Kranichzug: Von 12.25 Uhr bis 18.30 Uhr wurden im Raum Marburg 29 Trupps mit 4.180 nach SW dz Kranichen registriert (Martin Kraft et al.).

Mittwoch, 10.10.18:

Zugvogelzählung „Vor dem Anger“ bei Roßberg von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr MESZ bei strahlendem Sonnenschein, schwachem SO-Wind und + 11 bis + 20 Grad C:
Kormoran 20,
KORNWEIHE 1 dj. um 11.21 Uhr,
Mäusebussard 2 um 12.11 Uhr,
Turmfalke 2 um 10.46 Uhr,
Ringeltaube 777,
Hohltaube 18,
Feldlerche 106,
HEIDELERCHE 22,
Wiesenpieper 29,
Bachstelze 83,
Heckenbraunelle 4,
Singdrossel 45,
Misteldrossel 5,
Amsel 2,
Hausrotschwanz 34,
Star 181,
Blaumeise 34,
Feldsperling 33,
Buchfink 811,
Bergfink 43,
Girlitz 2,
Stieglitz 46,
Bluthänfling 92,
Grünfink 25,
Kernbeißer 23,
Goldammer 54,
Rohrammer 9.
27 Arten/339 Nachweise/2.488 Individuen (= 1.658,7 Ind./Std. Stationär u.a. 2 (1,1) Kolkraben bei Dreihausen sowie 4 (2,2) Kolkraben bei Roßberg. Knut Schönfeld & Martin Kraft.

16:05 Uhr: 10 Rotmilane, 2 Sperber und 10 dj. Rauchschwalben dz SW Geiersberg.

Kranichzug im Raum Marburg: 15.25 bis 20.00 Uhr MESZ 14 Trupps mit 2.247 Individuen. Bis etwa 21.45 Uhr zogen noch weitere 6 Trupps KRANICHE über Marburg-Ockershausen  (Kraft et al).

Dienstag, 09.10.18:

13.00 Uhr: Bei Dreihausen eine auf einem Acker rastende ZWERGSCHNEPFE (Manfred Bietz).

An den Martinsweihern bei Niederwalgern wurden heute Nachmittag 21 nach SW dz Rotmilane gesehen (Sebastian Jürgens et al.).

Montag, 08.10.18:

Zugvogelzählung von 09.15 Uhr bis 10.45 Uhr Uhr MESZ auf dem Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem Nordwind und +8 bis + 12 Grad C:
Kormoran 39,
Rotmilan 4 um 09.56 Uhr,
Sperber 3,
Turmfalke 4,
Ringeltaube 966,
Hohltaube 14,
Buntspecht 2,
Feldlerche 267,
Heidelerche 93 ,
Rauchschwalbe 27,
Baumpieper 1 um 10.00 Uhr,
Wiesenpieper 107,
ROTKEHLPIEPER 1 um 09.36 Uhr + 1 um 10.44 Uhr,
Bachstelze 16,
Heckenbraunelle 5,
Singdrossel 183,
Rotdrossel 19,
Wacholderdrossel 15,
Amsel 5,
RINGDROSSEL 12,
Hausrotschwanz 17,
Dohle 24,
Star 191,
Kohlmeise 21,
Tannenmeise 17,
Buchfink 966,
Bergfink 29,
Stieglitz 52,
Bluthänfling 136,
Erlenzeisig 7,
Kernbeißer 37,
Goldammer 27,
Rohrammer 5.
33 Arten/362 Nachweise/3.313 Individuen (= 2.208,7 Ind./Std.).

Sonntag, 07.10.18:

Zugvogelzählung von 07.45 Uhr bis 08.30 Uhr Uhr MESZ am Geiersberg bei Roth. Himmel bedeckt, Wind schwach bis mäßig aus NWN, 11 Grad. Wie immer bei nördlichen Winden kann man den Singvogelzug vergessen. Es waren nur wenig Vögel in der Luft:
BEKASSINE 6 um 08.21 Uhr,
Feldlerche 30,
Heidelerche 21,
Rauchschwalbe 1 dj.,
Baumpieper 1 um 07.49,
Wiesenpieper 11,
Heckenbraunelle 13,
Singdrossel 29,
Wacholderdrossel 25,
Star 38,
Feldsperling 18,
Buchfink 481,
Bergfink 6,
Stieglitz 6,
Bluthänfling 106,
Grünfink 14,
Goldammer 3,
17 Arten/112 Nachweise/809 Individuen (1.078,7 Ind./Std.)

Zugvogelzählung von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr Uhr MESZ an den Martinsweihern und auf dem Nikolausberg bei Niederwalgern bei zunächst aufgelockertem Himmel, später bei Sonnenschein, schwachem – mäßigem Nordwind + 13 bis + 18 Grad C:
Kormoran 335,
Rotmilan 60,
Mäusebussard 55,
Habicht 3,
Sperber 11,
Turmfalke 6,
KRANICH 1.407 (20 Trupps),
Ringeltaube 804,
Hohltaube 51,
Feldlerche 1.228 ,
Heidelerche 96,
Rauchschwalbe 72,
Wiesenpieper 807,
Bachstelze 55,
Singdrossel 22,
Rotdrossel 46,
Wacholderdrossel 58,
Saatkrähe 96,
Kolkrabe 1 um 14.47 Uhr,
Dohle 27,
Star 746,
Kohlmeise 157,
Blaumeise 35,
Buchfink 2.041,
Bergfink 70,
Girlitz 3,
Stieglitz 93,
Bluthänfling 78,
Rohrammer 76.
29 Arten/334 Nachweise/8.539 Individuen (= 1.897,6 Ind./Std.). (Martin Kraft et al.).

Samstag, 06.10.18:

Zugvogel-Bestimmungskurs von 08.15 Uhr bis 14.30 Uhr Uhr MESZ an den Martinsweihern bei Niederwalgern bei strahlendem Sonnenschein, schwachem S-Wind und + 4 bis + 22 Grad C:
SAATGANS 13 um 8.59 Uhr,
Kormoran 14,
Rotmilan 46,
ROHRWEIHE 1 (0,1) um 9.11 Uhr,
Mäusebussard 19,
Sperber 6,
WANDERFALKE 1 um 10.19 Uhr,
Ringeltaube 119,
Feldlerche 598,
Heidelerche 74,
Rauchschwalbe 17,
Wiesenpieper 228,
Bachstelze 23,
Gebirgsstelze 1 um 11.02 Uhr,
Heckenbraunelle 8,
Singdrossel 503,
Rotdrossel 123,
Wacholderdrossel 86,
Misteldrossel 54,
Amsel 10,
Hausrotschwanz 4,
Dohle 13,
Eichelhäher 4,
Star 156,
Kohlmeise 103,
Blaumeise 30,
Buchfink 2.417,
Bergfink 11,
Girlitz 2,
Stieglitz 38,
Bluthänfling 39,
Erlenzeisig 4,
Grünfink 47,
Gimpel 8,
Goldammer 17,
Rohrammer 19.
36 Arten/565 Nachweise/4.882 Individuen (= 781,1 Ind./Std.).
18:08 Uhr: 55 dj. Rauchschwalben über den Westteich der Martinsweihern bei Niederwalgern dz SW.
18:21 Uhr: Neben den vielen Gänsen u.a. rastend: 4 (2,2) Schnatterenten, 46 (21,25) Krickenten, 2 (1,1) Pfeifenten, 3 (1,3) Löffelenten, 1 (0,1) Tafelente, 37 Kormorane, 8 Kiebitze, 4 Bekassinen und 2 Flussuferläufer.
18.22 Uhr: 13 dj. Rauchschwalben dz SW
18:36 Uhr: 27 Kormorane und 34 dj. Rauchschwalben dz SW.

18.59 Uhr: 52 dj. Rauchschwalben über der Marburger Südspange dz SW (Martin Kraft et al.).

Freitag, 05.10.18:

Zugvogelzählung nach Auflösung des dichten Nebels von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr MESZ am Marburger Hasenkopf bei strahlendem Sonnenschein, schwachem S-Wind und + 10 bis + 17 Grad C:
Kormoran 35,
Rotmilan 42,
Mäusebussard 22,
Sperber 6,
Turmfalke 4,
Ringeltaube 101,
Hohltaube 16,
Feldlerche 562,
Heidelerche 221,
Mehlschwalbe 6,
Rauchschwalbe 47,
Uferschwalbe 2,
Baumpieper 2,
Wiesenpieper 111,
Bachstelze 7,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 90,
Rotdrossel 124,
Wacholderdrossel 26,
Hausrotschwanz 4,
Dohle 36,
Star 125,
Tannenmeise 40,
Buchfink 3.677,
Bergfink 62,
Girlitz 2,
Stieglitz 29,
Bluthänfling 95,
Birkenzeisig 4,
Erlenzeisig 7,
Grünfink 27,
Gimpel 6,
Kernbeißer 35,
Goldammer 44,
Rohrammer 21,
SCHNEEAMMER 1 um 11.13 Uhr.
37 Arten/491 Nachweise/5.683 Individuen (= 3.788,7 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Donnerstag, 04.10.18:

Zugvoglezählungen von 09.00 bis 09.30 Uhr MESZ an den Martinsweihern bei Niederwalgern und von 09.45 Uhr bis 10.45 Uhr oberhalb von Lohra-Seelbach bei bedecktem bis aufgelockertem Himmel, schwachem bis mäßigem SSW- Wind und + 4 bis + 9 Grad C (Zahlen zusammengefasst):
Spießente 27 (11,16) um 09.30 Uhr,
Rotmilan 31,
Mäusebussard 15,
Sperber 3,
Bekassine 1 um 09.28 Uhr,
Grünschenkel 1 um 09.03 Uhr,
Ringeltaube 152,
Hohltaube 20,
Buntspecht 3,
Feldlerche 1.033,
Heidelerche 538,
Rauchschwalbe 46,
Baumpieper 3,
Wiesenpieper 601,
Bachstelze 26,
Heckenbraunelle 11,
Singdrossel 202,
Rotdrossel 434,
Wacholderdrossel 195,
Misteldrossel 28,
Amsel 6,
Hausrotschwanz 5,
Saatkrähe 35,
Dohle 59,
Eichelhäher 21,
Star 635,
Kohlmeise 54,
Tannenmeise 75,
Buchfink 8.043,
Bergfink 308,
Girlitz 5,
Stieglitz 37,
Bluthänfling 439,
Erlenzeisig 220,
Grünfink 36,
Gimpel 10,
Kernbeißer 104,
Fichtenkreuzschnabel 12,
Goldammer 31,
Rohrammer 19.
40 Arten/447 Nachweise/13.498 Individuen (= 8.998,7 Ind./Std.). (Martin Kraft).

Mittwoch (Feiertag), 03.10.18:

Zugvogel-Zählung am Marburger Hasenkopf von 08.30 Uhr – 10.30 Uhr MESZ bei aufgelockerter Bewölkung, schwachem, später auffrischendem SWW-Wind und + 8 bis + 13 Grad C:
Kormoran 104,
FISCHADLER 1 um 10.30 Uhr,
Turmfalke 2 um 09.33 Uhr,
Ringeltaube 112,
Schwarzspecht 1 um 09.18 Uhr,
Feldlerche 217,
Heidelerche 123,
Mehlschwalbe 12,
Rauchschwalbe 141,
Uferschwalbe 2,
Baumpieper 4,
Wiesenpieper 234,
Bachstelze 13,
Heckenbraunelle 3,
Singdrossel 35,
Rotdrossel 27,
Wacholderdrossel 123,
Misteldrossel 15,
Dohle 10,
Eichelhäher 6,
Star 506,
Kohlmeise 25,
Tannenmeise 7,
Buchfink 4.089,
Bergfink 163,
Girlitz 4,
Stieglitz 43,
Bluthänfling 58,
Birkenzeisig 8,
Erlenzeisig 30,
Gimpel 3,
Goldammer 15,
Rohrammer 18.
34 Arten/414 Nachweise/6.154 Individuen (= 3.077 Ind./Std.).

12:26 Uhr: Am Südrand des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern 13 rastende Singdrosseln und 3 Mönchsgrasmücken.
12.31 Uhr: Am Ostrand weitere 18 Singdrosseln.                                                 12.40 Uhr: Am Ostrand des Mittelteiches 15 Singdrosseln, 1 dj. M. GARTENROTSCHWANZ, 45 Zilpzalpe, 1 dj. Fitis und 3 Mönchsgrasmücken.  13.19 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a : 118 Graugänse, 2 weiße Hausgänse, 2 Streifengänse, 62 Kanadagänse, 8 Grau-× Kanadagänse, 248 Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 42 (19,23) Krickenten, 1 (0,1) Tafelente, 6 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 30 Kormorane, 6 Bekassinen und 1 Flussuferläufer.
15:40 Uhr: 1 Rotmilan östlich MTW dz S.
16.31 Uhr: Rotmilan dz S Martinsweiher

17.17 Uhr: Im Bereich Kieswerk Niederweimar bis zum Frischwassersee/BT Niederweimar mindestens 180 Bachstelzen. Am Frischwassersee selbst nur 2 Nilgänse, 15 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Bekassine und 1 Flussuferläufer.

17.24 Uhr: 1 dj. SANDREGENPFEIFER fällt auf der Schlickfläche südlich des Kieswerks bei Niederweimar ein (Martin Kraft et al.).

Dienstag, 02.10.18:

16.00 Uhr: 2 Graugänse, 19 Kanadagänse und 2 Große Brachvögel auf einem abgeernteten Maisacker zwischen Wenkbach und Argenstein.

17.30 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern war fast alles beim Alten! 2 junge M. Löffelenten gründelten vor uns rum. Nur 1 Flussuferläufer war zu sehen!

17:56 Uhr: 1 Hohltaube dz S Martinsweiher bei Niederwalgern. 17:57 Uhr: Mindestens 50 Wiesenpieper auf dem abgeernteten Maisacker östlich der Martinsweiher bei Niederwalgern rastend.
18:00 Uhr: Gerade eine weibliche RINGDROSSEL am Ostufer des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern aufgescheucht. Hier auch gut 10 Singdrosseln und viele Zilpzalpe. Dort auch einige Mönchsgrasmücken sowie 10 (6,4) Schnatterenten und 45 (21,24) Krickenten am Nordostteich (Kurt Sommer & Martin Kraft).

Montag, 01.10.18:

14.05 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Kanadagans, 2 Nilgänse, 5 Kormorane, 2 WASSERRALLEN, 2 Flussuferläufer und 7 BEUTELMEISEN

14.07 – 14.15 Uhr: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 1 MAUERSEGLER, 3 MEHLSCHWALBEN, 45 Wiesenpieper und rund 220 Buchfinken über Rothlauf bei Argenstein dz SW.15.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern (nur West- und Mittelteich): 2 Höckerschwäne, 174 Graugänse, 2 Streifengänse, 2 weiße Hausgänse, 72 Kanadagänse, 8 Grau-× Kanadagänse, 278 Nilgänse, 40 Krickenten, 1 (0,1) BRAUTENTE, 2 (1,1) Reiherenten, 6 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 28 Kormorane, 4 Graureiher und 7 Kiebitze.

17:16 Uhr: 1 Silberreiher und 10 Bekassinen an der ParAllna bei Roth/Rückstauzone, 3 Rauchschwalben dz SW.

17.30 Uhr: 2 dj. GARTENGRASMÜCKEN, mind. 15 Mönchsgrasmücken und gut 100 (zumeist dj.) Zilpzalpe in den Büschen und Bäumen rund um die Martinsweiher bei Niederwalgern. Südlich der Benseler-Weide gut 150 Bachstelzen auf einem frisch gepflügten Acker.
17:45 Uhr: + rund 80 Kohl-, 45 Blau-, 8 Sumpf- und 5 Weidenmeisen.
18.24 Uhr: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.

18.50 Uhr: 57 Bachstelzen und 2 SCHAFSTELZEN auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar.
18:59 Uhr: 17 Rauchschwalben im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein. Dort auch u.a. 11 (5,6) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 12 Zwergtaucher, 32 Blässhühner und 1 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Sonntag, 30.09.18:

Zugvogel-Erfassung an den Martinsweihern bei Niederwalgern von 9.45 Uhr bis 12.45 Uhr MESZ bei strahlender Sonne, guter Fernsicht, schwachen südlichen Winden und + 4 bis + 14 Grad C:
Kormoran 26,
WEIßSTORCH 1 um 10.55 Uhr,
Rotmilan 31,
Mäusebussard 34,
Habicht 1 dj. M. um 11.51 Uhr,
Sperber 9,
GOLDREGENPFEIFER 6 um 9.57 Uhr,
Ringeltaube 27,
Hohltaube 8,
Feldlerche 273,
HEIDELERCHE 154,
Rauchschwalbe 67,
Uferschwalbe 4,
Baumpieper 20,
Wiesenpieper 409,
Bachstelze 35,
SCHAFSTELZE 3,
Heckenbraunelle 5,
Singdrossel 84,
Rotdrossel 44,
Wacholderdrossel 118,
Misteldrossel 5,
Amsel 9,
Rotkehlchen 4,
Hausrotschwanz 23,
Eichelhäher 12,
Star 316,
Kohlmeise 53,
Blaumeise 13,
Tannenmeise 25,
BEUTELMEISE 2 um 11.41 Uhr,
Feldsperling 27,
Buchfink 338,
Bergfink 31,
Stieglitz 45,
Bluthänfling 294,
Erlenzeisig 28,
Grünfink 13,
Gimpel 1,
Kernbeißer 12,
Goldammer 23,
Rohrammer 54.
42 Arten/409 Nachweise/2.684 Individuen (= 894,7 Ind./Std.).
15.45 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Höckerschwan, 16 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 5 Kormorane, 2 dj. ALPENSTRANDLÄUFER und 1 Flussuferläufer.

16.15 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 166 Graugänse, 2 Streifengänse, 2 weiße Hausgänse, 6 Kanadagänse, 8 Grau- × Kanadagänse, 298 Nilgänse, 41 Krickenten, 9 (4,5) Pfeifenten, 2 (1,1) Löffelenten, 4 (1,3) Tafelenten, 8 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 38 Kormorane, 4 Graureiher, 7 Kiebitze, 1 dj. ALPENSTRANDLÄUFER, 7 Bekassinen, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, mind. 10 Mönchsgrasmücken und etwa 50 Zilpzalpe (Martin Kraft).

Samstag, 29.09.18:

10:57 Uhr: 3 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern
11:01 Uhr: 1 dj. MERLIN dz SW.
11:22 Uhr: 9 Rotmilane und 20 Feldlerchen dz SW.
12:31 Uhr: 2 Rotmilane, 2 Mäusebussarde, 1 Sperber und 16 + 10 Feldlerchen dz SW.
13:12 Uhr: 6+11+1 Wiesenpieper dz 13:13 Uhr: 1 Rotmilan dz S.
13:18 Uhr: 8 Kormorane dz SW.
13.30 Uhr: 25 Feldlerchen und 1 dj. W. Habicht.
14.20 Uhr: 15 Rotdrosseln und 1 Simgdrossel dz SW.
14:21 Uhr: 1 Rotmilan dz S
14.22 Uhr:  22 Wiesenpieper dz SW.         14:39 Uhr: 13 + 22 Wiesenpieper und 26 Rauchschwalben dz SW.
14:50 Uhr: 3 Rotmilane, 3 + 2 Mäusebussarde, 2 Sperber, 2 + 8 Hohltauben, 17 Feldlerchen und 19 Rauchschwalben dz SW.                             15:13 Uhr: Mindestens 15 rastende Rohrammern am Nordostteich! Dort auch je 2 dj. Teichrohrsänger und Klappergrasmücken sowie 1 dj. FITIS.
15:23 Uhr: 39 (17,22) Krickenten, 2 (0,2) Tafelenten und 5 Zwergtaucher auf dem Nordostteich der Martinsweihern bei Niederwalgern     15:32 Uhr: 80 Kormorane dz SW.
15:39 Uhr: 17 Heidelerchen dz SW.
15:43 Uhr: 1 Rotmilan und 5 Mäusebussarde dz SW
15:43 Uhr: 6 Rotdrosseln dz SW.
15:50 Uhr: 3 Rotmilane und 13 Rauchschwalben dz SW.
16:36 Uhr: 41 Kormorane dz SW.
17:16 Uhr: U.a. 1 (0,1) Löffelente, 37 Kormorane, 6 Kiebitze, 4 Bekassinen und 1 Flussuferläufer.   17:41 Uhr: 17 Rotmilane und mindestens 80 dj. Rauchschwalben im Lahntal bei Niederweimar dz SW.
18:55 Uhr: 10 HEIDELERCHEN über Rothlauf bei Argenstein dz SW.
18.58 Uhr: 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 (1,1) SCHWARZKEHLCHEN, 2 BERGPIEPER und gut 80 Bachstelzen im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar
19.01 Uhr: 85 KRANICHE westlich von Oberweimar dz SW
19:22 Uhr: Mindestens 30.000 Stare am Schlafplatz im Bereich des Frischwassersees/BT Niederweimar (Martin Kraft et al.).

Freitag, 28.09.18:

13.36 Uhr: Mindestens 47 Fichtenkreuzschnäbel kommen aus dem Marburger Stadtwald und überfliegen den Hasenkopf in recht niedriger Höhe (NW-Wind) in Richtung Ringmauer! Ca. 100 Feldlerchen, 8 Baum- und gut 35 Wiesenpieper rastend.
15:12 Uhr: 1 dj. TEICHROHRSÄNGER am östlichen Ufer der Zeiteninsel bei Argenstein.                                             16.13 Uhr: 7 Rotmilane dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern
16:18 Uhr: 1 HEIDELERCHE östlich der Martinsweiher dz SW
16:21 Uhr: 1 Kiebitz und 4 Bekassinen rastend (Martin Kraft).
17:47 Uhr: Lothar Nau: Schröcker Feld 5 Kraniche nach SW.

Donnerstag, 27.09.18:

14:20 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar 1 Höckerschwan, 144 Graugänse, 46 Nilgänse und 2 Flussuferläufer.
14:29 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar: 1 Höckerschwan, 3 Nilgänse, 12 Kormorane, 1 WASSERRALLE, 1 dj. Dunkler Wasserläufer und 3 Flussuferläufer.
16:01 Uhr: 1 dj. KUCKUCK östlich von Lohra-Damm.
18:28 Uhr: 12 Hohltauben fallen an den Martinsweihern bei Niederwalgern zum Nächtigen ein.
18:35 Uhr: Junger weiblicher Habicht überfliegt das Gebiet niedrig von West nach Ost.
19:11 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar jetzt 1 dj. Lachmöwe und immer noch viele Graugänse. Dazu rund 100 Bachstelzen.
19:27 Uhr: Zahl der Stare am Schlafplatz Frischwassersee/BT Niederweimar auf mindestens 20.000 angestiegen.
19:27 Uhr: 5 Waldwasserläufer fallen in der alten Grube ein (Martin Kraft).

Mittwoch, 26.09.18:

18:08 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 4 Bekassinen, 2 dj. W. Kampfläufer, 1 dj. Alpenstrandläufer und 2 Flussuferläufer. Ansonsten das übliche Gänsegemüse, 220 Graugänse, 2 weiße Hausgänse, 2 Streifengänse, 8 Grau- x Kanadagänse, 2 (1,1) BLÄSSGÄNSE, 80 Kanadagänse und  ca. 400 Nilgänse. Unter den Singvögeln 2 dj. Fitisse und 1 dj. GRAUSCHNÄPPER.
18:11 Uhr: Wasserbüffel scheuchen weitere 5 Bekassinen und 1 ZWERGSCHNEPFE auf (Martin Kraft).

Dienstag, 25.09.18:

17.34 Uhr: Wieder jede Menge Gänse an den Martinsweihern bei Niederwalgern, aber kaum Limikolen: 6 Kiebitze, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer. Viele junge Zilpzalpe, 2 dj. Fitisse und 3 dj. Klappergrasmücken.

Von 10.00 Uhr bis 18.15 Uhr wurden im Lahntal zwischen Cappel und Ruttershausen 5 Trupps mit insgesamt 239 nach SW dz Kranichen registriert! (Martin Kraft et al.).

Montag, 24.09.18:

14:42 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern heute u.a. wieder sehr viele Grau- und Nilgänse, 2 (1,1) Streifengänse, 38 Krickenten, 3 (1,2) Löffelenten, 3 (1,2) Reiherenten, 5 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 24 Kormorane, 3 dj. SANDREGENPFEIFER, 1 dj. FLUSSREGENPFEIFER, 9 Bekassinen und 3 Flussuferläufer. Mindestens 50 dj. Rauchschwalben dz SSW. 14:57 Uhr: 1 dj. FITIS unter gut 15 Zilpzalpen. Auch heute wieder viele Kohlmeisen in den Büschen! Mindestens 30 bis 35.
15:55 Uhr: 17 Bekassinen und 2 ZWERGSCHNEPFEN im westlichen Teil der Zeiteninsel bei Argenstein.
16:14 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 11 (5,6) Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 12 Zwergtaucher, 3 Graureiher, 32 Blässhühner, 1 dj. FLUSSREGENPFEIFER, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 1 Eisvogel. 16.23 Uhr: 1 dj. Dunkler Wasserläufer westlich der alten Grube niedrig dz S. 16.26 Uhr: 1 Turmfalke recht hoch dz S (alte Grube bei Niederweimar/Argenstein).
16:28 Uhr: 1 Sperber nordwestlich der alten Grube bei Niederweimar dz SW.
16:30 Uhr: Und der nächste Turmfalke direkt über die alte Grube dz S.
16:32 Uhr: 1 dj. Rohrweihe über Niederweimar und 4 Rotmilane über Rothlauf bei Argenstein dz SW.
16:38 Uhr: 1 weiterer Turmfalke, 1 Misteldrossel und 250 Stare dz SW (alte Grube bei Niederweimar).
16:40 Uhr: 2 Rotmilane und 33 Hohltauben über Ronhausen dz SW
16:46 Uhr: 1 Rotmilan, 2 Sperber, 1 MAUERSEGLER, 13 Rauchschwalben, 7 Mehlschwalben, 5 Uferschwalben und 21 Bachstelzen dz SSW ebendort (Martin Kraft).

Sonntag, 23.09.18:

12:52 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar nur 13 Nilgänse und 1 Waldwasserläufer.
13:06 Uhr: ParAllna bei Argenstein und Umgebung: 1 M. Turmfalke, 7 Ringeltauben, 4 Feldlerchen,1 M. Hausrotschwanz, 1 dj. BRAUNKEHLCHEN, 1 Baumpieper, 3 Wiesenpieper, 19 Bachstelzen, 13 Buchfinken und 20 Bluthänflinge.
13:21 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 12 Höckerschwäne, 2 (1,1) Krickenten, 1 dj. TÜPFELSUMPFHUHN, 1 dj. W. Kampfläufer, 2 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer.
14:24 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern neben den üblichen Gänsen und Enten u.a. 8 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 9 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 2 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, 1 MAUERSEGLER, 10 Zilpzalpe, 2 Mönchsgrasmücken und ein Trupp mit 27 Kohlmeisen.

14.32 Uhr:Auf der Benseler-Weide direkt südlich von der K 59 viele Grau- und Nilgänse (250/400) sowie 7 Kiebitze, 3 dj. SANDREGENPFEIFER und 2 dj. M. Kampfläufer (Martin Kraft).

Samstag, 22.09.18:

08:49 Uhr: 3 dj. STURMMÖWEN am Frischwassersee in Niederweimar
08:56 Uhr: 4 dj. Rauchschwalben und 1 Uferschwalbe dz S Kieswerk Niederweimar.
09:23 Uhr: 11 Höckerschwäne, 1 M. ROHRWEIHE und 4 Bekassinen an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone).
10:55 Uhr: 3 Rotmilane und 4 dj. Rauchschwalben dz SW Martinsweiher
11:06 Uhr: 1 Rotmilan sehr hoch dz SW und 1 dj. M. Habicht, der Stare aufmischt.
11:10 Uhr: 1 Rotmilan dz S.
11:12 Uhr: 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer rastend.
13:20 Uhr: 2 Löffelenten auf dem Mittelteich, 17 Rauch- und 6 Mehlschwalben dz SSW
13:36 Uhr: 1 BAUMFALKE dz SW Martinsweiher und 1 dj. WANDERFALKE über Wolfshausen jagend. An den Martinsweihern bei Niederwalgern inzwischen 2 Waldwasserläufer und 1 Bekassine, 23 Krickenten, 1 (1,0) Pfeifente und 1 (0,1) Tafelente.

18:11 Uhr: 1 männlicher MERLIN dz S über alter Kiesgrube bei Niederweimar.
18.52 Uhr: 1 dj. M. Sperber dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
Limikolen im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern:
17 Kiebitze
2 dj. M. Kampfläufer
3 Bekassinen
5 Grünschenkel
4 Waldwasserläufer
3 Flussuferläufer

(Martin Kraft et al.).

Freitag, 21.09.18:

17:42 Uhr: „Gänsesalat“ an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 138 Graugänse, 2 Streifengänse, 2 weiße Hausgänse, 76 Kanadagänse, 8 Hybriden Grau- Kanadagans, 256 Nilgänse dazu noch mindestens 300 Stockenten und 32 Krickenten
18:18 Uhr: 12 Graugänse, 42 Nilgänse und 13 Kiebitze auf der Benseler-Weide südlich der K 59.
18:30 Uhr: 6 ROSTGÄNSE kommen von Osten bei Wolfshausen über die Lahnberge und fliegen Richtung alte Grube bei Niederweimar.
18.49 Uhr: Zahl der Graugänse inzwischen auf 158, der Kanadagänse auf 106 und Zahl der Nilgänse auf 384 angestiegen! Limikolen 13 Kiebitze, 4 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer. 13 Zilpzalpe, 3 dj. TEICHROHRSÄNGER, 4 Mönchsgrasmücke und rund 20 Kohlmeisen (Martin Kraft).

Donnerstag, 20.09.18:

19.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 118 Graugänse, 2 weiße Hausgänse, 2 Streifengänse, 72 Kanadagänse, 8 Grau-x Kanadagänse, 149 Nilgänse, 21 Krickenten, 1 (1,0) Pfeifente, 2 (0,2) Spießenten, 31 Kormorane, 2 dj. Graureiher, 1 WASSERRALLE, 13 Kiebitze, 1 Bekassine, 1 dj. ZWERGSTRANDLÄUFER, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 1 dj. TEICHROHRSÄNGER und rund 1.000 Stare (Sven Portig & Martin Kraft).

Donnerstag, 06.09.18:

Flughafen Brisbane, 10.52 Uhr. Amelie und ich warten auf den Abflug nach Sydney. Es ist unglaublich, was wir bisher an Naturschönheiten erlebt habe! Fotos dazu auf meiner Facebook-Seite.  Byron Bay ist das Schönste, was ich  jemals auf einer Ornitour erleben durfte. Es rasselt nur so neue Arten. Die Leute sind offen, herzlich und sehr verwegen. Wir machen überall fleißig Werbung für MIO und beabsichtigen, in Byron Bay eine Dependance aufzumachen. Näheres immer auf Facebook oder von Amelie bei Instagram.

Best wishes from Amelie & Martin

Sonntag, 26.08.18:

Gegen 11.10 Uhr schraubten sich 26 KOLKRABEN über dem Haus von Jürgen Schmidt in Todenhausen hoch.

Am Nachmittag fotografierte Thomas Diehl einen jungen KUCKUCK in einem Maisfeld im Schröcker Feld.

Samstag, 25..08.18:

12 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 20 Graugänse, 24 Kanadagänse, 7 Hybriden Grau- x Kanadagans, 2 (1,1) STREIFENGÄNSE und 16 Nilgänse. Unter den Enten 4 Knäkenten.
12:35 Uhr: 2 Mauersegler dz SW. Limikolen: 1 Kiebitz, 1 dj. Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.

13.00 – 13.30 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: 4 Höckerschwäne, 34 Graugänse, 117 Nilgänse, 8 (5,3) Schnatterenten, 2 Krickenten, 3 (2,1) Pfeifenten, 47 Reiherenten, 1 M. Tafelente, 30 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 5 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 44 Blässhühner, 10 Teichhühner, 2 WASSERRALLEN, 2 Bekassinen, 1 dj. Großer Brachvogel, 1 dj. Dunkler Wasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel und mind. 80 Bluthänflinge.

Gegen 15.00 Uhr zogen 11 WESPENBUSSARDE und 1 männliche ROHRWEIHE über den Rothlauf bei Argenstein nach SW (Jürgen Bruder, Antja Prenzer & Martin Kraft).

Freitag, 24.08.18:

11:46 Uhr: Männlicher ORTOLAN an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
14:19 Uhr: 1 FISCHADLER dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern.
Um 14.43 Uhr zogen 17 WESPENBUSSARDE direkt über das Hotel „Bellevue“ in Wolfshausen nach SW.
15:35 Uhr: 5 WESPENBUSSARDE ziemlich hoch über Niederweimar dz SW.
16:19 Uhr: Ad. TÜPFELSUMPFHUHN an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone, südlicher Abschnitt nahe K 59).
16:52 Uhr: Am Ostrand des Nordostteiches der Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 2 dj. BRAUNKEHLCHEN, 1 dj. NEUNTÖTER, 9 dj. Dorngrasmücken, 2 dj. Klappergrasmücken, 1 M. Mönchsgrasmücke, 18 Grünfinken und 13 Stieglitze. Der ad. SCHWARZHALSTAUCHER ist auch noch da!
17:16 Uhr: 1 dj. Rotmilan dz SW Martinsweiher

Donnerstag, 23.08.18:

17.00 – 18.00 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 64 Graugänse, 90 Kanadagänse, 16 Nilgänse, 18 Krickenten, 1 m. Pfeifente, 4 Knäkenten, 20 Zwergtaucher, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 7 Haubentaucher, 20 Kormorane, 1 dj. Rohrweihe, 2 Mäusebussarde, 5 Turmfalken, 6 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. M. KAMPFLÄUFER, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Flussuferläufer, 1 WENDEHALS, 1 dj. NEUNTÖTER, 1 dj. M. GARTENROTSCHWANZ und mind. 15 Zilpzalpe.
20:04 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar 3 Waldwasserläufer und 4 Flussuferläufer (Joachim Bayer & Martin Kraft).

Mittwoch, 22.08.18:

Gegen 11.45 Uhr 1 ad. M. und 2 juv. WESPENBUSSARDE niedrig über dem Weimarer Kopf kreisend. Sie waren ständig am Rufen und kreisten über ihrem Brutrevier!

13.00 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 64 Graugänse, 45 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 28 Stockenten, 2 Zwergtaucher, 4 Kormorane, 4 Graureiher, 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer.
13:30 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone): 3 Höckerschwäne, 4 dj. Graureiher, 1 ad. M. WESPENBUSSARD gegen 13.21 Uhr dz SW, 3 (ad.+2dj.) Teichhühner, 1 ad. Wasserralle, 1 Bekassine, 4 dj. Bruchwasserläufer, 2 dj. BRAUNKEHLCHEN, 2 dj. Fitisse, 1 dj. SCHILFROHRSÄNGER, 2 dj. Sumpfrohrsänger, 1 dj. Gartengrasmücke, 7 Baumpieper, 2 dj. Schafstelzen, 4 Stieglitze und 15 Bluthänflinge.
14:27 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern das Übliche! Heute aber 10 Weißstörche (8 dj.). Limikolen: 6 Kiebitze, 2 (ad.+dj.) Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. BRUCHWASSERLÄUFER, 9 Flussuferläufer, 4 Kolkraben, 2 dj. NEUNTÖTER und 2 dj. Grauschnäpper.

Gegen 14.30 Uhr 2 zirpende WEINHÄHNCHEN nahe altem „Aldi“ in Fronhausen (Martin Kraft).

Dienstag, 21.08.18:

16.00 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 56 Graugänse, 88 Kanadagänse, 17 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 1 dj. Löffelente, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 20 Kormorane, 5 Graureiher, 2 Weißstörche (Lady & Hänsel), 1 ad. Rotmilan, 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, 6 Kiebitze, 2 (ad.+dj.) Flussregenpfeifer, 1 dj. Rotschenkel, 6 Hohltauben + die üblichen Singvögel, darunter auch ein dj. W. GARTENROTSCHWANZ, 1 dj. Grauschnäpper und 2 dj. Fitisse.
16:17 Uhr: 1 ad. GOLDREGENPFEIFER am Mittelteich gelandet!
17:02 Uhr: 2 dj. Große Brachvögel östlich der Martinsweiher dz SW.
17:29 Uhr: GOLDREGENPFEIFER fliegt laut rufend in Richtung Roth ab.
18.00 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 3 Höckerschwäne, 19 Graugänse, 35 Stockenten, 2 Kormorane, 5 Graureiher, 1 Bekassine, 2 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer und 3 Flussuferläufer (Jürgen Bruder, Jupp Löhr, Peter Mende & Martin Kraft).

Montag, 20.08.18:

17.00 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 54 Graugänse, 79 Kanadagänse, 17 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 2 dj. Löffelenten, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 19 Kormorane, 5 Graureiher, 2 Weißstörche (Lady & Hänsel), 3 Mäusebussarde, 1 Baumfalke, 6 Kiebitze, 2 (ad.+dj.) Flussregenpfeifer, 11 Hohltauben, 1 WENDEHALS, dj. NEUNTÖTER, 2 dj. Sumpfrohrsänger, 5 dj. Dorngrasmücken, 1 dj. Klappergrasmücke, 1 dj. TRAUERSCHNÄPPER, 1 dj. Grauschnäpper, 3 Schafstelzen, mind. 25 (vorw. dj.) Bachstelzen, 8 Stieglitze und 5 dj. Rohrammern.
17.10 Uhr: 2 (ad.,dj.) Rotmilane dz SW.
20:22 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer und 4 Flussuferläufer (Andreas Matusch & Martin Kraft).

Sonntag, 19.08.18:

Um 8.22 Uhr zog bei Todenhausen ein FISCHADLER nach SW durch (Jürgen Schmidt).

Samstag, 18.08.18:

10:37 Uhr: 1 dj. KIEBITZREGENPFEIFER dz SW Martinsweiher bei Niederwalgern. 10.58 Uhr: 1 Weißstorch und ca. 300 (zumeist dj.) Rauchschwalben dz SW MTW.
11:52 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a. 68 Graugänse, 60 Kanadagänse, 21 Krickenten, 1 (1,0) PFEIFENTE, 3 KNÄKENTEN, 2 dj. Löffelenten, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 23 Kormorane, 8 Graureiher, 2 Weißstörche (Lady & Hänsel), 16 dj. ROTMILANE um 11.46 Uhr dz SW, 5 Schwarzmilane um 11.49 Uhr dz SW, 1 ad. Mäusebussard, 6 Kiebitze, 2 (ad.+dj.) Flussregenpfeifer, 8 Hohltauben, 1 m. Buntspecht, 3 dj. NEUNTÖTER, 350 Stare, 2 dj. Sumpfrohrsänger, 3 dj. Dorngrasmücken, 2 dj. Grauschnäpper, 7 Baumpieper, 6 Schafstelzen, mind.20 (vorw. dj.) Bachstelzen und 3 dj. Rohrammern (Martin Kraft).

Freitag, 17.08.18:

19:14 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 66 Graugänse, 16 Kanadagänse, 20 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 2 dj. Löffelenten, 1 (0,1) SPIESSENTE, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 19 Kormorane, 9 Graureiher, 2 Weißstörche (Lady & Hänsel) + 2 Weißstörche um 18.55 Uhr dz SW, 7 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 7 Hohltauben um 19.08 Uhr dz SW, 1 dj. NEUNTÖTER, 1 BRACHPIEPER und 5 Schafstelzen.
19:20 Uhr: 21 Weißstörche und 1 SANDREGENPFEIFER dz SW (Martin Kraft).

Donnerstag, 16.08.18:

12:46 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 3 KNÄKENTEN, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 6 Kiebitze, 2 (ad. + dj.) Flussregenpfeifer und 4 Flussuferläufer.

An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) konnte Alfred Müller heute früh eine WASSERRALLE und ein TÜPFELSUMPFHUHN fotografieren (Martin Kraft).

Mittwoch, 15.08.18:

14:08 Uhr: 2 dj. ROHRWEIHEN über den Wald bei Wolfshausen dz SW
14:20 Uhr: 1 FISCHADLER nordwestlich der Martinsweiher bei Niederwalgern kreisend und dann weiter dz SW
16.55 Uhr: In der Feldmark zwischen Wenkbach und Niederweimar: 2 Schwarzmilane, 1 männliche ROHRWEIHE, 18 Baumpieper, 1 BRACHPIEPER, 35 juv. Bachstelzen und mindestens 45 Schafstelzen.

17.05 Uhr: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar mit Schlickfläche u.a: 16 Graugänse, 52 Nilgänse, 25 Stockenten, 16 Reiherenten, 2 Kormorane, 3 dj. Graureiher, 1 dj. SANDREGENPFEIFER, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 12 Ringeltauben, 4 Hohltauben und 1 Eisvogel.
17:17 Uhr: + 1 ad. BRACHPIEPER auf der Brachfläche, die im Westen angrenzt
19:41 Uhr: Jetzt sind 8 Kormorane, 1 ad. SICHELSTRANDLÄUFER, 150 Uferschwalben, ca. 100 Bachstelzen und mindestens 140 Bluthänflinge hier.
20:24 Uhr: Mindestens 300 Mauersegler über dem Rothlauf bei Argenstein.
Gegen 21 Uhr jagten über dem Wald zwischen Ronhausen und Wolfshausen mindestens 20 Große Abendsegler (Martin Kraft).

Dienstag, 14.08.18:

11.20 Uhr: Nordteil der alten Grube bei Niederweimar mit Schlickfläche u.a: 35 Graugänse, 91 Nilgänse, 40 Stockenten, 12 Reiherenten, 2 Kormorane, 3 Graureiher, 6 Blässhühner, 1 dj. SANDREGENPGEIFER, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer und 6 Hohltauben.
17:03 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern kaum Veränderungen zu gestern! U.a. 6 (4,2) Schnatterenten, 4 KNÄKENTEN, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. SCHWARZHALSTAUCHER, 1 dj. Flussregenpfeifer, 1 ad. Alpenstrandläufer, 2 Flussuferläufer, 1 dj. M. GARTENROTSCHWANZ, 1 dj. NEUNTÖTER und 2 dj. Klappergrasmücken.
17:08 Uhr: 3 Mauersegler über dem Westteich und mindestens 35 Mauersegler über Roth (Martin Kraft).

Montag,13.08.18:

16.26 Uhr: Eine männliche ROHRWEIHE an den Martinsweihern bei Niederwalgern dz S. Neben den vielen Enten und Gänsen u.a. 5 KNÄKENTEN, 1 (0,1) SCHELLENTE, 1 (0,1) Tafelente, 3 Kiebitze, 2 (ad. + dj.) Flussregenpfeifer, 3 Flussuferläufer, 1 Eisvogel + die üblichen Singvögel. Darunter 2 dj Grauschnäpper. Der SCHWARZHALSTAUCHER war auch noch auf dem Nordostteich.

17.50 Uhr: An der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a. 3 Höckerschwäne, 7 Nilgänse, 1 dj. Graureiher, 1 dj. Großer Brachvogel, 3 Bekassinen und 9 Schafstelzen + 1 dj. KUCKUCK.

18.25 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein (Südteil): 3 Höckerschwäne, 36 Nilgänse, 2 Krickenten, 30 Stockenten, 32 Reiherenten, 1 (1,0) Tafelente, 29 Zwergtaucher, 2 ad. PK SCHWARZHALSTAUCHER, 1 Mäusebussard, 31 Blässhühner, 12 Teichhühner, 1 dj. WASSERRALLE, 4 Bekassinen, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 1 dj. NEUNTÖTER und mindestens 15 Bluthänflinge.
18:40 Uhr: Nordteil mit Schlickfläche: 58 Nilgänse, 23 Stockenten, 12 Reiherenten, 4 Kormorane, 4 Graureiher, 6 Blässhühner, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 1 dj. Lachmöwe, 4 Hohltauben, 6 Wacholderdrosseln und 11 Bluthänflinge (Martin Kraft).

Sonntag, 12.08.18:

19:35 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern sehr viele Grau- und Kanadagänse. Mindestens 290 Stockenten, 24 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 1 dj. Löffelente, 1 W. Tafelente, mind. 25 Reiherenten. Der SCHWARZHALSTAUCHER ist auch noch da. Limikolen: 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Grünschenkel, 2 dj. Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer. Unter den Singvögeln u.a. hunderte Rauch- und Mehlschwalben, gut 100 Uferschwalben, 2 Kolkraben, 1 dj. NEUNTÖTER, 1 dj. Klappergrasmücke und 1 dj. Grauschnäpper.
20:01 Uhr: Limikolen auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar: 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 2 dj. Flussuferläufer + 3 Flussuferläufer gegen 19.56 Uhr nach N Richtung Frischwassersee fliegend (Martin Kraft).

Samstag, 11.08.18:

10.20 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk 1 Graugans, 6 Kanadagänse, 119 Nilgänse, 4 Kormorane, 3 Graureiher, 1 dj. Rotschenkel, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 8 Hohltauben, 1 dj. Fitis in den Büschen, 5 rastende Baumpieper und 2 ad. rastende BRACHPIEPER auf der Brachfläche direkt westlich von der Schlickfläche.

11.15 Uhr: 1 ad. PK SCHWARZHALSTAUCHER auf dem Nordostteich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Ansonsten das Übliche, mind. 90 Grau- und 40 Kanadagänse, 2 dj. Flussregenpfeifer, 2 dj. Bruchwasserläufer, 2 dj. Flussuferläufer und 2 ad. BRACHPIEPER.                     12.28 Uhr: 5 dj. Grünschenkel und 2 dj. Dunkle Wasserläufer fliegen aus Richtung ParAllna bei Roth ein und landen am Mittelteich.
13.55 Uhr: 9 rastende dj. Große Brachvögel, 11 Baumpieper, 3 ad. BRACHPIEPER und mindestens 30 Schafstelzen in der Feldmark östlich, süd- und nordöstlich von Lohra-Altenvers (Martin Kraft et al.).

Freitag, 10.08.18:

16.00 – 17.50 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 88 Graugänse, 39 Kanadagänse, 1 Hybrid Grau-x Kanadagans, 2 weiße Hausgänse, 12 Nilgänse, 24 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 2 dj. Löffelenten, 265 Stockenten, 22 Reiherenten, 1 (0,1) Tafelente, 1 ad. PK SCHWARZHALSTAUCHER (Nordostteich) 18 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 22 Kormorane, 9 Graureiher, 1 dj
1 ad. Rotmilan, 1 ad. Schwarzmilan,1 Baumfalke, 6 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 4 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 8 Hohltauben, 2 dj. NEUNTÖTER, 250 Stare, 1 dj. Fitis, mind. 5 dj. Sumpfrohrsänger, 2 dj. Klappergrasmücken, 3 dj. Dorngrasmücken, 1 singende Gartengrasmücke,1 dj. Grauschnäpper, 3 Weidenmeisen und 6 Bluthänflinge.

19:22 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk 1 ad. W. KAMPFLÄUFER, 1 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer. Gegen 19.18 Uhr 2 im südlichen Teil der Grube einfallende Rotschenkel. Dort auch 2 weitere Flussuferläufer. 20:51 Uhr: Jetzt 7 Flussuferläufer auf der Schlickfläche (Martin Kraft).

Donnerstag, 09.08.18:

15.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 86 Graugänse, 38 Kanadagänse, 1 Hybrid Grau-x Kanadagans, 2 weiße Hausgänse, 12 Nilgänse, 4 (2,2) Schnatterenten, 21 Krickenten, 3 KNÄKENTEN, 2 dj. Löffelenten, 250 Stockenten, 20 Reiherenten, 18 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 19 Kormorane, 6 Graureiher, 1 dj
M. Habicht, 1 dj. Rohrweihe, 1 Baumfalke, 5 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 dj. Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 2 dj. NEUNTÖTER und 1 dj. Grauschnäpper.
15:59 Uhr: 2 ad. Blässgänse und 2 dj. TRAUERSEESCHWALBEN am Nordostteich.
16:13 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. rund 100 Nilgänse, 3 Kormorane, 4 Graureiher, 2 ad. ALPENSTRANDKÄUFER, 2 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer, 9 Flussuferläufer 1di. SCHWARZKOPFMÖWE und 4 (2 ad., 2 dj.) Lachmöwen (Martin Kraft).

Mittwoch, 08.08.18:

18:47 Uhr: Neben rund 80 Graugänsen auch mind. 50 Kanadagänse, 23 Krickenten, 5 KNÄKENTEN, 9 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.
19.00 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 89 Nilgänse, 5 Kormorane, 3 Graureiher, 5 Kiebitze, 1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 1 dj. Waldwasserläufer, 1 dj. Bruchwasserläufer und 3 dj. Flussuferläufer.
19:12 Uhr: 1 dj. SCHWARZSTORCH fliegt aus dem Lahntal über den Rothlauf bei Argenstein in Richtung Osten.
20:58 Uhr: Etwa 12.000 – 15.000 Stare am Schlafplatz am Frischwassersee in Niederweimar eingefallen. Dort auch 1 ad. und 3 juv. WASSERRALLEN.
21:10 Uhr: 6 NEUNTÖTER (1,1, 4 juv.) an einem der bekannten Brutplätze in der Gemarkung Oberwalgern (Johannes Blanck, Kurt Sommer & Martin Kraft).

Dienstag, 07.08.18:

21.00 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 6 Schnatterenten, 22 Krickenten, 10 KNÄKENTEN, 3 Löffelenten, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 5 Waldwasserläufer, 6 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer.
21:16 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 3 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 7 (6 dj.) Grünschenkel, 1 dj. Rotschenkel, 5 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 9 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Montag, 06.08.18:

10.10 – 11.10 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 82 Graugänse, 14 Nilgänse, 18 Krickenten, 9 KNÄKENTEN, 1 dj. Löffelente, 20 Reiherenten, 1 dj. Tafelente, 3 führende Paare Zwergtaucher mit 4,4,3 juv. + 1 flügger Jungvogel auf dem Westteich, 7 Haubentaucher, 19 Kormorane, 5 Graureiher, 1 Baumfalke (Nordostteich), 2 Kiebitze, 3 (ad. + 2 dj.) Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 1 rufender Grünspecht, 2 Kolkraben, 2 dj. NEUNTÖTER (Nordostteich), 5 dj. Sumpfrohrsänger (ebenda), 7 dj. Dorngrasmücken, einige Zilpzalpe, ständig bis mind. 500 und mehr umherstreifende Stare, 11 nach SW dz Baumpieper, 1 singender Bluthänfling und 6 Goldammern.
20 Mauersegler fielen am Nordostteich ein, tranken Wasser und zogen weiter nach SW.
11.25 Uhr: Mindestens 30 Schafstelzen (auch viele juv.) an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone). Laufen wie Mäuse über den Algenteppich und Jungvögel werden zum Teil noch gefüttert.
11:38 Uhr: Im oberen Bereich weitere 18 Schafstelzen und dazu 3 Kiebitze, 15 Bruchwasserläufer und 14 Bluthänflinge.

11:39 Uhr: 1 Kiebitz, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche).                           11.50 Uhr, Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a. 3 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 2 (2,0) Schnatterenten, 48 Reiherenten, 24 Zwergtaucher, 2 dj. Graureiher, 31 Blässhühner, 2 Paare Teichhühner mit 5 und 6 juv., 2 Bruchwasserläufer, 10 Flussuferläufer und mind. 30 Bluthänflinge. 12:32 Uhr: Im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 106 Nilgänse, 18 Reiherenten, 3 Kormorane, 15 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer (Antja Prenzer & Martin Kraft).

Samstag, 04.08.18:

10.40 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein (nur Limikolen): 6 Kiebitze, 1 dj. Flussregenpfeifer, 3 (2,1) KAMPFLÄUFER, 1 dj. Grünschenkel, 2 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 9 Flussuferläufer.

11.07 Uhr: 1 FISCHADLER über Geiersberg Roth dz SW.
12:10 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern nichts neues außer 2 dj. Löffelenten, 10 KNÄKENTEN und 1 dj. Tafelente (Martin Kraft).

Freitag, 03.08.18:

19:22 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 6 (3,3) KNÄKENTEN, 6 Kiebitze, 4 (2 ad., 2 dj.) Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer20.05 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 87 Nilgänse, 12 Reiherenten, 6 Kormorane, 5 Graureiher, 1 dj. TEMMINCKSTRANDLÄUFER, 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 10 Hohltauben, 2 Eisvögel, 150 dj. Rauchschwalben, 200 Mehlschwalben, 130 Uferschwalben, 85 Wacholderdrosseln, mind. 5.000 Stare, rund 80 (zumeist juv.) Bachstelzen, 6 Stieglitze und 25 Bluthänflinge (Joachim Bayer, Kurt Sommer & Martin Kraft).

Donnerstag, 02.08.18:

16.45 Uhr, alte Grube bei Niederweimar u.a. 97 Nilgänse, 1 (1,0) KNÄKENTE, mind. 35 Reiherenten, 22 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3 Kormorane, 5 Graureiher, 3 Bekassinen, 2 dj. Rotschenkel, 4 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 WIEDEHOPF und 1 Eisvogel (Martin Kraft).

Mittwoch, 01.08.18:

16.00 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 109 Nilgänse, 18 Reiherenten, 6 Kormorane, 3 ad. + 1 dj. Graureiher, 1 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 3 ad. BRACHPIEPER und mind. 30 Bachstelzen.
17.50 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 80 Graugänse, 14 Nilgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 21 Krickenten, 1 (1,0) KNÄKENTE, mind. 25 Reiherenten, u.a. 1 Paar Zwergtaucher mit 4 juv., 7 Haubentaucher, 18 Kormorane, 8 Graureiher (4 dj.), 1 dj. PURPURREIHER, 1 ad. Rotmilan, 3 ad. Kiebitze, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 überfl. Buntspecht + die üblichen Singvögel, darunter mind. 80 nach SW dz Uferschwalben, 500 Stare und 2 dj. Grauschnäpper.
18.12 Uhr: 1 ad. M. WESPENBUSSARD und 2 ad. Baumfalken über dem Wald bei Wolfshausen.
19:08 Uhr: + 1 ad. Flussregenpfeifer und 4 Waldwasserläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern. 19:17 Uhr: + 2 Bekassinen und 1 juv. Dorngrasmücke.

21.29 Uhr: 1 PFUHLSCHNEPFE, 1 Waldwasserläufer und 7 Flussuferläufer am Frischwassersee/BT Niederweimar (Joachim Bayer, Kurt Sommer & Martin Kraft).

Dienstag, 31.07.18:

19:03 Uhr: Limikolen auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar: 1 ad. SICHELSTRANDLÄUFER, 3 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und 4 Flussuferläufer. Leider keine Möwen oder Seeschwalben.
19:59 Uhr: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 11 Kiebitze, 3 ad. Flussregenpfeifer, 1 ad. SICHELSTRANDLÄUFER, 2 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und 3 Flussuferläufer. Ansonsten die üblichen Vögel (Kurt Sommer & Martin Kraft).

Montag, 30.07.18:

14.40 Uhr: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 5 Kiebitze, 4 (3 ad.,1 dj.) Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 1 Bekassine, 4 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer.

15.02 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 107 Nilgänse, 15 Reiherenten,1 Kormoran, 2 Graureiher, 4 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer. Auf der im Osten angrenzenden Brachfläche u.a. 2 ad. BRACHPIEPER und mind. 25 Bluthänflinge (Martin Kraft).

Freitag, 27.07.18:

10.45 Uhr: 2 links beringte Weißstörche (wohl Amelie/Wiebke und Peer) im Wiesengrund (Salzbödetal) direkt östlich von Lohra-Etzelmühle. Über dem Wald südöstlich 5 kreisende Mäusebussarde und 2 WESPENBUSSARDE.
11:00 Uhr: 1 ad. und 2 juv. Rotmilane sowie 6 Kolkraben über dem „Hättenloh“ nordwestlich von Stedebach kreisend. Auf einem Stoppelacker nahe der Stedebacher Heide 1 juv. GROSSER BRACHVOGEL rastend.

12.45 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 88 Graugänse, 1 Hybrid Kanada- x Graugans, 2 weiße Hausgänse, 2 (1,1) Schnatterenten, 7 Krickenten, 1 (1,0) KNÄKENTE, 6 (3,3) Löffelenten, mind. 25 Reiherenten, 20 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 18 Kormorane, 5 Graureiher, 1 ad. Weißstorch, 1 ad. WANDERFALKE, 9 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 1 Bekassine, 5 Flussuferläufer, 2 juv. Lachmöwen.
13.00 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar u.a. 99 Nilgänse, 7 Krickenten, 24 Reiherenten, 6 Graureiher, 1 ad. Rotmilan, 2 Schwarzmilane, 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 3 Bekassinen, 3 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 6 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, mind. 120 Uferschwalben sowie 6 Stieglitze und 20 Bluthänflinge. 20:47 Uhr: Mindestens 5.000 Stare fliegen über das Kieswerk Niederweimar in Richtung Schlafplatz am Frischwassersee/BT Niederweimar.

22:01 Uhr: 1 ad. NACHTREIHER kommt aus nordwestlicher Richtung und fliegt in Richtung Kieswerk Niederweimar. Wird wohl in der alten Grube landen. Rief ein paarmal (Martin Kraft).

Donnerstag, 26.07.18:

13.50 Uhr: Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 98 Nilgänse, 5 Krickenten, 22 Reiherenten, 5 Kormorane, 3 Graureiher, 3 ad. Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 1 ad. STURMMÖWE und 28 Lachmöwen (davon 16 juv.).
14:03 Uhr: + 1 ad. SCHWARZKOPFMÖWE und 1 ad. ÜK SANDERLING.

16.15 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 88 Graugänse, 1 Hybrid Kanada- x Graugans, 2 BLÄSSGÄNSE, 2 weiße Hausgänse, 13 Krickenten, mind. 25 Reiherenten, 20 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 15 Kormorane, 5 Graureiher, 3 juv. Weißstörche, 1 Baumfalke, 8 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 3 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer und 3 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Mittwoch, 25.07.18:

21:20 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 2 ad. BLÄSSGÄNSE, 11 Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 5 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer, 3 Flussuferläufer und mindestens 300 Hohltauben am Schlafplatz. 2 Gartengrasmücken und 1 Mönchsgrasmücke sangen.

21.35 Uhr: Limikolen auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar: 1 ad. AUSTERNFISCHER, 1 Kiebitz, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 SICHELSTRANDLÄUFER, 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer und 5 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Dienstag, 24.07.18:

15:49 Uhr: Limikolen an den

Martinsweihern bei Niederwalgern: 10 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
Zudem hat ein Unbekannter 2 fette weiße Hausgänse ausgesetzt!
21:07 Uhr: Inzwischen 5 Waldwasserläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern.

21.30 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 67 Nilgänse, 5 Krickenten, 25 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 5 Graureiher, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 5 juv. Lachmöwen.
21:53 Uhr: Rufender männlicher STEINKAUZ am Frischwassersee/BT Niederweimar in der Heuckschen Fangarena (Martin Kraft).

Montag, 23.07.18:

16.55 Uhr: Limikolen an den [24.7., 15:49] Martin Kraft: Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 10 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
[24.7., 15:50] Martin Kraft: Zudem hat ein Unbekannter 2 fette weiße Hausgänse ausgesetzt!
[24.7., 21:07] Martin Kraft: Inzwischen 5 Waldwasserläufer an den Martinsweihern bei Niederwalgern
[24.7., 21:36] Martin Kraft: 21.30 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 67 Nilgänse, 5 Krickenten, 25 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 5 Graureiher, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 5 juv. Lachmöwen.
[24.7., 21:53] Martin Kraft: Rufender männlicher STEINKAUZ am Frischwassersee/BT Niederweimar in der Heuckschen FangarenaMartinsweihern bei Niederwalgern: 2 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer und 3 Flussuferläufer.
17:07 Uhr: 1 WIEDEHOPF in Haddamsausen (Anke Hahmann).
17:28 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein: Neben den üblichen Wasservögeln 4 Paare Zwergtaucher mit 5,5,5 und 4 juv., 2 Paare Teichhühner mit 5 und 2 juv., 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel und mind. 30 juv. Bachstelzen.

17:52 Uhr: 2 Schwarzmilane hoch über der altenGrube bei Niederweimar kreisend und dann Richtung Rothlauf bei Argenstein fliegend.
18:04 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 1 Paar WASSERRALLEN mit 3 pulli, 1 Rotschenkel und 4 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Samstag, 21.07.18:

Martinsweiher bei Niederwalgern ab 11.15 Uhr u.a.: 54 Graugänse, 6 Krickenten, 1 Paar Zwergtaucher mit 5 pulli, 1 Paar Haubentaucher mit 3 juv. + 1 weiteres Paar, 14 Kormorane, 9 Graureiher, alle 3 Jungstörche auf der Benseler Weide direkt südlich des Gebiets, 1 Baumfalke, 3 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 m. Eisvogel direkt vor der neuen Hütte, 45 Hohltauben, 1 Paar TURTELTAUBEN, 2 Kolkraben, 1 ad. M. GARTENROTSCHWANZ, 2 dj. SCHWARZKEHLCHEN, 5 dj. Fitisse, mind. 11 Zilpzalpe und 4 juv. SCHAFSTELZEN. Es fliegen gut 1.200 Stare hier rum. Mind. 25 juv. Blau- und 4 juv. Weidenmeisen. Zudem jetzt 1 singender Fitis und 3 Waldwasserläufer.

15.00 Uhr: Kläranlage und Rieselfeld bei Roth u.a. 3 Graureiher, 4 juv. Teichhühner, 3 singende Amseln, 1 s. Teichrohrsänger, 1 s. Zilpzalp, 4 s. Mönchsgrasmücken und 2 s. Gartengrasmücken.

15:22 Uhr: ParAllna bei Roth (Rother Mäander) u.a. 1 Stockente mit 7 fast flüggen juv., 1 Waldwasserläufer, 8 Ringeltauben, 85 Stare, 2 singende Mönchsgrasmücken, 1 s. Gartengrasmücke, 7 juv. Bachstelzen, 11 juv. Schafstelzen und 2 s. Goldammern.

16.00 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.: 15 juv. Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3 Kormorane, 5 Graureiher, 5 juv. Teichhühner, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 4 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 1 singender Teichrohrsänger, 3 s. Bluthänflinge, 8 Stieglitze und 2 s. Rohrammern (Martin Kraft).

Freitag, 20.07.18

12.20 Uhr: Im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar u.a. 96 Nilgänse, 4 Krickenten, 23 Reiherenten, 2 Haubentauche, 1 Kormoran, 2 Graureiher, 1 ad. Rotmilan, 1 m. KAMPFLÄUFER, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und ca. 400 Mauersegler.12.30 Uhr: Am westlichen der beiden Ausgleichsteiche bei Oberweimar 1 dj. STEINWÄLZER, 1 Waldwasserläufer, 9 juv. Bachstelzen und 4 juv. Schafstelzen! Am östlichen 1 paar Nilgänse mit 6 juv. und 1 Paar Teichhühner mit 4 + 6 juv.
12.50 Uhr, alter Bahndamm zwischen Mornshausen und Gladenbach 1 singende NACHTIGALL, 3 Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 1 Klappergrasmücke und 1 Grünfink! Ein sehr spätes Datum für eine singende NACHTIGALL. Spricht für eine mögliche Zweitbrut bei dem warmen Wetter!
19:17 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 6 (4,2) Schnatterenten, 10 Krickenten, 2 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 Flussuferläufer, 2 juv. NEUNTÖTER, 1 juv. SCHWARZKEHLCHEN, 1 juv. GRAUSCHNÄPPER, mind. 8 Sumpfrohrsänger. 5 singende Amseln, 2 s. Mönchs- und 4 s. Gartengrasmücken. Gegen 19.20 Uhr kreisten 3 juv. WANDERFALKEN zwischen Roth und Wolfshausen (Martin Kraft).

Donnerstag, 19.07.18:

16:09 Uhr: Auf der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk u.a. 74 Nilgänse, 4 Krickenten, 25 Reiherenten, 6 Kormorane, 3 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer und 1 ad. Lachmöwe.                               16.34 Uhr: 3 weitere Flussuferläufer und 2 Bekassinen im Südteil der alten Grube bei Niederweimar/Argenstein.
17.45 – 20.15 Uhr Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 52 Graugänse, 1 Hybrid Kanada- x Graugans, 4 Nilgänse, 1 BRANDGANS, 11 Krickenten, 20 Reiherenten, mind. 15 Zwergtaucher, 1 Paar Haubentaucher mit 3 juv. + 1 Paar auf dem Mittelteich mit Balz, 15 Kormorane, 10 Graureiher, 5 Weißstörche, 1 Schwarzmilan, 2 Kiebitze, 3 ad. Flussregenpfeifer, 1 m. Kampfläufer, 1 um 18.53 Uhr nach S dz Großer Brachvogel, 1 Waldwasserläufer, 2 ad. Lachmöwen, 185 Hohltauben, ca. 1.500 Stare + die üblichen Singvögel, darunter auch 3 Weidenmeisen (Martin Kraft).

20:24 Uhr: 25 Weißstörche zwischen Wetter und Göttingen (Jürgen Schmidt).

Mittwoch, 18.07.18:

10.45 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar (nur Nordteil) u.a. 88 Nilgänse, 1 m. ROSTGANS, 12 Krickenten, 4 KNÄKENTEN, 30 Reiherenten, 11 Kormorane, 4 Graureiher, 1 PK KIEBITZREGENPFEIFER, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 3 Flussuferläufer.
11:19 Uhr: 1 ad. SCHWARZSTORCH und 1 ad. Rotmilan kreisend über denMartinsweihern bei Niederwalgern. Alle 3 Jungstörche unten. 6 Bruchwasserläufer kurz rastend und gegen 11.17 Uhr nach S abziehend
+ 46 Graugänse und mind. 20 junge Bachstelzen. 2 Waldwasserläufer. Unter den Sängern 2 Amseln, 2 Mönchs- und 3 Gartengrasmücken.

12.15 Uhr: 2 links beringte Weißstörche in den Wiesen des Salzbödetales bei Lohra-Etzelmühle.

16.50 Uhr, alte Grube bei Niederweimar: Neben den vormittags gemeldeten Arten u.a. 4 Graugänse, 2 Haubentaucher, 1 Schwarzmilan, 1 Bekassine und 1 ad. Lachmöwe (Martin Kraft).

Montag, 16.07.18:

09.35 Uhr: Ausgleichsteich bei Oberweimar u.a. 1 Paar Nilgänse mit 6 fast flüggen juv., 1 Paar Teichhühner mit 4 flüggen juv. und 6 frischen pulli, 1 dj. ROTSCHENKEL, 5 Bruchwasserläufer und 2 überfliegende Kolkraben!
18.50 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar (Nordteil) u.a.: 5 Höckerschwäne, 88 Nilgänse, 32 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 14 Kormorane, 6 Graureiher, 2 ad. Flussregenpfeifer, 3 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 7 (2 dj.) Lachmöwen und mind. 40 juv. Bachstelzen
20:01 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 38 Graugänse, 9 Krickenten, 2 (0,2) Spießenten, 2 (1,1) Löffelenten, 10 Kormorane, 11 Graureiher, 1 SANDREGENPFEIFER, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, mind. 95 Hohltauben und 1 singende TURTELTAUBE sowie unter den Singvögeln 3 singende Gartengrasmücken und rund 1.200 Stare.
21:26 Uhr: Rufender STEINKAUZ an den Martinsweihern bei Niederwalgern

21.35 Uhr: 1 Kiebitz, 1 Großer Brachvogel, 3 Waldwasserläufer und 2 Bruchwasserläufer fallen von Norden her ein.
Am Schlafplatz im Wäldchen an den Martinsweihern bei Niederwalgern gegen 22.00 Uhr insgesamt 217 HOHLTAUBEN! (Martin Kraft).

Samstag, 14.07.18:

Gegen 13.40 Uhr waren im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 98 Nilgänse, 1 Graugans, 5 BRANDGÄNSE, mind. 35 Reiherenten, 9 Kormorane, 4 Graureiher, 2 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 3 Mäusebussarde, 1 Baumfalke, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Rotschenkel, 5 Waldwasserläufer, 9 Flussuferläufer, 13 (6 dj.) Lachmöwen, 28 Ringeltauben, 10 Hohltauben, 2 singende Gartengrasmücken und 1 s. Rohrammer.Gegen 10 Uhr kreiste 1 ad. SCHWARZSTORCH über Wallau und gegen 13.50 Uhr standen 21 Weißstörche in einer leicht angestauten Feuchtwiese bei Lahntal-Göttingen (Monika & Aron Schwarz).

An den Martinsweihern bei Niederwalgern gab es heute nichts neues! Im Lahntal bei Roth 3 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 7 Mäusebussarde und 2 Baumfalken (Martin Kraft).

19.00 Uhr: Mindestens 125 Lachmöwen am Westteich der Martinsweiher rastend (Bernd Rosenbaum).

Freitag, 13.07.18:

04:49 Uhr: Bei mir vorm Haus immer noch viele singende Amseln, 3 s. Singdrosseln, 2 s. Garten- und 3 s. Mönchsgrasmücken und aus der Obstwiese ertönt mehrfach ein WIEDEHOPF aus einiger Entfernung!
Gegen 16.00 Uhr waren im Bereich der Schlickfläche der alten Grube bei Niederweimar u.a. 96 Nilgänse, 1 Graugans, 1 BRANDGANS, mind. 30 Reiherenten, 8 Kormorane, 4 Graureiher, 2 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. Rotschenkel, 2 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer.
18.20 Uhr: Eine RÖTELSCHWALBE kommt von SW an, trinkt am Westteich Wasser und fliegt nach NO weiter
18:30 Uhr: 10 (6,4) Löffelenten und 1 singende TURTELTAUBE am Nordostteich.
Limikolen an den Martinsweihern bei Niederwalgern: 4 Kiebitze, 1 Paar Flussregenpfeifer mit 3 juv., 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer (Akary Myat Tun & Martin Kraft).

Donnerstag, 12.07.18:

13.50 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar, Auswahl (nur Nordteil): 5 Höckerschwäne, 75 Nilgänse, 1 BRANDGANS, unter den vielen Reiherenten auch 2 dj. Tafelenten, 2 Haubentaucher, 1 Kormoran, 5 Graureiher (4 dj.), 1 Mäusebussard, 3 dj. Flussregenpfeifer, 1 dj. ROTSCHENKEL, 3 Waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 1 dj. Lachmöwe, 3 singende Gartengrasmücken.

16:15 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern kaum Veränderungen zu gestern! Ein Jungstorch ist ausgeflogen! Limikolen: 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer und mind. 6 Flussuferläufer. 1 Baumfalke mehrfach Libellen jagend!
19:03 Uhr: 2 Grünschenkel und 1 ROTSCHENKEL fallen von Norden her ein.
Kleine Veränderung im Bereich der großen Schlickfläche direkt südlich vom Kieswerk Niederweimar: 19.05 Uhr: Mind. 85 Lachmöwen dz S, 6 (2 dj.) jetzt rastend, zudem jetzt 5 Flussregenpfeifer (3 dj.) und 1 TEMMINCKSTRANDLÄUFER. Der junge ROTSCHENKEL ist auch noch da!
20:17 Uhr: 1 WESPENBUSSARD über dem Rothlauf bei Argenstein kreisend.

20.25 Uhr, Frischwassersee/BT Niederweimar (Nord- und Ostufer): 3 (2,1) KAMPFLÄUFER, 6 Bekassinen, 5 ROTSCHENKEL, 5 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 2 Flussuferläufer. Etwa gegen 22.30 Uhr und gegen Mitternacht waren Zugrufe mehrerer GRÜNSCHENKEL über Marburg- Ockershausen zu hören, die sich in Richt SSW entfernten! (Martin Kraft).

Mittwoch, 11.07.18:

17.00 – 17.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: Es gab ein paar kleine Veränderungen gegenüber gestern! Heute u.a. 6 (4,2) Schnatterenten, 6 (5,1) Tafelenten, 1 SCHWARZHALSTAUCHER, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 8 Flussuferläufer. Unter den üblichen Singvögeln 1 dj. Grauschnäpper und 2 dj. NEUNTÖTER.

18.20 Uhr, alte Grube bei Niederweimar (nur Nordteil) u.a. 1 m. BRANDGANS, 1 Sandregenpfeifer, 1 Flussregenpfeifer, 1 w. KAMPFLÄUFER, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 1 dj. Lachmöwe.
18:50 Uhr: Am Frischwassersee/BT Niederweimar nur je 1 Waldwasserläufer und Bruchwasserläufer sowie 3 Flussuferläufer (Martin Kraft).

Dienstag, 10.07.18:

17.20 Uhr, Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 8 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 13 nach S dz Lachmöwen (davon 8 juv.). Neben dem Beobachtungsstand je eine singende Amsel, Singdrossel und Gartengrasmücke.17.40 Uhr, alte Grube bei Niederweimar (Auswahl): 73 Nilgänse, 1 (1,0) BRANDGANS, 2 (1,1) Schnatterenten, jetzt 6 führende Reiherenten mit 6,6,5,5,3 und 2 juv., 1 (1,0) Tafelente, 8 Kormorane, 7 dj. Graureiher, 2 Rotmilane, 1 Mäusebussard, 2 ad. Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 juv. Lachmöwe, 1 Eisvogel, 22 Ringeltauben, 5 Hohltauben, 3 juv. Grünspechte, mind. 65 juv. Bachstelzen und 15 Bluthänflinge, davon 3 singend.

19.00 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 36 Graugänse, 4 (1,3) Krickenten, 4 (3,1) Tafelenten, 15 Kormorane, 7 Graureiher, 1 ad. Rotmilan, 4 Kiebitze, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, 6 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, mind. 50 Hohltauben, 3 juv. SCHWARZKEHLCHEN und 2 singende Teichrohrsänger (Martin Kraft).

Montag, 09.07.18:

13.00 Uhr, Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 30 Graugänse, 2 (0,2) Krickenten, 2 (1,1) Löffelenten, 1 (0,1) Spießente, 5 (2,3) Tafelenten, 1 Paar Zwergtaucher mit 1 und 1 Paar mit 4 juv., 1 Paar Haubentaucher immer noch mit 4 juv., 15 Kormorane, 7 Graureiher, 1 SILBERREIHER, 3 juv. Weißstörche immer noch auf dem Horst, 1 (1,0) WESPENBUSSARD, 1 Schwarzmilan, 2 Baumfalken, mind. 10 Turmfalken, 1 weiteres Blässhuhn auf einer Schwimminsel beim Nestbau + mind. 2 führende Paare mit 3 und 4 juv., 3 Kiebitze, 1 (1,0) SANDREGENPFEIFER, 2 ad. Flussregenpfeifer, 1 (1,0) KAMPFLÄUFER, 1 Waldwasserläufer, mind. 300 Mauersegler in der Luft + die üblichen Singvögel.
17.15 Uhr: 4 Flussregenpfeifer, 3 SICHELSTRANDLÄUFER, 2 Waldwasserläufer, mind. 273 Uferschwalbenröhren und 1 (1,0) STEINSCHMÄTZER in der neuen Kiesgrube bei Niederweimar/Wenkbach.17.3MääUhr, alte Grube bei Niederweimar/Argenstein u.a.: 3 Höckerschwäne, 1 Graugans mit 1 juv., 90 Nilgänse, 3 Paare Zwergtaucher mit 2,3 und 5 juv., 2 Haubentaucher, 5 Graureiher, 2 Mäusebussarde, mind. 25 Blässhühner, 1 Paar Teichhühner mit 5 juv., 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 4 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 juv. Lachmöwe und unter den Singvögeln, 3 singende Garten- und 2 s. Dorngrasmücken, 2 s. Bluthänflinge, 1 s. Goldammer und 2 s. Rohrammern.
+ 41 (19,22) Reiherenten + 5 führende Weibchen mit 6,5,5,3 und 2 juv.
18:52 Uhr: 2 Dunkle Wasserläufer fallen von Norden her ein.
19:30 Uhr: Adulte BRANDSEESCHWALBE am Frischwassersee/BT Niederweimar und mind. 20 Bruchwasserläufer.
19:38 Uhr: + 3 (ad., 2 dj.) Lachmöwen.
19:47 Uhr: Kläranlage bei Göttingen/Sarnau
ca 25 Lachmöwen und  1 BRANDSEESCHWALBE auf einer leicht überfluteten Wiese (Jorre Hassler).
20:19 Uhr: Im östlichen Bereich des Frischwassersees waren 5 Flussregenpfeifer, 3 Grünschenkel, 6 Waldwasserläufer und 2 Flussuferläufer (Claudia Groos & Martin Kraft).

Freitag, 06.07.18:

12:23 Uhr: Singender KUCKUCK am südöstlichen Rand des Heiligengrundes in Marburg-Ockershausen! Ein wirklich spätes Datum! (Martin Kraft).

Donnerstag, 05.07.18:

Heute Vormittag inmitten von Wiesbaden einige Halsbandsittiche und sehr viele Mauersegler.
12.52 Uhr: 1 singende NACHTIGALL am Lahnufer bei Roth (Brücke).
14:55 Uhr: Leider hat ein kleines Gewitter nichts an den Martinsweihern bei Niederwalgern heruntergedrückt. Es waren die üblichen Vögel da, aber auch wieder der entflogene MÖNCHSSITTICH! Vielleicht wird er auch frei fliegend gehalten?! Zwischen 13.05 und 14.45 Uhr waren u.a. anwesend: 20 Graugänse, 1 Grau- × Kanadagans-Hybrid, 5 (1,4) Krickenten, 2 (1,1) KNÄKENTEN, 1 SILBERREIHER, 3 jagende Baumfalken, 5 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 3 Bruchwasserläufer, 1 singende TURTELTAUBE, mind. 4 juv. Nachtigallen, 4 singende Garten- u. 3 s. Mönchsgrasmücken, 3 s. Teichrohrsänger und 4 (2,2) Schafstelzen.

16.00 Uhr alte Kiesgrube bei Niederweimar/Argenstein u.a.: 2 Höckerschwäne, 1 Graugans mit 1 juv., 2 (1,1) Löffelenten, 16 (8,8) Reiherenten + 5 führende Weibchen mit 8,6,5,2,1 juv., 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 2 Kormorane, 4 Graureiher, 25 Blässhühner, 6 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 3 singende Gartengrasmücken, 3 s. Dorngrasmücken, 2. s. Bluthänflinge und je 1 s. Gold- u. Rohrammer.
Zahl der Nilgänse auf 68 angestiegen! Davon 3 leuzistisch. (Amelie, Günter & Martin Kraft).

Mittwoch, 03.07.18:

Ab etwa 7.55 Uhr ein mehrfach singender GRAUSPECHT im bei mir vorm Haus im Bachweg
14.56 Uhr: 1 ad. Rotmilan fliegt mit Beute in den Wald „Rothlauf bei Argenstein“.
Gegen 15.20 Uhr an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. 16 Graugänse, 4 (1,3) Krickenten, unter 10 Zwergtauchern 1 mit fast flüggem Jungvogel, Haubentaucher nach wie vor mit 4 juv., 12 Kormorane, 9 Graureiher, 3 fast flügge Weißstörche auf dem Nest, 3 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 5 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 26 Hohltauben, 2 Turteltauben + die üblichen Singvögel. Darunter 2 munter singende Teichrohrsänger.
17:22 Uhr: Fronhäuser Ried u.a.: 5 juv. Weißstörche noch auf dem Horst, 4 Waldwasserläufer, 7 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, mind. 50 Rauchschwalben, 150 Stare, 2 ad. und 5 juv. Sumpfrohrsänger, mind. 20 juv. Bachstelzen, 8 juv. Schafstelzen + 1 fütterndes Paar und 10 Rohrammern (6 juv.).
17:24 Uhr: 1 m. ROHRWEIHE nordwestlich vom Fronhäuser Ried.
17:52 Uhr: 1 singender KUCKUCK am Walgerbach nahe ParAllna (Rückstauzone).
19:00 Uhr: Alte Grube bei Niederweimar (nur Nordteil) u.a. 2 Höckerschwäne, 37 Nilgänse, 5 (4,1) Reiherenten + 1 W. mit 5 und 1 W. mit 2 pulli, 2 Haubentaucher, 8 Kormorane, 2 Graureiher, 1 unberingter Weißstorch, 1 Schwarzmilan, 7 ad. Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 20 Ringeltauben, 6 Hohltauben, mind. 100 Mauersegler, etwa 50 Mehl- und 80 Uferschwalben sowie rund 50 Bachstelzen, darunter viele juv. (Martin Kraft).

Dienstag, 03.07.18:

12:34 Uhr: Adulter Rotmilan, 1 m. Turmfalke, mind. 35 Mauersegler und 20 Mehlschwalben über Villmar (Kreis Limburg-Weilburg) kreisend. Vorher am Galgenberg bei Villmar 1 rufender MITTELSPECHT, 1 s. Hohltaube, 1 Kolkrabe, 2 s. Gartengrasmücken, 2 s. Dorngrasmücken, 3. Mönchsgrasmücken, 1 s. Klappergrasmücke, 1 s. Zilpzalp, 2 rufende Waldlaubsänger und 2 s. Goldammern. Zudem sehr viele Schmetterlinge u.a. auch 1 Großer Waldportier, mind. 15 Kaisermäntel, 3 Schwalbenschwänze und 1 Großer Perlmutterfalter. An der Lahn einige Graugänse.Gegen 18.15 Uhr 1 singende TURTELTAUBE im NSG „Kehnaer Trift“ bei Kehna. Dort auch viele junge Rotkehlchen, Kohl- und Sumpfmeisen. Singend noch einige Dorn-, Garten- und Mönchsgrasmücken (Matthias Rupröder, Dieter Stahl, Claudia Groos & Martin Kraft et al.).

Montag, 02.07.18:

09:12 Uhr: 1 rufender MITTELSPECHT und 2 singende Dorngrasmücken im Bereich des Rodenhäuser Weges oberhalb von Oberweidbach (Lahn-Dill-Kreis)
09.25 Uhr: Im westlichen Bereich der Erddeponie bei Lohra-Rollshausen 2 Hohltauben, 1 Paar Dorngrasmücken mit 4 juv. und 3 singende Goldammern. Auf den westlich angrenzenden Äckern 2 singende Feldlerchen und im nahe gelegenen Wald (nordwestlich) u.a. 3 singende Ringeltauben, 2 s. Hohltauben, 2 rufende MITTELSPECHTE und 1 singender PIROL.
10.00 Uhr – 11.10 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern u.a: 14 Graugänse, 1 Grau- x Kanadagans-Hybrid, 4 (1,3) Krickenten, 1 (0,1) Löffelente, 2 Baumfalken, 4 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 ROTSCHENKEL, 2 Waldwasserläufer, 14 Hohltauben + die üblichen Singvögel, darunter auch 2 singende Teichrohrsänger
12.00 Uhr: Frischwassersee/BT Niederweimar u.a. 6 Flussregenpfeifer, 2 Grünschenkel, 3 Waldwasserläufer, 5 Bruchwasserläufer und 2 ad. FLUSSSEESCHWALBEN.
19:06 Uhr: An den Martinsweihern bei Niederwalgern jetzt auch 2 Grünschenkel und 1 Bruchwasserläufer
19:11 Uhr: Eisvogel am Nordostteich.
19:50 Uhr: Zahl der Nilgänse in der alten Grube bei Niederweimar auf 73 angestiegen. Neben den üblichen Wasservögeln heute 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 8 Graureiher, 1 m. SANDREGENPFEIFER, 4 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 DUNKLER WASSERLÄUFER und 1 Waldwasserläufer (Martin Kraft et al.).

Samstag, 30.06.18:

12.30 Uhr: Schlickfläche im Nordteil der alten Grube bei Niederweimar u.a. 1 m. BRANDGANS, 4 Flussregenpfeifer, 1 m. SICHELSTRANDLÄUFER, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 2 Lachmöwen. Kurz darauf auf der frisch gemähten Wiese zwischen Lahn und Gasthaus „Ochsenburg“ bei Argenstein, 2 unberingte Weißstörche, 8 (4 K2) Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 3 Mäusebussarde, 2 (1,1) Turmfalken und 1 SANDREGENPFEIFER.
12:50 Uhr: ParAllna bei Roth (Rückstauzone) u.a.: 5 Bruchwasserläufer, 1 singender Kuckuck, 2 s. Amseln, 2 s. Sumpfrohrsänger, 1 s. Teichrohrsänger und 2 s. Gartengrasmücken.
13.00 – 13.30 Uhr: Martinsweiher bei Niederwalgern: 1 Stockente mit 7 halbwüchsigen juv. + 1 auf Schwimminsel im Mittelteich brütend, 3 (1,2) Krickente, 2 (1,1) Löffelenten, 1 Schwarzmilan, 2 Baumfalken, 7 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 3 Bruchwasserläufer und 1 Flussuferläufer + die üblichen Singvögel. Darunter 2 singende Teichrohrsänger und 2 (1,1) Schafstelzen (Martin Kraft).